Diskussion:Peter Suhrkamp
Widersprüche mit dem Artikel Suhrkamp Verlag
BearbeitenEs gibt Widersprüche mit dem Artikel Suhrkamp Verlag. Auf lezterem steht, dass S. den S. Fischer Verlag ab 36 führte, und nicht nur Teile davon. Möglicherweise auch unter dem Namen S.Fischer? Desweiteren ist als Zeitpunkt seiner Verhaftung das Jahr 1942 im Artikel über den Verlag und das Jahr 1944 im Artikel über seine Person angegeben. Widerspruch! Gruß Jan (nicht signierter Beitrag von 89.51.65.238 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 4. Okt. 2006 (CEST))
- Diese Widersprüche bestehen so nicht mehr, aber andere. Die beiden Artikel sollten miteinander abgeglichen werden. Lektor w (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2015 (CEST)
Übernahme des Bermann Fischer Verlages
BearbeitenWiderspruch: Die Passagen zur Übernahme des Bermann Fischer Verlages in Frankfurt am Main und Berlin sind unzutreffend bzw. geschönt. Siehe:
- Cicero vom 29. Mai 2013: Wie Peter Suhrkamp sich seinen Verlag ergaunerte
- Testament von Peter Suhrkamp vom 15. Juni 1947
- Gottfried Bermann Fischer: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967.
Geburtsort
BearbeitenGeburtsort von Peter Suhrkamp ist zwar die Gemeinde Kirchhatten, aber eigentlich der winzige Ort Munderloh. Das sollte eigentlich erwähnt werden, weil das ein erhellender Hinweis auf sein Buch mit dem Titel "Munderloh. Fünf Erzählungen" ist. -- Jan-Henner Wurmbach (Diskussion) 11:39, 7. Aug. 2013
- Steht jetzt im Artikel. Lektor w (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Zwischenzeitlich wurde Munderloh herausgenommen und gesichtet, nachdem eine Literaturangabe zugefügt worden war. Ich habe Munderloh wieder eingefügt @Jossi2:. Gruß --Mme Mimimi (Diskussion) 06:59, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Die Behauptung im ersten Beitrag stimmt offenbar nicht, daher die Verwirrung. Vgl. Antwort weiter unten. Lektor w (Diskussion) 12:01, 1. Mai 2016 (CEST)
Kann das nicht endlich einmal verbindlich und belegt geklärt oder zumindest vernünftig diskutiert werden? Das derzeitige Hin und Her im Artikel ist unerträglich. --Jossi (Diskussion) 11:15, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sage mal: Die Website des Suhrkamp Verlags ist schuld. Bei http://www.suhrkamp.de/autoren/peter_suhrkamp_4851.html steht unter der großen fetten Überschrift Geburt nämlich: „[...] Suhrkamp wird in Munderloh im niedersächsischen Kirchhatten bei Oldenburg geboren.“ Im Vertrauen auf den Suhrkamp Verlag sowie auf die Angabe oben im ersten Beitrag hatte ich das im wesentlichen identisch formuliert.
- Diese Version wurde fünfmal (!) anonym verändert, ohne einen Hinweis darauf, warum meine auf der Angabe beim Suhrkamp Verlag beruhende bisherige Formulierung nicht in Ordnung gewesen sein soll. Dazwischen viermal Revertierung durch verschiedene Wikipedia-Benutzer. Fast alle anonymen Veränderungen (zum Beispiel diese oder auch diese) ließen nämlich die Schlußfolgerung zu, daß der anonyme Bearbeiter etwas falsch verstanden hat und vielleicht nur beanstanden wollte, daß Munderloh zu klein für eine offzielle Angabe als Geburtsort sei (obwohl es an dieser Stelle ja nicht um einen offiziellen Geburtsort-Eintrag ging). Den anonymen Bearbeitungen war keine Erläuterung als Bearbeitungskommentar beigefügt.
