Friedel Karl Brehm (* 21. Mai 1917 in Duisburg; † 8. April 1983 in Tutzing[1] am Starnberger See) war ein deutscher Verleger, Redakteur und Autor.
Friedl Brehm Verlag
Bearbeiten1957 gründete er den „Friedl Brehm Verlag“. Friedl Brehm setzte sich vor allem für bairisch-österreichische Mundartdichtung ein.
Friedl Brehm war ein unkonventioneller Kleinverleger, der sein gesamtes Einkommen aus seinem Beruf als Redakteur bei der Starnberger Landkreis-Redaktion der Süddeutschen Zeitung in seinen Verlag steckte.
Der Verlag existierte bis 1989. Im Jahr 2003 wurde der Friedl Brehm Verlag in Feldafing neu gegründet. Er ist geführt als Imprint in der Arabella-Versandbuchhandlung GmbH, Feldafing.
„Schmankerl“ und „Edelgammler“
BearbeitenUm jungen Mundartautoren ein Forum zu bieten, gründete Friedl Brehm zusammen mit Christian Buck 1969 die halbjährlich erscheinende Literaturzeitschrift „Schmankerl“. Etwa zur selben Zeit gründete Brehm die nur kurze Zeit bestehende Literaturzeitschrift „Edelgammler“. Das „Schmankerl“ entwickelte sich bald zum bairischen Sprachrohr der „Neuen deutschen Mundartdichtung“ (Hoffmann/Berlinger) die sich deutlich von der „tümelnden“ Heimatlyrik abzusetzen versuchte. Neben bairischer, österreichischer und alemannischer Lyrik sowie Kurzprosa enthielten die „Schmankerl“-Hefte auch literaturhistorische Essays. Die teilweise ausufernden Leserbrief-Diskussionen in den Heften zeugen von der Intensität, mit der über Sprache, Dialekt und Politik gestritten wurde. Nach Friedl Brehms Tod 1983 wurde die Zeitschrift von Joseph Berlinger und Harald Grill bis 1986 weitergeführt.
Rezeption
Bearbeiten„Alles an Friedl Brehm war darauf angelegt, Widerspruch zu erwecken – ein Zug, der gewiss auch etwas trotzig Infantiles hat; dass Friedl Brehm jemals „erwachsen“, geschweige denn altersweise gewesen wäre, lässt sich schwerlich behaupten. Er trotzte noch den unabänderlichsten „Naturgesetzen“, so hab ich ihn z. B. nie einen Mantel und selbst im tiefsten Winter nur Sommerkleidung tragen sehen. Er wollte der ewig Rebellierende bleiben, ein „Mundartrocker“, wie ihn Felix Mitterer in seinem Nachruf beschrieb, „der schulterlange, weiße Haare trägt, auf der Brust ein Friedensabzeichen, dazu Bluejeans und Holzpantoffeln“. Nichts bereitete ihm mehr diebische Freude, als gedankenlos vorgefasste Erwartungen zu enttäuschen, besonders die an einen Bavarica-Verleger mit Gamsbarthut und Grandeln vor der „Wampen“. „Da wo Literatur krawattenpflichtig ist und wo man nur leise auftreten darf, hätten ihn die Museumswächter nicht hineingelassen“, meinte sein Autor Josef Wittmann. Und wo Tracht Kostümzwang war – was ja lange Zeit bei Mundartabenden der Fall war –, da wurde allein sein Ein- und Auftreten ein Ärgernis.“ (Bernhard Setzwein)[Quelle?]
„Brehm ist eine der wohl bizarrsten Figuren unter den Verlegern des Münchener Raumes. Er betreibt seinen Laden eigensinnig und tolerant, besessen vom Optimismus und Großmut, ein verlegerischer Frechdachs, dessen Überleben auf dem erbarmungslosen Büchermarkt seinen Freunden zu ständiger Verwunderung gereicht.“ (Hermann Unterstöger, Süddeutsche Zeitung)[Quelle vervollständigen!]
Autoren des Friedl Brehm Verlages
BearbeitenGustl Angstmann, Joseph Berlinger, Bernhard C. Bünker, Christian Buck, Dullijöh, Helmut Eckl, Harald Grill, Margret Hölle, Benno Höllteufel, Felix Hoerburger, Herbert Kapfer, Adolf Layer, Josef Marx, Joseph Maria Lutz, Hanns Meilhamer, Felix Mitterer, Hanns Christian Müller, Wolfgang Oppler, Reiner Panitz, Gerhard Polt, Carl-Ludwig Reichert, Hardy Scharf, Werner Schlierf, Alfons Schweiggert, Bernhard Setzwein, Albert Sigl, Ossi Sölderer, Bernhard Ücker, Josef Wittmann.
Ehrung
BearbeitenIn Tutzing erinnert eine von Josef Wittmann gestiftete Stele auf dem Johannishügel an Friedl Brehm.[2]
Literatur
Bearbeiten- Fernand Hoffmann, Joseph Berlinger: Die neue deutsche Mundartdichtung. Tendenzen und Autoren dargestellt am Beispiel der Lyrik. Georg Olms Verlag, Hildesheim / New York 1978, ISBN 978-3-487-06544-1.
- Walter Flemmer (Hrsg.): Weil's uns freut. Das große Buch der Bayerischen Lyrik aus zwei Jahrhunderten. W. Ludwig Verlag, Pfaffenhofen a. d. Ilm 1986, S. 28–30, ISBN 978-3-7787-3266-3. (Friedl Brehm und seine Autoren)
- Bernhard Setzwein: „Immer gegen die Machthaber“. Der bayerische Verleger Friedl Brehm. In: Käuze, Ketzer, Komödianten. Literaten in Bayern. W. Ludwig Verlag, München 1990, ISBN 978-3-7787-2114-8, S. 159–202.
- Lothar Altmann: Mein Göd, der Edelgammler. Friedl Brehm. In: Münchner Palette, 41. Jg., Frühling 1999, S. 15–17.
- Klaus Bovers: Gegen Machthaber und Idyllendichter. In: MUH. Bayerische Aspekte, Heft 15, Winter 2014/2015, S. 22–25.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bernhard Setzwein: Käuze, Ketzer, Komödianten. Literaten in Bayern. München 1990, S. 157.
- ↑ Sandra Sedlmaier: Friedl-Brehm-Denkmal bleibt in Tutzing. In: merkur.de, 11. Mai 2017. Abgerufen am 4. Juni 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brehm, Friedl |
ALTERNATIVNAMEN | Brehm, Friedel Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger, Redakteur und Autor |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1917 |
GEBURTSORT | Duisburg |
STERBEDATUM | 8. April 1983 |
STERBEORT | Tutzing am Starnberger See |