Diskussion:Freileitungsmast
Katz & Klumpp AG
BearbeitenIch habe eine Frage an die Leute, die sich mit dem geschichtlichen Aspekt der Freileitungen Auskennen.
Ich hab' in Sulzbach an der Murr (bei Stuttgart) ein altes Grundstück. Als ich dort die Hecke gestutzt habe, hab' ich den Stumpf eines Strommastens entdeckt. Unten war ein kleines Schildchen dran, da stand folgendes drauf:
- Katz & Klumpp A:G.
- Gernsbach (Baden)
- Länge: 15
- Zopf:
- Jahr: 39
Mich interessiert einfach, ob jemand über die Firma etwas weiß, in Google habe ich nichts gefunden. Danke!
Hallo,
dazu gibt es ein Buch. Es erzählt die Geschichte der Firma Katz & Klumpp. Es heißt "Die Holzbarone", Verfasser Dr. Kasimir Katz. Im Internet gibt es noch http://www.katzklumpp.at. Dieses Werk gehörte wohl einmal zur Firma Katz & Klumpp, die aber inzwischen wohl an Pfleiderer übergegangen ist.
Gruß E. Steinbeis
Fotos
BearbeitenHab heut noch ein Foto eingefügt, auf dem verschiedene Mastentypen zu sehen (Donaumast, Mast mit 3 Traversen, kleiner Mast mit 2 Traversen). Foto ist bei mir Wohnort entstanden. --Holger 16:21, 28. Okt. 2007 (CET)
gesockelter Mast, EnBW-Anlage 212
BearbeitenHallo, es gab vor einiger Zeit eine Disk um die obige Anlage. Gesockelte Masten gibt es zb. in Berlin. Anbei ein Foto . Stehen an der Spree entlang und haben alle diese stahlummantelten Betonfüße.Gruß--Biberbaer 19:17, 29. Mai 2008 (CEST)
- Selbiges habe ich am vergangenen WE beim Gersteinwerk gesehen. -- Smial 19:26, 29. Mai 2008 (CEST)
- In der Presse stand in den 1980ern, die Ummantelung wurde zum Schutz vor Terroranschlägen gebaut. Damals haben an anderer Stelle wohl ein paar Bösewichte die Masten durchgesägt. Es gibt diese Ummantelungen aber auch in den Überflutungsgebieten zB. der Elbe zum Schutz vor Beschädigungen durch Treibgut. Gruß--Biberbaer 20:05, 29. Mai 2008 (CEST)
Freileitungsmast gg. Elektrosmog
BearbeitenHallo,
habe folgende Info gefunden: [[1]] Vielleicht bringt das jemand in den Artikel ein?
Gruß -- elvaube 16:41, 13. Sep. 2008 (CEST)
Mast mit Abzweig
BearbeitenHallo, es gibt, vor allem vermutlich bei Mittelspannungsmasten, auch Masten, an denen ein Abzweig in die Erde vorhanden ist, oft an einzeln liegenden Bauernhöfen oder in der Nähe größerer Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaik, Windenergie) - dabei handelt es sich um Masten in der Mitte einer Freileitung, die aber zusätzlich eben noch einen Abzweig oder eine Einspeisung haben. Haben diese Masten auch einen besonderen Namen? Grüße, -- 79.219.35.248 23:30, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Diese Masten heißen "Kabelaufführungsmasten". --JeLu 23:48, 28. Sept. 2014 (CET)
Telefon- und Strommast in einem - Gibt es das in D, A, CH?
BearbeitenGibt es in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Fernsprechleitungen und Stromleitungen am selben Mast? Gesehen hab ich das hier noch nie. Ist es nicht zulässig? Der Artikel sagt bisher nichts darüber aus. Dem englischsprachigen Artikel en:utility pole entnehme ich, dass es in den USA gang und gäbe ist, beide Leitungsarten an denselben Holzmasten zu befestigen. --85.182.70.214 15:48, 16. Feb. 2009 (CET)
- Das wird vermieden, um keine Störungen ins Telefonnetz zu induzieren. Bei Glasfaserleitungen spielt das allerdings keine Rollen.Basstoelpel 22:22, 5. Mai 2009 (CEST)
- soll (darf) nicht vorkommen. wenn ausnahmsweise soetwas vorkommt, muß der abstand zwischen stromkabel (kleiner/gleich 400V) und telefon-luftkabel (keine freileitung!) größer 1 m sein (telefonkabel unter dem stromkabel) und nur auf so kurz wie möglicher wegstrecke. hab sowas mal ende der 70ger in nrw gesehen (hier etwa 80 m wegstrecke) (als absolute ausnahme - freileitungsmasten durften hier nur auf einer seite des weges aufgestellt werden (auflage der gemeinde ?!?)). -- --80.132.162.78 21:04, 10. Aug. 2014 (CEST)
Mastform
BearbeitenSalut!
