Diskussion:Unimog 405
299 kW (7,7 L) KW oder PS? 231 kW oder PS?
--23:53, 29. Dez. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 78.54.35.149 (Diskussion) )
Baumuster oder Nummer?
BearbeitenIm Artikel heißt es: „Fahrzeuge mit der höchsten Achslast (U 5xx) haben so stets ein Baumuster nach dem Schema 405.2xx …“ Ist es nicht so, dass diese Fahrzeuge eine „Baumusternummer“ haben? Denn „Baumuster“ ist meines Erachtens ein Typ oder ein Modell, bestehend aus Fahrwerk, Motor, Aufbau und Anbauteilen, nicht aber eine Ziffernfolge. Ich wollte es im Artikel aber nicht eigenmächtig ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Beim Unimog ist das so eine Sache: Die Baureihe ist wie bei allen Fahrzeugen aus dem Mercedes-Benz-Group-Konzern jene Menge, in der alle Fahrzeuge mit denselben konstruktiven Eigenschaften zusammengefasst werden, beispielsweise Mercedes-Benz Baureihe 124 oder eben Unimog 405. Innerhalb einer Baureihe gibt es verschiedene Baumuster; ein Baumuster 124.130 ist ein 124er-Mercedes als Limousine mit 3-Liter-Fünfzylinder-Saugdieselmotor; beim Unimog 405 ist ein 405.104 ein kleiner UGE mit 5,1-Liter-Motor als U 318 oder U 319. Um hier eine Erklärbarkeit zu erzielen, würde ich diese Bezeichnung beibehalten. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:32, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist schwierig; deshalb habe ich es auch nicht geändert. Aber in dem Satz ist es meines Erachtens die Baumusternummer, die nach einem bestimmten Schema gebildet wird und nicht das Baumuster. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 14. Jun. 2023 (CEST)
Fahrerhaus
BearbeitenIn folgendem Satz muss noch das Fahrerhaus genannt bzw. der Schluss ergänzt werden: „Bereits 1969 gab es einen Frontlenker-Prototyp auf Basis des Unimog 416 mit dem Fahrerhaus des Die Serienproduktion …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Gemeint ist der Mercedes-Benz LP 608; ich habe das korrigiert. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:37, 14. Jun. 2023 (CEST)
Geländegängigkeit
BearbeitenIm Artikel stand zunächst: „Der Unimog 405 ist ein zweiachsiger Geräteträger. Es ist geländegängig, was ihn von früheren Unimog-Baureihen und dem Unimog 437.4 unterscheidet, die hochgeländegängig sind …“ Da muss meines Erachtens deutlicher gesagt werden, dass der 405 weniger geländegängig ist als die älteren Modell. Ich habe deshalb „eingeschränkt“ eingefügt. Man könnte auch „bedingt geländegängig“ schreiben, aber dann hätten wir zweimal nacheinander „bedingt“ in dem Textabschnitt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe diesen Teil korrigiert. Hintergrund ist, dass die BR 405 als Geräteträger konstruiert ist, der als „zweite“ Eigenschaft auch geländegängig ist, wohingegen ein Unimog 437.4 beispielsweise primär geländegängig ist und als „zweite“ Eigenschaft auch Nutzlasten transportieren kann (und Anbaugeräte genutzt werden können). Maßgeblich dafür sind die Konstruktion des Rahmens (der beim 405 eine viel größere Tragfähigkeit hat), die Achsen (lenkergeführte Achsen haben weniger Achsverschränkung, aber fahren viel besser als schubrohrgeführte Achsen) und das Hydrauliksystem (beim 405 sehr viel leistungsfähiger). Deshalb läuft die BR 437.4 auch als „Unimog hochgeländegängig“, wohingegen die BR 405 als „Unimog Geräteträger“ bezeichnet wird. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:43, 14. Jun. 2023 (CEST)
„Mehrere Bilder“
BearbeitenKönnen die beiden Bilder nebeneinander nicht gleich groß formatiert werden? Bei der Vorlage „Doppeltes Bild“ funktioniert es; ist zwar bisschen Ausprobiererei damit verbunden, aber es klappt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe das jetzt eingebaut, danke für den Hinweis! --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:53, 14. Jun. 2023 (CEST)
Bitte erläutern
BearbeitenBitte im Artikel „Drive-by-wire“ und „Shift-by-wire“ erläutern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Beides ist nun verlinkt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:46, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Bei Lkw und Nutzfahrzeugen werden die Abgasnormen mit römischen Ziffern beziffert, um sie von den Pkw-Abgasnormen zu unterscheiden (sind nicht ident)
- Zwar gibt es Zweiwegefahrzeuge, aber keine Einwegefahrzeuge
- Das Wastegate ist ein Regelglied, aber nicht der Regler im Regelkreis; der Regler ist das Motorsteuergerät
- Modelle und Baureihen sind beim Unimog nicht dasselbe und können nicht synonym verwendet werden.
