EBSA-Snookereuropameisterschaft

Snookerturnier
(Weitergeleitet von EBSA Snookereuropameisterschaft)

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft ist ein Snookerturnier, das von der European Billiards and Snooker Association (EBSA) ausgetragen wird.

Geschichte

Bearbeiten

Herrenturnier

Bearbeiten

Erstmals ausgetragen wurde das Turnier 1988. Seit 1993 findet es jährlich statt.

Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler, die nicht gleichzeitig auf der World Snooker Tour spielen. Bevor es eine Teilnehmerbegrenzung auf der Profitour gab, waren entsprechend nur Spieler unterhalb einer gewissen Platzierung in der Snookerweltrangliste teilnahmeberechtigt. Der Sieg bei der EM ist zugleich seit einiger Zeit eine von mehreren Möglichkeiten sich für die Main Tour zu qualifizieren.

Jüngster Sieger aller Zeiten ist der Belgier Luca Brecel, der 2010 im Alter von 15 Jahren gewann. Vier Spieler gewannen das Turnier zweimal (Björn Haneveer, David John, Alex Borg und Robin Hull).

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Halbfinalisten 1
1988 Niederlande  Scheveningen England  Stefan Mazrocis 11:7 Malta  Paul Mifsud Schottland  Johnny Kemp
Irland  Damien McKiernan
1993 Finnland  Helsinki England  Neil Mosley 8:6 Finnland  Robin Hull Isle of Man  Mike Colquitt
Wales  David Bell
1994 Ungarn  Budapest Belgien  Danny Lathouwers 8:2 Belgien  Stefan van der Borght Nordirland  Andy Sharpe
Island  Jóhannes R. Jóhannesson
1995 Nordirland  Banbridge England  David Lilley 8:7 England  David Gray Nordirland  Julian Logue
Nordirland  Paddy Doherty
1996 Belgien  Antwerpen Schottland  Graham Horne 8:5 Island  Kristján Helgason Belgien  Steve Lemmens
Belgien  Björn Haneveer
1997 Frankreich  Biarritz Finnland  Robin Hull 7:3 Island  Kristján Helgason Schottland  Graham Horne
Malta  Alex Borg
1998 Finnland  Helsinki Island  Kristján Helgason 7:2 Malta  Alex Borg Nordirland  Mark Esdale
Belgien  Björn Haneveer
1999 Niederlande  Enschede Belgien  Björn Haneveer 7:0 Wales  David Bell England  David Lilley
Niederlande  Karan Chand
2000 Schottland  Stirling England  Craig Butler 7:3 Belgien  Björn Haneveer Schottland  Steven Bennie
Irland  Jason Watson
2001 Lettland  Riga Belgien  Björn Haneveer 7:6 Norwegen  Kurt Maflin Niederlande  Reind Duut
Niederlande  Johan Oenema
2002 Polen  Kalisz Wales  David John 7:2 Schottland  David McLellan England  Martin Gould
Malta  Simon Zammit
2003 Deutschland  Bad Wildungen Wales  David John 7:3 Wales  Andrew Pagett Belgien  Björn Haneveer
Malta  Alex Borg
2004 Osterreich  Völkermarkt Nordirland  Mark Allen 7:6 Malta  Alex Borg England  Stefan Mazrocis
Nordirland  Dermot McGlinchey
2005 Polen  Ostrów Wielkopolski Malta  Alex Borg 7:2 Island  Kristján Helgason Irland  David Morris
Nordirland  Mark Allen
2006 Rumänien  Constanța Malta  Alex Borg 7:5 England  Jeff Cundy Norwegen  Kurt Maflin
Deutschland  Lasse Münstermann
2007 Irland  Carlow Belgien  Kevin Van Hove 7:2 Irland  Rodney Goggins Irland  Vincent Muldoon
Belgien  Björn Haneveer
2008 Polen  Lublin England  David Grace 7:6 England  Craig Steadman Wales  Andrew Pagett
Wales  Darren Morgan
2009 Belgien  Duffel Irland  David Hogan 7:4 Irland  Mario Fernandez Deutschland  Sascha Lippe
Irland  Brendan O’Donoghue
2010 Rumänien  Bukarest Belgien  Luca Brecel 7:4 Niederlande  Roy Stolk Island  Kristján Helgason
Israel  Roey Fernandez
2011 Bulgarien  Sofia Wales  Daniel Wells 7:4 Irland  Vincent Muldoon Wales  Lee Walker
England  Martin O’Donnell
2012 Lettland  Daugavpils Schottland  Scott Donaldson 7:3 Irland  Brendan O’Donoghue Irland  Rodney Goggins
Schottland  James McBain
2013 Polen  Zielona Góra Finnland  Robin Hull 7:2 Wales  Gareth Allen England  John Whitty
Niederlande  Roy Stolk
2014 Bulgarien  Sofia England  Mitchell Mann 7:2 England  John Whitty Wales  Duane Jones
England  Nick Jennings
2015 Tschechien  Prag England  Michael Wild 7:4 Wales  Jamie Rhys Clarke Deutschland  Lukas Kleckers
Estland  Andres Petrov
2016 Polen  Breslau Wales  Jak Jones 7:4 Wales  Jamie Rhys Clarke Estland  Andres Petrov
Wales  Rhydian Richards
2017 Zypern Republik  Nikosia Schottland  Chris Totten 7:3 Estland  Andres Petrov Wales  Jamie Rhys Clarke
Wales  Andrew Pagett
2018 Bulgarien  Sofia England  Harvey Chandler 7:2 Nordirland  Jordan Brown Schottland  Fraser Patrick
Irland  Brendan O’Donoghue
2019 Israel  Eilat Polen  Kacper Filipiak 5:4 England  David Lilley Irland  Greg Casey
Israel  Shachar Ruberg
2020 Portugal  Albufeira Wales  Andrew Pagett 5:2 Finnland  Heikki Niva Schottland  Ross Muir
Belgien  Kevin Hanssens
2021 England  Oliver Brown 5:4 Russland  Iwan Kakowski Wales  Darren Morgan
England  Sean O’Sullivan
2022 Albanien  Shëngjin Estland  Andres Petrov 5:3 Belgien  Ben Mertens Deutschland  Umut Dikme
Osterreich  Florian Nüßle
2023 Malta  San Pawl il-Baħar Schottland  Ross Muir 5:1 Schottland  Michael Collumb Finnland  Robin Hull
Irland  Ross Bulman
2024 Bosnien und Herzegowina  Sarajevo Nordirland  Robbie McGuigan 5:4 England  Craig Steadman Osterreich  Florian Nüßle
Malta  Brian Cini
1 
Der erstgenannte Halbfinalist verlor gegen den späteren Europameister, der zweitgenannte gegen den anderen Finalisten.