Kürzlich habe ich in der Nähe von Lausanne einen solchen Mast gesehen:
Weiss jemand von euch, wie ein solcher Mast heisst? Weshalb wird der Eingesetzt? Vorteile?
Bis denne, Saippuakauppias ⇄ 14:12, 22. Mai 2009 (CEST)
- Abspannmast mit innen liegenden Stromschlaufen und eigenwilliger/"künstlerischer" Bauform. Vielleicht wegen der kompakten Form so gebaut. Im benachbarten Frankreich gibt es allerlei solche kuriose Sache, unter anderem werden dort zur Flugsicherung auch Glimmlamperln (Balisor) auf Freileitungsseile montiert (die Idee dazu ist originell)--wdwd 21:09, 12. Feb. 2011 (CET)
Mastform falsch
BearbeitenDas mit Tannenbaummast bezeichnete Bild ist in wirklichkeit ein Donaumast. Basstoelpel 22:20, 5. Mai 2009 (CEST)
Freileitungsmasten für Bahnstromleitungen
BearbeitenDas Foto auf Bahnstromleitung zeigt, daß die Isolatoren für Bahnstromleitungen die hybrid mit 380kV-Drehstromleitungen geführt werden, nicht notwendigerweise 220kV Isolatoren benötigen. Anderes Beispiel: Neubau Bahnstromleitung Karlsfeld-Augsburg. (noch keine Fotos) Basstoelpel 22:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Sonderkonstruktion Hergisdorf
BearbeitenDie Bahnquerung bei Hergisdorf ist KEIN STROMMAST oder FREILEITUNGSMAST sondern ein Seilbahnmast einer nie vollendeten Material-Seilbahntrasse vom Thomas-Münzer-Schacht Sangerhausen zur August-Bebel-Rohhütte in Helbra!!! Baujahr etwa 1947 - 1950. Die Gesamtanlage welche schon zu etwa 80% fertig gestellt war stellt eine der größten Investruinen der SBZ/jungen DDR dar. Woran die Vollendung letztendlich gescheitert ist, ist bis dato unklar, es gibt zwar verschiedendliche Theorien aber mehr auch nicht! Unterlagen darüber sind verscholen oder unter Verschluss. Die beteiligen Konstrukteure wurden zu hohen Haftstrafen wegen Sabotage verurteilt. (nicht signierter Beitrag von 217.92.143.120 (Diskussion) 07:22, 31. Mai 2010 (CEST))
Hallo, wenn die Existenz von irgendetwas dem Verfasser unbekannt aber prinzipiell klärbar ist, dann sollte die Klärung vor dem Eintrag in die Enzyklopädie erfolgen. Fundstelle: Freileitungsmast#Besondere_Standorte. Die Formulierung "In der Nähe von Hergisdorf gab (oder gibt es womöglich noch) einen Freileitungsmast..." halte ich so für nicht akzeptabel und möchte um Klärung der Sachlage und Korrektur bitten, bzw. diese Passage solange zu entfernen. Es muss auch "einen Freileitungsmasten" heißen (Akkusativ).Danke und Gruß --192.109.50.227 13:50, 14. Mai 2012 (CEST)
Der in der Tabelle genannte Mast in hergisdorf ist ursprünglich KEIN Freileitungsmast, dass ist nur eine sekundäre Nutzung. es handelt sich hier um einen Seilbahnmast für eine geplante und gebaute (ca. 1950), jedoch nie in Betrieb gegangen Materialseilbahn für Kupferschiefererz! (nicht signierter Beitrag von 84.183.141.123 (Diskussion) 19:53, 7. Dez. 2013 (CET))
Frage zu einem Mast
BearbeitenWeiß jemand, was für Konstruktionen ganz oben auf diesem Masttrenner sind? Blitzableiter?
--Speifensender 00:02, 4. Nov. 2010 (CET)
- Soweit erkennbar, sind die sternförmigen Metallspitzen auf isolierenden Stangen mit dem Mast verbunden -> kein Blitzableiter. Eventuell, ist aber nur Raterei da ich das nicht kenne: Vorrichtung zur behelfsmässigen Lichtbogenlöschung wenn der Trenner bei (induktiver) Last geöffnet wird. Wie das aber funktionieren soll?.--wdwd 20:59, 12. Feb. 2011 (CET)
- Aus meiner Sicht offenbar Vogelschutz. Diese sollen sich nicht auf die Trenner bzw. Leiterseile der Trenner setzen, damit es keinen Kurzschluß gibt. Grüße --Tody75 (Diskussion) 21:10, 27. Nov. 2012 (CET)
Unbekannter Mast
BearbeitenHallo,
weiß jemand, wo dieser Mast einzuordnen ist? Lohnt es ihn in den Artikel mit aufzunehmen?
Vielen Dank Lieben Gruß
(nicht signierter Beitrag von Stodtmeister (Diskussion | Beiträge) 20:39, 12. Feb. 2011 (CET))
- Ist eine Kombination aus Abspannmast und Übergang auf mehrere Erdkabelabzweigungen - eine "Kabelüberführungsstation" die komplett am Mast montiert ist. Hier Bilder die ähnliche Übergänge abbilden: Datei:Onder- en bovengronds.jpg, Datei:Wien erdkabelstation 400kV Nordeinspeisung.jpg.--wdwd 20:51, 12. Feb. 2011 (CET)
Wunsch: Typische Erscheinungsbilder
BearbeitenIst ja super das es so viele Mastfans gibt, die über die tollsten Bauformen fachkundig berichten können, aber für Normalbürger wäre es sicher auch interessant, eine Zusammenstellung zu haben, wie die typischsten Formen in Deutschland aussehen, im Größenvergleich zueinander, und zwar vor allem mit dem Hintergedanken, wie man erkennt, welche Spannung oben drauf liegt. --BjKa (Diskussion) 12:32, 27. Nov. 2012 (CET)
Enteisung
BearbeitenIm Text steht: Zur Reduktion der Eislast im Winter werden Freileitungen auch bewusst kurzzeitig elektrisch überlastet betrieben, damit die Leitungen warm werden und das anhaftende Eis von ihnen abtaut / herunterfällt.
Leider ist mir kein Fall bekannt, wo das technisch realisiert wird. Die benötigte Heizleistung für das Auftauen eines Eispanzers ist gewaltig.
Ein Beispiel einer Anlage zur kontrollierten Enteisung von Freileitungen ist der Levis-Enteiser in Kanada. Hier geht es um eine spezifische "Enteiseranlage" lt. Artikel Lévis-Enteiser. Es geht nicht um die Überlastung einer normalen Leitung!
Ich möchte diese Aussage in Frage stellen. Wenn ich nichts gegenteiliges in Erfahrung bringe, würde ich die erste Aussage gerne löschen.
vogelschutz...
Bearbeiten...sollte ein eigenes unterkapitel bekommen. das problem mit den nachts kollidierenden zugvögeln wird eingangs erwähnt, nicht aber die verbrutzenlden großvögel (greifvögel, störche usw.). ich bin auf den artikel gestoßen, weil ich nachsehen wollte, wann die deutschen bzw. europäischen freileitungen für vögel kurzschlusssicher sein müssen. ich dachte es sei 2013, aber es gibt immer noch ungesicherte masten und dokumentationen von verendeten tieren. --Ychri (Diskussion) 07:47, 29. Jul. 2013 (CEST)
laut § 41 BNatschG müssten bis 31.12.2012 sog. vogelschutzarmaturen installiert sein. die energieversorger hinken offenbar wirklich hinterher. vogelschutzarmatur ist auch ein wikipedia-artikel, ich weiß aber nicht, wie man links "herstellt". vielleicht kann jemand die info mit dem bundesnaturschutzgesetz in den artikel einflechten? danke.--Ychri (Diskussion) 21:09, 29. Jul. 2013 (CEST)
bitte Masten identifizieren und im Artikel Lukmanierleitung ergänzen
Bearbeitenkaum Tonnenmasten oder?
Besonderer Mast
BearbeitenWas ist das Besondere am Abzweigmast der 380-kV-Leitung Dauersberg-Gießen am Umspannwerk in Asslar? Das ist ein ganz gewöhnlicher Freileitungsmast, wie er allein in Deutschland hundertfach vorkommt, nur dass gleichzeitig ein 380-kV-Stromkreis Richtung Dillenburg abzweigt. Gibt es auch öfters in Deutschland. --Adl252 (Diskussion) 14:36, 24. Okt. 2014 (CEST)
Baugenehmigung
BearbeitenBraucht man für die Errrichtung eines Freileitungsmastes eigentlich eine Baugenehmigung? Und kann man als Nachbar dagegen Widerspruch einlegen, oder notfalls klagen?-- ~~**** (nicht signierter Beitrag von 87.155.44.66 (Diskussion) 12:14, 15. Dez. 2014 (CET))
Kompaktmasten
BearbeitenWenn für den Abschnitt nicht zeitnah neutrale Belege geliefert werden, entferne ich ihn. Ein Artikel mit dem Lemma wurde erst vor kurzem gelöscht.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:54, 13. Jan. 2015 (CET)
Heute mal nach statistischen Daten gesucht ..
Bearbeiten.. und nicht gefunden.
Es gibt zwar technische Daten wie Höhe für allerlei Sondermasten, aber wie hoch ein typischer 110kV Mast und in welchen Abständen, oder auch wieviele davon es gibt fehlen irgendwie.
Wie hoch/breit sind die "normalen" Masttypen Wie weit stehen sie voneinander entfernt Länge des jeweiligen Netzes, wieviel Masten (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:4105:7300:4CBE:D27C:80D5:4D6C (Diskussion | Beiträge) 12:22, 30. Aug. 2016 (CEST))
Überbildert?
BearbeitenBenutzer:A.Abdel-Rahim fügte den "Überbildert"-Textbaustein ein. Damit wird auf zu viele Bilder hingewiesen.
Nach Durchsicht des Artikels: Ich bin trotz der vielen Fotos nicht der Meinung, dass der Artikel überbildert ist und würde vorschlagen, den Textbaustein wieder zu entfernen. Es stimmt zwar, dass sehr viele (59) Fotos enthalten sind. Aber es ist auch ein sehr umfangreicher Artikel, der auf die tatsächlich auch in der Realität vorkommende große Vielfalt von Freileitungsmasten für unterschiedlichste Spannungsebenen und Anwendungsfälle detailliert eingeht. Die Fotos sind in der Regel auch den jeweiligen Textabschnitten richtig zugeordnet, zum Teil auch bereits galerieartig nebeneinander. Kurz: Ich würde die Fotos nicht wie im Textbaustein empfohlen in eine separate Galerie verschieben. Das würde den inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erklärung (im Artikeltext) und Foto (in der Galerie) stören. --Radionaut (Diskussion) 09:47, 18. Feb. 2022 (CET)
- Überbebildert würde ich nicht sagen. Auf Zwang könnte man sicher optimieren. Die besonderen Konstruktionen sollte man vielleicht noch beschreiben, weil der Abschnitt sonst banal wirkt. Aber im Summe würde ich auch nicht von überbildert sprechen.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:03, 18. Feb. 2022 (CET)
- Na ja, in gewisser Weise ist dies doch überbildert. Dabei geht es nicht darum, die dargestellte Vielfalt der Masten einzuebnen. So kommt etwa „Bahnstrommast“ am Rand auf der rechten Seite und dann wieder unten in der Gallerie vor. Solche „doppelten Mopplungen“ wäre ich geneigt, herauszunehmen, um die Bilderflut etwas einzudämmen. Alles, was doppelt gemoppelt ist, kann man sicherlich problemlos auf ein Einfaches reduzieren. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:46, 18. Feb. 2022 (CET)
- P.S.: Herauskommen soll nicht ein Fotoalbum, sondern eine Enzyklopädie. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:51, 18. Feb. 2022 (CET)
