Diskussion:Torste
Hat das Wort...
Bearbeiten...auch einen Singular? --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:00, 25. Jan. 2014 (CET)
Ist mir bisher nur im jeweiligen Kontext als Plural begegnet. Gefühlsmässig müsste aber "ein Torsten" der zugehörige Singular sein. VG--Netzhering (Diskussion) 22:28, 25. Jan. 2014 (CET)
Das "Tageblatt für den Kreis Steinfurt" schreibt in der Ausgabe von Samstag, dem 6. Juni 2015, auf der Wettringer Lokalseite (Printausgabe) in einem Bericht über die dortige Fronleichnamsprozession "Buchsbaum, Leiß (gelb blühende Schwertlilie) und Blumen braucht man für einen schönen Torsten" und nicht "...für eine schöne Torste" -> dort Singular: der Torsten. Also, da scheint es keine einheitliche Linie zu geben... --Fliegenfuss (Diskussion) 18:07, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Wörtern, die nur von regional und religiös begrenzten Gruppen und auch dort fast nur im Plural gebraucht werden, geht es leicht so, dass ein falscher Singular irgendwann "richtig" wird, zumal wenn eine Schein-Analogie vorliegt wie hier der männliche Vorname. Historisch und etymologisch richtig ist "die Torste" (aus spätlateinisch/kirchenlateinisch torqua/torca/torsa). --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:26, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Misdienaars kunnen met togen en toortsen uit de kerk van hun locatie meelopen – „Messdiener können mit Talaren und Leuchtern aus ihrer Heimatkirche mitgehen.“ (Fronleichnam 2013 in Renkum, Niederlande) --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:06, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hi, nun gut, dann lassen wir die Zeitung doch lieber unberücksichtigt. Ansonsten: sehr schön, was Du noch herausgefunden hast (insbesondere niederländisch "toorts"). THNX fürs prompte Einfügen der Info und viele Grüße --Fliegenfuss (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2015 (CEST) Bliebe nur noch die Frage, ob Torste analog zu Parapluie ein ins "Plattdeutsche" (aber nicht ins Hochdeutsche) aufgenommene Fremdwort ist? Ob es aus dem franz. oder aus dem niederländischen in den Münsterländer Wortschatz gekommen ist?
- Tja, geografisch liegt auf jeden Fall das Dialektkontinuum Niederländisch-Niederdeutsch (Münsterländisch) als Hintergrund nahe. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:37, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Kannst Du das in den Artikel einpflegen? Übrigens, durchforste doch einmal die niederländische Wikipedia/Schwesterprojekte nach toorts - interessant Königskerze (Blume) toorts, etc. Scheint im NL auch ein Synonym für "fakkel" zu sein... weiss aber nicht wie verbreitet das dort ist oder ob es stark Katholizismusbezogen ist. --Fliegenfuss (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Synonym für Fackel/fakkel ist es definitiv, das ist ja auch die lateinische Ursprungsbedeutung. Im Übrigen ist das Ndl. für mich nicht so interessant, weil es mir ja um das grammatische Geschlecht ging :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:11, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Kannst Du das in den Artikel einpflegen? Übrigens, durchforste doch einmal die niederländische Wikipedia/Schwesterprojekte nach toorts - interessant Königskerze (Blume) toorts, etc. Scheint im NL auch ein Synonym für "fakkel" zu sein... weiss aber nicht wie verbreitet das dort ist oder ob es stark Katholizismusbezogen ist. --Fliegenfuss (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2015 (CEST)
Im Mittelhochdeutschen gab es offenbar das Wort torze / tortsche. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:29, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, nach mhd hatte ich das im ersten Augenblick so ganz grob oder auch spontan einsortiert. Erstaunlicherweise stimmt das sogar, allerdings den Beleg dafür hast Du gefunden *gratulier* Viele Grüße --Fliegenfuss (Diskussion) 16:57, 10. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Rabanus Flavus, vielleicht magst Du abschließend einen Blickauf meine mnd. Ergänzung werfen und sie ggf. sichten. Danke nocheinmal und Gruß --Fliegenfuss (Diskussion) 17:58, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Bleibt nur zu hoffen, dass der nächste Lokalredakteur zuerst bei Wikipedia nachschaut, falls er keine Großtante hat, die das Wort noch richtig kennt :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:53, 11. Jun. 2015 (CEST)
