Diskussion:Ukrainische Küche

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Kategorie:Ukrainische Küche

Erst einmal: vortreffliche, interessante Seite, prima gemacht! Ich habe, nur weil ich davon hörte, mal nach Salo gesucht. Ich finde, Salo hat eine eigene Seite verdient, die ich als Salo (Speck) erstellt habe. Ich habe den geschichtlichen Ausflug aus dieser Seite mal dorthin verlagert und hoffe, daß das auf Zustimmung stößt. Volkrich 20:51, 10. Mär 2006 (CET)

Kategorie

Bearbeiten

Wie kann man eine eigene Kategorie für "Ukrainische Küche" analog zur "Russischen Küche" erstellen ? --JonnyBrazil 20:29, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe vor ein paar Wochen gerade diese Kategorie gelöscht, und zusammen mit anderen Küchen zu Osteuropäisch zusammengefasst. Gründe hierfür waren zu wenig Einträge (unter 10) und viele Mehrfachkategorisierungen von Gerichten wie Bliny. Wenn Du mehr als 10 eigene ukrainische Gerichte bei WP findest, spricht nichts gegen eine eigene Kat. Ansonsten sollen Kats Wissen verbinden, nicht zersplitten.-OS- 14:55, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS - zu beachten ist auch, daß es sich dabei um Nationalküchen, und nicht Landesküchen handelt. Also was Polen und Russen auf dem heutigen Territorium der Ukraine erfanden, sollten auch dort stehen, wenns keine sonstige Zugehörigkeit gibt. Soljanka wurde auch nicht zum deutschen Gericht, trotz des häufigen Kochens.-OS- 14:58, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schade, da nun offenbar eine IP meint, ohne weiterer Diskussion die Kategorie erstellen zu müssen. Bitte, geb Euch 24 Stunden, ansonsten kommt der SLA. Es waren damals keine 10 Speisen, und werdens wohl auch heute nicht. Denn zur Erinnerung, Kategorie:Backwaren und Kategorie:Spirituosen sind nicht umsonst eingerichtet.-OS- 03:02, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alles vermischt!

Bearbeiten

Ich bin selbst ukrainer In diesem Artikel sind sehr fiel nicht ukrainische Gerichte gelistet! Z.B. Schaschlik - das ist was rein kaukasisches. Soljanka - rein russisch. Ja - das isst man in der Ukraine, aber ... falls man in den USA das deutsche Würstchen isst - wird Würstchen dafon nicht amerikanisch. Oder? Dazu noch Manti, Tschebureki, Plov - das ist alles mittelasiatische Gerichte, die in sowetische Zeiten sich in Sow. Union verbreitet hatten. 217.151.150.19 16:44, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kiewer Torte

Bearbeiten

Ich glaube, mich erinnern zu können, in Kiew eine Torte mit Walnüssen unter dieser Bezeichnung gegessen zu haben. In Moskau war die Torte mit dieser Bezeichnung mit Haselnüssen zubereitet, was mich enttäuschte. -- wefo (Diskussion) 04:29, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Laut en:WP [1] werden auch im Original Haselnüsse verwendet. Ich trage es hier mal ein, für einen Artikel zu wenig Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:51, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den weiterführenden Hinweis. Unter https://uk.wikipedia.org/wiki/Горіх_(кулінарія) wird die Walnuss als erstes Bild gezeigt, darunter dann die Haselnuss. Gruß -- wefo (Diskussion) 15:42, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe seinerzeit versucht, mein Russisch von ukrainischen Einflüssen frei zu halten und bin belustigt, dass mich das ukrainische Wort für Nuss an das russische Wort für Erbsen mit ihrer Duft-treibenden Wirkung erinnert. Die Mehrzahl des russischen Wortes für Nuss wird lautmalerisch für das Niesen ("Hatschi") benutzt. Gruß -- wefo (Diskussion) 15:55, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einflüsse

