Diskussion:Osedax

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Männchenverzwergung

Review während des Schreibwettbewerbs (übertragen von Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion1)

Bearbeiten

Erste Entwurf ist da, freue mich über Feedback.--Martin-rnr (Diskussion) 19:42, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht ja schon ganz ordentlich aus. Nach erstem Lesen (unds definitiv noch kein review): Warum stehen die Arten nur unter Entdeckungsgeschichte und nicht unter Systematik und Stammesgeschichte? (Für mich kommen sie insgesamt noch etwas zu knapp weg). Ein netter Service wäre es, die Einzelnachweise über ihre doi zu verlinken, vor allem, wenn wie hier auch open access dabei ist.--Meloe (Diskussion) 18:57, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, was du da sagst. Vielleicht ist es so besser gelöst mit der Systematik. Nachtragen der dois wird wohl eine Fleißarbeit für einen freien Abend. Was ich noch vorhabe wäre ein kleiner Absatz über Männchenverzwergung bei Osedax, dies käme dann unter Evolutionsgeschichte. Gruß --Martin-rnr (Diskussion) 21:34, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Schaut gut aus, den netten Tippo (rubiplums) hab ich ausgebessert, und ein, zwei dois eingebaut, wär aber noch wie bereits Meloe angemerkt hat, bei allen wünschenswert. Man könnte noch einiges besser verlinken (Monterey Canyon, die ganzen Erstautoren), v.a. würde ich die Typusart erwähnen, und zwar durchaus schon in der Einleitung. Wenn dann noch ein, zwei Arten gebläut werden,wäre das noch das Sahnehäubchen. Achja, was die Verbreitung angeht, da fehlen der Indische Ozean und West und Südpazifik komplett, ungenügend erforscht oder fehlt die Gattung dort wirklich? Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:38, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön :) Zu deinem letzten Punkt: ist unerforscht, man geht jedoch von einer weltweiten Verbreitung der Gattung aus. Das Habitat Tiefsee ist ja weltweit relativ homogen, und Nachweise aus dem Südpolarmeer ebenso wie von Norwegen legen ein globales Verbreitungsgebiet nahe. Der Westpazifik ist übrigens belegt (O. japonicus). Es gibt auch viel unpubliziertes Material, der Nachweis aus 4000 m Tiefe wurde z.B. vor Brasilien erbracht, eine noch unbeschriebene Art, in der Supplementary Table 3 von Smith et al (2015) belegt durch "Pradillon et al. unpublished" (damit hätten wir den Südatlantik abgedeckt). Ich gehe davon aus das im Indischen Ozean und Südpazifik nicht nach Osedax getaucht wurde, da gibt es nicht viele Anrainerstaaten mit entsprechenden Instituten, geschweige denn das diese Länder Geld für teure Tiefseeforschung übrig hätten. Gruß von --Martin-rnr (Diskussion) 16:33, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wal-Wurm frisst auch Vogelknochen

Bearbeiten

SW: Jury-Feedback

Bearbeiten

@ die Juroren von Sektion 1 (user:Achim Raschka, user:Doc Taxon), habt ihr euch im Rahmen der Bewertung vielleicht ein paar Notizen gemacht, anhand derer man den Artikel noch verbessern könnte? --Martin-rnr (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Martin-rnr,
kann ich dir gern geben. Insgesdamt wurde der Artikel auch von den Nicht-NaWis sehr gut angenommen, die Kollegen hatten nur an einigen Stellen das Problem der Laienverständlichkeit. Here we go:

Ein ambitioniertes Thema aus dem Bereich der wirbellosen Tiere zu einer erst 2002 entdeckten Gattung von Meereswürmern, die insbesondere in den letzten Jahrenerforscht wurde und aufgrund ihrer Lebensweise auf Walkadavern im Meer auch öffentliches Interesse gefunden hat. Die Forschungslage sollte gut erfassbar und vor allem verfügbar sein. Die Überarbeitung kommt einem Neuschrieb gleich.

Die Einleitung ist gut erfassbar, sachlich geschrieben und enthält die wesentlichen Inhalte bezogen auf die Taxonomie und Lebensweise mit einem Fokus auf die interessante Entdeckungsgeschichte. Ungünstig ist die erklärungsfreie Nutzung einer Abkürzung ROV in der Einleitung, auch wenn diese verlinkt ist. In der Morphologie wäre ein einführender Teil gut, der auf den Sexualdimorphismus hinweist. Sprachlich ist in dem Abschnitt sicher noch etwas machbar (die glatten Ärmchen der sogenannten „O. nude palp” sind allerdings nur makroskopisch glatt) Darüber hinaus ist die Merkmalsbeschreibung und die Darstellung der unterschiedlichen Morphologie der Geschlechter gut und vollständig gelungen. Eventuell könnte es sinnvoll sein, die freischwimmenden Larven und deren Besonderheiten ebenfalls morphologisch zu beschreiben.

“Osedax ist ein” geht natürlich nicht, da es eine Gattung mit mehreren Arten ist. Die Darstellung der Sukzession bei der Verwertung von Walkadavern und ihre Besiedlung sowie weiterführende Sukzession durch die unterschiedlichen Osedax-Arten und deren Einnischung und Besonderheiten bei der Nutzung unterschiedlicher Knochentiefen im Rahmen der Ökologie ist sehr gut dargestellt. Das gleiche gilt für die Fortpflanzung und Entwicklung incl. der umweltbedingten Geschlechtsdetermination. Komplexer ist die Physiologie, jedoch ist auch diese gut aufbereitet dargestellt und weitesgehend laienverständlich aufbereitet - ohne en detail zu prüfen erscheint sie valide, offensichtliche Fehler konnte ich nicht entdecken.

Die Systematik ist noch sehr knapp, allerdings ist eine phylogenetische Zuordnung vorhanden und die Arten sind vollständig dargestellt. Es wäre interessant zu erfahren, ob es auch intern Verwandschaftsbezihungen gibt, die bekannt sind - also etwa die Frage beantworten, ob O. priapus mit den größeren Männchen nicht etwa eine ursprüngliche Art ist oder wie aus der Bezeichnung evolutionary reversal hervorgeht eine weiter abgeleitete. Auch die Position des atypischen O. spiralis wäre interessant. Hinweis auf die Evolution und die Ausbildung der Zwergmännchen sind vorhanden und ebenfalls prima.

Die Quellenauswahl basiert vor allem aus der Auswertung von wissenschaftlichen Papern, wie es bei diesem Thema angemessen und kaum anders zu bewerkstelligen ist - dies erklärt auch die nicht vorhandene Angabe von Literatur als eigenem Block. Die Bebilderung ist sehr dünn - was dem Thema geschuldet ist. eine anatomische Zeichnung wäre natürlich super, aber kaum leistbar. Sämtliche weiteren Formalien für Lebewesenartikel sind berücksichtigt.

All in all

Ein sehr beeindruckender Lebewesenartikel zu einer spannenden Gruppe, inhaltlich sehr gut aufbereitet und zugleich laiensicher – ich bin beeindruckt.

Rückfrage: In dunkler Erinnerung habe ich Berichte, nach der walkadaverabhängige Lebensgemeinschaften und vor allem Osedax aufgrund des massiven Rückgangs der Wale und damit der sinkenden Anzahl der Kadaver und der größeren Abstände zwischen denselben unter Druck stehen - ich würde mir entsprechend einen Absatz zur zonalen und absoluten Abundanz der Tiere und auch ihrer primären Verbreitungsschwerpunkte wünschen. Gibt es dazu hinreichende Informationen?

Ich hoffe, das hilft. Gruß und Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 20:46, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Martin-rnr: Nun ist ja damit alles schon gesagt, formal würde ich noch die Literaturangaben nach der hier bei uns in de.wp üblichen Vorlage:Literatur anpassen. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 12:24, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dankeschöm :) Viele Themen (Phylogenie, Verbreitung/Abundanz) sind mE zu sehr in der Schwebe, als dass man sie hier ausführen sollte. Zur letzten Frage, in einem der Paper (ich glaube eines der Antarktis-bezogenen) wurde dazu Stellung bezogen. Erstens können sich Osedax auch auf Knochen anderer Wirbeltiere halten, zweitens wurde oft nicht der gesamte Wal dem Meer entnommen, sondern man bediente sich der wirtschaftlich wertvollen Körperteile (Blubber, Warten) an Bord, und der Rest des Wals mitsamt dem Gerippe kam ins Meer zurück. Also müsste keine Nahrungsverknappung entstanden sein. Populationsgenetische Analysen konnten auch kein genetisches Flaschenhalsereignis nachweisen. --Martin-rnr (Diskussion) 15:12, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 2. bis 22. November 2015. (Exzellent)

