Jan-Kristian Krüger
Jan-Kristian Krüger (* 23. November 1941)[1] ist ein deutscher Physiker.
Leben
BearbeitenJan-Kristian Krüger schloss 1970 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sein Masterstudium in Physik mit Diplom ab. In den Jahren bis 1973 promovierte er an der Fakultät für Physikalische Chemie an der Universität Regensburg. 1974 kehrte er als Postdoc nach Saarbrücken an die Universität des Saarlandes zurück und verbrachte dort einen Großteil seiner Forscherkarriere. Er habilitierte sich 1986 und war anschließend bis 1993 als Privatdozent angestellt. 1993 erhielt er eine Gastprofessur. Neben der Forschung war er als Referee für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig, u. a. für den Sonderforschungsbereich (SFB).
Jan-Kristian Krüger ist einer der Gründer des Laboratoire Européen de Recherches Universitaires de Sarre et Lorraine (LERUSL) sowie des integrierten bi-nationalen Studiengangs in Physik zwischen der Université Henri Poincaré de Nancy und der Universität des Saarlandes, welcher im Jahr 2001 zum tri-nationalen Studiengang SaarLorLux erweitert wurde.[2][3]
2006 nahm er eine Gastprofessur an der Universität Luxemburg an[4], die er bis 2014 ausübte.[5] Seit 2019 ist er Gastprofessor am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe in Kaiserslautern.[6]
Forschungsschwerpunkte
BearbeitenJan-Kristian Krügers Forschungsgebiete im Rahmen der Physik kondensierter Materie umfassen grenzflächeninduzierte Strukturbildung,[7][8] strukturelle Phasenübergänge, insbesondere solche, die mit elastischen Instabilitäten zusammenhängen,[9] die Natur des Glasübergangs und des Glaszustandes.[10][11][12] Zur Untersuchung der genannten Phänomene hat er vielfältige methodische Entwicklungen vorgenommen, insbesondere im Bereich der räumlichen und zeitlichen Auflösung der Brillouin-Spektroskopie.[13][14] Während seiner Zeit in Luxemburg entwickelte und patentierte er zusammen mit Dr. Ulrich Müller ein neues optisches Messverfahren, die temperaturmodulierte optische Refraktometrie (TMOR), welche eine neuartige Bestimmung der Wärmeausdehnung einer Probe ermöglicht.[15] Das Verfahren wurde von der Firma Anton Paar Optotec GmbH erworben und als Erweiterung in einen ihrer Refraktometer integriert.[16][17]
Preise und Ehrungen
Bearbeiten- 2003 Ehrendoktorwürde der Université Henri Poincaré, Nancy 1[18]
- Stiftungspreis der Deutschen Bank in Luxemburg[2]
- Exzellenzpreis der Großregion Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Wallonien[2]
- 2008 Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques, Frankreich[2]
- Honorarmitglied des Institut grand-ducal, section des sciences, Luxemburg[19]
- Mitglied des Conseil d’administration (Universitätsrat) der Université de Lorraine[20]
- 2024: Chevalier de l’Ordre de Mérite du Grand-Duché de Luxembourg für seine Beiträge zur Forschung und Innovation[21]
Weblinks
Bearbeiten- Lebenslauf Prof. Dr. Dr. h.c. Jan-Kristian Krüger am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern
- Preise und Ehrungen (PDF; 0,1 MB)
- Publikationsliste (PDF; 0,3 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Menschen - Geburtstage. In: Physik Journal. Band 5, Nr. 10, 2006, S. 53 (pro-physik.de).
- ↑ a b c d Professor Jan Kristian Krüger mit französischem Nationalorden geehrt. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
- ↑ DFL Deutsch-Französisch-Luxemburgischer Studiengang in Physik. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
- ↑ Université du Luxembourg (Hrsg.): Rapport d’activités 2006. S. 55 (französisch, gouvernement.lu [PDF]).
- ↑ Université du Luxembourg (Hrsg.): Rapport d’activités 2014. S. 49 (französisch, public.lu [PDF]).
- ↑ Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis. Abgerufen am 26. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ J.K. Krüger, C. Ziebert, H. Schmitt, B. Jiménez, and C. Bruch: Evidence of an elastic instability between the amorphous and the microcrystalline state of Ca-modified lead titanate as revealed by Brillouin spectroscopy. In: Physical Review Letters. Band 78, Nr. 11, 1997, S. 2240–2243, doi:10.1103/PhysRevLett.78.2240.
- ↑ J.K. Krüger, B. Heydt, C. Fischer, J. Baller, R. Jiménez, K.P. Bohn, B. Servet, P. Galtier, M. Pavel, B. Ploss, M. Beghi, and C. Bottani: Surface-induced organization of linear molecules on nanostructured polytetrafluoroethylene: Crystalline state of poly[vinylidenefluoride-trifluoroethylene]. In: Physical Review B. Band 55, Nr. 6, 1997, S. 3497–3506, doi:10.1103/PhysRevB.55.3497.
- ↑ J.K. Krüger, R. Jiménez, K. Bohn, J. Petersson, J. Albers, A. Klöpperpieper, E. Sauerland, and H.E. Müser: Acoustic, opto-acoustic, and thermal properties investigated around the phase transitions of NaCN and Na(CN)xCl1-x mixed crystals. In: Physical Review B. Band 42, Nr. 13, 1990, S. 8537–8547, doi:10.1103/PhysRevB.42.8537.
- ↑ Krüger, J.K., T. Britz, J. Baller, W. Possart, and H. Neurohr: Thermal glass transition beyond the Vogel-Fulcher-Tammann behavior for glass forming diglycidylether of bisphenol A. In: Physical Review Letters. Band 89, Nr. 13, 2002, S. 285701, doi:10.1103/PhysRevLett.89.285701.
- ↑ J.K. Krüger, P. Alnot, J. Baller, R. Bactavatchalou, S. Dorosz, M. Henkel, M. Kolle, S.P. Krüger, U. Müller, M. Philipp, W. Possart, R. Sanctuary and C. Vergnat: About the nature of the structural glass transition: an experimental approach. In: Lecture Notes in Physics. Band 716, 2007, doi:10.1007/3-540-69684-9_3.
- ↑ M. Philipp, C. Nies, M. Ostermeyer, W. Possart, J.K. Krüger: Thermal glass transition beyond kinetics of a non-crystallizable glass-former. In: Soft Matter. Band 18, Nr. 14, 2018, S. 3601–3611, doi:10.1039/C7SM02359F.
- ↑ M. Philipp, U. Müller, R. Sanctuary, P. Seck and J.K. Krüger: Scanning Brillouin microscopy: acoustic microscopy at gigahertz frequencies. In: Archives des Sciences Naturelles, Physiques et Mathématiques 46. Institut Grand-Ducal du Luxembourg, editeur Lucien Hoffmann, 2011, abgerufen am 26. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Krüger, J.-K., U. Müller, R. Bactavatchalou, D. Liebschner, M. Sander, W. Possart, C. Wehlack, J. Baller, and D. Rouxel: Mechanical Interphases in Epoxies as seen by Nondestructive High-Performance Brillouin Microscopy in Adhesion: Current Research and Applications. Hrsg.: W. Possart. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2005, S. 125–142.
- ↑ U. Müller, M. Philipp, M. Thomassey, R Sanctuary, J.-K. Krüger: Temperature modulated optical refractometry: a quasi-isothermal method to determine the dynamic volume expansion coefficient. In: Thermochimica Acta. Band 55, 2013, S. 17–22, doi:10.1016/j.tca.2012.12.011.
- ↑ Zwei Physiker des Campus Limpertsberg entwickelten neues optisches Messverfahren. In: Luxemburger Wort. 2. August 2012 (wort.lu).
- ↑ Patents Assigned to Anton Paar Optotec GmbH. Temperature Modulated Refractive Index Measurement. In: patents.justia.com. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Ehrendoktorwürde der Universität Nancy für Professor Jan Kristian Krüger. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
- ↑ INSTITUT GRAND-DUCAL | Section des sciences. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
- ↑ Arnaud Demmerlé: Mutzenahrdt en tête mais rien n'est joué ! In: La Semaine. 29. Februar 2012, abgerufen am 26. Oktober 2021 (französisch).
- ↑ Rubrik: Menschen. In: Physik Journal. Band 23, Nr. 8/9, August 2024, ISSN 1617-9439, S. 92–97 (pro-physik.de [abgerufen am 20. September 2024]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krüger, Jan-Kristian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |