Glemswald und Stuttgarter Bucht
Das FFH-Gebiet Glemswald und Stuttgarter Bucht (Schutzgebietskennung DE-7220-311) entstand 2015 durch die Zusammenlegung der zwei bereits bestehenden FFH-Gebiete Glemswald sowie Stuttgarter Bucht im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Diese ehemaligen Gebiete wurden bereits im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
FFH-Gebiet
„Glemswald und Stuttgarter Bucht“ | ||
Rotwildpark Stuttgart | ||
Lage | Landeshauptstadt Stuttgart und 11 Städte und Gemeinden in den Landkreisen Böblingen, Esslingen und Ludwigsburg in Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-7220-311 | |
WDPA-ID | 555623510 | |
Natura-2000-ID | DE7220311 | |
FFH-Gebiet | 3,813 km² | |
Geographische Lage | 48° 44′ N, 9° 4′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 11. Januar 2019 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Stuttgart |
Lage
BearbeitenDas 3813,24 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 104-Schönbuch und Glemswald, 105-Stuttgarter Bucht, 106-Filder, 122-Obere Gäue und 123-Neckarbecken innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 10-Schwäbisches Keuper-Lias-Land und 12-Neckar- und Tauber-Gäuplatten. Es liegt zwischen Korntal-Münchingen im Norden und Weil im Schönbuch im Süden und erstreckt sich über die Markungen von 12 Städten und Gemeinden.
- Stadt Stuttgart: 1945,521 ha = 50 %
- Landkreis Böblingen:
- Böblingen: 505,8354 ha = 13 %
- Holzgerlingen: 155,6416 ha = 4 %
- Leonberg: 38,9104 ha = 1 %
- Magstadt: 116,7312 ha = 3 %
- Schönaich: 116,7312 ha = 3 %
- Sindelfingen: 505,8354 ha = 13 %
- Steinenbronn: 38,9104 ha = 1 %
- Waldenbuch: 77,8208 ha = 2 %
- Weil im Schönbuch: 311,2833 ha = 8 %
- Landkreis Esslingen:
- Leinfelden-Echterdingen: 77,8208 ha = 2 %
- Landkreis Ludwigsburg:
- Gerlingen: 38,9104 ha = 1 %
Beschreibung und Schutzzweck
BearbeitenEs handelt sich um große, zusammenhängende Waldgebiete im Südwesten von Stuttgart, historische Park- und Hutewälder mit einzigartiger Altbaumdichte und um Wiesentäler mit naturnahen Fließgewässern.
Lebensraumklassen
Bearbeiten(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)
Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union
N08 – Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana | 1 % | |||
N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland | 15 % | |||
N15 – Anderes Ackerland | 1 % | |||
N16 – Laubwald | 35 % | |||
N17 – Nadelwald | 2 % | |||
N19 – Mischwald | 44 % | |||
N21 – Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen | 1 % | |||
N23 – Sonstiges (einschl. Städte, Dörfer, Straßen) | 1 % | |||
Lebensraumtypen
BearbeitenGemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 30. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
EU Code |
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung | Hektar |
---|---|---|---|
3140 | Oligo-bis mesotrophe, kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen | Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen | 0,94 |
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharition | Natürliche nährstoffreiche Seen | 6,17 |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | 0,29 |
6210 | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) | Kalk-Magerrasen | 0,55 |
6230 | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | Artenreiche Borstgrasrasen | 1,83 |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) | Pfeifengraswiesen | 2,00 |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | 0,07 |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorbaofficinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | 251,00 |
7220 | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | Kalktuffquellen | 0,23 |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | Hainsimsen-Buchenwald | 845,13 |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | Waldmeister-Buchenwald | 204,04 |
9160 | Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) | Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald | 7,40 |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald | 14,88 |
9190 | Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur | Bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen | 1,68 |
91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosaund Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide | 64,73 |
Zusammenhängende Schutzgebiete
BearbeitenDas FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten. Es überschneidet sich mit mehreren Landschaftsschutzgebieten.
Innerhalb des Gebiets liegen die Naturschutzgebiete
- 1163-Büsnauer Wiesental
- 1121-Greutterwald
- 1225-Hinteres Sommerhofental
- 1271-Musberger Eichberg
- 1118-Neuweiler Viehweide
- 1167-Oberes Hölzertal
- 1005-Rotwildpark bei Stuttgart
- 1276-Siebenmühlental
- 1030-Waldwiese im Mahdental
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Glemswald und Stuttgarter Bucht“
- Steckbrief des Natura 2000 Gebiets 7220-311 Glemswald und Stuttgarter Bucht (FFH-Gebiet) beim Bundesamt für Naturschutz