Großlöbichau

Gemeinde in Deutschland

Großlöbichau ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Holzland-Kreis und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Großlöbichau und Kleinlöbichau.

Wappen Deutschlandkarte
?
Großlöbichau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großlöbichau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 56′ N, 11° 41′ OKoordinaten: 50° 56′ N, 11° 41′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Holzland-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Dornburg-Camburg
Höhe: 260 m ü. NHN
Fläche: 6,24 km2
Einwohner: 726 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07751
Vorwahl: 03641
Kfz-Kennzeichen: SHK, EIS, SRO
Gemeindeschlüssel: 16 0 74 032
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstr. 21d
07751 Großlöbichau
Website: www.vg-dornburg-camburg.eu
Bürgermeisterin: Anja Isserstedt-Theilig
Lage der Gemeinde Großlöbichau im Saale-Holzland-Kreis
KarteSachsen-AnhaltGeraJenaLandkreis GreizLandkreis Saalfeld-RudolstadtLandkreis SömmerdaLandkreis Weimarer LandSaale-Orla-KreisAlbersdorf (Thüringen)AltenbergaBad KlosterlausnitzBibra (bei Jena)BobeckBremsnitzBuchaBürgel (Thüringen)Crossen an der ElsterDornburg-CamburgEichenberg (bei Jena)EinebornEisenberg (Thüringen)FrauenprießnitzFreienorlaGeisenhainGneusGösenGolmsdorfGraitschen bei BürgelGroßbockedraGroßeutersdorfGroßlöbichauGroßpürschützGumperdaHainichen (Thüringen)HainspitzHartmannsdorf (bei Eisenberg)Heideland (Thüringen)Hermsdorf (Thüringen)HummelshainJenalöbnitzKahlaKarlsdorf (Thüringen)KleinbockedraKleinebersdorf (Thüringen)KleineutersdorfLaasdorfLehesten (bei Jena)LindigLippersdorf-ErdmannsdorfLöberschützMertendorf (Thüringen)MeusebachMildaMöckern (Thüringen)Mörsdorf (Thüringen)NausnitzNeuengönnaOberbodnitzOrlamündeOttendorf (Thüringen)Petersberg (Saale-Holzland-Kreis)Poxdorf (Thüringen)Rattelsdorf (Thüringen)RaudaRauschwitzRausdorf (Thüringen)Reichenbach (Thüringen)ReinstädtRenthendorfRothensteinRuttersdorf-LotschenScheiditzSchkölenSchleifreisenSchlöbenSchöngleinaSchöps (Thüringen)Schöps (Thüringen)SeitenrodaSerbaSilbitzSt. GangloffStadtrodaSulzaTautenburgTautendorf (Thüringen)TautenhainThierschneckTissaTrockenborn-WolfersdorfTröbnitzUnterbodnitzWaldeck (Thüringen)WalpernhainWaltersdorf (Thüringen)Weißbach (Thüringen)Weißenborn (Holzland)WichmarZimmern (Saale-Holzland-Kreis)Zöllnitz
Karte
Die Kirche

Großlöbichau liegt im Tal des Gembdenbaches unmittelbar östlich von Jena in Richtung Bürgel an der Bundesstraße 7. Das Tal wird nach Süden durch die bewaldeten Anhöhen der Wöllmisse und nach Norden durch den Höhenzug des Jenzig begrenzt. Die östliche Verlängerung wird im Gemeindegebiet von den Bewohnern als Gleisberg bezeichnet und setzt sich bis zum Dorlberg als nordöstliche Gemeindegrenze fort.

Geschichte

Bearbeiten

Am 18. März 1001 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.[2] Im Jahre 1836 hatte der Ort, damals auch Löwichowe genannt, 209 Einwohner in 46 Häusern[3]. Im Jahre 1833 wurde der Ort vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach übergeben.[3]

Am 1. März 1951 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Kleinlöbichau eingegliedert.

1998 wurde ein Heimatverein gegründet.[4] Am 18. März 2001 feierte Großlöbichau sein 1000-jähriges Jubiläum, organisiert durch den Heimatverein, mit einem Festgottesdienst.[4][5][6] Dazu wurde ein Gedenkstein enthüllt.[6]

Bürgermeister seit der Wende: [7]

  • 12.06.1994 Dieter Plog (CDU) mit 65,0 %
  • 13.06.1999 Dieter Plog (CDU) mit 76,2 %
  • 27.06.2004 Dieter Plog (CDU) mit 88,8 %
  • 06.06.2010 Dieter Plog mit 94,2 %
  • 05.06.2016 Dieter Plog mit 86,0 %
  • 26.06.2022 Anja Isserstedt-Theilig mit 62,5 %

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Denkmale

Bearbeiten

Ein Gedenkstein auf dem Friedhof erinnert seit 1948 an die 30 ermordeten KZ-Häftlinge eines Todesmarsches, den die SS am 11. April 1945 durch den Ort getrieben hat. Sie hatten sich versteckt, wurden aufgespürt und anschließend erschossen.[8][9] Seit Anfang der 1980er Jahre erinnert eine Todesmarsch-Stele gegenüber dem Ortseingang nördlich der Bundesstraße 7 unterhalb des Steinbruches an die Opfer der NS-Herrschaft.[10]

Bearbeiten
Commons: Großlöbichau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 102.
  3. a b Jonathan C. Zenker: Historisch-topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung besonders in naturwissenschaftlicher u. medicinischer Beziehung. Friedrich Frommann, Jena 1836, S. 129.
  4. a b H.-U. Fischer: Die ersten tausend Jahre in Großlöbichau vorüber: Ein sehenswertes Dorf bereitet sich auf großes Ortsjubiläum vor. In: Ostthüringer Zeitung. 2. September 2000.
  5. H.-U. Fischer: Groß- und Kleinlöbichauer wollen sich erinnern und feiern: Von März bis Oktober ein bunter Veranstaltungsreigen im 1000-jährigen Ort zwischen Wöllmisse und Jenzig. In: Ostthüringer Zeitung. 22. Dezember 2000.
  6. a b Eigenes Denkmal für das Heimatdorf: Würdiger Auftakt für Feiern zum 1000-jährigen Jubiläum von Großlöbichau. In: Ostthüringer Zeitung. 19. März 2001.
  7. [1] Wahlen.thueringen.de
  8. Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): Eine historisch-biographische Studie. In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts. Band 56. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-647-36968-6, S. 245, Erich Herold (google.de).
  9. Der Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald durch den SHK. (PDF; 1 MB) In: Webseite. Stadt Bürgel, 12. November 2017, S. 7–8, abgerufen am 12. Februar 2018.
  10. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 211.