Diskussion:Milchkaffee
Der Artikel bringt Dinge zusammen, die nicht wirklich gleich sind
Bearbeitena) wie schon erwähnt wird nicht unterschieden zwischen der Kaffeeherstellung, ob sie im Brüh- oder im Dampfdruckverfahren erfolgt b) wird nicht unterschieden wie groß der Kaffee- und wie groß der Milchanteil ist. (nicht signierter Beitrag von 91.4.111.84 (Diskussion) 23:37, 18. Apr. 2013 (CEST))
Latte Macchiato
BearbeitenDie hier gegebenen Informationen zum Latte Macchiatto widersprechen (Milchtemperatur) und überschneiden sich mit denen im Latte Macchiatto Artikel.
Ich habe festgestellt, dass der Begriff Cafe Latte in Deutschland zur Verwirrung führt. Die einen mixen Filterkaffee, die anderen Espresso. Es sollte aus dem Artikel herauskommen, dass ein Milchkaffee noch lange kein Cafe Latte ist, der ausschliesslich mit Espresso zubereitet wird!
- Café Latte gibt es original in Italien und dort gibt es keinen Filterkaffee, sondern nur Espresso. Der Artikel ist ja extra unterteilt in verschiedene Länder --Dinah 14:17, 6. Mär. 2009 (CET)
Überschneidung zum Artikel Espresso
BearbeitenBei den Varianten mit Espresso sollte man besser einfach auf den Espresso-Artikel bzw. die Abschnitte dort verweisen, sonst hat man zu viele Überschneidungen, die getrennt gepflegt werden müssen. Z.B. Der link von Cortado bei Espresso auf diese Seite hier ist doch mehr verwirrend als hilfreich. Eine einzige Beschreibung eines Cortado an einer Stelle sollte doch reichen (wenn man schon keinen eigenen Artikel macht. ).--Zetano 09:45, 4. Jun. 2009 (CEST)
- das hat schon seinen Sinn. Der Espresso an sich ist ja kein Milchkaffee. Und Kaffeevarianten mit Milch hier wegzulassen, wäre auch eine Lücke. Aber der Link von Cortado könnte auch auf Espresso umgebogen werden --Dinah 14:15, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Den Sinn sehe ich nicht. Ein Cortado ist doch kein Milchkaffee sondern eine Variante des Espresso. Jetzt habe ich viele der Varianten einmal unter Espresso, und dann nochmal unter Milchkaffee, obwohl die meisten auf Espresso beruhen. Ich bin ja auch nicht dafür, die Varianten wegzulassen. Aber der Verweis auf Stellen, wo sie auführlicher beschrieben sind, wäre doch besser, als alles zweimal vergleichbar ausführlich zu beschreiben.--Zetano 22:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
- es war bei Espresso keineswegs ausführlicher und dort gehört es auch nicht hin - kein Spanier würde einen Kaffee mit Milch als Espresso betrachten oder bezeichnen. Ich habe die Redundanz jetzt aus dem Artikel entfernt, hier gehören diese Varianten rein weil es sich nun mal um Milchkaffee handelt. Und das ist hier das Lemma. Espresso ist Kaffee ohne Milch --Dinah 14:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Was mich verwirrt ist ja gerade das Lemma: Milchkaffee in Deutschland bezeichnet wie hier beschrieben einen Kaffee mit einem hohen Anteil Milch. Ein con leche ist da meinetwegen die spanische Variante. Aber warum bitte ist ein Cortado mehr Milchkaffee als Variation eines Espresso mit Milch? (Bitte auch mal genau lesen: Variante des Espresso) Warum soll der hier genannt und beschrieben sein, während die ganze Liste der Variationen eines Espresso mit Milch hier nicht vollständig steht. Dann muss man hier auch aufzählen: Espresso macchiato, Cappuccino. Vielleicht sehe ich das aber auch einfach zu technisch: Espresso X = Variante eines Espresso. Wenn es in Italien und Spanien Gründe für diese Kategorisierungen unter Milchkaffee für bestimmte Formen gibt und für andere nicht, dann sollte man sie irgendwo nennen. Für mich ist das so noch nicht nachvollziehbar, und es erscheint inkonsequent. --Zetano 14:09, 7. Jun. 2009 (CEST)
- es war bei Espresso keineswegs ausführlicher und dort gehört es auch nicht hin - kein Spanier würde einen Kaffee mit Milch als Espresso betrachten oder bezeichnen. Ich habe die Redundanz jetzt aus dem Artikel entfernt, hier gehören diese Varianten rein weil es sich nun mal um Milchkaffee handelt. Und das ist hier das Lemma. Espresso ist Kaffee ohne Milch --Dinah 14:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- genau genommen gehören hier alle Arten Milchkaffee (= Kaffee plus Milch) rein, man kann ja nicht einfach sagen, es muss mindestens so und so viel Milch sein, sonst ist es nur Kaffee mit Milch und kein Milchkaffee. Insofern ist es nicht konsequent, dass einzelne Variaaten Einzelartikel haben. Allerdings sind Cappucchino und Latte Macchiato mittlerweile als Kaffeespezialitäten so bekannt, dass ich bisher darauf verzichtet habe, sie hier komplett einzubauen und redirects zu machen --Dinah 20:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
Kaffee verkehrt?
