In der Zahlentheorie ist eine kubische Primzahl der 1. Art (vom englischen cuban prime ) eine Primzahl , die folgende Form hat:[ 1]
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}}
mit ganzzahligen
x
=
y
1
{\displaystyle x=y 1}
und
y
>
0
{\displaystyle y>0}
.
Diese Art von kubischen Primzahlen wurden erstmals im Jahr 1912 von Allan Joseph Champneys Cunningham im Artikel On quasi-Mersennian numbers erforscht.[ 2]
Eine kubische Primzahl der 2. Art hat die folgende Form:[ 1]
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}}
mit ganzzahligen
x
=
y
2
{\displaystyle x=y 2}
und
y
>
0
{\displaystyle y>0}
.
Diese Art von kubischen Primzahlen wurden ebenfalls erstmals von A. J. C. Cunningham im Jahr 1923 im Artikel Binomial Factorisations erforscht.
Der englische Name cuban prime kommt von Kubikzahl , nicht von Kuba .
Jede kubische Primzahl der 1. Art kann man in folgende Formen umwandeln:
p
=
(
y
1
)
3
−
y
3
{\displaystyle p=(y 1)^{3}-y^{3}}
p
=
3
y
2
3
y
1
{\displaystyle p=3y^{2} 3y 1}
p
=
3
x
2
−
3
x
1
{\displaystyle p=3x^{2}-3x 1}
Beweis der 1. Form:
Eine kubische Primzahl der 1. Art hat die Form
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}}
mit
x
=
y
1
{\displaystyle x=y 1}
. Somit gilt:
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
=
(
y
1
)
3
−
y
3
(
y
1
)
−
y
=
(
y
1
)
3
−
y
3
1
=
(
y
1
)
3
−
y
3
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}={\frac {(y 1)^{3}-y^{3}}{(y 1)-y}}={\frac {(y 1)^{3}-y^{3}}{1}}=(y 1)^{3}-y^{3}}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis der 2. Form:
Eine kubische Primzahl der 1. Art hat, wie oben gezeigt wurde, die Form
p
=
(
y
1
)
3
−
y
3
{\displaystyle p=(y 1)^{3}-y^{3}}
. Somit gilt:
p
=
(
y
1
)
3
−
y
3
=
y
3
3
y
2
3
y
1
−
y
3
=
3
y
2
3
y
1
{\displaystyle p=(y 1)^{3}-y^{3}=y^{3} 3y^{2} 3y 1-y^{3}=3y^{2} 3y 1}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis der 3. Form:
Eine kubische Primzahl der 1. Art hat, wie oben gezeigt wurde, die Form
p
=
3
y
2
3
y
1
{\displaystyle p=3y^{2} 3y 1}
mit
x
=
y
1
{\displaystyle x=y 1}
(also mit
y
=
x
−
1
{\displaystyle y=x-1}
). Somit gilt:
p
=
3
y
2
3
y
1
=
3
(
x
−
1
)
2
3
(
x
−
1
)
1
=
3
x
2
−
6
x
3
3
x
−
3
1
=
3
x
2
−
3
x
1
{\displaystyle p=3y^{2} 3y 1=3(x-1)^{2} 3(x-1) 1=3x^{2}-6x 3 3x-3 1=3x^{2}-3x 1}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis:
Eine kubische Primzahl der 1. Art hat, wie oben gezeigt wurde, die Form
p
=
3
x
2
−
3
x
1
{\displaystyle p=3x^{2}-3x 1}
. Zentrierte Sechseckzahlen haben die Form
3
n
2
−
3
n
1
{\displaystyle 3n^{2}-3n 1}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Jede kubische Primzahl der 2. Art kann man in folgende Formen umwandeln:
p
=
(
y
2
)
3
−
y
3
2
{\displaystyle p={\frac {(y 2)^{3}-y^{3}}{2}}}
p
=
3
y
2
6
y
4
{\displaystyle p=3y^{2} 6y 4}
p
=
3
x
2
−
6
x
4
{\displaystyle p=3x^{2}-6x 4}
p
=
3
n
2
1
{\displaystyle p=3n^{2} 1}
mit
n
=
y
1
{\displaystyle n=y 1}
,
n
>
1
{\displaystyle n>1}
Beweis der 1. Form:
Eine kubische Primzahl der 2. Art hat die Form
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}}
mit
x
=
y
2
{\displaystyle x=y 2}
. Somit gilt:
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
=
(
y
2
)
3
−
y
3
(
y
2
)
−
y
=
(
y
2
)
3
−
y
3
2
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}={\frac {(y 2)^{3}-y^{3}}{(y 2)-y}}={\frac {(y 2)^{3}-y^{3}}{2}}}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis der 2. Form:
Eine kubische Primzahl der 2. Art hat, wie oben gezeigt wurde, die Form
p
=
(
y
2
)
3
−
y
3
2
{\displaystyle p={\frac {(y 2)^{3}-y^{3}}{2}}}
. Somit gilt:
p
=
(
y
2
)
3
−
y
3
2
=
y
3
6
y
2
12
y
8
−
y
3
2
=
6
y
2
12
y
8
2
=
3
y
2
6
y
4
{\displaystyle p={\frac {(y 2)^{3}-y^{3}}{2}}={\frac {y^{3} 6y^{2} 12y 8-y^{3}}{2}}={\frac {6y^{2} 12y 8}{2}}=3y^{2} 6y 4}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis der 3. Form:
Eine kubische Primzahl der 2. Art hat, wie oben gezeigt wurde, die Form
p
=
3
y
2
6
y
4
{\displaystyle p=3y^{2} 6y 4}
mit
x
=
y
2
{\displaystyle x=y 2}
(also mit
y
=
x
−
2
{\displaystyle y=x-2}
). Somit gilt:
p
=
3
y
2
6
y
4
=
3
(
x
−
2
)
2
6
(
x
−
2
)
4
=
3
x
2
−
12
x
12
6
x
−
12
4
=
3
x
2
−
6
x
4
{\displaystyle p=3y^{2} 6y 4=3(x-2)^{2} 6(x-2) 4=3x^{2}-12x 12 6x-12 4=3x^{2}-6x 4}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis der 4. Form:
Eine kubische Primzahl der 2. Art hat, wie oben gezeigt wurde, die Form
p
=
3
y
2
6
y
4
{\displaystyle p=3y^{2} 6y 4}
. Substituiert man
y
:=
n
−
1
{\displaystyle y:=n-1}
, so erhält man:
p
=
3
y
2
6
y
4
=
3
(
n
−
1
)
2
6
(
n
−
1
)
4
=
3
n
2
−
6
n
3
6
n
−
6
4
=
3
n
2
1
{\displaystyle p=3y^{2} 6y 4=3(n-1)^{2} 6(n-1) 4=3n^{2}-6n 3 6n-6 4=3n^{2} 1}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Die Primzahl
p
=
61
{\displaystyle p=61}
kann man darstellen als
p
=
5
3
−
4
3
5
−
4
=
125
−
64
1
=
61
{\displaystyle p={\frac {5^{3}-4^{3}}{5-4}}={\frac {125-64}{1}}=61}
und ist somit eine kubische Primzahl der 1. Art.
Die kleinsten kubischen Primzahlen der 1. Art lauten:
7, 19, 37, 61, 127, 271, 331, 397, 547, 631, 919, 1657, 1801, 1951, 2269, 2437, 2791, 3169, 3571, 4219, 4447, 5167, 5419, 6211, 7057, 7351, 8269, 9241, 10267, 11719, 12097, 13267, 13669, 16651, 19441, 19927, 22447, 23497, 24571, 25117, 26227, … (Folge A002407 in OEIS )
Stellt man die kubischen Primzahlen der 1. Art in der Form
p
=
3
x
2
−
3
x
1
{\displaystyle p=3x^{2}-3x 1}
dar, so sind die ersten
x
{\displaystyle x}
die folgenden:
2, 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 18, 24, 25, 26, 28, 29, 31, 33, 35, 38, 39, 42, 43, 46, 49, 50, 53, 56, 59, 63, 64, 67, 68, 75, 81, 82, 87, 89, 91, 92, 94, 96, 106, 109, 120, 124, 126, 129, 130, 137, 141, 143, 148, 154, 157, 158, 159, 165, 166, 171, 172, … (Folge A002504 in OEIS )
Beispiel:
Entnimmt man dieser Liste an der 30. Stelle die Zahl
63
{\displaystyle 63}
, so erhält man
p
=
3
⋅
63
2
−
3
⋅
63
1
=
11719
{\displaystyle p=3\cdot 63^{2}-3\cdot 63 1=11719}
, und tatsächlich ist
p
=
11719
{\displaystyle p=11719}
die 30. kubische Primzahl der 1. Art, wie man der vorherigen Liste entnehmen kann.
Die Anzahl der kubischen Primzahlen der 1. Art, welche kleiner als
10
n
{\displaystyle 10^{n}}
sind, kann man der folgenden Liste für
n
=
0
,
1
,
2
,
…
{\displaystyle n=0,1,2,\ldots }
ablesen:
0, 1, 4, 11, 28, 64, 173, 438, 1200, 3325, 9289, 26494, 76483, 221530, 645685, 1895983, 5593440, 16578830, 49347768, 147402214, 441641536, 1326941536, 3996900895, 12066234206, 36501753353, … (Folge A113478 in OEIS )
Beispiel:
Der obigen Liste kann man an der 5. Stelle die Zahl
28
{\displaystyle 28}
entnehmen. Das heißt, dass
28
{\displaystyle 28}
kubische Primzahlen der 1. Art kleiner als
10
4
=
10000
{\displaystyle 10^{4}=10000}
sind.
Die momentan größte bekannte kubische Primzahl der 1. Art ist die folgende:[ 3]
p
=
(
100000845
4096
1
)
3
−
(
100000845
4096
)
3
100000845
4096
1
−
100000845
4096
=
(
100000845
4096
1
)
3
−
(
100000845
4096
)
3
=
3
⋅
100000845
8192
3
⋅
100000845
4096
1
{\displaystyle p={\frac {(100000845^{4096} 1)^{3}-(100000845^{4096})^{3}}{100000845^{4096} 1-100000845^{4096}}}=(100000845^{4096} 1)^{3}-(100000845^{4096})^{3}=3\cdot 100000845^{8192} 3\cdot 100000845^{4096} 1}
Sie hat
65537
{\displaystyle 65537}
Stellen und wurde am 7. Januar 2006 von Jens Kruse Andersen entdeckt.
Die kleinsten kubischen Primzahlen der 2. Art lauten:
13, 109, 193, 433, 769, 1201, 1453, 2029, 3469, 3889, 4801, 10093, 12289, 13873, 18253, 20173, 21169, 22189, 28813, 37633, 43201, 47629, 60493, 63949, 65713, 69313, 73009, 76801, 84673, 106033, 108301, 112909, 115249, 129793, 139969, … (Folge A002648 in OEIS )
Eine verallgemeinerte kubische Primzahl hat die folgende Form:
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}}
mit ganzzahligen
x
>
y
>
0
{\displaystyle x>y>0}
Jede verallgemeinerte kubische Primzahl kann man in folgende Formen umwandeln:
p
=
x
2
x
y
y
2
{\displaystyle p=x^{2} xy y^{2}}
mit ganzzahligen
x
>
y
>
0
{\displaystyle x>y>0}
p
=
6
k
1
{\displaystyle p=6k 1}
mit
k
∈
N
{\displaystyle k\in \mathbb {N} }
und
k
>
0
{\displaystyle k>0}
Mit anderen Worten:
p
≡
1
(
mod
6
)
{\displaystyle p\equiv 1{\pmod {6}}}
Beweis der 1. Form:
Wegen der Formel
a
3
−
b
3
=
(
a
−
b
)
⋅
(
a
2
a
b
b
2
)
{\displaystyle a^{3}-b^{3}=(a-b)\cdot (a^{2} ab b^{2})}
(siehe hier ) gilt:
Man kann
p
{\displaystyle p}
umformen in
p
=
x
3
−
y
3
x
−
y
=
x
2
x
y
y
2
{\displaystyle p={\frac {x^{3}-y^{3}}{x-y}}=x^{2} xy y^{2}}
.
◻
{\displaystyle \Box }
Beweis der 2. Form: [ 4]
Sei
p
=
x
2
x
y
y
2
≡
z
(
mod
6
)
{\displaystyle p=x^{2} xy y^{2}\equiv z{\pmod {6}}}
mit
x
≡
m
(
mod
6
)
{\displaystyle x\equiv m{\pmod {6}}}
und
y
≡
n
(
mod
6
)
{\displaystyle y\equiv n{\pmod {6}}}
. Dann ist
p
≡
m
2
m
n
n
2
≡
z
(
mod
6
)
{\displaystyle p\equiv m^{2} mn n^{2}\equiv z{\pmod {6}}}
. Rechnet man alle Varianten für
m
=
0
,
1
,
…
5
{\displaystyle m=0,1,\ldots 5}
und
n
=
0
,
1
,
…
5
{\displaystyle n=0,1,\ldots 5}
durch, erhält man die vier Restklassen
p
≡
z
≡
0
,
1
,
3
,
4
(
mod
6
)
{\displaystyle p\equiv z\equiv 0,1,3,4{\pmod {6}}}
. Somit kann
p
{\displaystyle p}
die Darstellungen
6
k
,
6
k
1
,
6
k
3
{\displaystyle 6k,6k 1,6k 3}
oder
6
k
4
{\displaystyle 6k 4}
annehmen. Die Darstellungen
6
k
{\displaystyle 6k}
und
6
k
4
{\displaystyle 6k 4}
sind immer zusammengesetzt und die Darstellung
6
k
3
{\displaystyle 6k 3}
ist ebenfalls bis auf
p
=
3
{\displaystyle p=3}
zusammengesetzt. Somit bleibt nur noch die Darstellung
p
=
6
k
1
{\displaystyle p=6k 1}
übrig.
◻
{\displaystyle \Box }
Die kleinsten verallgemeinerten kubischen Primzahlen der Form
p
=
x
2
x
y
y
2
{\displaystyle p=x^{2} xy y^{2}}
lauten:
3, 7, 13, 19, 31, 37, 43, 61, 67, 73, 79, 97, 103, 109, 127, 139, 151, 157, 163, 181, 193, 199, 211, 223, 229, 241, 271, 277, 283, 307, 313, 331, 337, 349, 367, 373, 379, 397, 409, 421, 433, 439, 457, 463, 487, 499, 523, 541, 547, 571, 577, 601, 607, 613, … (Folge A007645 in OEIS )
Die Primzahl
p
=
3
{\displaystyle p=3}
gehört aber genau genommen nicht zu obiger Definition von verallgemeinerten kubischen Primzahlen, weil man
p
=
3
{\displaystyle p=3}
nur mit
x
=
y
=
1
{\displaystyle x=y=1}
erhalten kann und somit die ursprüngliche Voraussetzung
x
>
y
{\displaystyle x>y}
nicht erfüllt ist. Für alle anderen Zahlen mit
0
<
x
=
y
≠
1
{\displaystyle 0<x=y\not =1}
wäre
p
=
x
2
x
y
y
2
=
3
x
2
{\displaystyle p=x^{2} xy y^{2}=3x^{2}}
und somit keine Primzahl.
A. J. C. Cunningham: On Quasi-Mersennian Numbers . In: Messenger of Mathematics . Band 41 . England 1912, S. 119–146 .
A. J. C. Cunningham: Binomial Factorisations . London 1923.
formelbasiert
Carol ((2n − 1)2 − 2) |
Doppelte Mersenne (22p − 1 − 1) |
Fakultät (n! ± 1) |
Fermat (22n 1) |
Kubisch (x 3 − y 3 )/(x − y ) |
Kynea ((2n 1)2 − 2) |
Leyland (x y y x ) |
Mersenne (2p − 1) |
Mills (A 3n ) |
Pierpont (2u ⋅3v 1) |
Primorial (p n # ± 1) |
Proth (k ⋅2n 1) |
Pythagoreisch (4n 1) |
Quartisch (x 4 y 4 ) |
Thabit (3⋅2n − 1) |
Wagstaff ((2p 1)/3) |
Williams ((b-1 )⋅b n − 1) |
Woodall (n ⋅2n − 1)
Primzahlfolgen
Bell |
Fibonacci |
Lucas |
Motzkin |
Pell |
Perrin
eigenschaftsbasiert
Elitär |
Fortunate |
Gut |
Glücklich |
Higgs |
Hochkototient |
Isoliert |
Pillai |
Ramanujan |
Regulär |
Stark |
Stern |
Wall–Sun–Sun |
Wieferich |
Wilson
basis abhängig
Belphegor |
Champernowne |
Dihedral |
Einzigartig |
Fröhlich |
Keith |
Lange |
Minimal |
Mirp |
Permutierbar |
Primeval |
Palindrom |
Repunit-Primzahl ((10n − 1)/9) |
Schwach |
Smarandache–Wellin |
Strobogrammatisch |
Tetradisch |
Trunkierbar |
Zirkular
basierend auf Tupel
Ausbalanciert (p − n , p , p n) |
Chen |
Cousin (p , p 4) |
Cunningham (p , 2p ± 1, …) |
Drilling (p , p 2 oder p 4, p 6) |
Konstellation |
Sexy (p , p 6) |
Sichere (p , (p − 1)/2) |
Sophie Germain (p , 2p 1) |
Vierling (p , p 2, p 6, p 8) |
Zwilling (p , p 2) |
Zwillings-Bi-Kette (n ± 1, 2n ± 1, …)
nach Größe
Titanisch (1.000 Stellen) |
Gigantisch (10.000 Stellen) |
Mega (1.000.000 Stellen) |
Beva (1.000.000.000 Stellen)