Bearbeiten

Hat am SW teilgenommen, bin gespannt ob es auch in KALP zu etwas reicht. Noch scheint der SW hier ja noch nicht richtig angekommen. mfg --Martin-rnr (Diskussion) 15:25, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Klares Exzellenzpotenzial und zu Recht in den SW-TOP 7. Aber ohne Literaturliste mit den vier, fünf wichtigsten Aufsätzen unvollkommen; lässt sich sicherlich schnell abstellen. Außerdem sind einige Absätze zu lang. Wird das Substantiv ovisac wirklich klein geschrieben? Verdient der Entdecker nicht einen Rotlink? Dass die Bebilderung schwach ist und insbesondere Zeichnungen fehlen, führt nicht zur Abwertung. Besonders gefallen hat mir die Formulierungssicherheit und Dichte im Ausdruck. Der Text strahlt aber in seinen Gewichtungen – vermutlich wegen der Neuheit des Forschungsgebietes – noch leichte Unsicherheit aus, was etwa am aufgeregten Doppelpunkt im 2. Absatz der Einleitung oder der unenzyklopädischen Wendung "Interessant ist" zu erkennen ist. Bin leider nicht vom Fach und frage mich, ob ich wohl der Einzige bin, der die Arten "Osedaxe" nennt... Ernsthafter würde ich gerne noch wissen, wieso diese Würmer erst unlängst entdeckt wurden, weil doch die Zersetzung von Walknochen sicher schon früher untersucht worden ist. In toto: Laien-Grün, wenn Formalkram erledigt. Und im Vergleich der unterschiedlichen Sprachversionen jetzt das bibliographisch aktuellste Stück, sehr schön. --Aalfons (Diskussion) 17:06, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich persönlich würde eine Literaturliste lieber vermeiden, da es ja kein allgemein anerkanntes "Standardwerk" gibt, und meine Auswahl von Papers wahrscheinlich sehr subjektiv erfolgen würde. ovisac habe ich klein gelassen, da es ein englisches Wort ist, für das ich keine deutsche Entsprechung gefunden habe. Folglich Kleinschreibung als englisches Substantiv. Frei übersetzt "Eiersack" (klingt doof ne :D). Für den Rest danke ich dir. --Martin-rnr (Diskussion) 20:32, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Habe den letzten Punkt übersehen. Die Tiefseeökologie ist nicht allzu alt. Wenn man einen Walknochen mit einfachen Mitteln an die Oberfläche holt, werden weiche Tiere sehr stark beschädigt, verformt, größtenteils nahezu unkenntlich. Mit einem ROV mit Kamera zu tauchen ist recht modern. Und vielleicht wurden früher gesehene Osedax irrtümlich für Federwürmer gehalten. Soweit meine TF. --Martin-rnr (Diskussion) 20:39, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Exzellent Science in progress, sehr schön. Zum Kleinkram noch drei vier Solltesolltes: (1) Was spricht gegen "Eiersack", das ist als Bergiff doch etabliert? Nachdem du die Übersetzung selbst gegeben hast, habe ich bei Google Books schon für 1839 diese Übersetzung gefunden. (2) Den Rotlink für Rouse hatte ich übersehen, aber der Erstentdecker Vrijenhoek ist doch offenbar ein wissenschaftlich äußerst rühriger Mensch (200 Treffer im Worldcat, sogar TV-Auftritt als Senior-Irgendwas bei "Naked Science" mit IMDb-Stub). Bei Namensnennungen in Artikeln sollte auch die enzyklopädische Relevanz kurz gecheckt werden, in diesem Fall einfach machbar, selbst wenn Rotlinks noch immer ungeliebt sein mögen. (3) Die Gestalt des Artikels sollte sich auch an dessen Zugänglichkeit orientieren, nicht anders herum. Es sei nur darauf hingewiesen, dass die sehr langen Absätze für die meisten Handy-Displays (inzwischen über ein Drittel, nicht wahr?) echt hart sind. Mehr Absätze und im Allgemeinen auch mehr Zwischenüberschriften fördern die Rezeption. – Ach, doch noch (4): Habe nun die Jurykritik auf der Disk gelesen, das stimmt: Soll die Abkürzung ROV wirklich in der Einleitung stehen bleiben? Trotz Verlinkung ein Lesehindernis, Tauchroboter mit Link ginge doch auch. --Aalfons (Diskussion) 23:12, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Exzellent - als Juror und Zoologe; meine Beurteilung und Kommentare sind auf der Diskussionsseite nachlesbar und ein wenig sprachliche Überarbeitugn könnte dem Artikel noch gut tun. Zu einigen der von Aalfons angesprochenen Punkte: Einen Literaturabschnitt kann man machen, halte ich jedoch bei einem solchen Thema mit einem starken Anteil an wissenschaftlichen Papern als Belege für Verzichtbar. Der Erstbeschreiber ist in der Taxobox rot verlinkt, bei Wirbellosen denke ich, dass das hinreichend ist - zumal diese Zoologen nur sehr selten zu Artikeln kommen. Zur Entdeckungsgeschichte: Als Meeresorganismen im Tiefseebereich (und das ist eigentlich alles abseits der Schelfregion) sind die Organismen sehr schwer zugänglich und der Abbau von Walknochen war - zumindest soweit mir bekannt - bis zur Entdeckung kein Untersuchungsgebiet in der Ökologie, auch wenn man sich sicher Gedanken darüber gemacht hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:29, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lesenswert mit Tendenz zu exzellent. Spannendes Thema, auf dem Stand der Forschung dargestellt. Als biologischer Laie habe ich mich teilweise allerdings mit dem Artikel ziemlich schwergetan. Beispiel: „sie ernähren sich für ihre Lebenszeit von Dotter“. Dotter kenne ich als OMA nur aus Hühnereiern, der Begriff wird hier nicht verlinkt oder weiter erklärt. Besonders schwierig war für mich das Kapitel zur Morphologie mit seiner hohen Dichte an mir unbekannten Fachwörtern. Vielleicht ließe sich das Problem mit einer schematischen Darstellung oder einem beschrifteten Foto entschärfen, in dem man am Bild erkennt, welcher Begriff welchen Teil des Tieres bezeichnet. Die Sache mit dem Literaturabschnitt sehe ich ähnlich wie Aalfons, eine kurze Literaturliste ist als Ansatzpunkt für weiterführende Lektüre m. E. leserfreundlicher als ein Zusammensuchen in nicht erläuterten Fußnoten. -- Carbidfischer Kaffee? 21:15, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das verstehe ich. Es ist leider sehr schwer, hier für Personen ohne jegliche Vorkenntnisse vollkommen verständlich zu sein, ohne dabei unexakt zu werden oder vom eigentlichen roten Faden abzudriften. Da solche Themen selten von populärem Interesse sind, gibt es kaum "verständliche" Entsprechungen für die exakten Fachbegriffe. --Martin-rnr (Diskussion) 17:31, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Exzellent Ich finde, dass das ein sehr schöner Artkel ist. Erinnert mich ein bischen an meine fleischfressenden Tiefseeschwämme. Aber der hier ist natürlich qualitativ um Längen besser. Danke für die Arbeit! Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:20, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Exzellent Sehr informativ und trotz mancher Fachausdrücke auch allgemeinverständlich. Aber die bereits mehrfach monierte separate Literaturliste, zusätzlich zu den Belegen, wäre wirklich sehr wünschenswert, auch wenn ich das Problem verstehe. Sie kann auch kurz sein, aber bspw. das unter [2] benannte Werk sieht doch sehr nach einer Art Grundlagenwerk aus. --Wdd (Diskussion) 11:46, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent --Gripweed (Diskussion) 16:21, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schöner Artikel. Die Einzelnachweise hab ich mal vereinheitlicht. Allerdings fehlen noch die DOIs. Die sollten noch überall, wo's geht, eingefügt werden. Toll wäre es außerdem, wenn der eine oder andere Rotlinks (zumindest die in der Einleitung) gebläut würden. Aber dafür kann der Artikel ja nix. --Josef Papi (Diskussion) 20:17, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lesenswert -- --Jan Braun Insgesamt ein toller Artikel. Allerdings finde ich die Einleitung aktuell noch nicht so gut. Den Satz bzgl. der Verdauung würde ich hier weglassen. Außerdem wird das Wort spezialisiert verwendet "die sich auf die Besiedlung von Skeletten auf dem Meeresgrund spezialisiert hat". Ich finde das Wort in dem Fall falsch. Spezialisiert würde ja bedeuten, dass Osedax auch woanders zu finden sind, was hier aber nicht der Fall ist. Ich würde hier schreiben "die Skelette auf dem Meeresgrund besiedelt". Beim letzten Satz im Abschnitt "Ökologie" passt das Wort hingegen. Gruß Jan 21:18, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent Solider Artikel, der einen umfassenden Überblick über die Gattung bietet. Die angemahnten dois hatte ich auch schonmal angeregt (und würde ich immer noch begrüßen), allerdings ist der Artikel für mich auch ohne sie schon exzellent.--Meloe (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Exzellent Der Artikel hat eine gute, ausführliche Einleitung/Zusammenfassung und gut verständliche Struktur. Bietet eine umfassende detaillierte Darstellung mittels reicher Literaturrezeption in sprachlich sehr guter Form. Als Fachartikel verwendet er leider teilweise eine nur schwer verständliche Fachsprache. Auch die Formatierung der Literatur weicht von WP:LIT ab, ist aber leider nicht unüblich in dem Themenbereich und kann man den Artikel daher nicht ankreiden. --Otberg (Diskussion) 09:42, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mit 9x Exzellent und 2x Lesenswert konnte der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet werden. Herzlichen Glückwunsch! --Toru10 (DiskussionWPCS) 12:16, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Männchenverzwergung

Bearbeiten

Sicher ganz korrekt, irgendwie liess mich das Wort gleichwohl schmunzeln :-) - Wie ich sehe, ist dieser Artikel hier der einzige in der ganzen deutschen Wikipedia, in dem es vorkommt. Wäre gleichwohl evtl. eine Weiterleitung von Männchenverzwergung auf den in diesem Abschnitt verlinkten Artikel Zwergmännchen angezeigt? Gestumblindi 04:20, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten