Anmerkung: "Die meisten ihrer Lieder singen sie allerdings auf französisch, eine Ausnahme, die in bretonischer Sprache gesungen wird, heißt: "Kan Pheoch"."
Tri Yann singen natürlich die meisten Lieder auf französisch, trotzdem gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl von bretonischen Liedern. Ich halte es für nicht sinnvoll "Kan Peoc'h" als Ausnahme zu erwähnen.
Dann sei mutig und ändere das. --Jrohr 13:22, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich hab es doch schon einmal geändert - was dann aber wieder rückgängig gemacht wurde...
Die hier zitierten Zeilen aus "La découverte ou l’ignorance" hören da auf, wo es interessant wird. Ich spreche nicht Französisch, aber was ich noch zu verstehen glaube, ist die nachfolgende Zeile "Traditionalist? Seperatist? Regionalist? Ja und nein. Anders." Da hätte ich gerne mal den ganzen Text auf Deutsch. Besonders Jean-Louis Jossic (der diese Zeilen vorträgt) scheint für einiges zu brennen und ich wüßte schon lange gerne, wofür. --141.15.33.1 13:45, 5. Jun. 2014 (CEST)
Es handelt sich hierbei um einen Text des aus Nantes gebürtigen, in Paris lebenden, Journalisten und bretonischen Intellektuellen Morvan Lebesque (http://fr.wikipedia.org/wiki/Morvan_Lebesque); der Text stammt aus dessen Buch "Comment peut-on être Breton ?" aus dem Jahre 1970 - Vielleicht bedarf diese Tatsache der Erwähnung. Tri Yann zitieren hier also jemanden. (nicht signierter Beitrag von 86.67.132.62 (Diskussion) 20:04, 20. Sep. 2014 (CEST)) Hier noch ein Übersetzungsversuch: Anders. Nun jedoch verstehen Sie gar nicht mehr: Was bedeutet das denn, Bretone zu sein? Und zuvörderst: weshalb sollte man? Franzose gemäß Geburtsurkunde, so heißt man mich einen Franzosen, und ich lebe dieses Franzosensein in jedem Augenblick. Meine Zugehörigkeit zur Bretagne hingegen ist rein fakultativ. Ich kann sie problemlos leugnen oder sie verkennen. Übrigens habe ich es getan... Lange Zeit war mir nicht bekannt, dass ich Bretone bin. Franzose ohne Probleme, muss ich die Bretagne als ein Anhängsel in mir tragen, und - um es besser zu sagen - als Teil meines Bewusstseins. Verliere ich dieses Bewusstsein, hört die Bretagne auf, in mir zu sein. Verlieren es alle Bretonen, hört sie völlig auf zu existieren. Die Bretagne hat keine Papiere, sie existiert nur, wenn in jeder Generation sich Menschen als Bretonen begreifen... Zu dieser Stunde kommen in der Bretagne Kinder zur Welt... Werden sie zu Bretonen? Keiner kann es wissen... Einem jeden, sobald es alt genug, die Entdeckung... oder die Unwissenheit. (nicht signierter Beitrag von 86.67.132.62 (Diskussion) 21:25, 20. Sep. 2014 (CEST))
Musikgruppe: Plural und Eigenname?
Bearbeiten„Die Beatles sind“, ist richtig. Der Pluralartikel im übersetzten Eigennamen bedingt daher auch, daß diese Leute „sind“. Ohne Artikel kann das tüdelig werden, oder wenn die Mischung aus Name und Plural im Namen gefühlt eher zu Eigenname tendiert.
Schote bei Jörg Pilawa: „... bei Das Quiz ... “ Da steht die Marke Eigenname so hoch, daß selbst Fälle nicht angewandt werden.
In anderen Fällen handelt es sich um grammatikalische Fehler. „Roxy rockt am Sonnabend in Posemucklischwalde.“ stimmt. „Roxy“ ist die (eine!) Gruppe. „Fettes Brot spielen in der Metropole.“ hingegen ist verkehrt und tut, nicht nur dem Germanisten, bald richtiggehend weh.
Bitte prufe das doch einmal jemand. --𝔇𝔢𝔯 𝕿𝖆𝖓𝖓𝖊𝖓𝖊𝖎𝖈𝖍𝖍𝖔𝖗𝖓 • 𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯 • 𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤
- „Tri Yann ist eine Musikgruppe ...“ spricht eindeutig für weitere Singular-Verwendung im Text. Bei grammatikalischen Pluralformen wäre da bereits eingangs sind zu finden.
- Daher stelle ich den restlichen Text auch entsprechend um.
Acht Musiker
BearbeitenSollte der Verweis dazu in ref bzw. Einzelnachweise gepackt werden? Quellen (reicht anderer Wikipedia-Artikel?) direkt anfügen? Namen nennen (Vorschlag: ja)?
Die englischsprachige Wikipedia nennt nur drei Gründer (die Jeans) und verweist auf fünf weitere aktive Mitglieder. Sind diese zusammen jetzt aktiv, dann stimmt acht.