- Ich habe jetzt ausführlicher gegoogelt. Die anonymen Korrekturen scheinen zu stimmen: geboren in Kirchhatten, aber nicht in Munderloh. Vgl. auch Hatten#Gemeindegliederung: Munderloh gehört nicht zu Kirchhatten. Die Formulierung beim Suhrkamp Verlag ist tatsächlich nicht korrekt. --Lektor w (Diskussion) 11:19, 1. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die gründliche Arbeit! --Jossi (Diskussion) 15:08, 1. Mai 2016 (CEST)
„Schutzhaft“
BearbeitenSuhrkamp war im Konzentrationslager Sachsenhausen schon zum Tod durch den Strang verurteilt worden, als er an einer doppelseitigen Lungenentzündung erkrankte und überraschend in ein Potsdamer Krankenhaus gebracht wurde. Als die Klinik durch einen Bombenangriff zerstört wurde, überließ man den Todkranken sich selbst. Suhrkamp konnte sich mit letzter Kraft zu Freunden in Potsdam schleppen, wo er dann zusammenbrach. Quelle: Alois Prinz: "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" Die Lebensgeschichte des Hermann Hesse, S. 329--Josef K. (Diskussion) 13:20, 24. Nov. 2014 (CET)
Genannt Peter
BearbeitenIst das nun sein bürgerlicher Name gewesen oder nur ein Rufname bzw. Pseudonym? Finde dazu nichts auf die Schnelle, steht etwas in einer Biografie? --ChickSR (Diskussion) 15:46, 20. Okt. 2024 (CEST)
Bild Hobokenweg 18
BearbeitenIch halte dieses Foto des Hauses für ungeeignet, um den Artikel zu illustrieren. Abgesehen davon, dass es umfangreiche Umbauten zeigt, der Zustand von 2015 also kaum dem Zustand zu Suhrkamps Zeiten entsprechen dürfte, besteht es zu zwei Dritteln aus der Abbildung einer Baugrube. Suhrkamp hat weder auf einer Baustelle noch in einem Kellerloch gewohnt. --Jossi (Diskussion) 17:54, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Dann zu Dommermuth? --ChickSR (Diskussion) 22:53, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. --Jossi (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Verschiebung des Bilds war gemeint. Er hat das Haus gekauft, steht im Artikel und in der Quelle. --ChickSR (Diskussion) 18:53, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ach, entschuldige bitte, ich hatte den Passus zu Dommermuth im Artikel überlesen. Da es sich ja um die von Dommermuth beauftragten Bauarbeiten handelt, würde das Bild in dessen Artikel auf jeden Fall besser passen. Dort könnte man auch eine Erklärung dazu geben – laut der Quelle hat Dommermuth ja drei Kellergeschosse einbauen lassen, um seine Oldtimer-Sammlung unterzubringen. --Jossi (Diskussion) 19:50, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann die Quelle leider nicht lesen, wenn du das dort ergänzen würdest, wäre es sicher unterhaltsam zu lesen! Allerdings ist verwunderlich, warum ein Haus mit so prominenten Besitzern nicht auf der Liste der Kulturdenkmale in Kampen (Sylt) steht (es ist wahrscheinlich offiziell keines, aber sollte man es nicht trotzdem irgendwo erwähnen?) --ChickSR (Diskussion) 16:30, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Nun ja, mit Ausnahme des Waterkükens enthält die Liste ja nur sehr alte Häuser. Suhrkamps Haus fällt vermutlich nicht darunter. Die Quelle für Dommermuth ist die Fotostrecke im Manager-Magazin, Bildlegende 1 und 12. --Jossi (Diskussion) 18:11, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ah, danke. Nach der Pony-Bar nun ein weiterer Grund, dort mal hinzufahren. Da wir gerade beim Thema sind: Findest du, man sollte den Artikel Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024 im Artikel Kampen (Sylt) erwähnen? --ChickSR (Diskussion) 07:44, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. Schon der Artikel Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024 enthält für meinen Geschmack etwas viel Newstickerei. Und da der Geschichtsabschnitt im Kampen-Artikel ja sehr allgemein gehalten ist und nur längerfristige Trends beschreibt, würde die Aufnahme so eines singulären Ereignisses, von dem nach einem halben Jahr schon praktisch niemand mehr redet, aus meiner Sicht die Proportionen sprengen. --Jossi (Diskussion) 11:23, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Der erste Punkt erhält meine volle Zustimmung, siehe meine Beiträge auf der dortigen Disk. Was die Bekanntheit des Pony-Clubs betrifft, der im Artikel gar nicht erwähnt wird, denke ich, dass da schon eine zeitüberdauernde Verschiebung stattgefunden hat. --ChickSR (Diskussion) 12:04, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Mag sein (ich traue mir nicht zu, das zu beurteilen), aber dass der Pony-Club im Kampen-Artikel gar nicht erwähnt wird, liegt eben daran, dass der Artikel generell nicht so ausführlich ist und kaum auf Einzelheiten eingeht. Die Erwähnung der Vorfälle würde insofern aus dem Rahmen fallen, und dadurch bekäme sie im Kontext des Kampen-Artikels dann wieder ein besonderes Gewicht. Wenn der Artikel insgesamt detaillierter wäre, hätte ich mit der Erwähnung kein Problem. --Jossi (Diskussion) 12:38, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ich mag vor allem den Passus: „Die zu früherer Zeit noch prägnante Struktur von spektakulären Partys und Events des Jetsets hat sich mittlerweile aber gewandelt. Heute wird eher zurückgezogen gewohnt und gefeiert.“ --ChickSR (Diskussion) 12:40, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Mag sein (ich traue mir nicht zu, das zu beurteilen), aber dass der Pony-Club im Kampen-Artikel gar nicht erwähnt wird, liegt eben daran, dass der Artikel generell nicht so ausführlich ist und kaum auf Einzelheiten eingeht. Die Erwähnung der Vorfälle würde insofern aus dem Rahmen fallen, und dadurch bekäme sie im Kontext des Kampen-Artikels dann wieder ein besonderes Gewicht. Wenn der Artikel insgesamt detaillierter wäre, hätte ich mit der Erwähnung kein Problem. --Jossi (Diskussion) 12:38, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Der erste Punkt erhält meine volle Zustimmung, siehe meine Beiträge auf der dortigen Disk. Was die Bekanntheit des Pony-Clubs betrifft, der im Artikel gar nicht erwähnt wird, denke ich, dass da schon eine zeitüberdauernde Verschiebung stattgefunden hat. --ChickSR (Diskussion) 12:04, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. Schon der Artikel Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024 enthält für meinen Geschmack etwas viel Newstickerei. Und da der Geschichtsabschnitt im Kampen-Artikel ja sehr allgemein gehalten ist und nur längerfristige Trends beschreibt, würde die Aufnahme so eines singulären Ereignisses, von dem nach einem halben Jahr schon praktisch niemand mehr redet, aus meiner Sicht die Proportionen sprengen. --Jossi (Diskussion) 11:23, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Ah, danke. Nach der Pony-Bar nun ein weiterer Grund, dort mal hinzufahren. Da wir gerade beim Thema sind: Findest du, man sollte den Artikel Ausländerfeindliche Parolen auf Sylt 2024 im Artikel Kampen (Sylt) erwähnen? --ChickSR (Diskussion) 07:44, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Nun ja, mit Ausnahme des Waterkükens enthält die Liste ja nur sehr alte Häuser. Suhrkamps Haus fällt vermutlich nicht darunter. Die Quelle für Dommermuth ist die Fotostrecke im Manager-Magazin, Bildlegende 1 und 12. --Jossi (Diskussion) 18:11, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann die Quelle leider nicht lesen, wenn du das dort ergänzen würdest, wäre es sicher unterhaltsam zu lesen! Allerdings ist verwunderlich, warum ein Haus mit so prominenten Besitzern nicht auf der Liste der Kulturdenkmale in Kampen (Sylt) steht (es ist wahrscheinlich offiziell keines, aber sollte man es nicht trotzdem irgendwo erwähnen?) --ChickSR (Diskussion) 16:30, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ach, entschuldige bitte, ich hatte den Passus zu Dommermuth im Artikel überlesen. Da es sich ja um die von Dommermuth beauftragten Bauarbeiten handelt, würde das Bild in dessen Artikel auf jeden Fall besser passen. Dort könnte man auch eine Erklärung dazu geben – laut der Quelle hat Dommermuth ja drei Kellergeschosse einbauen lassen, um seine Oldtimer-Sammlung unterzubringen. --Jossi (Diskussion) 19:50, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Verschiebung des Bilds war gemeint. Er hat das Haus gekauft, steht im Artikel und in der Quelle. --ChickSR (Diskussion) 18:53, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. --Jossi (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2024 (CEST)