Das wäre in der Tat empfehlenswert *g*. Übrigens, heute schrub noch so ein Lokalredakteur in der Lokalpresse was von "Prozessionsumzug am Sonntag...". Es genügte (IMHO) "Prozession" zu schreiben. Na ja, wer Stilblüten findet, darf sie behalten... In diesem Sinne: Es war eine recht fruchtbare Coproduktion, die sich aus meinem Hinweis heraus entwickelt hat. Grüße @Dich --Fliegenfuss (Diskussion) 14:35, 12. Jun. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.st-petronilla-wettringen.de/jubilaeum/fronleichnam2013/Fronleichnam2013-st._petronilla-jubijaeum_(06)jpg.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.st-petronilla-wettringen.de/fronl/fronl.2011/fronl_2012.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
Interessantes Phänomen - Artikel "Torste" wird doch gesucht (gefunden) und gelesen
BearbeitenInteressant, jetzt aktuell stand in der Lokalpresse wieder das Wort "Torste" und schon springt die Besucherzahl von 0-5 für mehrere Tage in den zweistelligen Bereich und gipfelt bei 21! Mal schauen, ob die Lokalpresseberichte über Fronleichnam in den kommenden Tagen den "Besucheranstrom" eine gewisse Weile auf höherem Niveau halten können :-D --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 11:49, 27. Mai 2016 (CEST)
Aktualisierung
BearbeitenStand der Dinge ist jetzt folgender:
Nachdem im Heimatmuseum Borghorst der Themenbereich "Kirche" vom Dach- in das Erdgeschoß umgezogen ist, fehlt jetzt das Hinweisschild "Torsten" an entsprechender Stelle. Laut Wikipedia:Belege soll ein Nachweis nachprüfbar sein, d. h. jemand der nach Lesen dieses Artikels auch einmal das genannte Musuem besucht, sollte dann auch das Hinweisschild zu sehen bekommen. WIMRE erschien ein Zeitungsartikel der WN über die "Torsten", aber vor dem I-net-Zeitalter und ist wohl im Präsenz-Archiv-Nirwana verschollen. Daher: Lassen wir den Abschnitt unberührt oder stellen wir, da jetzt unbelegt, auf "unsichtbar" (Quelltext: !-->) um? Zweitens meine ich, dass das Bild aus dem Artikel entfernt werden soll, da nur "aktiv genutzte" Torsten als Bild erscheinen sollten. Optisch schiebt sich nämlich die Bildleiste bis in die "Einzelnachweise" hinein, also etwas überladen. Das war tragbar, solange aktuell. Über den Commons-Link wäre es nach wie vor erreichbar. Schliesslich werden die Steinfurter Torsten seit einigen Jahren wegen Verlegung/Verkürzung des Prozessionsweges nicht mehr aufgestellt (eben weil der "zugehörige" Segensaltar nicht mehr gebraucht wird). --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 11:20, 19. Jun. 2016 (CEST)
H.-J. Warnecke erwähnt 1966 in seinem Beitrag über eine Laurentiusprozession in den "Heimatblättern" ebenfalls "Torsten" für "Borghorst". Es sind aber nicht unbedingt die jetzt noch vorhandenen Kerzenhalter, also auch kein Beleg.--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 11:39, 19. Jun. 2016 (CEST)
Blumenarrangements Barock.
Bearbeitenhttps://www.domradio.de/video/prozession-fronleichnam-2
hier bei der Kölner Fronleichnamsprozession (Dom) sieht man gegen Ende bei Min 53 und 35 sec. wie Blumenarrangements in barocken Silbervasen direkt vor dem Baldachin mitgetragen werden. Ein Ursprung der Torste als Blumengebinde im Barock, Rokoko ist naheliegend...--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 19:28, 18. Nov. 2017 (CET)
Metelen-Notiz
BearbeitenHabe heute von einer Person gehört, die in den 1960er Jahren (etwa 1965 ) Torsten in Metelen (aus Buchsbaum Blumen) miterlebt hat. Als Beleg für den Artikel reicht das nicht, für eine Notiz auf der Disku schon...--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2019 (CEST)
Bewerbung "Immaterielles Kulturerbe"
BearbeitenSooo, ich starte hier einmal einen Aufruf an Abonnenten der Printausgabe/Onlineausgabe der Wettringer Lokalzeitung (Münsterländische Volkszeitung u. Tageblatt Kreis Steinfurt). Da die Onlineartikel hinter einer Paywall liegen, bekomme ich persönlich nicht den aktuellen Stand der Dinge mit. Die Bewerbung soll in erster Linie daran gescheitert sein, dass nicht ausreichend dargestellt wurde, dass es sich um "lebendiges Brauchtum" handelt. Wie bekannt geworden, geht die Anzahl der Torstenträger seit zwei, drei Jahren (vor Corona schon) zurück. Daher dürfte dieser Nachweis schwieriger geworden sein. Vielleicht sieht man sogar deshalb von einer erneuten Bewerbung ab. Für denn Fall, dass es Neues zur Bewerbung in Wettringen in der Zeitung zu lesen gibt, bitte jemand hier antworten. Danke. Falls es doch eine Anerkennung als Kulturerbe gibt, so sollte das dann ja auch unbedingt in den Artikel. --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:37, 4. Jul. 2021 (CEST)