Bearbeiten

@Grueslayer: Könntest du deine Zweifel (Bearbeitungskommentar!) präzisieren? Klingt alles erstmal nicht unplausibel, wenn man Geschichte der Ukraine im Ganzen und diverser Teile betrachtet... --AMGA (d) 08:55, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin Amga! Im Artikel werden die Einflüsse der Küchen angrenzender Länder nur in der Einleitung erwähnt; im Artikel selbst werden wechselseitige Beeinflussungen von Länderküchen dann aber nicht erläutert. Einen Artikel Altslawische Küche gibt es nicht, es bleibt mithin unklar, was die in der Einleitung genannten Einflüsse sein sollen. Mein nächster Punkt wäre übrigens "Besonderheit der ukrainischen Küche ist die große Vielfalt der benutzten [...] Lebensmittel"; inwiefern die Anzahl benutzter "Lebensmittel" die anderer Länderküchen übersteigt, wird nicht aufgezeigt und erscheint z.B. ob der kolonialhistorisch bedingten Zutatenvielfalt der karibischen Küche ziemlich zweifelhaft. Viele Grüße und einen chilligen Sonntag, Grueslayer 09:10, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
 
Hallo! Kann ich da etwas helfen? Ich beziehe mich auf das Werk 2 bei den Literaturangaben, Herrn Pochljobkin. In den 70er und 80ern hat er die Küchen in der Sowjetunion noch weitestgehend ohne nationalistische Tendenzen und Legendenbildungen beschrieben. Zu den Einflüssen gibt es 3 Aspekte, die auf Seite 65 genannt werden. Bis zu Beginn des 19.Jh. lässt sich die ukrainische Küche (Küche der Ukrainer) kaum von der Polnischen und Weißrussischen unterscheiden. Da die ukrainischen Terretorien bis dahin keinen zusammenhängenden Raum bildeten, sind die Einflüsse, welche hier genannt werden auch nicht auf alle Wurzeln zu übertragen. Also wenn die Schweden auf die Norddeutsche Küche, und die Italiener auf die Süddeutsche wirken, zählen wir Schweden und Italiener ja auch als Einflüsse auf die Deutsche Küche. Der nächste Punkt - der Kulturraum der Ukrainer war viel größer als die heutigen Staatsgrenzen. Karpartenvorland, Bukowina, Podolien gehörten auch dazu. Darum wird festgestellt: "...infolge des Unterschiedes in den natürlichen Bedingungen und in der historischen Entwicklung ihrer einzelnen Teile sowie aufgrund des nachbarlichen Nebeneinanderlebens einer Vielzahl von Völkern (Russe, Weißrussen, Tataren, Nogaier, Ungarn, Deutsche, Moldauer, Türken und Griechen)..." Es es geht hier wirklich um die Nationalküche der Ukrainer, nicht der Landesküche, mangels Land. Und man kann auch kulinarisch damit den aktuellen Ukrainekonflikt ziemlich gut erklären. Man muss auch zwischen Sprache und Religion (zB. Altslawischer Ritus) und der Verwendung hier unterscheiden. Aus unterschiedlichen Gründen wir hier Altslawisch für Altrussisch verwendet, wie es auch bei Kiewer Rus erklärt wird. Wenn man auf diese Karte die heutigen Landesgrenzen legt, erhält man eine verdammt ähnliche Sicht wie rechts, welche lediglich Wahlergebnisse von 2007 darstellt. Die Trennung der Kulturen hat da ziemlich tiefe Wurzeln, und trotz diverser Einflüsse hat sich die Ukrainische Küche als einende Klammer entwickelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:50, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Klingt spannend! Wäre toll, irgendwann mal etwas davon im in dieser Hinsicht aktuell noch etwas inhaltsarmen Artikel lesen zu können. Viele Grüße, Grueslayer 11:37, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Essgewohnheiten

Bearbeiten

'Das Hauptgericht des Tages ist warm und wird zur Mittagszeit, d. h. in der Regel gegen 14:00 Uhr gereicht.'

Ist POV und muss raus. Ich persönlich esse auch zur Mittagszeit, aber in der Regel gegen 12Uhr. Tja, wat nu? (nicht signierter Beitrag von 95.90.247.245 (Diskussion) 02:25, 19. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Das Frühstück... ist die in der Regel morgens zu sich genommene erste Mahlzeit des Tages. Hm, es gibt Gaststätten, mit "Frühstück" den ganzen Tag über, und *ich* esse am Wochenende i.d.R. Frühstück erst mittags. Wat nu? Nix, denn "in der Regel" beschreibt das für die allgemeine Aussage ganz gut. Analog dazu auch hier so lassen. (Und *nicht* hinzufügen: "außer der "ukrainischen" IP 95.90.247.245, welche in der Regel gegen 12 Mittag isst".) --AMGA (d) 10:20, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ukrainische Küche

Bearbeiten

Hallo! Falls hier jemand Bedarf an dieser Kategorie hat, zwei Hinweise. Zum einen sind in solcher nur originär ukrainische Gerichte der Küche, nicht des Staates zu kategorisieren. Die Mindestgröße dazu beträgt 10 Artikel. Ich kann bei Bedarf ein paar Vorschläge liefern:

Wie man sieht, bislang lediglich 5 Artikel. Viele der Einträge hier entsprechen der Osteuropäischen Küche, entsprechend der Geschichte und Bevölkerung entsprechend der Russischen, Polnische, Jüdischen und Ruthenischen Küche. Bei entsprechender Relevanz kann man sie zusätzlich aufnehmen, sie begründen aber keine eigene Kategorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:10, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Mindestgröße dazu beträgt 10 Artikel?? Sag mal, wann hast du dich das letzte Mal mit Kategorien beschäftigt? Inzwischen bekommt alles eine Kategorie, was zwei Einträge hat, frag mal Arthus und die anderen Atomisierer oder blättere einfach mal durch ein paar Kategorien. Da ist fünf schon mächtig viel. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 12:34, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ach ja, nenne mir mal von den oben genannten Artikeln fünf, die du eindeutig der Kategorie:Ukrainische Küche zuordnen würdest, damit man die mal blau machen und diese seit Jahren andauernde Diskussion beenden kann. Berihert ♦ (Disk.) 12:37, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst diese Regelung jedes Mal lesen wenn Du eine neue Kategorie anlegst! Für den Bereich Essen und Trinken wurde im Feinkonzept beschlossen, sich daran zu halten. Minikategorien mit weniger als 10 sind als Neuanlage unerwünscht. Das war eigentlich bei EuT auch noch nie anders. Wenn Wintersport ein anderes Feinkonzept pflegt, ist es deren Sache. Alle Rotlinks stammen aus dem Pochljobkin, wie er 1978 die Nationalküchen der Sowjetunion definierte. Ohne nationalistische Bestrebungen der ein oder anderen Seite. Mir ist bewußt, dass es da heute teilweise andere Schreibweisen gibt, aber Ralf und ich (sowie Andere) setzen uns seit 15 Jahren dafür ein, dass dieses Werk wie ein relevanzbegründendes Nachschlagewerk behandelt wird. Und ja, genau zum "blau machen" sind diese Anregungen auch gedacht. Hab es mal bei anderen Küchen gemacht, aber das Echo war nicht so, dass ich da große Lust zum Weitermachen hatte. Wenn Du Dich für 5 entscheidest, kann ich Dir gern den Buchinhalt dazu mitteilen oder ergänzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das Hilfsangebot. Werde ich sicher nötig haben. Schau wir mal. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 14:41, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hm, hab mal nach Cholodez (uk:Холодець) geschaut, weil ich das kenne, ist aber mit dem deutschen Artikel Aspik verknüpft, obwohl es kein Aspik und auch keine Sülze ist, sondern eben was Spezielles (wenn auch nicht unbedingt mein Geschmack).
Toltschonka (russisch Толчёнка, ukrainisch Товченка Towtschenka) wiederum ist wohl nichts anderes als Kartoffelpüree, wohin es richtigerweise auch in der russischen wikipedia weitergeleitet wird. Da könnte man aus dem deutschen Rotlink auch eine Weiterleitung nach KaPü machen und das wäre erledigt. Alles ein wenig kompliziert, Berihert ♦ (Disk.) 21:42, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich sagte ja, dass ich die Artikelarbeit dahingehend einstellte, weil es mir zuviel Stress war. Und ich bit ja an, zur Klarstellung den Buchinhalt zu zitieren. Toltschonka ist demnach wesentlich mehr, nämlich eine Mischung aus gemahlenem Mohn und pürierten weißen Bohnen und pürierten Kartoffeln, was so für mich einmalig ist. Auch das Verhältnis von Bohnen zu Kartoffeln scheint mit 1:1 so zu sein, dass es nicht wirklich als Variante von Kartoffelpüree ist, alsoe eine WL hier falsch wäre. Angesichts der nicht vorhandenen Googlehits aber fraglich, ob ausreichend relevant, wenn ein LA gestellt würde. Vieleicht eine Frage der Schreibweise im Latein?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:42, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vom Buch mal abgesehen, modernes real life: auch kyrillisch nur relativ wenige Treffer (ukrainische Form bei mir gerade 2.860, russisch 27.000). Wobei bei diversen russischen Diskussionen die Meinung vorrherrscht, das sei einfach eine andere Bezeichnung ("von Dorf" oder "aus Sibirien" oder so) für Kartoffelpüree. Oder einfach pürierte Kartoffeln "mit nichts". Gegenüber Kartoffelpüree = mit Milch und Butter. Meine Frau, aus Moskau, sagt, sie hätte das Wort zwar schon mal gehört, könne aber auf Anhieb gar nicht sagen, was das sei. Kartoffelpüree hieße einfach genauso, also kartofelnoje pjure. Also in so extravaganten Formen mit Bohnen etc. offenbar weitgehend in Vergessenheit geraten. --AMGA (d) 10:10, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Naja, nicht gerade extravagant, aber schon dadurch aufwendiger, dass man den Mohn einweichen und mahlen muss. Das Buch ist mehr als 40 Jahre alt, da war vieleicht auch noch mehr Wissen erhalten, was bei uns heute nur noch die Landfrauenvereine pflegen. Für die obrige Liste habe ich nur die Einträge übernommen, ohne zu werten oder zu gewichten. Bei Cholodez wird der Begriff zwar als Sülze übersetzt, ist aber eigentlich frisches Beerenmus mit Läuterzucker, ohne Gelatine und andere Hilfsmittel, was im DACH dafür verwendet wird. Das scheinbar üblichere Rezept für "Russische Sülze" als Cholodez hat damit nichts zu tun, wäre also eher eine doppelte Bedeutung. Aber auch die Frage nach der Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn selbst die slawischen wikis für solche Gerichte nur Weiterleitungen zu Bekannterem haben, lohnt sich die Arbeit, einen Artikel zu schreiben, wohl kaum. Schade, Berihert ♦ (Disk.) 10:44, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bislang haben wir es doch immer mit unseren Küchennationalisten zu tun gehabt, wenn selbst Amga dabei ist, sollte es machbar sein. Wie gesagt, das eine sind unsere Vorstellungen des Kategoriesystems, dass andere unsere doch sehr tiefen Anforderungen an Quellen und Relevanz. Ich hätte da was, [Schpundra]] gibt es in der uk:WP und ru:WP als "Шпундра", mit mehr als 6000 Googlehits für Shpundra gibt es auch eine etabliertere Übersetzung im Latein, also WP:NK Kyrill nicht nötig. Es wird als Schweinebauchgulasch beschrieben, also auch eine Eigenständigkeit vorhanden, nicht nur ein Synonym. Zutaten: Schweinebauch, Rote Bete / Rüben, Zwiebeln, Kwaß. Fleisch mehlieren, mit Speck und Zwiebeln anbraten, mit der Bete vermischen, Kwaß rüber, in den Ofen. Keine Tomaten, kein Paprika - klingt für mich authentisch, lecker und relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:56, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Noch Eins - "Пампушка", Knoblauchbrötchen. Gibt es im Interwiki als Pampushka [2]. Mal von der Frage Sch/Sh abgesehen, ist scheinbar die Endung -a statt -i wesentlich. Meiner Erinnerung nach Singular und Plurar. Wesentlicher Unterschied zum heute verbreiteten Knoblauchbrot, die fertigen kleinen Brötchen werden erst vor dem Servieren mit einer Knoblauchsauce übergossen bzw. nappiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mit Werestschaka dürfte Верещака [3] gemeint sein, Lemischki = Лемішка [4], Gretschaniki = Гречаники (страва) [5].Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten