Diskussion:Schloss Delitzsch

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jossi2 in Abschnitt Hinweis

Einleitung

Bearbeiten

"In frühbarocker Pracht erstrahlt das Barockschloß Delitzsch mit seinem beeindruckenden Garten" ist kein Stil einer Enzyklopädie. Keine URV? Usuario 09:52, 4. Jan 2006 (CET)

Offensichtlich von Museumsbetreibern eingestellt. Anfrage läuft. --Taxman 議論 10:50, 4. Jan 2006 (CET)
Ich fürchte, es geht dort äußerst gemächlich zu (wie zu DDR-Zeiten :-). Der Veranstaltungskalender des Museums endet auch beharrlich im Januar 2011. Stimmt, ist ja noch laaaaaaang lang hin. 80.187.110.138 12:34, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Baugeschichte

Bearbeiten

In den vergangenen und folgenden Jahren kam es zur gesamten Modernisierung der Infrastruktur. Was ist in diesem Zusammenhang unter Infrastruktur zu verstehen? Von welchem Zeitpunkt ist bei vergangenen und folgenden Jahre auszugehen? Schubbay 21:51, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Verbessert. Gruß, --Geograf 95 18:20, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Review vom 5. Juli bis 15. August 2011

Bearbeiten

Seit zwei Wochen überarbeite ich diesen Artikel. Ich wäre für Hinweise, Meinungen und Kriterien die den Artikel verbessern und vergrößern, sehr dankbar. Mein Ziel wäre es den Artikel für die KALP Lesenswert zu machen. Gruß, --Geograf 95 21:50, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  • Ich muss Schubbay recht geben. In der angegebenen Literatur findet sich bestimmt noch mehr Input für den Artikel. In dem Themenbereich Schlösser und Gutshäuser gibt es bereits viele sehr gute Artikel, aktuell befindet sich z.B. das Schloss Ludwigslust in einer Kandidatur. Vielleicht kannst du dich daran orientieren. Gruß --Hachinger 17:41, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade erst auf dieses Review aufmerksam geworden, und hoffe ich komme nicht zu spät: Bisher konnte ich den Artikel nur in Eilgeschwindigkeit überfliegen, werde mich aber in den kommenden Tagen näher mit ihm befassen. Nur vorab schon so viel:
  1. Aus Erfahrung weiß ich, dass eine Beschreibung des aktuellen Baubestandes für ein Lesenswert-Urteil unabdingbar ist. Schau doch einmal, ob da nicht mehr aus der dir vorliegenden Literatur rauszuholen ist. Dazu musst du dich nicht unbedingt am exzellenten Schloss Ludwigslust orientieren, da reicht auch ein Umfang wie in Schloss Oberhausen, wobei der heutige Schlossgarten imho schon sehr gut von dir abgehandelt worden ist.
  2. Auch die Beschreibung des Museums ist durchaus ausbaufähig. Gibt es nicht vielleicht irgendwo detailliertere Infos zu den Ausstellungsstücken oder gibt es darunter vielleicht ein paar besondere Exponate (weil z. B. besonders selten/einzigartig, besonders gut erhalten etc.)
  3. Der Artikel könnte durchaus mit ein paar mehr Bildern aufwarten, denn nur schon auf die Schnelle bin ich auf Flickr fündig geworden: Diese Flickr-Sammlung bietet diverse Innen- und Außenansichten sowie Aufnahmen vom Schlossgarten, deren Lizenz es erlaubt, sie auf die Commons zu übertragen und in den Artikel einzubauen. Falls du dafür Hilfe oder Unterstützung brauchst, sag' kurz Bescheid.
-- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:13, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für eure Hinweise. Die angesprochenen Schwerpunkte versuche ich in den nächsten Tagen zu ergänzen bzw. auszubauen. Bezüglich der Bebilderung denke ich auch, dass sich noch einiges ergänzen lässt. Dadurch das ich selbst Delitzscher bin ist es auch kein Problem einmal selbst vor Ort vorbeizuschauen. Gruß,--Geograf 95 10:21, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Review erfolgreich abgeschlossen. Gruß, --Geograf 95 18:20, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Nachdem die Anregungen aus dem Review aufgenommen wurden und Eingang in den Artikel gefunden haben, ist das ein sehr schöner Text geworden. Nach nochmaligem, diesmal genauem Durchlesen hätte ich noch ein paar letzte Anmerkungen bzw. Fragen.

Zuerst die Bebilderung:

  1. Das derzeitige Foto neben der Einleitung ist recht schön, aber ich bin der Meinung, dass das unten zu sehende Foto 1 eine besser Wahl wäre, denn darin gibt es keine störenden Astenden, und der Barockgarten kommt imho besser zur Geltung. Das mag aber Geschmacksache sein.
  2. Die Porträtbilder sollten in der "normalen Hochkant-Größe" dargestellt werden. Derzeit sind sie arg klein, und Platz gibt es im entsprechenden Geschichtsabschnitt ja genug.
  3. Dieses Bild sollte auf jeden Fall noch in den Abschnitt zum Garten aufgenommen werden. Es erleichtert einem die Vorstellung ernorm. Außerdem möchte ich anregen, das derzeitige Gartenfoto durch die Fotos 2 und 3 zu ersetzen, weil auf diesen das Rondell und die strahlenförmigen Wege wesentlich besser zu erkennen sind.

Nun zum Text:

  1. Markgraf Wilhelm I. nutzte das Kastell als … Handelte es sich dabei tatsächlich um ein Kastell/resp. eine Kastellburg? Vorher war nur von einem Burgturm die Rede, eine Kastellburg besitzt aber immer vier davon.
  2. Den vorläufigen Abschluss bildeten die Verhandlungen des kurfürstlichen ... Den Abschluss von was? Vorher war von Umbauarbeiten die Rede, aber Kaufverhandlungen können ja keine Bauarbeiten beenden.
  3. Die große Wetterfahne mit den Initialen CW und der Fürstenhaube verwies früher weithin sichtbar auf Christianes Wittum. Wofür steht denn das CW genau? Und wer ist Christiane? Die Witwe Christians I.? Ich glaube nämlich, dass in dem Absatz zwei verschiedene Christianes durcheinandergeworfen wurden. Zuerst ist im Text die Rede davon, dass Christian I. das Schloss zum Witwensitz für seine Frau ausbauen ließ. Christian I. war mit Christiana von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg verheiratet. Von ihr ist aber im folgenden Text überhaupt nicht mehr die Rede, sondern von Christians Tochter Christiane von Sachsen-Merseburg, die 1692 als Witwe ins Schloss eingezogen sein soll, aber zu jener Zeit gar nicht mehr lebte. Irgendetwas liegt da noch textlich im Argen.
  4. … wo zuvor Herzog Heinrich die notwendigen Umgestaltungsarbeiten veranlasst hatte. Wieso waren den diese Arbeiten notwendig? Das Schloss war doch auch vorher schon als Witwensitz genutzt worden; aus der Art der Nutzung konnten diese Bauarbeiten also nicht resultieren. Handelte es sich vielleicht eher um von Henriette Charlotte gewünschte Umgestaltungsarbeiten?
  5. … und brachte ihre private Schatzkammersammlung und ihren Schmuck mit. Dass die Schatzkammersammlung erwähnt wird, kann ich durchaus verstehen, schließlich besaß nicht jede Herzogin eine eigene Schatzkammersammlung, aber warum wird ihr privater Schmuck ebenfalls erwähnt? Dass sie ihn mitbrachte, ist eine Selbstverständlichkeit.
  6. Das Herrenhaus wird als eine dreiflügelige Anlage beschrieben, die ich aber irgendwie nicht erkennen kann. Was bildet denn neben dem "Fürstenhaus" und dem zu Wirtschaftszwecken angebauten Ostflügel den dritten Flügel?
  7. Rein Interessehalber: Warum ist über dem Portal auch das Wappenschild des Stifts Merseburg zu sehen?
  8. Wahrscheinlich befanden sich dort die Gefängnisverliese der Burg. Diese Mutmaßung sollte mit einem Einzelnachweis belegt werden.
  9. Über zehn Räume des Schlosses sind mit historischem … Da es jetzt ja nicht übermäßig viele Räume im Schloss gibt: Kann man die Zahl nicht genau benennen?
  10. Inventare aus dem 17. Jahrhundert überliefern neben der damaligen Einrichtung auch die Namen der Räume und sind alle im ersten Obergeschoss untergebracht. Wieso sind die Inventare im ersten OG untergebracht? Ist dort ein Archiv, oder sind sie dort als Exponate zu sehen?
  11. Von einem Punkt aus führte ein strahlenförmiges Wegesystem zu zwei parterres de broderie. Die Boskette waren so streng symmetrisch gehalten … Welche Boskette? Sind damit die Flächen zwischen den strahlenförmigen Wegen gemeint?
  12. … heute nicht mehr erhaltenes Broderieparterre geschaffen, das als symmetrisches Beet zwei Akanthusornamente aufwies. Diese auch Boulingrin genannten einfachen Rasenflächen … Ein Broderieparterre kann nicht gleichzeitig ein Boulingrin sein. Das stimmt also etwas noch nicht, bzw. müsste eventuell anders formuliert werden.

So, das waren die Dinge, die mir noch auf- bzw. eingefallen sind. Ein paar Kleinigkeiten habe ich eben schon selbst in den Artikel eingearbeitet. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 15:18, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

KALP.Diskussion vom 22. August bis 1. September 2011 (Lesenswert)

Bearbeiten

Das Schloss Delitzsch ist ein Beispiel für die Baukunst des Barocks in Sachsen. Schloss und Gartenbereich sind in die planmäßig angelegte Altstadt von Delitzsch eingebunden, deren Hauptstraße südlich des Schlossgeländes verläuft. Das Barockschloss, bestehend aus einem Herrenhaus und einem Schlossturm, wurde in mehreren Bauphasen errichtet. Von dem ursprünglichen Bau, der in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückgeht, sind nur noch die Fundamente erhalten. Die ältesten noch erhaltenen Bauteile sind zwei Tiefkeller und der Schlossturm an der Südostseite des Herrenhauses, die Markgraf von Meißen, Wilhelm I., ab 1389 errichten ließ. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 17. Jahrhundert.

Der Artikel Schloss Delitzsch, wurde in den vergangenen zwei Monaten umfangreich ausgebaut und anschließend noch dem Review vorgestellt. Dabei kamen viele Hinweise, Verbesserungen und Anmerkungen zu Stande. Durch diese Überarbeitung hat sich der Text nicht nur vom Umfang, sondern auch von der Schreibweise her deutlich verbessert. Als derzeitiger Hauptautor stimme ich natürlich mit Neutral, --Geograf 95 20:11, 22. Aug. 2011 (CEST).Beantworten

Ich habe die Entwicklung des Artikels seit dem Review verfolgt und halte ihn für gelungen. Offensichtliche inhaltliche Lücken gibt es nicht mehr, der Text ist übersichtlich gegliedert und in einem gut verständlichen Stil geschrieben. Dazu eine ansprechende Bebilderung sowie eine gute, aber nicht zu üppige Literaturliste. Deshab mein Votum: klar Lesenswert -- Gruß   Sir Gawain Disk. 10:42, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
En passant: Der erste Satz ist unglücklich. Er stellt das Schloss sogleich in nur einem Aspekt, nämlich seiner Beispielhaftigkeit dar, anstatt erst mal zu sagen, was es ist. --Aalfons 11:17, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den ersten Satz verbessert. Gruß, --Geograf 95 17:05, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich kann mich Sir Gawain nur anschließen. -- Grüße aus Memmingen 22:28, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön und Lesenswert. Für Exzellent müsste es mit der Literatur noch ein wenig intensiver ausgearbeitet sein. --Haselburg-müller 21:39, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent Dieser Artikel ist wirklich sehr gut ausgebaut worden. Die Kernbereiche wurden exzellent abgehandelt. Ich für meinen Teil denke, im Gegensatz zu vorhergehenden Informationen hat sich dieser Artikel deutlich verbessert. Gruß,--84.185.177.222 12:32, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 17:15, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Turmzwiebel

Bearbeiten
 
Martinsturm Bregenz mit der größten Turmzwiebel Mitteleuropas

Wie breit ist die ? Die dürfte eine der größten Europas sein ? Als dickste gilt die des Martinsturmes Bregenz.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Genaue Angaben zu den Dimensionen sind in der gängigen Fachliteratur zum Schloss Delitzsch nicht vorhanden! Evtl. könnte eine Nachfrage bei der Pressestelle der Stadt Delitzsch weitere Informationen liefern. Gruß, --Geograf 95 (Diskussion) 14:12, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

War nur ´ne Anregung meinerseits. Ich bin seit Langem aus dem Großraum Leipzig weg, ich überlasse das Nachforschen Einheimischen. Die Zwiebel von Bregenz hat ca. 13,2 m x 13 m Breite, was ich eben mit den im Internet verfügbaren Orthofotos der dortigen Vermessungsbehörde ermittelte. Ob sowas für Sachsen auch existiert ?.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Seit ein paar Jahren stellt die Landesvermessung Sachsen tatsächlich solche Geodaten zur Verfügung. Zu finden sind diese unter folgendem URL-Link: https://www.landesvermessung.sachsen.de/orthophotos-4056.html Wenn ich es richtig gemacht habe komme ich beim Delitzscher Schlossturm auf die Maße von ca. 10 x 10 m. Gruß, --Geograf 95 (Diskussion) 14:03, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit der sächsischen Webseite komme ich nicht klar. Auf jeden Fall ist die Delitzscher Zwiebel schon eine der sehr großen. Falls der Stadtarchivar, ein Heimatkundler oder eine Handwerkerfirma, die am Turm zu tun hatte, die genauen Maße hat, können die auf jeden Fall in den Artikel. Übrigens, laut Peakfinder.org sieht man vom Turm (ich rechnete 40 m über dem Boden) knapp links hinterm Hallenser Petersberg den 122 km entfernten Brocken.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:17, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Im Abschnitt „Innenräume“ fehlt im Satz „Die als Girlande gestalteten Fruchtstäbe, die Kartuschen mit den Initialen CW und das sächsisch-holsteinische Allianzwappen sind in östlichen Seite des Raumes befinden sich elf musizierende Engelsskulpturen“ offensichtlich ein Satzteil. In dem Satz „Bets-Stübgen und Bibliothec waren neben Ankleide- und Schlafzimmer weitere intime Räume des fürstlichen Appartements und liegen nördlich der zweitgenannten“ ist völlig unklar, was mit „der zweitgenannten“ gemeint sein soll. --Jossi (Diskussion) 12:40, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten