Kirchberg an der Jagst

Stadt in Deutschland

Kirchberg an der Jagst ist eine Landstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Wappen Deutschlandkarte
Kirchberg an der Jagst
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kirchberg an der Jagst hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 12′ N, 9° 59′ OKoordinaten: 49° 12′ N, 9° 59′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Schwäbisch Hall
Höhe: 384 m ü. NHN
Fläche: 40,93 km2
Einwohner: 4567 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74592
Vorwahl: 07954
Kfz-Kennzeichen: SHA, BK, CR
Gemeindeschlüssel: 08 1 27 046
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloßstraße 10
74592 Kirchberg an der Jagst
Website: www.kirchberg-jagst.de
Bürgermeister: Axel Rudolph (parteilos)
Lage der Stadt Kirchberg an der Jagst im Landkreis Schwäbisch Hall
KarteBayernHohenlohekreisLandkreis HeilbronnMain-Tauber-KreisNeckar-Odenwald-KreisOstalbkreisRems-Murr-KreisBlaufeldenBraunsbachBühlertannBühlerzellBühlerzellCrailsheimFichtenauFichtenbergFrankenhardtGaildorfGerabronnIlshofenIlshofenKirchberg an der JagstKreßbergLangenburgMainhardtMichelbach an der BilzMichelfeldOberrotObersontheimRosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall)Rot am SeeSatteldorfSchrozbergSchwäbisch HallStimpfachSulzbach-LaufenUntermünkheimVellbergWallhausen (Württemberg)Wolpertshausen
Karte
Silhouette von Kirchberg.

Geographie

Bearbeiten

Geographische Lage

Bearbeiten

Das Stadtgebiet von Kirchberg liegt mit etwas Übergewicht der linken Seite beidseits der mittleren Jagst, deren steil eingegrabenes Muschelkalk-Mäandertal es in westnordwestlicher Richtung durchzieht. Die weiten, etwas welligen Hochflächen über dem Flusstal, überwiegend in der freien Flur liegend und landwirtschaftlich stark genutzt, sind Teil der Hohenloher Ebene, auf der linken Talseite speziell der Haller Ebene. Bis auf einen kleinen Teil ganz im Süden, dessen Niederschläge über die Schmerach und die Bühler zum Kocher abfließen, werden sie über die kleineren Nebenbäche der Jagst vom Lobenhausener Grundbach bis zum unterhalb von Diembot mündenden Scherrbach entwässert, welche im Unterlauf durch steil eingeschnittene Seitenklingen zum Flussniveau abfallen. (Siehe Liste der Zuflüsse der Jagst) Der höchste Punkt auf der Stadtgemarkung liegt an deren östlicher Grenze zur Gemeinde Satteldorf in einem Waldgebiet auf etwas über 472 m ü. NHN, überwiegend liegen die Hochflächen jedoch zwischen 400 und 450 m ü. NHN. Die Jagst in ihrem Trogtal fließt auf 358 m ü. NHN in die Gemarkung ein und auf unter 317 m ü. NHN wieder aus.

Der ummauerte Siedlungskern des namengebenden Städtchen Kirchberg liegt auf einem von der angrenzenden Hochebene durch einen flachen Sattel abgetrennten Nordnordostsporn über dem Jagsttal, zwischen einer aufgelassenen südlichen Talschlinge der Jagst talaufwärts im Osten und einer südlichen Flussschlinge im Westen. Zu Füßen des Schlosses auf der Spornspitze steht an einem alten Flussübergang die Brücke über die Jagst, beidseits in der Aue gibt es ebenfalls etwas an älterer Bebauung. Eine neuzeitliche Stadterweiterung nimmt vor Mauer und Tor den genannten Sattel ein, das jüngste Stadtviertel aus der Nachkriegszeit erstreckt sich auf den Anstieg zur im Süden anschließenden Hochebene und übertrifft nach Fläche die älteren.

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Im Südwesten und Westen grenzt an die Kirchberger Gemarkung die Ilshofener, im Nordwesten kurz die Gerabronner, im ganzen Norden die von Rot am See. Wallhausen ist kurz im Osten Nachbar, Satteldorf und danach Crailsheim sind es länger im Südosten.

Stadtgliederung

Bearbeiten

Kirchberg an der Jagst ist in die Stadtteile Gaggstatt, Hornberg, Kirchberg an der Jagst und Lendsiedel gegliedert, nach den früher selbstständigen Gemeinden gleichen Namens. Zur Stadt gehören neben Kirchberg an der Jagst selbst 14 weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Die offizielle Bezeichnung der Stadtteile erfolgt durch vorangestellten Namen der Stadt und, durch Bindestrich getrennt nachgestellt, dem Namen der Stadtteile.

   
 
  • Zum Stadtteil Hornberg gehören das Dorf Hornberg mit Schloss Hornberg und das Gehöft Hammerschmiede.
 
 
  • Zum Stadtteil Kirchberg an der Jagst gehört die Stadt Kirchberg an der Jagst sowie die abgegangenen Ortschaften Altenberg (Altenburg, Sophienburg),[4] Burg Hohenaltenberg,[5] und Burg Sulz.[6]
 
 
  • Zum Stadtteil Lendsiedel gehören das Dorf Lendsiedel, die Weiler Diembot, Dörrmenz, Eichenau, Herboldshausen, Kleinallmerspann, Weckelweiler und das Gehöft Sommerhof und gehörten die abgegangenen Ortschaften Aspach,[7] Gaishof,[8] Gemichshausen und Teppershof.[9] Gleich westlich von Herboldshausen liegt am Zusammenfluss zweier Quelläste des Herboldshauser Baches die Wüstung eines ehemaligen Wasserschlosses.[10]
 

Die Stadtteile sind gleichzeitig Wohnbezirke und, ausgenommen den Stadtteil Kirchberg an der Jagst, Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. Für die Wahl der Ortschaftsräte werden die Ortschaften ebenfalls in einen oder mehrere Wohnbezirke unterteilt, auf die die Unechte Teilortswahl entsprechend angewendet wird.

  • Die Ortschaft Gaggstatt besteht aus den Wohnbezirken Gaggstatt, Lobenhausen und Mistlau.
  • Die Ortschaft Hornberg besteht aus dem Wohnbezirk Hornberg.
  • Die Ortschaft Lendsiedel besteht aus den Wohnbezirken Lendsiedel, Dörrmenz, Weckelweiler, Diembot, Eichenau, Kleinallmerspann und Herboldshausen.[11]

Flächenaufteilung

Bearbeiten

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[12]

 
Das Stadttor von Kirchberg.

Schutzgebiete

Bearbeiten

In Kirchberg befindet sich ein Teil des Naturschutzgebiets Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg sowie der Schonwald Streitwald.

Das Jagsttal ist auf dem Stadtgebiet Teil der beiden Landschaftsschutzgebiete Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten und Jagsttal mit Seitentälern zwischen Crailsheim und Kirchberg sowie des FFH-Gebiets Jagst bei Kirchberg und Brettach, die Jagst selbst gehört zum Vogelschutzgebiet Jagst mit Seitentälern.[13]

Geschichte

Bearbeiten

Frühe Geschichte

Bearbeiten

Kirchberg liegt auf einem Bergsporn über einem alten Jagstübergang auf halbem Wege zwischen den Reichsstädten Schwäbisch Hall und Rothenburg. Ursprünglich gab es hier nur eine Furt, seit 1779 überspannt eine Steinbogenbrücke mit Erkern in fünf Jochen den Fluss.[14] Zur Sicherung der bedeutsamen Trasse wurde die Höhenburg Kirchberg errichtet und jenseits der Jagst die Burg Sulz, die im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Im Jahr 1373 gab Kaiser Karl IV. in einer Urkunde dem Grafen Kraft IV. zu Hohenlohe die Erlaubnis, vor seiner Burg Kirchberg an der Jagst eine Stadt zu bauen und sie zu befestigen. Von 1398 bis 1562 war Kirchberg nach Verpfändung und Verkauf im Besitz der drei Reichsstädte Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl und Schwäbisch Hall. 1562 kaufte das Haus Hohenlohe Kirchberg zurück. In den Jahren 1590 bis 1597 wurde die mittelalterliche Burg zum Schloss Kirchberg umgebaut. Von 1650 bis 1675 und wieder von 1701 bis 1861 war Kirchberg Residenz einer nach dem Namen der Stadt benannten Linie des Hauses Hohenlohe, welche 1764 mit Graf Karl August zu Hohenlohe-Kirchberg von Kaiser Franz I. Stephan in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. Kirchberg als Teil der Hohenloher Herrschaft und ihres Landes lag zwischen 1495 und 1806 im Fränkischen Reichskreis. Das Fürstentum Hohenlohe-Kirchberg wurde 1806 während der Herrschaft von Fürst Christian Friedrich Karl mediatisiert und die Residenzstadt in der Rheinbundakte zunächst dem Königreich Bayern zugeschlagen.

Württembergische Zeit von 1810 bis 1945

Bearbeiten

Auf Grund des Grenzvertrags von 1810 wurde Kirchberg schließlich dem Königreich Württemberg angegliedert. Die Stadt blieb weiterhin die Residenz des nun standesherrlichen Fürstenhauses. 1861 starb die Linie Hohenlohe-Kirchberg mit dem letzten Fürsten Karl Friedrich Ludwig aus.

