Galle (Sinhala ගාල්ල, gesprochen , auf Englisch ; auch Gimhatitta) ist eine Stadt in Südwest-Sri Lanka, 116 Kilometer von der größten Stadt Colombo entfernt. Mit ihr und mit Matara ist es durch eine Eisenbahnstrecke entlang der Küste verbunden. Galle ist Sitz des Bistums Galle.
Galle | ||
---|---|---|
Staat: | Sri Lanka | |
Provinz: | Südprovinz | |
Fläche: | 1652 km² | |
Höhe: | 0 m | |
Einwohner: | 90.934 (2001) |
Geschichte
BearbeitenBereits vor der Kolonialisierung durch die Portugiesen im Jahr 1588 war Galle ein bedeutender Seehafen. Perser, Araber, Griechen, Römer, Malaien und Inder trieben hier regen Handel. Im Jahre 1649 kapitulierten die Portugiesen vor den Niederländern, die Galle zum Sitz des Gouverneurs der Niederländischen Ostindienkompanie (VOC) und damit zur Hauptstadt Niederländisch-Ceylons machten. Die Briten, die das Land 1796 von den Niederländern übernahmen, nutzten die Festung als örtliches Verwaltungszentrum. In Colombo etablierten sie einen größeren Seehafen, wodurch der Hafen von Galle seine herausragende Bedeutung verlor.
Am 26. Dezember 2004 wurde die Stadt von einem verheerenden Tsunami getroffen, der hier etwa 3900 Tote forderte und schwere Schäden verursachte (siehe Seebeben in Südasien 2004). Die Mauern des Forts widerstanden allerdings den Wellen, so dass die Altstadt innerhalb des Forts nicht überflutet wurde und unversehrt blieb.[1] Busbahnhof, Bahnhof und das Kricketstadion wurden jedoch vollständig überflutet.
Klima
BearbeitenIn Galle herrscht ein tropisches Regenklima mit hohen Temperaturen und ausreichend Niederschlag das ganze Jahr über. Am heißesten ist es im März und April mit etwa 31 °C bis 32 °C tagsüber und 25 °C bis 27 °C in der Nacht. Am kältesten ist es im Dezember und Januar mit 30 °C tagsüber und 24 °C in der Nacht. Es fällt das ganze Jahr über Regen, am meisten im Mai und November.
Galle (1960–1990) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Galle (1960–1990)
|
Auch Galle ist vom Klimawandel betroffen, der insbesondere hier einen enormen Anstieg der Temperaturen verursacht hat.
Galle (2010–2013) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Galle (2010–2013)
Quelle: www.ogimet.com
|
UNESCO-Welterbestätte Galle
BearbeitenPortugiesen landeten 1505 hier und gründeten 1588 eine Festung, die 1649 von den Niederländern erobert und ausgebaut wurde.[2] Die Festung Galle ist wie die Altstadt Weltkulturerbe[3]. Sie ist die größte erhaltene europäische Festung in Südasien und zeigt eine Verbindung von europäischen Architekturelementen und asiatischen Traditionen. Auf knapp 3 km Länge umschließt eine Wallanlage mit insgesamt 14 Bastionen die Festung. Für den Bau wurden vor allem Granitsteine und Korallen verwendet. Den Uhrturm im Fort erbauten die Briten 1883.[4] Der Leuchtturm an der Südspitze des Forts wurde 1938 errichtet.[5]
Sakrale Gebäude
BearbeitenEines der ältesten Gebäude im Fort ist die Niederländisch-reformierte Kirche, die 1752–54 an der Stelle erbaut wurde, an der sich ein portugiesisches Kapuzinerkloster befunden hatte.[6] Die Meera Jumma Moschee im Fort wurde 1904 im viktorianischen Stil erbaut[7], in der Nähe steht die die anglikanische All Saints Church von 1871.[8] Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt neben dem Fort ist die von Jesuiten gegründete Kathedrale St. Mary’s, mit deren Bau 1874 begonnen wurde.[9] Gegenüber vom Bahnhof, im jüngeren Stadtteil Kaluwella, erhebt sich gegenüber von dem modernen Rathaus (Municipal Council) der Sri Meenakshi Sundareswarar Kovil, der größte Hindutempel der Stadt. Er wurde 2004 bei dem Tsunami beschädigt und später mit finanziellen Mitteln aus Indien renoviert. Der kleinere Hindutempel Kataragama Kovil an der Colombo Road wird von den Einheimischen ebenfalls viel besucht.
-
Im Fort: Blick auf Leuchtturm u. Moschee
-
Galle Fort mit Uhrturm
-
Niederländisch-reformierte Kirche
-
Holländischer Kanal
-
Sri Meenakshi Sundeswarer Kovil
-
Rathaus
-
Kataragama Kovil
-
Dharmapala Park
Sport- und Grünanlagen
BearbeitenIn Galle befindet sich mit dem Galle International Stadium ein Test-Cricket-Stadion. In der Stadt bestreitet die Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft regelmäßig Heimspiele gegen andere Nationalmannschaften. Im Galle International Stadium fanden unter anderem Spiele bei der ICC Women’s World Twenty20 2012 statt.
Über einen holländischen Kanal, der das Stadtzentrum mit dem Meer verbindet, führt die Schmetterlingsbsrücke (Butterfly Bridge) vom Fort zum Dharmapala Park.[10] Er wurde 1889 angelegt und erhielt den Namen „Victoria Park“, wurde aber nach der Unabhängigkeit Sri Lankas umbenannt und ist 5 acres (ca. 2 ha) groß.[11] Nach der Zerstörung durch den Tsunami 2004 wurden die Schmetterlingsbrücke wieder errichtet und der Park neu angelegt.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Niluka Karunaratne (* 1985), Badmintonspieler
- Anushka Sanjeewani (* 1990), Cricketspielerin
- Wanindu Hasaranga (* 1997), Cricketspieler
- Kamindu Mendis (* 1998), Cricketspieler
- Pathum Nissanka (* 1998), Cricketspieler
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
- www.tourslanka.com (englisch)
- CPAmedia Historic Galle (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stefan Loose: Sri Lanka, S. 243. Berlin 2023
- ↑ Lakmal Alwitigala: Forts of Sri Lanka, S. 4. Dankotuwa 2015
- ↑ UNESCO World Heritage Centre: Old Town of Galle and its Fortifications. Abgerufen am 24. August 2017 (englisch).
- ↑ Stefan Loose: Sri Lanka, S. 242. Berlin 2023
- ↑ Finn Ståhl: Ceylon, S. 73. Stockholm 1977
- ↑ Finn Ståhl: Ceylon, S. 74. Stockholm 1977
- ↑ Anita Abrahamson: Ceylon, S. 102. Stockholm 1973
- ↑ Stefan Loose: SriLanka, S. 244. Berlin 2023
- ↑ Anita Abrahamson: Ceylon, S. 103. Stockholm 1973
- ↑ Dr. Hans Lajta: Ceylon, S. 33. München 1978
- ↑ Informationstafel im Park, bei Commons einsehbar