Hirzenhain

hessische Gemeinde im Wetteraukreis

Hirzenhain ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis. Der Ort liegt östlich der Wetterau im westlichen Vogelsberg und wird von der Nidder durchflossen.

Wappen Deutschlandkarte
Hirzenhain
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hirzenhain hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 23′ N, 9° 8′ OKoordinaten: 50° 23′ N, 9° 8′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 246 m ü. NHN
Fläche: 16,11 km2
Einwohner: 2960 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63697
Vorwahl: 06045
Kfz-Kennzeichen: FB, BÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 011
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Karl-Birx-Straße 6
63697 Hirzenhain
Website: www.hirzenhain.de
Bürgermeister: Timo Tichai (parteilos)
Lage der Gemeinde Hirzenhain im Wetteraukreis
KarteButzbachMünzenbergRockenbergOber-MörlenBad NauheimFriedberg (Hessen)Rosbach vor der HöheWöllstadtKarbenBad VilbelWölfersheimReichelsheim (Wetterau)NiddatalFlorstadtEchzellReichelsheim (Wetterau)NiddaHirzenhainGedernRanstadtGlauburgAltenstadt (Hessen)LimeshainOrtenberg (Hessen)KefenrodBüdingenLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreisHochtaunuskreisFrankfurt am MainMain-Kinzig-Kreis
Karte
Hirzenhain im Juli 2010: Blick von der Klostermauer, rechts von der Bildmitte das Buderus-Hauptgebäude

Geographie

Bearbeiten

Hirzenhain grenzt im Norden an die Stadt Schotten (Vogelsbergkreis), im Osten an die Stadt Gedern, im Süden an die Stadt Ortenberg sowie im Westen an die Stadt Nidda.

Hirzenhain besteht aus den Ortsteilen Glashütten, Hirzenhain und Merkenfritz. Der Ortsteil Glashütten hat noch die angegliederten Ortsteile Streithain und Igelhausen.

Geschichte

Bearbeiten

Ortsgeschichte

Bearbeiten

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes datiert auf den 13. Januar 1330.[2] 1375 entstand das Augustiner-Chorherren-Stift und eine Waldschmiede. Hirzenhain gehörte zum Amt Ortenberg, einem Kondominat, dessen drei Herren sich alle der Reformation anschlossen, so dass auch der Ort lutherisch und das Stift 1554 in eine Lateinschule umgewandelt wurde, die bis 1595 bestand.

Hirzenhain gehörte zu den Gebieten, in denen das Solmser Landrecht von 1571 gewohnheitsrechtlich, aber nur teilweise, rezipiert wurde. Das galt insbesondere für die Bereiche Vormundschaftsrecht, Erbleihe und eheliches Güterrecht. Im Übrigen galt das Gemeine Recht.[3] Erst das Bürgerliche Gesetzbuch, das einheitlich im ganzen Deutschen Reich galt, setzte zum 1. Januar 1900 das alte Partikularrecht außer Kraft.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Hirzenhain:

„Hirzenhain (L. Bez. Nidda) evangel. Pfarrdorf; liegt im Vogelsberg, 2 St. von Nidda und gehört dem Grafen von Stollberg-Roßla, hat 48 Häuser und 305 Einwohner, die außer 4 Katholiken evangelisch sind. Man findet 1 Kirche, 1 Mahlmühle und 1 Eisenwerk, welches an der Nidder liegt. Dieses Werk, das 14 St. von Hirzenhain entfernt ist, und 1703 errichtet wurde, besteht aus einem Hochofen, einem Eisenstein und Schlacken-Pochwerk, einem Großhammer mit einem Aufwerfer und zwei Feuern, und aus einem Klein- und Zainhammer. Außer Masseln, werden hier mancherlei Formwaaren, als Oefen, Kochgeschirre etc. verfertigt. Die Eisensteingruben sind theils 12, theils 1 St. von hier entfernt, namentlich werden auch Erze von Usenborn, Steinberg und Gelnbaar hierher gebracht, wie auch bei Hirzenhain selbst, Eisengruben sind. – Hier besassen die Grafen von Weilnau Güter, die sie aber 1429 veräußerten. Im Jahr 1476 wurde der Ort von Gottfried und Johann von Eppenstein, so weit er ihnen gehörte, ihrem Schwager, Philipp dem Jüngern, Grafen von Hanau, käuflich überlassen. Hirzenhain hatte früher eine Kapelle, welche zur Pfarrei Ufenborn gehörte. Diese verwandelten die Herrn von Eppenstein, 1437 und die folgenden Jahre, in ein Augustiner-Mönchs-Kloster, dem die Stifter auch Dorf und Gericht Hirzenhain, als Schenkung übergaben. Die Pfarrei Usenborn wurde durch einen Altar in Conradsdorf entschädigt. Die Landgrafen schrieben sich erst später einige Rechte über dieses Kloster zu, und noch 1519 verlieh Landgraf Philipp der Großmüthige dem Kloster den Zehnten zu Langd, und zwar von den Aeckern die aus seinen Hochwäldern gerodet worden. Dieses Kloster wurde wahrscheinlich gleichzeitig mit dem zu Conradsdorf (1581) aufgehoben. Seitdem wurde es eine gemeinsame Besitzung von Hanau, Isenburg und Stollberg, und kam bei der Abtheilung, 1601, an letzteres Haus, so wie Hirzenhain 1806 unter Hess. Hoheit gekommen ist.“[4]