Bearbeitensorry, aber in österreich hab ich "kaffee verkehrt" noch nie gehört. möglicherweise wird das in ein paar gegenden gelegentlich so genannt. allerdings sind die "melange" und der "braune" weitaus geläufiger. speziell in wien sind die milchkaffeevarianten ziemlich vielfältig ("Schale Gold", "Kapuziner", "Einspänner" etc. bis hin zu spezialitäten wie dem "Obermayer"). --178.190.223.87 15:00, 27. Mai 2011 (CEST)
- offenbar gibt es ihn in Wien. Er hat einen Eintrag im "Lexikon der Wiener Küche" von Christoph Wagner --Dinah 21:30, 27. Mai 2011 (CEST)
In der Schweiz wird Milchkaffee – nach dem Trinkgefäß – Schale genannt.
BearbeitenIn der Schweiz wird Milchkaffee unter der Bezeichnung "Schale" angeboten. Wenn man eine Schale bestellt, bekommt man jedoch den Milchkaffee nur in einer winzigen Tasse serviert und man fühlt sich regelrecht getäuscht. Im allgemeinen stellt man sich ja unter einer Schale ein etwas grösseres Trinkgefäss vor. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wird Milchkaffee tatsächlich in einer grossen Schale (frz. bol) serviert und das bei einem wesentlich günstigeren Preis. (nicht signierter Beitrag von 85.0.106.10 (Diskussion) 13:54, 11. Dez. 2012 (CET))
Vernetzungswirrwarr
BearbeitenHallo! Die verschiedenen Kaffeemischsachen (mit Milch, Sahne, Eis usw.) sind fröhlich auf diverse Artikel verteilt - was ja ok ist - die aber mal besser, mal weniger vernetzt sind - was ich schade finde. Manche Begriffe sind sogar Weiterleitungen auf ganz andere Begriffe (z. B. landen Kleiner und Großer Brauner bei direkt Kaffeehaus - statt dass dort die in Kaffeehäusern üblichen Kaffeesorten und Begriffe aufgelistet sind...
Macht es Sinn einen Sammelartikel (Listenform) zu erstellen, in dem alle Sorten aufgeführt sind und auf den dann auch alle Einzelartikel verweisen? Dann müssten nicht alle Varianten auf alle mehr oder weniger passenden verweisen...
Die Liste könnte man mit Spalten wie Kaffeeanteil (Kaffee, Espresso...), Mischungsanteil (Milch, Sahne...), Herkunft (Land) usw. nd sortierbar gestalten = jeder kann sich z. B. die österreichischen Kaffeespezialitäten (nach Land sortiert) oder alle mit Espresso (nach den Inhaltsspalten sortiert) anzeigen lassen...
...oder gibt es am Ende gar schon sowas und ich habs nicht gefunden = dann andere auch nicht? --kai.pedia (Dis.) 23:30, 23. Dez. 2012 (CET)
Er unterscheidet sich vom italienischen Caffè Latte dadurch, dass dieser mit Espresso zubereitet wird und somit als eigenständiges Getränk anzuerkennen ist.
