Bearbeitungstatus

Bearbeiten

Es handelt sich um eine inhaltsorientierte Übersetzung der Einleitung des russischen Artikels in dieser Version: http://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=Цензура_в_СССР&oldid=16839649. Weitere Teile werden folgen. --Kl833x9 13:13, 5. Jul. 2009 (CEST) Der Hauptautor der russischen Originalversion ist Mark. --Kl833x9 23:30, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zensur westlicher Journalisten

Bearbeiten

Gerd Ruge sagte in einem Interview 2011: "Ruge: Unsere Freiheit war vor allem durch die Zensur begrenzt. In der ersten Zeit in Moskau musste man jeden Artikel bei der Post abgeben. Dann bekam man ihn nach Stunden, manchmal auch erst nach zwei Tagen zurück. Wenn man dann ins große Telegrafenamt an der Twerskaja ging und einen Text nach Deutschland durchtelefonierte, konnte man keinen Satz sagen, der nicht im Manuskript stand, sonst wurde die Leitung abgewürgt."zeit.de (2011): [1]

Daneben gab es andere Formen der Zensur:

  • Russen, die mit westlichen Journalisten bzw. Korrespondenten sprechen wollten, wurden daran gehindert, schikaniert oder drangsaliert, bespitzelt, abgehört, eingeschüchtert oder verhaftet
  • Journalisten wurden mit bürokratischen Maßnahmen an bestimmten Freiheiten gehindert.

Den Absatz habe ich rausgenommen. Gründe:

  • keine Quellenangaben außer Gerd Ruge.
  • der obere Absatz besteht ausschließlich aus einem Zitat.
  • Es ist nicht klar über welche Zeit Ruge eigentlich spricht.

Ist dieser Text relevant für diesen Artikel ? Ich glaube nicht. --Kl833x9 14:24, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  1. /komplettansicht Vor 50 Jahren war Gerd Ruge Gründungsmitglied von amnesty international. Im Interview spricht er über das Leben in Unrechtsstaaten und die Anfänge der Organisation.

Zum Artikel und zu Spezchran

Bearbeiten

Ich habe versucht, einiges orthographisch auszubügeln ("Repertuars" in "Repertoires") und merke, dass die Lesbarkeit auf Grund der inhaltlichen Übertragung doch nach wie vor Probleme bereitet. Kann sich mal jemand melden, damit das diskutiert werden kann? Und zu Spezchran: Habe ich richtig verstanden, dass jeweils die gesamte Abteilung einem Zugriffsniveau unterlag - oder wie in DDR-Bibliotheken dies fallweise (also je Buch oder Zeitschrift) festgelegt wurde)? Danke im voraus. --MitigationMeasure 18:07, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Breschnjew-Stagnation

Bearbeiten

Die Übersetzung von folgendem Zitat gibt den Sinn nicht wieder:

"Порой рождался некий смешанный вариант, малознакомый мировой цензурной практике, но для нас достаточно обычный: "

Mein Vorschlag:

"Irgendwann entstand eine Art Mischlösung, die der Zensur in der übrigen Welt eher unbekannt, bei uns aber üblich war:"

Erklärung:

Unter "мировая цензурная практика" verstehe ich "die Praxis der Zensur in der Welt [scil. jenseits der UdSSR]". Darin als Zugeständnis eine implizite Annahme der Existenz einer in der Praxis etabllierten Zensur überall in der Welt. (nicht signierter Beitrag von Aljenimago (Diskussion | Beiträge) 09:50, 9. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

    Ja, Aljenimago hat vollkommen recht. Das gehört geändert. --86.33.235.14 21:27, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Störsender

Bearbeiten

Nicht erwähnt ist das Thema "Störsender". Diese Sender dienten dazu, westliche Kurzwellensendungen für das Gebiet der UdSSR zu stören. Das Thema ist im Artikel der russischen Wikipedia erörtert. Ich selbst kann mich an die Tätigkeit solcher Störsender in den 1960-er und 70-er Jahren erinnern. Wenn ich Quellen zum Thema finde, werde ich etwas dazu schreiben, eventuell auch nach dem russischen Artikel. --86.33.235.14 21:17, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

1987-1991

Bearbeiten

Der Text im Artikel beschreibt Zensur bis 1987, es steht jedoch nichts über di Zeit danach drin, also nicht ob es danach auch noch gewisse Zensurmaßnahmen gab oder ob die Zensur im Rahmen von "Glasnost" komplett abgeschafft wurde. --MrBurns (Diskussion) 16:21, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"das bis dahin umfassendste Informationskontrollsystem in der Geschichte"

Bearbeiten

[1] Dieser Satz ist nur mit dem dubiosen Arkadi Gaew (pl) (Ex-NS-Kollaborateur, nach dem Krieg Publizist bei den Emigranten in München) belegt. Gibt es da nichts besseres? --Nuuk 08:50, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Arkadi Gajew als Beleg entfernt, statt dessen habe ich Arlen Wiktorowitsch Bljum, Vom Neolithikum zum Glawlit als Quelle angegeben. VG --Kl833x9 (Diskussion) 21:47, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten