Diskussion:Liste Münchner Straßennamen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Liste Münchner Straßennamen/Archiv. |
Regeln für den Aufbau der Liste
BearbeitenAufnamekriterien
BearbeitenIn diese Liste werden alle Straßen, Plätze und Wege aufgenommen, die im amtlichen Stadtplan mit Namen verzeichnet sind. Die auf der Hauptseite verlinkten online-Fassung ist ziemlich aktuell und kann als Nachweis herangezogen werden.
Dabei spielt es keine Rolle, wie bedeutend die Straße ist, ob es Informationen über die Namensbezeichnung gibt, ob der Name aus sich selbst heraus verständlich oder erklärungsbedürftig ist usw.
Frühere Straßennamen sollen nur aufgenommen werden, wenn sie belegt sind und zu Zeitpunkt/Umstand ihrer Benennung (und späteren Umbenennung) etwas bekannt ist. Reine Namenseinträge alter Adressbücher sind nicht erwünscht.
Formatierung
BearbeitenIn dieser Liste bitte durchgehend folgende Formatierung verwenden:
* '''<Straßenname>''', <Lagebezeichnung> : (Jahr der Benennung) [[Namensgeber]] <Erläuterung in knapper Form> oder : (Jahr der Benennung) [[Namensgeber <Vorname> <Nachname>]], (Lebensdaten JJJJ–JJJJ) <Erläuterung>
Beispiele
BearbeitenAachener Straße, Schwabing
- (1906) Aachen, Stadt in Nordrhein-Westfalen. weitere Informationen
Aaröstraße, Johanneskirchen
- (1937) Årø, eine dänische Insel etc.
Adele-Hartmann-Straße, Großhadern
- (2002) Adele Hartmann (1881-1937), Ärztin etc.
Alfons-Goppel-Straße, Lehel
- (2005) Alfons Goppel (1905-1991), bayrischer Ministerpräsident von 1962-1978.
Sonstiges
Bearbeiten- Die Umlaute ä, ö, ü werden wie a, o, u einsortiert, ß wie ss.
- Leerzeichen werden berücksichtigt und vor allen anderen Zeichen einsortiert, also z.B. „Am Burgfrieden“ vor „Amalienstraße“.
- Bindestriche werden berücksichtigt und zwischen Leerzeichen und allen anderen Zeichen einsortiert, also z.B. „Bernhard-Wicki-Straße“ vor „Bernhardstraße“.
- Die Lagebezeichnung möglichst genau angeben. Zumindest sollte einer der hier aufgeführten Stadtteile verwendet werden, nicht ein Stadtbezirk. Wenn eine genauere Lagebezeichnung bekannt ist, z.B. eine Siedlung oder ein Viertel innerhalb dieses Stadtteils, sollte diese bevorzugt verwendet werden, vor allem, wenn es dazu bereits einen Artikel gibt. Nur wenn die Zuordnung zu einem Stadtteil nicht klar ist, sollte der Stadtbezirk angegeben werden (Stadtbezirksgrenzen sind z.B. in dieser oder dieser Karte eingezeichnet).
- Die Erläuterungen möglichst knapp halten, Näheres ist ja dann über den Link zu erfahren. Auf keinen Fall die Texte wörtlich aus Dollinger (ode r einer anderen Quelle) übernehmen, das wäre Urheberrechtsverletzung.
- Keine Straßenverläufe angeben.
- Bei Straßen, zu denen es eigene Artikel gibt, bitte den Straßennamen verlinken.
Einzelnachweise
BearbeitenIch habe bei einigen der Seiten, die ich bearbeitet habe, die Weblinks im Artikeltext in Einzelnachweise umgewandelt. Im obigen Abschnitt Regeln/Sonstiges steht noch, dass sie erlaubt sind. Ich schlage vor, das zu entfernen. Die Belege zur Benennung kommen aus unterscheidlichen Quellen, nur einige davon sind Internetquellen, warum sollten die speziell behandelt werden? Es gibt ja gute Gründe, warum Weblinks im Artikeltext verpönt sind, z.B. können bei Internetquellen im Einzelnachweis leichter Zusatzangaben hinzugefügt werden (z.B. Zugriffsdatum, usw.), die im Artikeltext nur stören würden. --Zeitlupe (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Die Weblinks waren für die offiziellen Seiten der Stadt zu der Straße und deren Benennung gedacht. Es muss nicht jeder Eintrag belegt werden, zumal ohnehin alles im Dollinger steht. Ich würde das daher eher weglassen. --bjs 18:20, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Nö, im Dollinger stehen nur aktuell existierende Straßen, die Liste enthält aber auch frühere. Und auf den Seiten der Stadt München habe ich nur Informationen für seit 1996 benannte Straßen gefunden. Die Liste muss also zwangsläufig auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Bestes Beispiel, die Sollner Straßennamen, um die ich mich gerade kümmere. --Zeitlupe (Diskussion) 18:26, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin mir aber auch nicht schlüssig, ob wir wirklich alle umbenannten Straßen (allein 650 nach den 2. Weltkrieg) in die Liste aufnehmen sollten und würde insbesondere die in die Liste gekippten Einträge aus dem Adressbuch von 1936 eher wieder entfernen. (Die wurden ja nicht umsonst nach 1945 umbenannt).
- Willst du wirklich jede der ca. 8000 Straßen mit Einzelnachweis versehen? Ich finde, das wird unübersichtlich. Ich würde das nur bei denen machen, die nicht im Dollinger stehen. --bjs 22:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hatte mich daran gestört, dass sich einzelne Behauptungen nicht einer Quelle zuordnen ließen und bin im Zweifel eher für zu viele Einzelnachweise, als zu wenige. Da jeder Eintrag ja mindestens aus 2-3 Zeilen besteht, sollte der Abschnitt Einzelnachweise maximal 25-33 % der Artikellänge ausmachen, das ist jetzt für Wikipedia auch nicht so ungewöhnlich. Was die Aufnahme früherer Straßen betrifft: entweder generell oder gar nicht. Das Ausfiltern von "peinlichen" Namen aus der NS-Zeit widerspricht der Neutralität. Ich bin dafür, frühere aufzunehmen. --Zeitlupe (Diskussion) 08:47, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Und bei den wirklich alten Straßen kann sich der Erkenntnisstand zur Zeit und zum Ursprung der Benennung ja auch mal ändern, es ist also gar nicht sicher, dass in den unterschiedlichen Auflagen vom Dollinger das gleiche steht, also sollte beim Einzelnachweis stehen, welcher Dollinger die Behauptung belegt. --Zeitlupe (Diskussion) 09:02, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Sämtliche alten Straßennamen dürften überhaupt nicht erfassbar sein, da ja auch in der Altstadt sich die Straßennamen über die Jahrhunderte immer wieder gewandelt haben. Ich würde die Eintrage bis auf wichtige historische Ausnahmen auf die heutigen Straßennamen einschränken und dort dann ältere Bezeichnungen erwähnen. Ausnahme eingemeindete Orte, da dort die Namen ja vor der Umbenennung 1947 länger bestanden und eingebürgerte historische Bezeichnungen waren.
- Bei den Benennungen aus den 30er-Jahren geht es weniger um Pfui, sondern um Relevanz: Wie wichtig ist es z.B., dass der Promenadeplatz, der seit 200 Jahren so heißt, für lediglich ein paar Jahre zwischendurch eine andere politisch motivierte Bezeichnung hatte? Im Artikel gehört das erwähnt, aber dafür einen Extra-Listeneintrag? --bjs 11:37, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Hier noch ein Beispiel, warum es interessant ist, die genaue Quelle anzugeben: Im Dollinger wird bei den eingemeindeten Straßen als Datum meist nur das Jahr der Eingemeindung genannt (z.B. Solln 1938), nicht das Jahr der eigentlichen Benennung, deswegen habe ich meist die Quelle Sollner Hefte benutzt (die zudem noch den früheren Namen enthält). Bei der Schieggstraße in der Villenkolonie Solln ist es aber genau umgekehrt, da nennen die Sollner Hefte 1938, währen der Dollinger 1927 angibt. --Zeitlupe (Diskussion) 10:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Für solche Fälle ist Fußnote ohne Frage das geeignete Mittel. --bjs 17:06, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Aber am besten einheitlich, unter P finde ich Wilhelm-Leibl-Platz besser als Papperitzstraße. --bjs 17:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Nö, im Dollinger stehen nur aktuell existierende Straßen, die Liste enthält aber auch frühere. Und auf den Seiten der Stadt München habe ich nur Informationen für seit 1996 benannte Straßen gefunden. Die Liste muss also zwangsläufig auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Bestes Beispiel, die Sollner Straßennamen, um die ich mich gerade kümmere. --Zeitlupe (Diskussion) 18:26, 23. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, kennt jemand eine anerkannte WP-Methode den Dollinger-Refenz-Bandwurm zu kürzen ohne auf den jeweiligen Hinweis auf die verwendete Quelle zu verzichten? Girus (Diskussion) 11:28, 8. Aug. 2019 (CEST)
"frühere" Straßennamen
BearbeitenIn den Erläuterungen heißt es, dass ehemalige Straßennamen, die heute nicht mehr gültig sind, in Kursiv geschrieben sind. Aber ich stelle fest, dass auch einige aktuelle Straßennamen in kursiv gesetzt sind, z. B. die Perusastraße, der Promenadeplatz oder auch die Preysingstraße, die alle noch existieren. Außerdem sind auch Ortsangaben teilweise falsch. Für den Pariser Platz wird angegeben, dass er in der Nähe des Südbahnhofs gewesen sei, tatsächlich existiert er noch und liegt in Haidhausen in der Nähe des Ostbahnhofs. Da fehlt's noch weit, bei der Liste! --Maxl (Diskussion) 15:10, 4. Nov. 2012 (CET)
- Klar fehlts noch weit. Die Straßen, die du ansprichst, wurden aber alle von einem einzigen Benutzer eingetragen, besser den direkt ansprechen und es mit ihm klären. Die Ortsangaben müssen nicht falsch sein, es kann ja vor der Benennung des heutigen Pariser Platzes einen anderen Platz dieses Namens gegeben haben, den es heute nicht mehr gibt oder der heute anders heißt. Wir hattens so einen Fall z.B. mit der Ammerseestraße. --bjs 14:02, 5. Nov. 2012 (CET)
- Schaut aber doche eher nach einem Fehler aus. Außerdem gibt es die fettgeschriebene Perusatraße und die kursiv geschriebene Perusagasse, das ist auch überflüssig, ursprünglich hießen alle Straßen der Altstadt Gasse. --bjs 17:31, 25. Jun. 2013 (CEST)
amtliche Schreibweise vs. amtliche Rechtschreibung
BearbeitenDas ist jedoch kein gewollter Verwaltungsakt, sondern ein Fehler der ausführenden Stelle. Diese Liste folgt daher der amtlichen Rechtschreibung. Was ist mit den "Bad-XYer-Straßen", die im amtlichen Namen einen oder zwei Bindestriche zuviel haben? In der Liste stehen sie mit zwei Bindestrichen, nach der Rechtschreibung darf man "Bad XYer Straße" oder "Bad-XYer Straße" schreiben. --androl ☖☗ 20:34, 14. Apr. 2013 (CEST)
- da sticht wohl die mehrteilige-Namen-Regel die Ort Straße-Regel. Sowohl bei Dollinger als auch im amtlichen Stadtplan stehen sie mit zwei Bindestrichen. Ich habe den letzten Satz dahingehend geändert, dass die Liste der amtlichen Bezeichnung folgt. So war es auch ursprünglich gemeint, das sollte nur sagen, dass wir Schreibfehler auf den real aufgehängten Straßenschildern ignorieren, nicht dass wir beurteilen wollen, ob die Stadt dem Duden gefolgt ist oder nicht. --bjs 16:47, 8. Jun. 2013 (CEST)
- da sticht sich nichts, die Regeln bilden ja nur die Rechtschreibung ab und da gilt: Adjektiv Substantiv = 2 (oder mehr) Wörter, Substantiv Substantiv = 1 Wort, Städteableitungen mit -er sind Quasi-Adjektive. Trotzdem hab ich auch ein Straßenschild "Innere-Wiener-Straße" (wäre: die Straße der inneren Wiener) gesehen, das wäre der Fall eines Schreibfehlers auf dem aufgehängten Schild. Vielleicht hat auch da jemand gemeint, mehrteilig heißt automatisch Bindestriche.
- Noch ein offizieller(?) Fehler: die Struwelpeterstraße. --androl ☖☗ 13:04, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Hier der Link zum Amtlichen Stadtplan Münchens. Die Bad-Xer-Straßen sind da durchgehend zusammengeschrieben, also offiziell und nicht als Fehler auf dem Schild. Man muss da auch berücksichtigen, dass die Straßennamen älter sind als die heute gültige Rechtschreibung.
- Innere-Wiener-Straße ist aber tatsächlich ein Fehler auf dem Schild, das wird offiziell auseinandergeschrieben.
- Struwelpeter ist ein Grenzfall: Die Straße wird auch amtlich mit einem W ggeschrieben, ebenso wie Zuccalistraße mit einem L. Das Buch schreibt man heute mit zwei W, ebenso wie den Architekten mit zwei L. "Struwelpeter" kommt im Artikel selber aber auch schon mit einem w vor, und Zuccal(l)i wird in der Literatur mal so und mal so geschrieben. Das war alles schon vor der ersten Rechschreibregelung von 1902, da gibt es keine eindeutig richtige Schreibweise.
- Fazit: Wir geben die amtliche Bezeichnung wieder (z.B. nach dem Amtlichen Stadtplan), ob die den Rechtschreibregeln folgt, ist Problem der Stadt. --bjs 15:47, 24. Jun. 2013 (CEST)
- soweit hab ich es schon verstanden. Nur zwecks Erwähnung kann man ja Schreibfehler der amtlichen Vorgabe mal feststellen. Also Bad-Xer-Straße und Struwelpeterstraße sind definitiv Fehler der Stadt (die Rechtschreibung war 1936 diesbezüglich gleich wie heute, "Struwelpeter" im Artikel ist ein anderes Buch), zu Lebzeiten der Zuccallis waren Schreibvarianten dagegen wohl durchaus üblicher als heute. --androl ☖☗ 16:35, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, Erwähnung in Fußnote wie bei Zucal(l)i ist sinnvoll. --bjs 16:52, 24. Jun. 2013 (CEST)
- soweit hab ich es schon verstanden. Nur zwecks Erwähnung kann man ja Schreibfehler der amtlichen Vorgabe mal feststellen. Also Bad-Xer-Straße und Struwelpeterstraße sind definitiv Fehler der Stadt (die Rechtschreibung war 1936 diesbezüglich gleich wie heute, "Struwelpeter" im Artikel ist ein anderes Buch), zu Lebzeiten der Zuccallis waren Schreibvarianten dagegen wohl durchaus üblicher als heute. --androl ☖☗ 16:35, 24. Jun. 2013 (CEST)
Offiziell falsch geschrieben ist auch noch die Vorherstraße. --androl ☖☗ 18:36, 5. Dez. 2013 (CET)
Jahreszahl in Klammern
BearbeitenWas ist die Bedeutung der Jahreszahlen in Klammern und was ist deren Quelle? Vielleicht Jahr der Umbenennung? Soll diese Formatierung beim Hinzufügen von Informationen beibehalten werden? Wenn ja, bitte einen Punkt dazu im Abschnitt Regeln hinzufügen. --Zeitlupe (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Da hat jemand lediglich alte Adressbücher in die Liste reingekippt mit der Jahreszahl des Adressbuchs. Im Prinzip könnte das alles erst mal wieder raus und die Straßennamen sollten erst dann eingestellt werden, wenn Info zur Bennennung vorliegen. Falls du aktuelle Informationen hast, kannst du die geklammerte Jahreszahl ruhig löschen. --bjs 16:55, 24. Jun. 2013 (CEST)
Alfons-Goppel-Straße
BearbeitenWie hieß die Alfons-Goppel-Straße vor 2005? --93.135.47.211 17:34, 13. Sep. 2013 (CEST)
- sie wurde 2004 "Laimer Kirchweg" genannt, 2005 dann umbenannt, siehe die verwirrende Seite hier (URL und Überschrift: alter Name, Text: neuer Name).
- Korrektur: da stimmt was nicht! der Laimer Kirchweg in Laim wurde 2010 in Am Laimer Anger umbenannt. Und dann gab es noch bis 2004 die Alfons-Goppel-Straße, die seither Am Messefreigelände heißt. Also gemeint ist die Straße in der Altstadt, die gab es sicher schon vor 2005. --androl ☖☗ 18:56, 5. Dez. 2013 (CET)
- In einem älteren Stadtplan heißt die ganze Straße Marstallplatz! --androl ☖☗ 17:24, 28. Feb. 2014 (CET)
Wie ist das gemeint?
Bearbeiten- Althammereck,(früher Stiftsstraße)
- (1835)→ Altheimer Eck
- Altheimer Eck, Altstadt
- vor 1806 benannt nach Altheim, einer vermutlich schon vor dem Bau der zweiten Stadtmauer an dieser Stelle entstandenen Siedlung; frühere Bezeichnungen: Elend (1369), Saumarkt (ab 1573), Hirschbräugassl (Ende des 18. Jh.)
Hieß das Altheimer Eck früher auch mal Althammereck und Stifterstraße? Oder soll das eine andere Straße sein, warum dann der Pfeil, und wie heißt sie dann heute?
- Ammergaustraße,
- (1918)Ba Riedlerstraße
- Ammerlandstraße,
- (1936)Ba Pognerstraße
was bedeutet "Ba", und was haben die einen mit den anderen (Ridlerstraße?) Straßen zu tun? --androl ☖☗ 15:34, 6. Dez. 2013 (CET)
Straßen, die es offiziell nicht gibt
Bearbeiten- Allacher Geräumt (Allach)
- Breites Geräumt (Trudering)
- Buchgeräumt (Aubing)
- Freihamergeräumt (Aubing)
- Furtgeräumt (Fröttmaning)
- Galgen geräumt (Fröttmaning)
- Hirschbrunner Geräumt (Aubing)
- Moossteiggeräumt (Aubing)
- Neugeräumt (Aubing)
- Oedenstockacher Gangsteig (Trudering)
- Pfannenstielgeräumt (Aubing)
- Rennallee (Harthof/Hartelholz)
- Schlaggeräumt (Aubing)
- Schöngeräumt (Aubing)
existieren alle, sind aber auf Stadtplan keine Straßennamen (Serifenschrift so wie bei Grünflächen, in Liste gar nicht vorhanden)
- Aitelstraße: Straße existiert an angeblicher Stelle (48.124178,11.662545), Name aber unbekannt, kein Straßenschild vorhanden
Am Burgfrieden: Feldweg in Karlsfeld, geht weiter in Münchener Gebiet, dort aber unbenanntAmirahof: auf Stadtplan Einkaufszentrum "Amirahof (Fünf Höfe)"Amphionpark: GrünflächeArabellapark: auch kein StraßennameAsamhof: Einkaufspassage zwischen Kreuzstraße und Sendlinger Straße, kein Straßenname- Bahnweg: in Liste vorhanden, auf Karte nicht, zeigt auf die Eisenbahnlinie neben der Pasteurstraße. stadtplandienst.de kennt ihn auch, auf Luftbildern ist an der Stelle aber nichts zu sehen, vielleicht ehemalige Straße.
- Biederstein: in Liste vorhanden, auf Karte nicht, zeigt auf Biedersteiner Tunnel oder auf Fußweg darüber
Brachsenweg: Weg existiert, aber ohne Straßenschild; Straßenname 2007 eingezogen- Braunauer Eisenbahnbrücke: auf Karte in normaler Straßen-Schriftart geschrieben, in Liste aber nur als "Bedeutendes Bauwerk"
Bruchwegerl: existiert bei Google Maps; Straßenname 2012 eingezogen- Freiherr-von-Pechmann-Weg: Fußgängerweg direkt neben der Königinstraße, wurde vom Bezirksausschuss benannt, hat an beiden Enden ein ovales grünes Namensschild mit fehlenden Bindestrichen
- Giesinger Bahnhofstraße: recht bekannt, nur der Stadtplan hat sie nicht. Als ich das letzte Mal da war, war da eine große Baustelle
- Gleisweilerstraße: Verbindung Dönniges-/Seumestraße, im Stadtplan sieht es aus, wie wenn man vorhatte, sie einzuzeichnen, es dann aber nicht fertig gemacht hat
- Großgmainer Straße: scheint überbaut worden zu sein, Fußwege in den Innenhof gibt es noch, kein Straßenschild vor Ort
- Großlappen: in Liste vorhanden, auf Karte nicht, zeigt auf Klärwerk Großlappen/Fröttmaning
- Gustav-Gründgens-Weg: soll östlich des S-Bahnhofs Perlach entlang der Bahnlinie zwischen Neubiberger Straße und Therese-Giehse-Allee verlaufen
- Gustav-Rau-Straße: Privatstraße der Olympia Reitanlagen GmbH
- Harthauser Weg: Feldweg, auf Karte ohne Name
- Herzog-Albrecht-Anlage: in Liste vorhanden, auf Karte Grünanlage
- Hinterbrühl: 3 Häuser, Straße auf Karte ohne Name
- Kurt-Hasse-Weg: Privatstraße der Olympia Reitanlagen GmbH
- Mankeiweg: Fußweg in einem Park, existiert bei Google Maps
- Marienhof: ist das ein Straßenname? Ist das ein Park? Ein Straßenschild existiert vor Ort nicht.
- Nürnberger Platz: bei Nürnberger Straße, kein Straßenschild gefunden, an dem Ort ist ein Biergarten "Taxisgarten"
- Otto-Rothe-Straße: Privatstraße der Olympia Reitanlagen GmbH
- Rothirschweg: bei stadtplandienst.de eingezeichnet, im selben Park wie Mankeiweg
- Schloß Blutenburg: in Liste vorhanden, auf Karte nicht
- Schloß Fürstenried: in Liste vorhanden, auf Karte nicht
- Schloß Nymphenburg: in Liste vorhanden, auf Karte nicht, Hausnummer 000
- Schwabinger Schuttberg: in Liste vorhanden, auf Karte nicht
- Simeoniplatz: unbenannter Weg nördlich der Hanebergstraße
- Streiflacher Weg: Feldweg, auf Karte ohne Name
- Unterdill: Straße auf Karte ohne Name
- Warnberg: 1 Haus, Straße auf Karte ohne Name
alle entfernen, oder gibt es Gründe, manche zu behalten? --androl ☖☗ 15:40, 9. Dez. 2013 (CET)
Und dann gibt es noch "Straßennamen" auf der amtlichen Karte, die im amtlichen Straßenverzeichnis nicht drinstehen:
- Allacher Tunnel, ( als Autobahntunnel keine städtische Straße)
- Aubinger Tunnel ( als Autobahntunnel keine städtische Straße)
- Braunauer Eisenbahnbrücke ( wie der Name sagt keine Straße)
- Herzog-Heinrich-Brücke ( Straßenbrücken sind sonst gelistet)
- Leinthalerbrücke ( gleich neben Herzog-Heinrich-Brücke)
- Marienhof ( falsche Schriftart?)
- Neuherberg ( Autobahnparkplatz nördlich von Hartelholz)
- Pippinger Flur ( im Verzeichnis: Autobahn-Raststätte-Obermenzing, Hausnummer "5" existiert, aber wie soll die Straße heißen?)
- Weimarer Straße ( neu, bisher vergessen)
- Werkbundstraße ( neu, bisher vergessen)
Defekter Weblink
Bearbeiten{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10
|1= 5777437 wba=20111216020413 http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/28576.pdf
– GiftBot (Diskussion) 14:31, 20. Dez. 2015 (CET)
(web)
Links nach vorstehendem Muster führen jetzt ins Nirwana 404. München scheint diese Seite komplett umgezogen zu haben nach https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen.html
Schreibweisen
BearbeitenBeispiel: (1918)25.er Stadtbezirk. Hinter die geschlossenen Klammern gehört immer ein Leerzeichen. "25.er" ergibt als Text fünfundzwanzigsterer. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:39, 11. Mai 2016 (CEST)
von-Trotha-Straße fehlt noch (jetzt Hererostraße)
BearbeitenZur Info: Ich komm grad nicht dazu, muss jetzt weg, aber bevor ich es später vergesse: [1]--Steigi1900 (Diskussion) 20:55, 29. Jul. 2016 (CEST)
Ottostraße - Jahreszahl ?
BearbeitenHallo. Entschuldigt, beim Durchstöbern des Abschnitts -O-, ist mir die Ottostraße mit der Jahresangabe (1873) aufgefallen. Das Jahr scheint mir nicht richtig. So ergeben sich folgende Informationen. Vor dem Jahr 1810 ist die Straße noch nicht angelegt. Mit der Bezeichnung Otto Straße, im Plan von München des Jahres 1812 ist die Straße bereits eingetragen. Die Straße beginnt an der Kreuzung der Max-Joseph-Straße, und zieht sich hinüber bis zum Eingangsportal des alten Botanischen Gartens. Die andere Hälfte der Ottostraße, gen Briennerstraße, wurde damals noch unter der Bezeichnung Marien Straße geführt. Umgebungen von München herausgegeben auf Allerhöchsten Befehl S. Majestät des Königs. von der Königlichen Direction des statistisch topographischen Bureau im Jahre 1812.), (früheste schriftliche Erwähnung lässt sich in; Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger oder Kundschaftsblatt des Jahres 1814, ein Bericht für den Monat März. Vermietung neuer Anwesen an der Otto Straße). Dollinger führt seltsamerweise das Jahr 1880 für die Benennung an. Emil Auer kennt die Straße in "München im Jahre 1873" aber auch schon. Rambaldi hat die Straße gelistet, kennt das Jahr aber auch nicht. Wie handhaben wir es? Danke, Grüsse, richard.--Fentriss (Diskussion) 20:04, 2. Jan. 2017 (CET)
- In den WikimediaCommons ist das als ältester Nachweis (1832) des Straßennamens in einem Plan vorhanden. Kannst du den o.a. Plan von 1812 ablegen? Wer war denn der Namenspatron der Straße? Otto von Griechenland (wie es Dollinger angibt) kann es ja bei Namensgebung 1812 noch nicht gewesen sein.--Girus (Diskussion) 10:02, 4. Jan. 2017 (CET)
- Im großen Stadtatlas München, Karten - Modelle, der Plan 1812, bei Schiermeier erschienen, hier ist die Otto Straße eingetragen. Den Plan habe ich aus dem Mappenwerk, ein Original habe ich davon auch nicht. Und dann die Namensnennung in den Polizey-Anzeigen ab 1814, bei Bavarica online abrufbar, Suchbegriff "Otto Straße". Rambaldi leitet den Namen auch von Otto von Griechenland ab. Momentan gibt es aber keine weiteren Quellen für die Namensgebung. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:44, 4. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht ist auch ein anderer Otto gemeint gewesen, Otto von Wittelsbach Pflazgraf in Bayern zB. Und ein weiterer Beleg für das Alter der Straße, In Handels - Erwerbs-Addreß Taschenbuch aus dem Jahr 1818 kennt die Ottostraße und ihre Anwohner auch schon. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:12, 4. Jan. 2017 (CET)
- Im großen Stadtatlas München, Karten - Modelle, der Plan 1812, bei Schiermeier erschienen, hier ist die Otto Straße eingetragen. Den Plan habe ich aus dem Mappenwerk, ein Original habe ich davon auch nicht. Und dann die Namensnennung in den Polizey-Anzeigen ab 1814, bei Bavarica online abrufbar, Suchbegriff "Otto Straße". Rambaldi leitet den Namen auch von Otto von Griechenland ab. Momentan gibt es aber keine weiteren Quellen für die Namensgebung. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:44, 4. Jan. 2017 (CET)
Wird an dieser Liste noch konstruktiv gearbeitet?
Bearbeitenfrage ich mich, der ich in den letzten Jahren kaum Ergänzungen feststellen konnte, obwohl ja für die seit 1996 entstandenen Straßen die Informationen der Stadt frei Haus zur Verfügung stehen. Nicht einmal die Namen wie Gustl-Bayrhammer-Straße werden in die Liste eingearbeitet. Ich weiß ja, welche Sisyphusarbeit damit verbunden ist, schließlich hatte ich Monate lang die Liste Frankfurter Straßennamen auf Vordermann gebracht und sie so vor der Löschung bewahrt. Seither tummeln sich mehrere Leute darin, nicht immer zu meiner Freude, aber die Liste lebt, bleibt auf aktuellem Stand und wird auch viel aufgerufen. Das kann man sich bei der Münchner Liste verkneifen, da sie meist keine Antwort gibt oder inkonsistent verfährt. Die Bluntschlistraße ist beispielsweise kursiv, demgemäß also nicht mehr existent. Dabei gibt es sie sehr wohl, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs, und sie geht m.W. auf einen Schweizer Rechtswissenschaftler Johann Caspar Bluntschli zurück, der in München lehrte. Also überlegt bitte, ob Ihr diesen stiefmütterlich gepflegten Torso nicht doch besser verschrottet, wenn sich keiner dafür zuständig fühlt. Pfaerrich (Diskussion) 00:20, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Für die Liste gibt es anscheinend keinen festen Bearbeiter, aber in unregelmäßigen Zeitabständen wird daran etwas aktualisiert. Es stimmt, dass (u.a. angesichts neu entstehender Stadtviertel) die Liste nicht aktuell ist, aber sie als "Torso" zu bezeichnen, ist m.E. eine unangemessene Kritik. --Pinguin55 (Diskussion) 22:41, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Naja, wenn es darum geht, welche Straßen es in München gibt, hast Du natürlich Recht, nicht aber, wenn man erfahren soll, was hinter den Straßennamen steckt, und das war ja wohl letztlich mit dieser Liste beabsichtigt. Aktuelle Straßenlisten ohne weitere Angaben finde ich zuhauf unter [2] etc. Ab Buchstaben D beginnt in dieser Liste der Informationsfluss stark abzunehmen. Bei H. beispielsweise sind dann nicht einmal mehr die Stadtteile erwähnt. Es ist auch aus meiner Sicht weniger interessant, in welchem Bezirk eine Straße geführt wird, sondern die Zuordnung zu einem Stadtteil. Das wird hier mal so mal so gehalten. Daher ist Torso für diesen Artikel nicht abwegig. Pfaerrich (Diskussion) 12:31, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin mittlerweile bis in die Region der Straßen mit Hi beginnend vorgestoßen. Erstaunlich schnell nach jeder Eingabe kommen die üblichen Typo-Verbesserer, für deren Arbeit ich sehr viel Sympathie hege. Aber dann eben auch die Beckmesser, die mir die Arbeit verleiden. Was ich nicht gewärtige, sind MitstreiterInnen, die sich angesprochen fühlen, in vergleichbarer Weise selbst Hand anzulegen. Dabei warten diverse Quellen wie Stadtgeschichte_München oder MünchenWiki, denen man fast blind vertrauen kann, wenn sie auch gelegentlich doch Differenzen aufweisen. Diese können meist kurzfristig im email-Verkehr mit den dortigen Betreibern sachlich und konstruktiv aufgelöst werden.
Natürlich lässt sich argumentieren, warum wir viel Zeit in die Pflege einer Liste aufwenden sollen, die in den beiden genannten Werken schon zur Verfügung steht. Wenn diese Meinung vorherrscht, brauche ich mir als Nicht-Münchner nicht weiter den rsch aufzureißen. Das nur mal so in den Wind gesprochen. --Pfaerrich (Diskussion) 17:41, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Bei über 6100 Straßen dauert das halt ein bisserl, besonders bei kleiner Fangemeinde. Das ist halt mal so bei WP. Girus (Diskussion) 11:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
Bilderflut
Bearbeiten@Rufus46: Ich möchte nichts gegen Deine fleißige Mitarbeit sagen, aber hältst Du es für klug, die Liste der Straßennamen, die ohnehin schon elend groß ist, mit dutzenden Bildern noch weiter aufzublähen, die hier eigentlich nicht hingehören? Wenn jemand wissen möchte, wie ein Buchfink aussieht, braucht er nur auf den Link Buchfink zu klicken, der beim Buchfinkenweg zu finden ist. Etwas anderes wäre es, wenn ein Foto einen konkreten Bezug zu der Straße selbst hat, z. B. ein besonderes Straßenschild oder ein Denkmal, das den Namensgeber darstellt und sich in dieser Straße befindet. Das ist aber bei den allermeisten Fotos hier nicht der Fall. Daher ein Verstoß gegen WP:AI. --Winof (Diskussion) 18:38, 5. Dez. 2017 (CET)
- Ich warte mal ab, ob sich weitere Benutzer deiner Meinung anschließen, und würde dann alle Bilder (bis auf die von dir genehmigten) aus den Listen löschen. --Rufus46 20:28, 5. Dez. 2017 (CET)
- @Winof: Das Interesse an dieser Disk scheint sich ja in Grenzen zu halten, da will ich doch gern mit etwas Gegenrede nachhelfen: Wir haben hier es nicht mit einer Liste Münchner Straßen zu tun, sondern mit einer Liste Münchner Straßennamen. Somit gehören hier durchaus Bilder dazu, die mit dem Namen etwas zu tun haben. Z.B. darf hier auch ein Buchfink abgebildet werden, der nicht im/am Buchfinkenweg wohnt. Ja, man kann auch auf den Link Buchfink klicken und bekommt dann wahrscheinlich ein Bild zu sehen. Mit dieser Argumentation hätte im Artikel zu Sehenswürdigkeiten in München ein Bild der Frauenkirche oder vom Hofgarten nichts verloren, weil man ja auf den Link klicken kann … Mit einer Illustration wollte ich übrigens auch etwas gegen die Textwüste tun, die diese Liste darstellen; natürlich kann man diesen letzten Punkt auch anders sehen. --Rufus46 10:29, 8. Dez. 2017 (CET)
- Diese Liste wird wohl eher aufgerufen, um eine spezielle Information nachzusehen, aber nicht, um sie wie einen "normalen" Artikel zu lesen. Darum kann ich das Argument "etwas gegen die Textwüste tun" nicht nachvollziehen. Bei Listen mit Sehenswürdigkeiten ist es m.E. etwas anders. Insgesamt tendiere ich zur Position von Winof, d.h. zur sparsamen Bebilderung. --Pinguin55 (Diskussion) 00:24, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich denke, ein Zweck der Fotos kann sein, dass man beim Durchscrollen über die Bilder drüberfliegt und bei einem Bild hängenbleibt und die direkte Bedeutung der dargestellten Sache als Namensgeber der Straße wahrnimmt. Dazu taugen keine generischen Fotos von Pflanzen und Tieren. Fotos von Orten/Bauwerken sollten nur drin sein, wenn sie vor Ort aufgenommen wurden. Gegenbeispiel: die Burg Eltz, die ist so bekannt, dass man die Darstellung auf dem 500er benutzen kann. Abbildungen von Dingen, die mit einer geehrten Person in Zusammenhang stehen (Lokomotive, Porzellanfigur) stehen selber nicht im direkten Zusammenhang mit dem Straßennamen. Beim Buchstaben B habe ich es mal demonstriert.
- Fotos von Berggipfeln könnte man vielleicht auch drinlassen, wenn sie einigermaßen wiedererkennbar sind (Brünnstein), im Gegensatz zu dem Bild vom Barmsee, das bringt ohne Erklärung niemand in Zusammenhang mit dem Straßennamen. Ich tu mal noch ein Bild vom Bodensee rein. --androl ☖☗ 02:45, 16. Nov. 2018 (CET)
- Hallo androl, das ist jetzt aber eine eher subjektive, man kann auch sagen willkürliche Auswahl möglicher Bilder in den Staßennamenlisten. Bilder, an denen dein Blick beim Durchscrollen hängen bleibt, sind "erlaubt", nicht aber das Bild von einem See, den "man" nicht kennt. Erlaubt wäre wohl ein Bild von Franz Anton Bustelli, nicht aber eine seiner Porzellanfiguren, für die er berühmt ist. Der Brünnstein ist erlaubt, die Birkkarspitze aber nicht. Und so weiter. Ich will bestimmt jetzt nicht über jedes Bild diskutieren, aber vor deinen Massenlöschung von Bildern hätte man besser über Kriterien, welche Bilder aufgenommen werden dürfen, diskutieren können. Demnächst kommt der Nächste mit weiteren subjektiven Kriterien und löscht weitere Bilder. Wir können auch beschließen, alle Bilder zu löschen; so sehr hänge ich nicht dran. --Rufus46 14:40, 16. Nov. 2018 (CET)
- Diese Liste wird wohl eher aufgerufen, um eine spezielle Information nachzusehen, aber nicht, um sie wie einen "normalen" Artikel zu lesen. Darum kann ich das Argument "etwas gegen die Textwüste tun" nicht nachvollziehen. Bei Listen mit Sehenswürdigkeiten ist es m.E. etwas anders. Insgesamt tendiere ich zur Position von Winof, d.h. zur sparsamen Bebilderung. --Pinguin55 (Diskussion) 00:24, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Winof: Das Interesse an dieser Disk scheint sich ja in Grenzen zu halten, da will ich doch gern mit etwas Gegenrede nachhelfen: Wir haben hier es nicht mit einer Liste Münchner Straßen zu tun, sondern mit einer Liste Münchner Straßennamen. Somit gehören hier durchaus Bilder dazu, die mit dem Namen etwas zu tun haben. Z.B. darf hier auch ein Buchfink abgebildet werden, der nicht im/am Buchfinkenweg wohnt. Ja, man kann auch auf den Link Buchfink klicken und bekommt dann wahrscheinlich ein Bild zu sehen. Mit dieser Argumentation hätte im Artikel zu Sehenswürdigkeiten in München ein Bild der Frauenkirche oder vom Hofgarten nichts verloren, weil man ja auf den Link klicken kann … Mit einer Illustration wollte ich übrigens auch etwas gegen die Textwüste tun, die diese Liste darstellen; natürlich kann man diesen letzten Punkt auch anders sehen. --Rufus46 10:29, 8. Dez. 2017 (CET)
Fehlendes Datum
BearbeitenMit diesem Edit hat @Girus: für den Schrannenplatz eine öffnende Klammer hinterlassen (vorher war da eine Jahreszahl und eine schließende Klammer). Ich vermute, dass hier nur übersehen wurde, im Rahmen der Korrekturen der letzten Tage ein Datum einzutragen. Im Moment generiert sie einen Fehler in der Klammer-QS. Kann jemand mit mehr Wissen das korrigieren? Dank und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:54, 10. Dez. 2019 (CET)
Nachtrag: Auch die "Schnorr-von-Carolsfeld-Straße" hat eine öffnende Klammer ohne Jahreszahl, da steht aber hinten dran noch eine Menge Text. Führt trotzdem zu dem Klammerfehler. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:57, 10. Dez. 2019 (CET)