BearbeitenIch würde den obigen Satz gern aus der Einleitung streichen. Caffellatte zum Frühstück gab es in Italien schon zu Zeiten, in denen noch in keinem privaten Haushalt eine Espressomaschine stand. Der Kaffee wurde mit der Moka gebrüht und dann mit viel Milch aufgegossen. Nur weil ein amerikanischer Kochbuchautor das behauptet? Hans Urian 12:40, 26. Feb. 2023 (CET)
- Nö, das behauptet diese IP und wer es gesichtet hat. --88.67.167.238 20:12, 2. Mär. 2023 (CET)
- Der letzte Halbsatz ist so nicht richtig und fußt wohl auf auf einem weitverbreiteten Irrtum bzgl. des Sichtens. Es muss angenommen werden, dass der Sichter (auch diesmal und hier) inhaltlich nichts überprüft, sondern lediglich sichergestellt hat, dass kein Vandalismus vorliegt. Wer das nicht glaubt, sollte einfach mal die Einleitung von WP:GSV lesen. Im Übrigen wurde speziell dieser Sichter mit seinem doch sehr laxen Sichtungsverhalten auffällig, wie auf seiner Disk nachzulesen ist – daraus lässt sich also hier m. E. rein gar nichts inhaltlich ableiten...
- Zurück zum Inhalt: Die amerikanische Quelle war bereits im Artikel vorhanden als die IP 87.148.89.219 den Zusatz mit dem „eigenständigen Getränk“ vornahm. Ich bezweifle, dass diese Aussage auch auf S. 848 des Gisslen-Kochbuchs zu finden ist, kann es aber nicht verifizieren, da mir dieses gedruckte Werk nicht vorliegt. Da zudem die IP ihre Änderung nur nichtssagend kommentierte („Inhalt korrigiert“), neige ich dazu, den IP-Edit zu revertieren (aber vorerst nicht den ganzen Satz zu streichen, wie von Hans Urian vorgeschlagen, ist schließlich belegt). Werde über's Wochenende mal bei Italienern nachforschen und mich dann nochmal melden... Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 15:46, 3. Mär. 2023 (CET)
- Hallo zusammen, man kann die Quelle hier zwar teilweise einsehen, aber es reicht für die Klärung hier. --2A01:598:81B0:C2F4:FDF0:619:37FE:81CE 16:04, 3. Mär. 2023 (CET)
- Danke für den Link und die Fundstelle. Erstens ist das Buch aus US-amerikanischer Perspektive geschrieben - "Latte" (lah tay, whatever ...) ist in Italien nicht die Kurzform für caffellatte, sondern bedeutet schlicht und einfach „Milch“ - schon das entspricht schon mal nicht dem italienischen Sprachgebrauch. Zweitens: Es geht in diesem Werk, wie der Titel schon sagt, um „Professional cooking“ (auf der entsprechenden Seite ist folgerichtig auch eine Bar-Espressomaschine abgebildet). Aber: ein caffellatte ist in erster Linie ein Getränk, das morgens zu Hause getrunken, also mit häuslichen Mitteln (Moka oder Caffettiera) zubereitet wird. Deshalb ist dieses US-amerikanische Kochbuch für mich kein Beleg für die Zubereitung eines traditionellen häuslichen italienischen Produkts, nämlich eines ganz normalen Milchkaffees. Man vergleiche dazu auch den italienischen Artikel, in dem das Wort Espresso nicht vorkommt: „... è una bevanda di origine italiana composta principalmente da caffè e latte“. Hans Urian 17:08, 3. Mär. 2023 (CET)
- Im deutschen versteht man allgemein unter "latte" die Abkürzung von "latte macchiato", schau mal bitte auch hier. Natürlich hast du Recht, im italienischen bedeutet es "Milch", aber sind wir hier nicht in der deutschen Wikipedia?--88.67.167.238 19:31, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ja, das hat sich im deutschen Sprachraum so eingebürgert, da widerspreche ich dir ja nicht. Lies aber bitte, was in der Quelle steht. Diese behauptet, latte sei Kurzform für caffellatte. Aber darum geht es auch nicht. Das hatte ich nur angemerkt, um zu untermauern, dass dieses US-amerikanische Kochbuch nichts mit der italienischen Realität am Hut hat. Es geht hier einzig und allein um den italienischen caffellatte. Hans Urian 19:43, 3. Mär. 2023 (CET)