--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:56, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Gut; hoffentlich habe ich keinen zu großen Schaden angerichtet. ;-) Aber ein „Nichtzweiwegefahrzeug“, oder wie es hieß, hört sich komisch an. Lässt sich das nicht umschreiben? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:26, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Hatte ich ja schon gemacht, weil du recht hast :-) --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:27, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Gut; hoffentlich habe ich keinen zu großen Schaden angerichtet. ;-) Aber ein „Nichtzweiwegefahrzeug“, oder wie es hieß, hört sich komisch an. Lässt sich das nicht umschreiben? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:26, 14. Jun. 2023 (CEST)
Kandidatur auf KALP (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenDer Unimog 405 ist eine Baureihe des Mercedes-Benz-Unimog, die von der Daimler Truck Holding AG hergestellt wird. Das Ende der 1990er-Jahre entwickelte Fahrzeug wird seit 2000 in Serie produziert. Ursprünglich lief der Unimog 405 in Gaggenau vom Band, ehe die Produktion 2002 nach Wörth am Rhein umzog. Der Unimog 405 ist die Geräteträgerbaureihe des Unimogs und damit Nachfolger der Vorgängerbaureihen 408, 418 und 427. Obgleich der Unimog 405 viele charakteristische Merkmale mit früheren Unimogs teilt, hat er einige markante technische Neuerungen. Insbesondere die nicht mehr an Schubrohren, sondern an Lenkern geführten Portalachsen und der ebene Leiterrahmen sind grundlegende Neuerungen.
Nach langem Überlegen entscheide ich mich nach mehr als drei Jahren wieder dazu, einen „meiner“ Artikel hier vorzuschlagen. Zunächst möchte ich ein herzliches Dankeschön an die geschätzten Kollegen Lothar Spurzem und Markus Hochland ausrichten, die den Artikel sprachlich und inhaltlich verbessert haben. Auch den Autoren, die kleinere Tippfehler korrigiert haben, sei herzlich gedankt. Erste Überlegungen zu einem potentiellen Artikel über den Unimog 405 hatte ich bereits vor sechs Jahren – im Sommer 2017 – angestellt, als ich den Artikel über den Unimog 406 schrieb. Die Planungen legte ich jedoch zunächst beiseite und stieß erst wieder darauf, als ich im Frühsommer 2021 mit dem Konstrukteur eines bekannten österreichischen Schützenpanzerwagens über den Unimog sprach. Beim Gespräch stellte sich heraus, dass es zwei verschiedene Betrachtungsweisen gibt, mit denen sich auf den Unimog schauen lässt: Die Sicht aus dem schweren Gelände und die Perspektive eines Anbaugeräteherstellers. Schnell wurde mir klar, dass die Beschreibung des im Alltag durchaus sichtbaren Unimog 405 in der Wikipedia verbesserungswürdig ist. Es sollte noch ein Jahr dauern, bis ich begann, die Arbeiten am Artikel vorzubereiten.
Im Spätsommer 2022 suchte ich mehrere Quellen heraus, um den Artikel darauf zu stützen. Hier zog ich insbesondere den von Hans-Jürgen Wischhof, Ewald Seidenglanz, Karl-Heinz Gießner und Achim Vogt im Jahr 2000 in der ATZ erschienenen Doppelartikel über den Unimog 405 heran, um die Fahrzeugtechnik zu beschreiben. Weiters habe ich eine kurze Online-Präsentation von Vogt sowie ein jüngeres Werk des Carl-Heinz Voglers zitiert, wobei Vogts Einschätzung Grundlage für die Einteilung der verschiedenen Baumuster ist und Vogler vor allem die Entwicklungsgeschichte beschreibt. Aufgrund des großen Einsatzgebietes der im Unimog 405 verwendeten Dieselmotoren gibt es dazu eigene Literatur bzw. Artikel, die ich hier zitieren konnte. Die älteste Quelle – ein MTZ-Artikel von Thomas Harr, Eberhard Mack, Reinhard Schulze und Wolfram Schmid – ist 25 Jahre alt; zu den neueren Motoren konnte ich Wolfgang Siebenpfeiffer zitieren.
Nachdem ich die Quellen zusammengetragen hatte, begann ich Ende September 2022 mit der Schreibarbeit, die ich im Oktober 2022 abschloss. Die Übertragung des Entwurfes in die deutsche Sprachversion der Wikipedia begann ich allerdings erst Anfang Juni 2023; die Phase der Korrekturen und Tippfehlerausbesserungen scheint nun abgeschlossen zu sein. Für die Struktur habe ich mich dazu entschieden, zunächst zu beschreiben, welche Fahrzeuge zur Baureihe 405 zählen und wie hier die Einteilung ist. Anschließend folgen die Geschichte, die Fahrzeugtechnik (die einen Großteil des Artikels ausmacht und stark gegliedert ist) und zum Schluss die technischen Daten einiger ausgesuchter Modelle. An einigen Stellen musste ich nachrecherchieren und habe Quellen außerhalb meines Ursprungsquellenpools zitiert. Dies betrifft insbesondere die jüngeren Entwicklungen (ab 2022) und den Brabus-Unimog. Hier habe ich auf Sekundärquellen auch außerhalb klassischer wissenschaftlicher Veröffentlichungen bzw. von Ingenieursautoren verfassten Schriften zurückgegriffen.
Ich hoffe, die Wikipedia ein Stück interessanter gemacht zu haben und bin gespannt auf eure Anmerkungen, Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Voten! Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:31, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Nachfrage: Ich habe gerade ein paar Weiterleitungen umgebogen, dabei fiel mir auf, dass der Unimog 427 auf den Unimog 435 und der Unimog 416 auf Unimog 406 weiterleitet. Bei letzterem kann ich das aufgrund der Darstellung im Text nachvollziehen, beim 427 fällt mir das schwer (laut Artikel 435 ist der 427 Nachfolger des 424, der auf dem 425 basiert - ein Zusammenhang zwischen 435 und 427 ist da nicht erkennbar). Lässt sich das evtl. an geeigneter Stelle noch auflösen? Bei diesem Artikel ansonsten neutral, bei Fahrzeugen halte ich mich lieber raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:42, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für diesen Hinweis. Tatsächlich finde ich das auch unglücklich, bin aber noch leider nicht dazu gekommen, dies zu korrigieren. Ggf. werde ich zumindest einen kurzen 427er-Artikel anlegen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:09, 21. Jun. 2023 (CEST)
Ich sehe den Artikel mindestens als an. Die Darstellung des Fahrzeuges stellt die notwendigen technischen Tabellen mit den Kennzahlen zur Verfügung, erläutert aber auch die Geschichte und beschreibt das Fahrzeug ausführlich und nachvollziehbar. Was mir etwas negativ auffiel ist die teilweise etwas werbende Darstellung in der Einleitung (Ab Werk kann der Unimog 405 als Siebeneinhalbtonner (C1), Vierzigtonner (C) oder landwirtschaftliche Zugmaschine (T) geliefert werden. ...) Ich würde das etwas neutraler schreiben und die Verben „verkauft“ und „geliefert“ durch andere geeignete ersetzen. Was ich auch vermisse ist eine Darstellung, die wenigstens in Ansätzen die Gerätevielfalt und den Einsatz skizziert. Ziel ist es sicher nicht, eine uferlose Liste an Gerätschaften anzugeben, die man mit dem Unimog betreiben kann. Aber man kann durchaus die Anwendungen staffeln nach landwirtschaftlichem Einsatz, Einsatz bei Stadtwerken, Feuerwehren, etc. und dort exemplarisch einige Geräte und Aufbauten nennen. Dies insbesondere unter dem Hintergrund, dass ja gerade in der Entwicklungsphase die Marktanalyse zeigte, dass Unimog-Kunden ein Fahrzeug mit deutlich besseren Geräteträgereigenschaften wünschen. Was genau wurde da gegenüber anderen Unimog-Modellen tatsächlich verbessert? Das könnte man in dem Zusammenhang dann auch etwas genauer erläutern. Der Abschnitt 1994–2000: Entwicklungsphase zeigt auf, welche technischen Veränderungen durchgeführt wurden, aber die tatsächlich veränderte Nutzung ist nur sehr vage beschrieben. Trotzdem ein guter Artikel in meinen Augen. --Viele Grüße, LesenswertAlabasterstein (Diskussion) 09:20, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für deine Kritik und dein Votum. Ich habe den Satz in der Einleitung modifiziert; du hast recht, dass das Verb liefern nicht passt. Den zweiten und größeren Teil deiner Kritik finde ich berechtigt und ich würde mich dem sogar anschließen. Tatsächlich habe