Die einstige Waldschmiede entwickelte sich zu einem Eisenwerk, das von der Familie Buderus im Jahre 1678 gepachtet und 1869 gekauft wurde.

Im Zweiten Weltkrieg bestand das Arbeitserziehungslager Hirzenhain, eine Außenstelle des Arbeitserziehungslagers Heddernheim im Norden von Frankfurt am Main. Dort mussten deutsche und ausländische Häftlinge unter KZ-Bedingungen in der Produktion der Breuer-Werke arbeiten und Panzerteile herstellen. Am 23. März 1945, kurz vor Kriegsende, wurden 49 Frauen aus dem Arbeitserziehungslager in Frankfurt-Heddernheim zur Außenstelle nach Hirzenhain transportiert. Während des Transports flohen 5 Frauen. Die verbliebenen 44 wurden mit 37 weiteren Frauen und 6 Häftlingen aus dem Lager am 26. März 1945 durch die SS erschossen. Sie wurden später im Kloster Arnsburg auf dem dortigen Kriegsopferfriedhof beigesetzt.[5] In der Gemeinde selbst hielten sich unabhängig von den Breuer-Werken im Juli 1944 dreiundzwanzig Zwangsarbeiter auf, darunter zwölf Letten. Im März 1945 waren es 25 Zwangsarbeiter.[6]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 1. Oktober 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Hirzenhain und Merkenfritz zur erweiterten Gemeinde Hirzenhain.[7] Am 1. April 1972 kam Glashütten hinzu.[8] Als Sitz der Gemeindeverwaltung wurde der Ortsteil Hirzenhain bestimmt. Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Bearbeiten

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Hirzenhain angehört(e):[9][10][11]

Bevölkerung

Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011

Bearbeiten

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Hirzenhain 2893 Einwohner. Darunter waren 179 (6,2 %) Ausländer, von denen 118 aus dem EU-Ausland, 40 aus anderen Europäischen Ländern und 21 aus anderen Staaten kamen.[16] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 11,8 %.[17]) Nach dem Lebensalter waren 533 Einwohner unter 18 Jahren, 1170 zwischen 18 und 49, 618 zwischen 50 und 64 und 574 Einwohner waren älter.[18] Die Einwohner lebten in 1244 Haushalten. Davon waren 377 Singlehaushalte, 342 Paare ohne Kinder und 395 Paare mit Kindern sowie 109 Alleinerziehende und 21 Wohngemeinschaften.[19] In 265 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 794 Haushaltungen lebten keine Senioren.[20]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Hirzenhain: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
367
1840
  
369
1846
  
364
1852
  
380
1858
  
373
1864
  
431
1871
  
361
1875
  
366
1885
  
382
1895
  
400
1905
  
469
1910
  
516
1925
  
674
1939
  
681
1946
  
1.135
1950
  
1.204
1956
  
1.272
1961
  
1.340
1967
  
1.400
1970
  
1.522
1973
  
2.900
1975
  
2.802
1980
  
2.736
1985
  
2.672
1990
  
2.833
1995
  
3.092
2000
  
3.018
2005
  
2.956
2010
  
2.837
2011
  
2.893
2015
  
2.828
2020
  
2.879
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [9]; Hessisches Statistisches Informationssystem[17]; Zensus 2011[16]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Religionszugehörigkeit