- Was hältst du von dem Link zu Tchibo, ist so ähnlich wie das, was jetzt aus dem Artikel gelöscht wurde? --88.67.167.238 19:50, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ja, das hat sich im deutschen Sprachraum so eingebürgert, da widerspreche ich dir ja nicht. Lies aber bitte, was in der Quelle steht. Diese behauptet, latte sei Kurzform für caffellatte. Aber darum geht es auch nicht. Das hatte ich nur angemerkt, um zu untermauern, dass dieses US-amerikanische Kochbuch nichts mit der italienischen Realität am Hut hat. Es geht hier einzig und allein um den italienischen caffellatte. Hans Urian 19:43, 3. Mär. 2023 (CET)
- Im deutschen versteht man allgemein unter "latte" die Abkürzung von "latte macchiato", schau mal bitte auch hier. Natürlich hast du Recht, im italienischen bedeutet es "Milch", aber sind wir hier nicht in der deutschen Wikipedia?--88.67.167.238 19:31, 3. Mär. 2023 (CET)
- Danke für den Link und die Fundstelle. Erstens ist das Buch aus US-amerikanischer Perspektive geschrieben - "Latte" (lah tay, whatever ...) ist in Italien nicht die Kurzform für caffellatte, sondern bedeutet schlicht und einfach „Milch“ - schon das entspricht schon mal nicht dem italienischen Sprachgebrauch. Zweitens: Es geht in diesem Werk, wie der Titel schon sagt, um „Professional cooking“ (auf der entsprechenden Seite ist folgerichtig auch eine Bar-Espressomaschine abgebildet). Aber: ein caffellatte ist in erster Linie ein Getränk, das morgens zu Hause getrunken, also mit häuslichen Mitteln (Moka oder Caffettiera) zubereitet wird. Deshalb ist dieses US-amerikanische Kochbuch für mich kein Beleg für die Zubereitung eines traditionellen häuslichen italienischen Produkts, nämlich eines ganz normalen Milchkaffees. Man vergleiche dazu auch den italienischen Artikel, in dem das Wort Espresso nicht vorkommt: „... è una bevanda di origine italiana composta principalmente da caffè e latte“. Hans Urian 17:08, 3. Mär. 2023 (CET)
- Hallo zusammen, man kann die Quelle hier zwar teilweise einsehen, aber es reicht für die Klärung hier. --2A01:598:81B0:C2F4:FDF0:619:37FE:81CE 16:04, 3. Mär. 2023 (CET)
Hallo! Wenn man Eure Argumente liest, könnte man glaube es handelt sich um eine Nebensache. Da hiervon aber die Einleitung betroffenen ist habe ich es wegen Theorieetablierung entfernt. Inhalte von englischsprachigen Quellen spiegeln die Situation in der USA oder UK wieder. Übersetzungen sind darum nicht auf solche Weise zu verallgemeinern. Im Text kann mit Hinweis auf die Quelle dies als Sichtweise dargestellt werden, aber nicht in der Einleitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 3. Mär. 2023 (CET)
Grundsätze
BearbeitenHallo! Der Artikel war noch nie ein Glanzstück, aber wenn ich nun die obrige Diskussion, die Beleglage und den Text sehe, mahne ich eine Überprüfung der eigenen Standpunkte an. In den meisten Fällen handelt es sich um "Kaffeespezialitäten mit Milch". Dafür gibt es die Liste von Kaffeespezialitäten. In Artikeln soll nur der Artikelgegenstand, hier Milchkaffee im deutschen Sprachgebrauch und Übersetzungen beschrieben werden. Es gibt dabei sogar einen großen Spielraum, nur findet sich hier mittlerweile soviel Theoriefindung und Trivia über Anderes als dem Thema, dass der Nutzwert stark eingeschränkt ist. Wenn etwas z.B. kein Cafe Latte ist, welches der Übersetzung entspricht, dann gehört es hier nicht rein. Genausowenig Hamburger Slang für Örtlichkeiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:21, 3. Mär. 2023 (CET)