ich in der Recherche nicht gezielt nach Quellen für Anbaugeräte geschaut und diesen Punkt aufgrund seiner schweren Abgrenzbarkeit auch nur in groben Zügen berücksichtigt. Hintergrund ist, dass das Möglichkeitenpotential hier sehr groß und nahezu unbegrenzt ist. Beispiele, die sich auch im Artikel finden sind etwa Mähgeräte für Seitenstreifen auf Bundesstraßen, Autobahnen usw., Feuerlöschkreiselpumpen, Kranaufbauten, Bagger und dergleichen. In Ungarn gibt es einige LUGs auch als Winterdienstfahrzeuge. Ich finde es schwierig, hier eine gesunde Auswahl zu treffen; ich würde gerne eine Vorauswahl (wie Vogler dies bspw. beim Unimog 406 gemacht hat) übernehmen, allerdings war ich noch nicht fündig. Ggf. werde ich dies in Zukunft noch ergänzen, jedoch nicht in den nächsten Wochen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:08, 21. Jun. 2023 (CEST)
-- ExzellentChewbacca2205 (D) 10:02, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Chewbacca, eine kurze Rückfrage: Magst du kurz begründen, wie du zu dem Schluss kommst? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:11, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ich kenne den Unimog aus dem Winterdienst und wäre nie auf die Idee gekommen, das Teil aus der Perspektive des „Lemma“ zu betrachten ;) Danke für diesen neuen Blick auf den alten Bekannten. Da ich auf WP in anderen Bereichen unterwegs bin, hinterlasse ich hier mein als Laien-mit-Praxis-Bezug-Wertung. -- LesenswertMaschdei M (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Maschdei M (Diskussion | Beiträge) 08:09, 6. Jul. 2023 (CEST))
Mit zwei Stimmen für lesenswert und einer für exzellent und ohne Gegenstimme wird der Artikel in dieser Version hiermit als ausgezeichnet. Gravierende Mängel, die einer Auszeichnung entgegenstünden, wurden keine aufgezeigt. Herzlichen Glückwunsch! -- LesenswertFWS AM (Diskussion) 11:39, 12. Jul. 2023 (CEST)
Vierzigtonner ?
BearbeitenDie Einführung schreibt, ab Werk gäbe es den 405 als „ Siebeneinhalbtonner (C1), Vierzigtonner (C) oder ...“. Sonst aber findet sich als maximal „zulässige Gesamtmasse: bis zu 16.500 kg“ (wie es zu einem zweiachsigen Fahrzeug auch passt). --176.7.131.213 02:10, 28. Mär. 2024 (CET)
- Auch das erste, woran ich hängen geblieben bin. Scheint mir doch ein etwas kleines Auto zu sein für 40 Tonnen und so recht Sinn ergibt eine so hohe Nutzlast für die Verwendung auch nicht. Bei den technischen Daten wird er dann nie schwerer als 16,5 Tonnen. Aber nachdem er sogar damit die Lesenswert-Auszeichnung erhalten hat, ist das wohl so. :Clown:
- War übrigens hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unimog_405&diff=prev&oldid=234582052 Quelle dafür finde ich keine. --2A02:8071:5600:60:B842:EFC9:A760:8068 05:14, 28. Mär. 2024 (CET)
Ziehe meinen Beitrag zurück. Hier stand Blödsinn.
Gruß
Tobi --178.27.190.115 07:09, 28. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Tobi, kurz erklärt: Die Masse des Zugfahrzeuges darf nicht als alleinige Masse verstanden werden. Die Masse des Anhängers muss addiert werden. Bei einem „Vierzigtonner“ hat die Zugmaschine meist eine Masse von 18 t; der Anhänger hat 22 t. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:01, 28. Mär. 2024 (CET)
Genus von Hydraulik
BearbeitenMoin, die beiden Unterkapitel von "Hydraulikanlage" beginnen mit "Die Leistungshydraulik ist [...]" bzw. "Die Arbeitshydraulik ist [...]". Der jeweils nächste Satz beginnt mit "Es". Meiner Meinung nach müsste das "Sie" sein, weil "die Hydraulik" Femininum ist. Oder ist das Technikersprache mit besonderen Regeln? Wenn das nur einmal aufgetreten wäre, hätte ich es einfach korrigiert. Aber zweimal hintereinander? Beste Grüße --TRG. 07:10, 28. Mär. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert! --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:36, 28. Mär. 2024 (CET)
Nochmal Arbeits- und Leistungshydraulik
BearbeitenEs heißt nun "Die Leistungshydraulik" und "das Arbeitshydrauliksystem". Wäre es nicht besser, beides zu vereinheitichen? --Rentenbezieher (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2024 (CET)
- Dann mache ich mal die Vereintlichung. --Rentenbezieher (Diskussion) 21:39, 1. Apr. 2024 (CEST)