Diskussion:Normvariante
Beispiele ergänzen
BearbeitenDie angegebenen Beispiele beleuchten als Streuung einer kontinuierlichen Größe um einen statistischen Normwert einen interessanten Aspekt, aber das Phänomen insgesamt wohl nur unzureichend. Ein griffiges Beispiel fand ich vor Jahren in einem anatomischen Taschenbuch in einer Unibibliothek (das ich leider nicht mehr wiedergefunden habe). Dort waren verschiedene Möglichkeiten angegeben, wie die verschiedenen Arterien vom Aortenbogen abgehen. Eine davon war eindeutig die häufigste (ich glaube, bei über 3/4 der Bevölkerung vertreten) – vermutlich handelt es sich um die auf dem Bild
, bei der die beiden „rechten“ einen kurzen gemeinsamen Stamm haben und die beiden anderen direkt einzeln der Aorta entspringen. Darunter waren aber auch noch andere Möglichkeiten abgebildet. Diese waren sogar jeweils mit Prozentangaben des Vorkommens versehen, vermutlich hat es also mal eine Wissenschaftliche Arbeit dazu gegeben. Kann die jemand von den Medizinern auftreiben?
Man kann vielleicht auch als besonders alltagsnahes Beispiel die Linkshändigkeit anbringen. Die ist allerdings eher immateriell (und außerdem nicht frei von dem bereits durch die Augenbeispiele abgedeckten Aspekt, wenn es, wie ich annehme, fließende Übergänge zur Beidhändigkeit von beiden Seiten gibt). --Hanekomi (Diskussion) 12:09, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Inzwischen bin ich anscheinend auf die Quelle dieser Aortengeschichte gestoßen. Kein Zeitschriftenartikel, sondern ein ganzes Buch: Hans Lippert, R. Pabst: Arterial Variations in Man – Classification and Frequency, 1985 bzw. als Nachdruck von 2011 mit ISBN 9783642805103. Wäre schön, wenn bei Gelegenheit mal jemand vom Fach abklären könnte, ob das ein gutes Beispiel zum Begriff „Normvariante“ hergibt. --Hanekomi (Diskussion) 21:48, 20. Jan. 2016 (CET)
Bezug zu Varietät (Anatomie)
BearbeitenVor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass hier zwei Artikel mit offensichtlich ähnlichem Thema existieren, die aber den jeweils anderen in keiner Weise erwähnt oder verlinkt haben. Meine diesbezügliche Anfrage bei der Redaktion Medizin führte zu einem regen Gedankenaustausch unter den anwesenden Fachleuten (die offenbar nicht in Abrede stellen, dass das in irgendeiner Weise zusammenhängt), aber in diesem Artikel nicht zu Änderungen; nun ist der Diskussionsabschnitt dort geräuschlos im Archiv gelandet. Da ich mir, wenn schon die Experten nicht zu einer Einigung kommen, wie der Zusammenhang konkret zu fassen ist, nicht anmaßen will, etwas darüber zu formulieren, muss ich vorläufig auf die „billigste“, unverbindlichste Form zurückgreifen, einen Zusammenhang zu erwähnen, wenn er nicht weiterhin unter den Tisch fallen soll: ich füge ein „Siehe auch:“ ein (und hoffe, dass es irgendwann doch noch einmal jemand fundierter übernimmt).--Hanekomi (Diskussion) 01:34, 15. Aug. 2017 (CEST)