Diskussion:Zeitbereichsreflektometrie
Verwendung als Berührungssteuerung
BearbeitenVielleicht mag das jemand in den Artikel einarbeiten. Das Hasso-Plattner-Institut hat eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie für den Consumer-Bereich vorgestellt: http://www.hpi.uni-potsdam.de/baudisch/projects/touch_using_time_domain_reflectometry.html
-- 82.119.31.82 07:48, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich habe nach "coaxial" gesucht, aber leider nur u.a. diesen Artikel gefunden. Ich brauche eine gute Definition dieses Begriffes!!!
- Versuchs mal mit Koaxial oder meinst Du Koaxialkabel?--Martin 18:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Einfluss der Dielektrizitätskonstante
BearbeitenDer Satz "Ein Vorteil [...] ist, dass das Messergebnis kaum durch die Eigenschaften des zu messenden Mediums wie etwa Dichte, Leitfähigkeit und Dielektrizitätskonstante [...] beeinflusst wird [...]" im Absatz "Füllstandsmessung" erscheint mir zweifelhaft.
Die Teilreflexion des Signals an der Oberfläche des Messmediums beruht doch gerade auf der Änderung der Dielektrizitätskonstante (DK) im Vergleich zum darüber liegenden Medium (z. B. Übergang von Luft zu Wasser) und der daraus resultierenden Impedanzänderung der Sonde. Und aus dem gleichen Grund ergeben sich doch auch Probleme durch zu geringe Reflexionssignalstärken bei Medien mit sehr niedrigen DK, welche die Auswertung der Positionsverschiebung des Sondenendes ("end of probe-detection") nötig machen.
Dass die Messung von verschiedenen Medien mit einer sehr großen Bandbreite unterschiedlicher DK möglich ist, ist mir schon klar. Aber dennoch hat die DK einen entscheidenden Einfluss auf die Messung, oder habe ich da etwas völlig falsch verstanden?
- Doch, das geht. Stelle dir ein vertikales, hohles Koaxkabel vor, das in einen Tank zeigt. Wenn das Koaxkabel luftgefüllt ist, ist die Impulslaufzeit kürzer als wenn es mit Flüssigkeit gefüllt ist. Ich würde allerdings eine schlichte Kapazitätsmessung bei tieferer Messfrequenz vorziehen.--Herbertweidner 14:29, 27. Jan. 2012 (CET)