Bearbeiten
• 1829: 301 evangelische (= 98,69 %), 4 katholische (= 1,31 %) Einwohner[4]
• 1961: 876 evangelische (= 65,37 %), 393 katholische (= 29,33 %) Einwohner[9]
• 1987: 1839 evangelische (= 69,0 %), 451 katholische (= 19,9 %), 375 sonstige (= 14,1 %) Einwohner[21]
• 2011: 1677 evangelische (= 58,0 %), 409 katholische (= 14,1 %), 807 sonstige (= 27,9 %) Einwohner[22]

Gemeindevertretung

Bearbeiten

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[23] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[24][25][26]

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
   
Insgesamt 15 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
UWG Unabhängige Wählergemeinschaft 45,9 7 25,2 4 23,2 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 44,2 7 33,3 5 31,4 5 42,0 6 31,0 7
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 9,9 1 41,5 6 45,4 7 52,2 8 61,1 14
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 5,8 1
HWI Hirzenhainer Wählerinitiative 7,9 2
Gesamt 100,0 15 100,0 15 100,0 15 100,0 15 100,0 15
Wahlbeteiligung in % 46,5 54,9 45,5 49,6 56,4

Bürgermeister

Bearbeiten

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Hirzenhain neben dem Bürgermeister und dem Ersten Beigeordneten weitere fünf ehrenamtliche Beigeordnete angehören.[27] Bürgermeister ist seit dem 1. Dezember 2017 der parteiunabhängige Timo Tichai.[28] Sein Amtsvorgänger Freddy Arthur Kammer war am 8. Mai 2017 nach einem Bürgerentscheid über seine Abwahl aus der zweiten Amtszeit vorzeitig ausgeschieden. Somit musste die Wahl des neuen Bürgermeisters vorgezogen werden. Timo Tichai erhielt am 8. Oktober 2017 in einer Stichwahl bei 57,7 Prozent Wahlbeteiligung 52,6 Prozent der Stimmen. Es folgte eine Wiederwahl im Oktober 2023.[29]

Amtszeiten der Bürgermeister[30]
  • 2017–2029 Timo Tichai[28]
  • 2009–2017 Freddy Arthur Kammer
  • 1991–2009 Elfriede Pfannkuche (SPD)[31]
  • 1979–1990 Reinhold Medebach (SPD) (1952–2024)[32]
Ergebnisse der Bürgermeister-Direktwahlen[30]
Jahr Wahlbeteiligung
in %
Kandidaten Partei Stimmen
in %
2023[29] 65,38 Timo Tichai[33] 55,49
Marcel Weber UWG 44,51
2017
Stichwahl
57,7 Timo Tichai 52,6
Stefan Endisch 47,4
2017 73,1 Willi Wirth 06,0
Stefan Endisch 22,5
Michael Höhl 20,0
Harald Otto 07,9
Jörg Gottwals 20,1
Timo Tichai 23,5
2017
Bürgerentscheid
64,5 Abwahl JA 60,8
Abwahl NEIN 39,2
2014
Stichwahl
70,5 Freddy Arthur Kammer(1) 55,5
Klaus Heusohn SPD 44,5
2014 61,8 Klaus Heusohn SPD 48,0
Nicole Seitz Piraten 09,5
Freddy Arthur Kammer 42,6
2008
Stichwahl
62,3 Elfriede Pfannkuche SPD 47,7
Freddy Arthur Kammer 52,3
2008 63,2 Elfriede Pfannkuche SPD 36,7
Mario Müller CDU 28,3
Freddy Arthur Kammer 34,9
2002 75,6 Elfriede Pfannkuche SPD 71,1
1996 75,0 Elfriede Pfannkuche SPD 67,8
Jörg Scherbarth HWI 21,8
Andreas Müth CDU 10,3

(1) Kammer ist SPD-Mitglied, trat aber als unabhängiger Bewerber an.[34] Aufgrund von Wahlfälschungsvorwürfen erklärte die Gemeindevertretung Hirzenhains am 21. Juli 2014 die Wahl Kammers für ungültig. Die zuständige Staatsanwaltschaft klagte Kammer wegen Wahldelikten (Urkundenfälschung und Wahlfälschung) im Zusammenhang mit der Wahl an, die Anklage wurde vom Amtsgericht Büdingen zugelassen.[35] Am 7. Mai 2017 wurde Kammer durch einen Bürgerentscheid abgewählt.[36] Seine Amtsgeschäfte endeten am 8. Mai 2017, 24:00 Uhr, mit der Feststellung des amtlichen Endergebnisses durch den Gemeindewahlausschuss. Am 2. August 2023 erklärte der Hessische Verwaltungsgerichtshof die Abwahl Kammers für rechtswidrig, hatte aber an der Gültigkeit der anschließenden Neuwahl keine Zweifel.[37]

Wappen und Flagge

Bearbeiten

Im November 1951 wurde der Gemeinde Hirzenhain durch das Hessische Staatsministerium das Recht zur Führung eines Wappens verliehen.[38]

Am 5. September 1969 ist der Gemeinde durch den Hessischen Minister des Innern die nachstehend beschriebene Flagge genehmigt worden: „Auf dem von Schwarz und Gelb geteilten Flaggentuch das Gemeindewappen.“[39]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Eisenkunstgussmuseum[40]

Bauwerke

Bearbeiten
 
Ev. spätgotische Hallenkirche
1439–1534 Augustinerkloster „St. Maria“
  • Augustinerkirche mit dreijochigem Kirchenschiff. Der Lettner ist ein Meisterwerk spätgotischer Steinmetzarbeit.[41]

Naturdenkmäler

Bearbeiten

Siehe Liste der Naturdenkmäler in Hirzenhain

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Ansässige Unternehmen

Bearbeiten

Die Wirtschaft Hirzenhains wurde seit nahezu 300 Jahren vom Gießereiunternehmen Buderus dominiert. Deshalb erhielt Hirzenhain auch die Bezeichnung „Industriegemeinde“.

In der Blütezeit in den 1950er und 1960er Jahren hatte der Standort Hirzenhain der Buderus AG rund 2000 Beschäftigte. Die hohen Gewerbesteuereinnahmen ermöglichten der Gemeinde Hirzenhain eine Infrastruktur, z. B. ein großzügig angelegtes Freibad, die unter Gemeinden ähnlicher Größe ihresgleichen suchte.

Im Jahr 2003 kaufte der Robert Bosch Konzern die Firma Buderus (wobei Bosch nur an der Heiztechnik Sparte interessiert war). Die Gießerei-Aktivitäten am Standort Hirzenhain (Feinguss und Kunstguss) wurde 2005 an den Venture Capital Fonds SSVP verkauft.

Im Jahr 2006 wurde die kleinste Sparte Kunstguss wieder zur Bosch Thermotechnik GmbH rücküberführt und der Heiztechnik angegliedert. Somit beschäftigt die Bosch Thermotechnik GmbH (Heiztechnik und Kunstguss) noch ca. 55 Mitarbeiter und die Buderus Feinguss Hessen GmbH (gehört heute zum PERUSA-Fond) noch ca. 100 Mitarbeiter.

Bosch Thermotechnik GmbH – Buderus Kunstguss unterhält in Hirzenhain noch das Kunstgussmuseum, welches im Gebäude der Kunstgießerei unter einem eigenständigen Verein geführt wird.

Im Ortsteil Merkenfritz befindet sich eine Werkstatt für behinderte Menschen der Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH.

Auf dem Friedhof der Gemeinde befinden sich in einem abgegrenzten Bereich die letzten Ruhestätten vieler Persönlichkeiten der Familie Buderus.

Die Oberwaldbahn, an der Hirzenhain (Oberhess) ein Bahnhof war, ist stillgelegt.

Bildungseinrichtungen

Bearbeiten

Freizeit- und Sportanlagen

Bearbeiten
  • Märchenland Merkenfritz
  • Der Vulkanradweg verläuft auf der Trasse der ehemaligen Oberwaldbahn durch den Ort. Heute ist der Vulkanradweg Teil des BahnRadweg Hessen, der auf ehemaligen Bahntrassen ca. 250 km durch den Vogelsberg und die Rhön führt.
  • Naturerlebnisbad Hirzenhain

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Carl Kellner (1826–1855), Pionier der Optik-Industrie Wetzlar, aus dem das Unternehmen Leica entstand
  • Georg Buderus III (1838–1895), Montanindustrieller und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände im Großherzogtum Hessen
  • Hugo Buderus (1841–1907), geboren und gestorben in Hirzenhain, Unternehmer, Politiker und Namensgeber einer Schule in Hirzenhain
  • Heinrich Schneider (1908–1994), geboren in Merkenfritz; deutscher katholischer Theologe und Professor für Altes Testament in Mainz

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hirzenhain – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regest: Battenberg, Isenb. Urk. 1, S. 105 Nr. 383.
  3. Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 108, Anm. 36 und S. 25, Anm. 82, sowie beiliegende Karte.
  4. a b Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 123 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Michael Keller: »Das mit den Russenweibern ist erledigt« – Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit, Gestapo-KZ, Massenmord einer SS-Kampfgruppe und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit am Tatort in Hirzenhain wie auf dem Kriegsgräberfriedhof im Kloster Arnsburg. 1943-1996. 2. durchges. und stark erw. Aufl. Bindernagel, Friedberg 2000, ISBN 3-87076-087-7 (= Wetterauer Geschichtsblätter 47).
  6. Klaus D. Rack, Monica Kingreen, Dirk Richhardt: Fern der Heimat unter Zwang: der „Einsatz fremdländischer Arbeitskräfte“ während des Zweiten Weltkriegs in der Wetterau. Geschichtsverein für Butzbach und Umgebung, Butzbach 2004, S. 112–114, ISBN 3-9802328-8-3
  7. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 25. Oktober 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 43, S. 1716, Punkt 1425; Abs. 2. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6 MB]).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 352 f. (f. Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  9. a b c Hirzenhain, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  10. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Grafschaft Stolberg. Abgerufen im Mai 2024.
  13. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 421 (online bei Google Books).
  14. Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S. 181 ff. (online bei Google Books).
  15. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  16. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Hirzenhain. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  17. a b Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
  18. Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Hirzenhain. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  19. Haushalte nach Familien: Hirzenhain. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  20. Haushalte nach Seniorenstatus: Hirzenhain. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  21. Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 188, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2021;.
  22. Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Hirzenhain. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  23. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  24. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  25. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  26. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  27. Gemeindevorstand
  28. a b FNP, 21. März 2023: Bürgermeisterwahl im Herbst
  29. a b Votemanager: Bürgermeisterwahl Hirzenhain 2023
  30. a b Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Hirzenhain (Memento vom 28. Januar 2021 im Internet Archive)
  31. FNP, 11. August 2023: Elfriede Pfannkuche: »Fahrradverleih käme gut an«: „von 1991 bis 2009 Bürgermeisterin“
  32. FNP, 15. März 2024: Früherer Bürgermeister Reinhold Medebach gestorben: „Der frühere Rosbacher und Hirzenhainer Bürgermeister Reinhold Medebach ist im Alter von 71 Jahren verstorben. … Mit gerade einmal 26 Jahren wurde der gelernte Bürokaufmann von der SPD zum Bürgermeister in Hirzenhain bestimmt. … Zwölf Jahre lang blieb er im Rathaus“
  33. Ergebnisse Bürgermeisterstichwahl: Hirzenhain – Stichwahl zur Bürgermeisterwahl am 08. Oktober 2017 in Hirzenhain (Wetterau). In: hessenschau.de. 8. Oktober 2017, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  34. Die Gemeinde Hirzenhain und die Stadt Gemünden werden in Zukunft von einem parteilosen Bürgermeister regiert. In: Frankfurter Rundschau. Frankfurter Rundschau GmbH, 28. September 2008, abgerufen am 22. Januar 2021.
  35. Amtsgericht hebt Prozessauftakt gegen Freddy Kammer auf. Gießener Anzeiger vom 27. April 2015; VGH Kassel, Beschl. v. 5. Februar 2015 – 8 B 2099/14 = KommJur 2015, 210.
  36. Bürgerentscheid – Umstrittener Bürgermeister in Hirzenhain abgewählt. In: hessenschau.de. 7. Mai 2017.
  37. Abwahl des Bürgermeisters von Hirzenhain war rechtswidrig. In: hessenschau.de. 2. August 2023, abgerufen am 2. August 2023.
  38. Verleihung des Rechts zur Führung eines Wappens an die Gemeinde Hirzenhain im Landkreis Büdingen, Reg.-Bezirk Darmstadt vom 15. November 1951. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1951 Nr. 49, S. 739, Punkt 1163 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,2 MB]).
  39. Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Bickenbach, Landkreis Darmstadt vom 5. September 1960. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1969 Nr. 38, S. 1618, Punkt 1329 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,4 MB]).
  40. Kunstguss Museum Hirzenhain e. V. - Öffnungszeiten und Preise. Abgerufen am 26. Juli 2021.
  41. Evangelische Kirche Hirzenhain. In: Website der Gemeinde Hirzenhain. Abgerufen am 10. Oktober 2017.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Mediatisierung infolge der Rheinbundakte.
  3. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Ortenberg) und Verwaltung.
  4. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Oberhessen aufgelöst.
  5. Infolge des Zweiten Weltkriegs.