Verwaltungstechnisch gehörte Kirchberg seit 1811 zum württembergischen Oberamt Gerabronn.

Beim Ausbau des Eisenbahnnetzes durch die Württembergischen Staatsbahnen bekam Kirchberg keinen Anschluss, was zu einer Stagnation führte. Zwischen 1871 und 1925 fiel die Einwohnerzahl sogar von 1167 auf 1000.[15]

Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Kirchberg 1938 zum Landkreis Crailsheim.

In Mistlau befand sich in den späten 1930er Jahren die Lagerschule 6 des Reichsarbeitsdienstes.

Nachkriegszeit

Bearbeiten

Von 1945 bis 1952 gehörte Kirchberg zum Land Württemberg-Baden in der Amerikanischen Besatzungszone.

Am 1. März 1972 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Gaggstatt und Hornberg nach Kirchberg an der Jagst eingemeindet. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Kirchberg zum Landkreis Schwäbisch Hall kam. Die heutige Stadt entstand am 1. Januar 1975 durch die Vereinigung der Stadt Kirchberg an der Jagst mit der Gemeinde Lendsiedel.[16]

Am 10. Mai 1983 stürzte im Ortsteil Hornberg ein US-Kampfflugzeug vom Typ F-16A der Hahn Air Base im Tiefflug ab und zerstörte dabei ein Feuerwehrhaus und den Keller eines zweistöckigen Wohnhauses. Der Pilot kam dabei ums Leben.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat in Kirchberg an der Jagst hat 14 Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis[17]. Die Wahlbeteiligung betrug 63,64 %.

Liste Stimmenanteil Sitze Ergebnis 2019
Aktive Bürger 60,42 % 8 6 Sitze
Unabhängige Wählervereinigung 39,58 % 6 5 Sitze
Unabhängige Grüne Liste (UGL) nicht angetreten 3 Sitze

Bürgermeister

Bearbeiten

Bürgermeister ist seit dem 1. September 2024 Axel Rudolph. Er wurde am 30. Juni 2024 mit 66,5 Prozent der Stimmen gewählt.[18] Zuvor war von 2008 bis 2024 Stefan Ohr Bürgermeister.

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber ein aufgerichteter schwarzer Löwe, in den Pranken eine doppeltürmige rote Kirche mit Dachreiter haltend.“ Es ist ein Redendes Wappen, da es mit der Kirche Bezug auf den Namen nimmt, und mit den Farben Schwarz-Silber sowie dem Wappentier Bezug auf das Stammwappen der früheren Residenzherren nimmt, des Hauses Hohenlohe.

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Seit 2006 besteht eine Patenschaft mit Weißensee.[19][20]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Bauwerke

Bearbeiten
 
Schloss Hornberg

Im historischen Stadtkern von Kirchberg, der als Gesamtanlage Kirchberg/Jagst unter Denkmalschutz steht,[21] sind zahlreiche Baudenkmäler erhalten.

Landschaft

Bearbeiten
  • Alte Jagstschlinge bei Lobenhausen. Auf dem Umlaufberg steht die Burgruine.
  • Alte Jagstschlinge südöstlich von Mistlau. Am Umlaufberg und am nahen Kropfberg nördlich davon liegen alte Steinbrüche mit aufgeschlossenen Haßmersheimer Schichten.
  • Alte Jagstschlinge unmittelbar östlich der Kirchberger Talsteige. Auf dem Umlaufberg Sophienberg liegt ein historischem Landschaftspark.

Veranstaltungen / Märkte

Bearbeiten
  • Stadtfeiertag/Februarmarkt, am 4. Samstag im Februar
  • Büchermarkt, am dritten Samstag im Juni
  • Hofgartenfest, am 3. Wochenende im Juli
  • Weihnachtsmarkt, am 2. Adventswochenende

Kirchberg liegt an der A 6 und besitzt eine eigene Anschlussstelle. Die Entfernung zur Kreisstadt Schwäbisch Hall beträgt etwa 25 km, nach Crailsheim sind es 12 km. Buslinien verbinden Kirchberg mit Schwäbisch Hall, Crailsheim, Rot am See und Gerabronn sowie einigen nahen Dörfern und Weilern.[24]

Kindergärten

Bearbeiten

In Kirchberg gibt es drei städtische Kindergärten (in Kirchberg, Gaggstatt und Lendsiedel), einen evangelischen Kindergarten und einen Waldorfkindergarten.

  • August-Ludwig-Schlözer-Schule Kirchberg, Grund-, Haupt- und Realschule
  • Schloss-Schule, staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat
  • Bibelschule Kirchberg im Ortsteil Hornberg
  • Johannes-Gutenberg-Schule, Förderschule im Ortsteil Gaggstatt

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Martin Zeiller: Kirchberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 51 (Volltext [Wikisource]).
  • Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 6725 Gerabronn, Nr. 6726 Rot am See, Nr. 6825 Ilshofen und Nr. 6826 Crailsheim
  • Hans Mattern: Das Jagsttal von Crailsheim bis Dörzbach. Baier BPB Verlag, Crailsheim 1995, ISBN 3-929233-04-5.
  • Hans Dieter Haller: Kirchberg – schwarz auf weiß, Verlag Kirchberger Fenster 2003
  • Hans Dieter Haller: Kirchberg an der Jagst – Ein Malerort, Stuttgart 2015, 2. Auflage 2017
  • Gaggstatt. In: Ludwig Fromm (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gerabronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 24). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 258–270 (Volltext [Wikisource]).
  • Hornberg. In: Ludwig Fromm (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gerabronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 24). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 158–164 (Volltext [Wikisource]).
  • Kirchberg an der Jagst. In: Ludwig Fromm (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gerabronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 24). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 244–258 (Volltext [Wikisource]).
  • Lendsiedel. In: Ludwig Fromm (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gerabronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 24). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 270–276 (Volltext [Wikisource]).
Bearbeiten
Commons: Kirchberg an der Jagst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Auf der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25) als ehem. Hetzelhof zwischen dem Streitwald und der nordwestlichen Stadtgrenze rückwärts kursiviert eingetragen, heute im Stadtteil Lendsiedel.
  3. Die TK25 zeigt südwestlich der Straße Gaggstatt–Weckelweiler den (vorwärts kursivierten) Gewannnamen Ödisweiler an.
  4. Altenberg - Wüstung im Historischen Ortslexikon bei LEO BW
  5. Hohenaltenberg - Wüstung im Historischen Ortslexikon bei LEO BW
  6. Das Liegenschaftskataster auf Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) zeigt über der Kirchberger Talsiedlung rechts der Jagst auf dem Mündungssporn des Steinbachtals an der Gemarkungsgrenze zu Hornberg eine Ruine Alte Sulz.
  7. Das Liegenschaftskataster auf Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) hat auf Lendsiedler Gemarkung nördlich von Herboldshausen längs des oberen Herboldhäuser Bachs einen Gewannnamen Äspich. Ein Quellast des bei Kornberg mündenden Steinbachs heißt Esbach, liegt jedoch auf der (heutigen?) Gemarkung von Gaggstatt.
  8. Das Liegenschaftskataster auf Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) benennt etwa 500 m nordöstlich der Kirchberger Anschlussstelle an der A 6 einen Flurbereich nördlich einer Feldeiche mit Geißhof, Gewanne des Namens Geißäcker und Geißholz grenzen an.
  9. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 513–520
  10. Auf der TK25 ehem. Wasserschl. in rückwärtiger Kursivierung.
  11. Hauptsatzung der Stadt Kirchberg an der Jagst vom 13. September 2004 (Memento des Originals vom 15. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchberg-jagst.de (PDF; 103 kB)
  12. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Kirchberg an der Jagst.
  13. Daten- und Kartendienst der LUBW. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 5. Februar 2024 (Karte).
  14. Mattern, Das Jagsttal …, S. 45.
  15. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchberg-jagst.de
  16. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 448 und 468 (und 468 Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  17. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  18. Christine Hofmann: Bürgermeisterwahl in Kirchberg: Wahlsieger Axel Rudolph will „gemeinsam die Zukunft gestalten“. In: swp.de. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. Juli 2024.
  19. http://www.weissensee.de/fileadmin/weissensee-de/amtsblatt/2009-12.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.weissensee.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. Daten von Kirchberg/Jagst (Memento des Originals vom 16. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchberg-jagst.de
  21. Denkmalpflegerische Wertepläne zu den Gesamtanlagen Kirchberg/Jagst, Langenburg, Schrozberg-Bartenstein (Kreis Schwäbisch Hall) und Weikersheim (Main-Tauber-Kreis): Offizielle Übergabe der Wertepläne am 28. und 29. Januar 2009 in den Rathäusern der Städte (Memento vom 11. August 2009 im Internet Archive). Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 26. Januar 2009 (abgerufen am 1. Februar 2009) (auf archive.is)
  22. Fridolin Rimmele: Professor Theodor Fischers Werke in Schwaben. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Jg. XXVI, Nr. 93 (17. November 1906), urn:nbn:de:kobv:109-opus-40150, S. 592–863.
  23. kirchenbezirk-blaufelden.de
  24. Näheres zu den Kirchberg bedienenden Buslinien siehe auf den Fahrplanseiten des Kreisverkehrs Schwäbisch Hall unter www.kreisverkehr-sha.de.