James Headlam-Morley

britischer Historiker

Sir James Wycliffe Headlam-Morley (* 24. Dezember 1863 in Durham; † 6. September 1929[1]) war ein britischer Historiker, der als Berater bei der Pariser Friedenskonferenz mitgearbeitet hat. Seinen Namen änderte er 1918 in James Headlam-Morley, um das Testament seines Cousins George Morley zu erfüllen.[2]

Er war der zweite Sohn von Reverend Canon Headlam. Sein Bruder hieß Arthur Cayles Headlam und wurde der Bischof von Gloucester. Seine Frau, Else Sonntag von Lüneburg, lernte er in Deutschland kennen. Die beiden heirateten 1893 und hatten eine Tochter mit dem Namen Agnes.[3]

Biografie

Bearbeiten

Er wurde in Durham geboren und studierte in Eton sowie am King’s College in Cambridge. Während seines Studiums besuchte er auch die Universitäten in Göttingen und Berlin. Dort studierte er unter Heinrich von Treitschke und Hans Delbrück.[4]

Von 1894 bis 1900 war er Professor für Griechisch und Alte Geschichte am Queens’ College. 1902 begann er als ein temporärer Inspektor für Sekundärschulen zu arbeiten. 1903 fing er an, kritische Berichte über die Schulen zu verfassen, die er besucht hatte, und 1904 wurde er festangestellter Inspektor.[5]

Im Jahre 1914 erreichte ihn eine Einladung des Premierministers, er sollte ein Mitglied einer Propagandaeinheit aus Intellektuellen werden. Diese Gruppe arbeitete unter verschiedenen Namen bis 1918. Durch Charles Hardinge wurde diese Gruppe ein Teil des Foreign Office, es entstand das Political Intelligence Department (PID). James Haedlem-Morley wurde Assistant Director.[6] Bis zu seinem Tode war er in diesem Department tätig.[7]

1919 wurde er Mitglied der Friedenskonferenz in Paris, zusammen mit Alfred Zimmern, Lewis Namier, Arnold Toynbee, Edwyn Bevan, E. H. Carr, H. W. C. Davies, H. J. Paton, F. M. Powicke, R. W. Seton-Watson und Charles Webster. Innerhalb dieser Konferenz wurde er von Lloyd George damit beauftragt, eine Lösung für die Streitfragen um Danzig[8] und des Saargebietes[9] zu finden.

Von 1919 bis zu seinem Ruhestand 1928 verfasste er eine große Menge von Büchern, Essays und Artikeln. Er schrieb sowohl für die Times als auch für die Times Literary Supplement Leitartikel, insbesondere zu den Themenbereichen Kriegsorganisationen, Kriegsschuld und Friedensverhandlungen. Allerdings wurden diese Berichte nicht von ihm unterzeichnet, da er nicht wollte, dass die Bevölkerung erfuhr, dass ein Mitglied des Außenministeriums die Meinungsartikel in der Tageszeitung schrieb.[10] Seine Arbeit fungierte als Verbindung zwischen der Regierung, dem Journalismus und der Wissenschaft.[11]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Election at Athens, veröffentlicht 1891[12]
  • Biography of Bismark, veröffentlicht 1899[13]
  • The History of Twelce Days 1915[14]
  • A History of the Paece Conference of Paris[15]
  • The German Chancellor and the Outbreak of War, 1917[16]
  • A Memoir of the Paris Peace Conference 1919, Gesammelte Notizen, Briefe und Tagebuch Einträge, welche seine Tochter, Agnes Headlam-Morley, zusammen mit Russel Bryant und Anna Cienciala gesammelt und im Jahre 1972 veröffentlicht hat. In dieser Sammlung befinden sich auch Briefe, die James Headlam-Morley an Philip Kerr geschrieben wurden. Diesen hatte er bei der Entscheidung über Danzig um Rat gefragt.[17]

Reviews

  • E.J. Dillon’s The Peace Conference[18]
  • John Maynard Keynes’ The Economic Consequences of the Peace[19]

Artikel

  • British Foreign Policy, TLS [führender Artikel], No. 1064, 8. Juni 1922, S. 369[20]
  • Diplomacy – Old an New, TLS, [führender Artikel], No. 1086, 9. November 1922, S. 713[21]

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bearbeiten

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Bearbeiten
Commons: James Headlam-Morley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vgl.: G.P.Gooch: Sir James Headlam-Morley. In: Journal of the Royal Institute of International Affairs, Jg. 8, Nr. 5 (1929). S. 410–411; Sharp, Alan: James Headlam-Morley: Creating international history. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 266.
  2. Sharp, Alan: James Headlam-Morley: Creating international history. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 266 I vgl. [Kein Autor angegeben]: Sir James Headlam-Morley, In: Journal of the Royal Institute of International Affairs, Jg. 8, Nr. 5 (1929). S. 409.
  3. Vgl.: Sharp, Alan: James Headlam-Morley: Creating international history. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S.266; G.P.Gooch: Sir James Headlam-Morley. In: Journal of the Royal Institute of International Affairs, Jg. 8, Nr. 5 (1929). S. 411; Henig, Ruth: Reviewed Work(s): A Memoir oft the Paris Peace Conference 1919. By James Headlam-Morley, Agnes Headlam-Morley, Russel Bryant and Anna Cienciala. In: International Affairs, Jg. 49 Nr. 2 (1973). S. 324.
  4. Sharp, Alan: James Headlam-Morley: Creating international history. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 266.
  5. Eaglesham, Eric: Implementing the Education Act of 1902. In: Britisch Journal of Educational Sudies, May 1962, Jg. 10, Nr.2 (1962). S. 154.
  6. Sharp, Alan: James Headlam-Morley: Creating international history. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S.265.I Vgl.: Kaufmann, D. B.: ‚A House of Cards Which Would Not Stand‘: James Headlam-Morley, the Role of Experts, and the Danzig Question at the Paris Peace Conference, In: Diplomacy & Statecraft, 30:2 (2019). S. 234.
  7. Henig, Ruth: Reviewed Work(s): A Memoir oft the Paris Peace Conference 1919. By James Headlam-Morley, Agnes Headlam-Morley, Russel Bryant and Anna Cienciala. In: International Affairs, Jg. 49 Nr. 2 (1973). S. 324.
  8. Kaufmann, D. B.: ‚A House of Cards Which Would Not Stand‘: James Headlam-Morley, the Role of Experts, and the Danzig Question at the Paris Peace Conference, In: Diplomacy & Statecraft, 30:2 (2019). S. 228–252.
  9. Dockrill, M.L.; Steiner, Zara: The Foreign Office at the Paris Peace Conferenc in 1919. In: The International History Review, Jg. 2, Nr. 1 (1980). S. S. 55–86.
  10. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S.245. I G.P.Gooch: Sir James Headlam-Morley. In: Journal of the Royal Institute of International Affairs, Jg. 8, Nr. 5 (1929). S. 412.
  11. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 260.
  12. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 250.
  13. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 250.
  14. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 250.
  15. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 250.
  16. G. P. Gooch: Sir James Headlam-Morley. In: Journal of the Royal Institute of International Affairs, Jg. 8, Nr. 5 (1929). S. 411.
  17. Henig, Ruth: Reviewed Work(s): A Memoir oft the Paris Peace Conference 1919. By James Headlam-Morley, Agnes Headlam-Morley, Russel Bryant and Anna Cienciala. In: International Affairs, Jg. 49, Nr. 2 (1973). S. 324.
  18. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 245.
  19. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 248.
  20. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 260 & 265.
  21. Martel, Gordon: The prehistory of appeasement: Headlam-Morley, the peace settlement and revisionism. In: Diplomacy and Statecraft, 9:3 (1998). S. 260 & 265.