Diskussion:Stereoskopie
Lizenzhinweis
BearbeitenDiesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Stereoskopie und 3D-Brille haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel 3D-Brille einige Textpassagen übernommen und in Stereoskopie eingefügt.
- hier findet sich der Artikel 3D-Brille zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels 3D-Brille.
Fluffystar (Diskussion) 15:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
Abb.1 - Besondere Brille
BearbeitenStimmt doch gar nicht, es wird keine besondere Brille für Abb.1 benötigt - einfach schielen und gut ist! (nicht signierter Beitrag von 85.178.49.84 (Diskussion) 01:18, 23. Sep. 2008 (CEST))
Grundlagen
BearbeitenAugenachse ?
Der Raumeindruck (in der Stereoskopie) geschieht durch die Deviation, durch die im Gehirn stattfindende Interpretation der beiden verschiedenen Bilder (mit der Einschränkung, daß der Unterschied nicht zu groß sein darf und beide Bilder scharf gesehen werden). Die Nennung des Begriffs Augenachse ist für eine laienhafte Erklärung des hinterfragten Winkels bei Parallaxe bzw. Deviation hilfreich, aber hat leider nichts mit dem Raumeindruck selbst zu tun. Nicht die Augenstellung wird ausgewertet. Die wird ja u.U. verfälscht. Denn, wenn die These stimmen würde, daß die Augenstellung ausgewertet würde, dann könnte man projizierte Stereobilder nicht erkennen. Man kann da sogar die Bilder künstlich in gewissen Grenzen auseinanderschieben, ohne den Effekt zu verändern. Der Raumeindruck entsteht nämlich auch außerhalb der Augenachse und nicht nur für in einen Punkt, sondern im gesamten scharf gesehenen Bereich. Auf den Widerspruch von Augenstellung und Deviation wird ja im folgenden Artikeltext hingewiesen.--Wikipit 20:29, 30. Sep. 2008 (CEST)
10 Minuten Zeit
BearbeitenIch bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.
- Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
- In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
- Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
- Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.
Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:16, 24. Jan. 2009 (CET)
3 Methoden zur Darstellung fehlen
BearbeitenIch würde ja selber was darüber schreiben kenn mich aber sogar zu wenig damit aus um zu sagen welche 3 Methoden das sind. Entschuldigung. Es funktioniert jedenfals auch mit Polfilterbrille al a IMAX. -- 212.183.34.90 17:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
Überlastung der Augen/Sehempfindung
BearbeitenIch habe soeben revertiert, weil der Korrektor falsches behauptete, nämlich daß bei einem Stereoskop keine solche Wirkung zustande käme. Aber das ist falsch, uch bei einem Stereoskop kommen die gleichen Probleme vor.--Wikipit 00:05, 29. Apr. 2009 (CEST)
Räumliches Sehen durch Optiken
BearbeitenIm klassischen binokularen Feldstecher wird durch die Verwendung von je Achse 2 Dachprismen 1. die optische Länge des Fernrohrs gefaltet, 2. das Bild aufrecht und seitenrichtig gestellt und 3. auch die Sehbasis etwa verdoppelt. Das ermöglicht - perfekte Geometrie des Geräts angenommen - dreidimensionales Sehen auf entsprechend doppelte Entfernung als mit dem freien Auge. Mit der Anpassung der Okulare an den Augenabstand durch Gelenkknick oder (eher weniger präzisen) Schiebetrieb wird auch der Objektivabstand verändert
Stereomikroskope arbeiten mit kleinem Objektivabstand oder gar einem Objektiv mit 2 Blenden, doch etwa 14° Konvergenzwinkel der optischen Achsen.
Binokulare Periskope ohne Vergrösserung arbeiten ohne (wesentliche) vergrösserten Objektivabstand. Binokulare Gabel-Periskop-Fernrohre können die Objektive bis geschätztt 60 cm auseinander spreizen. Durch deutlich erhöhte Perspektive kann noch entfernteres welliges Gelände besser eingesehen werden.
Binokulare Nachsichtgeräte liefern nur wenig Auflösung, also einer gewissen Unschärfe. Manche arbeiten nur mit enem Objektiv daher ohne Stereosicht. Zwei Objektive, etwa in Augenabstand lassen Stereosehen eher nur durch Vorbeisehen an senkrechten Kanten entstehen.
Manche sphärische Lupen sind breit-rechteckig geformt, manche nur zylindrisch geformte erstrecken sich über einige Textzeilen. Beide ermöglichen Stereosehen, das im Fall der Zeilenlupe auf Text durch die eindimensionale Vergrösserung (Buchstaben werden nur höher) vielleicht gestört ist, jedoch bei planem Text keine Bedeutung hat.
Entfernungsmesser hoher Genauigkeit, etwa zum Bestimmen militärischer Schiessentfernungen, arbeiten mit 2 Objektiven im Abstand von etwa 1 m. johannes muhr, graz (A) (nicht signierter Beitrag von 91.141.20.18 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST))
Kino
BearbeitenIrgendwie vermisse ich das hier im Artikel. Jedenfalls habe ich hier
Diskussion:Flüssigkristallbildschirm#Ein_paar_Formulierungsvorschl.C3.A4ge
mal etwas dazu formuliert. Die Quellen stammen alle aus dem englischen stereo skopie kino artikel real3d. -- Arnero 20:11, 5. Mär. 2010 (CET)
Weblink
Bearbeitenich hab mal die links durchgecheckt, der vorletzte ging nicht mehr, evt rausnehmen gruß --Snake 16:21, 23. Sep. 2010 (CEST)
Merkwürdiges Phänomen
BearbeitenWenn ich stereoskopische Bilder per Cross View ansehe und dabei mit dem Kopf wackele, scheinen sich die Dinge im Vordergrund stärker zu bewegen als die im Hintergrund - so wie es auch im realen Raum der Fall wäre. Geht euch das auch so? Wenn ja, wie lässt sich das erklären? Ich nehme an, das das Einbildung ist, denn es ist im Gegenasatz zum realen Raum nicht möglich, durch Kopfbewegungen Überdeckungseffekte zu provozieren. Gibt's hier Fachleute, die dazu was sagen können? --188.108.178.238 10:27, 2. Aug. 2012 (CEST)
Diabetrachter
Bearbeiten"Zum Ansehen zweier Diapositive, die zusammen ein 3D-Foto ergeben, reichen für eine einzelne Person auch zwei einfache Dia-„Guckis“ aus, in denen das linke und rechte Bild ohne weiteren technischen Aufwand betrachtet werden können." Das stimmt so nicht. Zwei Voraussetzungen bleiben dabei unbeachtet: 1. Jeder einzelne Diabetrachter muß das Bild fassen können (z.B. die kleinen Bilder, die im Viewmaster verarbeitet wurden, passen nicht. Ebenso ist es mit alten überformatigen Bildern) 2. Die beiden Guckis müssen das Bild in gleicher Höhe und passendem Augenabstand anbieten können (geht bei großen Betrachtern nicht. Zum Probieren kann man sich mit einer Kopplung der beiden Betrachter helfen, aber es ist immer ein Kompromiß).--Wikipit (Diskussion) 21:49, 15. Aug. 2012 (CEST)
Kreisverlinkung bei "KMQ"
BearbeitenIm Artikel wird "KMQ" verlinkt. Der Link führt über eine Weiterleitung wieder zu diesem Stereoskopie-Artikel. Da hat wohl jmd. zu sehr aufgeräumt?! Jedenfalls ist das so nicht mehr informationsfördernd. Keine Ahnung, wie man das lösen soll, aber der Link zu KMQ ist so nicht mehr sinnvoll. --Tempel (Diskussion) 09:37, 17. Jan. 2013 (CET)
SIS Bilder mehrfach sichtbar; bis zu dreifach
BearbeitenIch habe versucht das linke Bild im SIS-Abschnitt zu betrachten und sah zuerst drei Herzen, welche horizontal zueinander verstzt waren und sich überlappten. An den Stellen an denen sich die Formen überlagerten, addierte sich die Tiefe. Beim 4. Versuch waren es nurnoch zwei und erst beim 5. sah ich das versprochene Herz.
Kann mir das jemand erklären? Liegt das daran, dass es sich um viele Streifen des Bildes handelt? --Fatalcreator 16:18 Montag, 02.06.2014 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E222:9A00:81FD:1C14:7C48:C821 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 2. Jun. 2014 (CEST))
Technische Ungenauigkeiten
BearbeitenIch habe mal beim "Brewster" die Sache mit den Linsen und den Prismen überarbeitet.
Den folgenden Abschnitt habe ich entfernt:
Wenn man durch eine zwischen den Bildern befindliche senkrechte Scheidewand dafür sorgt, dass jedes Auge nur das ihm zugehörige, nicht aber das für das andere Auge bestimmte Bild sieht, so ist eine weitere Vorrichtung, um die Bilder zur Deckung zu bringen, gar nicht nötig (Stereoskop von Frick). Mit konkaven Halblinsen muss das für das rechte Auge bestimmte Bild links, das für das linke bestimmte rechts liegen; die Bilder des Brewsterschen Stereoskops würden darin mit verkehrtem Relief erscheinen.
Erstens hat das mitten im historischen Ablauf nichts zu suchen. Zweitens hat der klassiche Holmes-Betrachter genauso eine Scheidewand und Linsen. also was ist es, was der ursprüngliche Autor hier sagen will? Drittens
habe ich noch nie von einem "Frick" gehört, der ursprüngliche Autor bietet aber hierzu weder einen Link noch eine Quellenangabe. Viertens: Ob das rechte Bild rechts oder links vom linken Bild liegen muß, hängt nur davon ab, wierum die Prismen ausgelegt sind. Ich vermute mal, daß bei einer Verwendung von Zerstreuungslinsen außerdem das Bild auf dem Kopf stehen muß (bzw eine Standard-Betrachter-Karte einfach rumgedreht eingelegt wird). Nur, ohne den Strahlengang zu sehen, kann ich daran nichts verbessern.
Bitte verständlich machen und die angesprochenen Mängel beheben, dann kann es gerne wieder rein. Am besten in einen Abschnitt über verschiedene Betrachtertechniken. --BjKa (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
Erklärung des SRID
BearbeitenDas verstehe ich noch nicht:
Die Vorgehensweise bei der Erstellung des SIRDS ist ähnlich wie bei der Erstellung des Zufallspunkt-Bildpaares. Der Unterschied liegt darin, dass kein ganzes Zufallspunkt-Bild erzeugt wird, sondern erstmal ein Streifen. Von diesem Streifen wird ein Differenzstreifen berechnet, der direkt an den Urstreifen angehängt wird; zu dem Differenzstreifen wird ein weiterer Differenzstreifen berechnet, und so weiter, bis das ganze Bild komplett ist. Dabei ist es vorteilhaft, den Urstreifen in die Mitte zu legen, und links und rechts davon die Differenzstreifen zu legen. Das lässt sich besonders bei dem weiter unten abgebildeten SIS verstehen.
"erstmal ein Streifen" - was ist denn auf dem Streifen abgebildet
"zu dem Differenzstreifen wird ein weiterer Differenzstreifen berechnet" - wieso
"bis das ganze Bild komplett ist" - wie soll davon das ganze Bild komplett werden
"den Urstreifen in die Mitte zu legen" - in die Mitte des gesamten Bildes?
"und links und rechts davon die Differenzstreifen" - welche Funktion haben sie und wie sind sie also anzuordnen?
Ciao (nicht signierter Beitrag von 46.244.203.148 (Diskussion) 11:49, 31. Aug. 2014 (CEST))
Raumbild-Karte
BearbeitenWie kann diese Karte von 1949 sein, wenn das Toplerhaus seit 1945 nicht mehr existiert?
Stereoskoie auf englisch
BearbeitenIch habe in der englischen Wikipedia mehrere Stereoartikel entdeckt, weiß aber nicht, wie ich sie in die linke schmale Seite der deutschen Wikipedia "in anderen Sprachen" einarbeiten kann. Weiß da jemand besser Bescheid als ich? Danke! --Ulrich Waack (Diskussion) 17:12, 26. Dez. 2014 (CET)
Linsen oder Prismen verbessern die Auflösung?
Bearbeiten"Dies ermöglichte wiederum, einen größeren Blickwinkel abzudecken, und die Bilder mit höherer Auflösung zu drucken oder zu Zeichnen."
Das ist natürlich Quatsch. Mit den beschriebenen Hilfsmitteln kann man Bilder in höherer Auflösung, also detailreicher und vielleicht schärfer betrachten, aber nicht erzeugen.--Wikipit (Diskussion) 22:41, 6. Jan. 2015 (CET)
INFITEC 3D und Dolby 3D
BearbeitenIch vermisse hier Informationen über Infitec und Dolby 3D (was ja die selbe Technik ist). (nicht signierter Beitrag von 80.147.43.30 (Diskussion) 08:29, 10. Mär. 2015 (CET))
Artikel über Head-Mounted Displays / VR
Bearbeitenhttp://orf.at/stories/2300727/2300726/ Mit Pappendeckel in die nächste Dimension, Ein Hype und seine Urahnen von heute --Helium4 (Diskussion) 16:20, 2. Nov. 2015 (CET)
Stichwort: Stereovorsatz
BearbeitenSpielt im Artikel leider gar keine Rolle.
siehe hier: http://www.stereoskopie.com/Kataloge_u__Prospekte/Prospekte/Stereovorsatze_Carl_Zeiss_Jena/body_stereovorsatze_carl_zeiss_jena.html
oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Praktica#/media/File:Fotothek_df_roe-neg_0006488_005_Kamera_"Praktina_FX".jpg (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) 11:25, 21. Sep. 2016 (CEST))
Raumeffekt bei "Pseudostereoskopie"
BearbeitenLegt man zweimal das exakt gleiche Bild nebeneinander, etwa einen zweiten Papierabzug, oder tut dies am PC, so entsteht bei der Betrachtung ebenfalls der Eindruck eines (wenn auch weniger ausgeprägten) Raumbildes. Vielleicht sollte man das kurz anreißen, mir ist es bisher allerdings noch nicht gelungen, dafür eine Erklärung zu finden.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 15:09, 16. Jun. 2019 (CEST)
Zu Weblink:
BearbeitenDas stimmt : Der Link zu Einzelnachweis 10 funktioniert nicht. Das ist jetzt aber unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-59802-9_9 , leider aber nicht vollständig, auffindbar --H.F.Bär (Diskussion) 09:26, 10. Jul. 2021 (CEST)