Damenturnier

Bearbeiten

Seit 1996 werden parallel zur Herreneuropameisterschaft am selben Veranstaltungsort auch die Europameisterschaften der Damen ausgespielt. Da es nur ganz wenige Spielerinnen bislang auf die Snooker Main Tour geschafft haben, gibt es keine Teilnahmebeschränkungen für Profispielerinnen.

Bis 2003 dominierte die Engländerin Kelly Fisher das Snooker der Frauen. Sie ist fünfmalige Weltmeisterin und gewann sieben der ersten acht Europameisterschaften. Abgelöst wurde sie 2004 von der Belgierin Wendy Jans, die bereits ab 1999 ihre ständige Finalgegnerin gewesen war. Wendy Jans ist Rekordeuropameisterin und gewann von 2004 bis 2022 vierzehn Titel.

Siegerinnen

Jahr Austragungsort Siegerin Ergebnis Finalistin Halbfinalistinnen 2
1996 Belgien  Antwerpen England  Kelly Fisher 6:3 Nordirland  Karen Corr Niederlande  Esther Polderman
Norwegen  Anita Rizzuti
1997 Frankreich  Biarritz England  Kelly Fisher 5:3 England  Kim Shaw Ungarn  Anika Nagy
Belgien  Valerie Van Belinghen
1998 Finnland  Helsinki Nordirland  Karen Corr 5:2 England  Kelly Fisher England  Kim Shaw
England  Lisa Quick
1999 Niederlande  Enschede England  Kelly Fisher 5:2 Belgien  Wendy Jans England  Kim Shaw
Niederlande  Karin van der Made
2000 Schottland  Stirling England  Kelly Fisher 5:0 Belgien  Wendy Jans Schottland  Julie Gillespie
Belgien  Valerie Van Belinghen
2001 Lettland  Riga England  Kelly Fisher 5:3 Belgien  Wendy Jans Norwegen  Anita Rizzutti
Niederlande  Rosanna Lo-A-Tjong
2002 Polen  Kalisz England  Kelly Fisher 5:0 Belgien  Wendy Jans Deutschland  Natascha Niermann
Nordirland  Ann McMahon
2003 Deutschland  Bad Wildungen England  Kelly Fisher 5:4 Belgien  Wendy Jans Schottland  Val Finnie
Deutschland  Natascha Niermann
2004 Osterreich  Völkermarkt Belgien  Wendy Jans 5:3 England  Reanne Evans Belgien  Valerie Van Belinghen
England  Katie Henrick
2005 Polen  Ostrów Wielkopolski Belgien  Wendy Jans 5:3 England  Katie Henrick Irland  Michelle Sherwin
England  Reanne Evans
2006 Rumänien  Constanța Belgien  Wendy Jans 5:0 Niederlande  Isabelle Jonckheere Niederlande  Rosanna Lo-A-Tjong
Polen  Hanna Mergies
2007 Irland  Carlow England  Reanne Evans 5:2 Belgien  Wendy Jans Irland  Michelle Sherwin
Russland  Anna Maschirina
2008 Polen  Lublin England  Reanne Evans 5:3 England  Emma Bonney Irland  Michelle Sherwin
Niederlande  Isabelle Jonckheere
2009 Belgien  Duffel Belgien  Wendy Jans 5:0 Russland  Anna Maschirina Belgien  Cathy Dehaene
Litauen  Inese Lukashevska
2010 Rumänien  Bukarest Belgien  Wendy Jans 5:3 Deutschland  Diana Stateczny Russland  Anna Maschirina
Deutschland  Natascha Niermann
2011 Bulgarien  Sofia Belgien  Wendy Jans 5:1 Lettland  Tatjana Vasiļjeva Frankreich  Christelle Pedat
Malta  Roberta Cutajar
2012 Lettland  Daugavpils Lettland  Tatjana Vasiļjeva 5:4 Belgien  Wendy Jans Polen  Ewa Pawińska
Lettland  Anna Prisjažņuka
2013 Polen  Zielona Góra Belgien  Wendy Jans 5:1 Russland  Anastassija Netschajewa Lettland  Tatjana Vasiļjeva
Russland  Darja Sirotina
2014 Bulgarien  Sofia Belgien  Wendy Jans 5:0 Russland  Anastassija Netschajewa Deutschland  Diana Stateczny
Russland  Darja Sirotina
2015 Tschechien  Prag Belgien  Wendy Jans 5:0 Russland  Darja Sirotina Russland  Anastassija Netschajewa
Lettland  Tatjana Vasiļjeva
2016 Litauen  Vilnius Belgien  Wendy Jans 5:4 Russland  Darja Sirotina Russland  Anastassija Netschajewa
Irland  Michelle Sherwin
2017 Albanien  Shëngjin Belgien  Wendy Jans 5:1 Lettland  Anna Prisjažņuka Russland  Darja Sirotina
Belarus  Jana Halliday
2018[1] Rumänien  Bukarest Belgien  Wendy Jans 4:0 Belgien  Cathy Dehaene Russland  Anastassija Netschajewa
Belarus  Jana Halliday
2019[2] Serbien  Belgrad Deutschland  Diana Stateczny 4:2 Russland  Anastassija Netschajewa Deutschland  Linda Erben
Lettland  Anna Prisjažņuka
2021[3] Portugal  Albufeira Belgien  Wendy Jans 4:1 England  Jamie Hunter Polen  Izabela Łącka
Russland  Anastassija Netschajewa
2022[4] Albanien  Shëngjin Belgien  Wendy Jans 4:1 Deutschland  Diana Stateczny Polen  Dalia Alska
Lettland  Anna Prisjažņuka
2023[5] Bulgarien  Albena Lettland  Anna Prisjažņuka 4:3 Belgien  Wendy Jans Polen  Izabela Łącka
Polen  Dalia Alska
2024[6] Portugal  Albufeira England  Rebecca Kenna 4:1 Lettland  Anna Prisjažņuka Deutschland  Diana Stateczny
England  Tessa Davidson
2 
Die erstgenannte Halbfinalistin verlor gegen die spätere Europameisterin, die zweitgenannte gegen die andere Finalistin.
  1. European Snooker Championships Ladies - Bucharest / Romania 2018, Dariusz Goral, ebsa.pl, abgerufen am 19. Juli 2018
  2. European Snooker Championships Ladies - Belgrade / Serbia 2019, Dariusz Goral, ebsa.pl, abgerufen am 8. Juni 2019
  3. European Snooker Championships Women – Albufeira / Portugal 2021 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
  4. European Snooker Championships Women – Shengjin / Albania 2022 (Knockout). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
  5. European Snooker Championships Women – Albena / Bulgaria 2023 (Knockout). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 9. Juni 2023 (englisch).
  6. European Snooker Championships Women – Albufeira / Portugal 2024 (Knockout). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 16. Oktober 2024 (englisch).
Bearbeiten