Nun hat Benutzerin:DomenikaBo wüst in dem Artikel herumgewildert – ohne zuvor den hier gerade begonnenen Meinungsbildungsprozess abgewartet zu haben. DomenikaBo, Deine Begründung "ist doch alles in den Commons vorhanden" hilft hier nicht weiter - Du hast die Zusammenhänge zwischen Text und Bildern gelöscht. Und eine "Auswahl nach Bildqualität, Abwechslung" zeugt nicht von Fachkenntnis. Bin geneigt, den Zurücksetzungs-Knopf zu betätigen – will aber auch keinen Edet-War auslösen. Wie seht Ihr das? Und: wie willst Du die gelöschten Bezüge wieder herstellen, DomenikaBo? Ich wäre eher dafür, die von Benutzer:A.Abdel-Rahim vorgeschlagene Entfernung der Doppelungen umzusetzen. --Radionaut (Diskussion) 22:19, 18. Feb. 2022 (CET)
- Feedback von DomenikaBo abwarten. Wenn keins kommt, zurücksetzen und weiter in der Diskussion.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:15, 19. Feb. 2022 (CET)
- Oder, die Abschnitte "Besondere Standorte" und "Bezeichnungen" in einen separaten Unter- Artikel auslagern, und dort mit den Bildern. Weil, rein formal betrachtet ist die Kritik an den vielen Bildern ja nicht grundsätzlich falsch. Nur hatten sie ja fast alle ihre Berechtigung im Artikel. Bis auf die Doppelungen und auch der Blick von unten in den Gittermast war eher fotografische reizvoll als enzeklopädisch notwendig. --Radionaut (Diskussion) 09:48, 19. Feb. 2022 (CET)
Zurück zum Ursprung: Die letzte Seite vor dem Überbildert-Hinweis ist diese: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freileitungsmast&direction=prev&oldid=220311075 Das wäre die, auf deren Basis wir an dieser Stelle inhaltlich darüber sprechen sollten, welche Bilder aus technischer und enzyklopädischer Sicht sinnvoll sind. Außerdem können Galerien in begründeten Fällen auch mehr als 4 Bilder haben. Denn gerade im Abschnitt "Bezeichnungen", wo es die meisten Löschungen gab, ist die Anordnung der Bilder als Galerie platzsparender als z.B. eine Tabelle. Eine Tabelle würde ich als Alternative vorschlagen. Zwei Spalten, links die Bezeichnung, rechts das Bild. In der WP-Hilfe zu Bildern steht nicht "Galerien dürfen max. 4 Bilder haben", sondern "bei Galerien mit mehr als vier Bildern soll geprüft werden, ob stattdessen auf Wikimedia Commons verwiesen werden kann." Letzteres würde ich hier nicht empfehlen, weil bei Wiki-Commons die Fotos nicht dem Artikeltext zugeordnet werden. Damit geht der sachliche Zusammenhang verloren. es geht nicht um x-beliebige Freileitungsmast-Fotos in den Commons sondern um genau diese ausgwählten.
Entfallen können m.E. folgende Bilder (Bitte ergänzen)
- Amerikanischer Mittelspannungs-Freileitungsmast mit Masttransformatoren (Einleitung), Masttrafos kommen weiter unten nochmal
- Außergewöhnlicher Freileitungsmast beim Umspannwerk Romanel (Abschnitte Hoch- und Höchstspannung) – oder Verschiebung in die Abschnitte "Sonderkonstruktionen" oder "Kunst und Kultur" (in Unterwerk Romanel steht auch nur, dass der Mast auf Wunsch der Gemeinde so gestaltet wurde)
- Donaumast von unten gesehen (Abschnitt "Montage")
- Mast mit vier Stromkreisen (Abschnitt "Montage")
- Freileitungsmast von Amprion mit reflektivem Mastschild (Abschnitt "Kennzeichnung")
- Hochspannungsleitung Simplonpass (Abschnitt "nach Material")
- "17 Freileitungsmaste" (Abschnitt "Nach Aufstellungsort")
- rechts neben den "17 Freileitungsmasten" das Foto ohne Titel (Abschnitt "Nach Aufstellungsort")
Die meisten Bilder sind m.E. weiterhin notwendig oder zumindest von Vorteil – weil sie zur bildhaften Erklärung der technischen Besonderheiten dienen.
Bei der aufmerksamen Durchsicht fielen mir noch einige kleine zu reparierende Dinge im Artikel auf. Ich würde aber vorschlagen, vor Klärung der Bilderfrage nichts anderes zu ändern – sonst wird es unübersichtlich. --Radionaut (Diskussion) 17:13, 21. Feb. 2022 (CET)
- Dein Vorschlag entspricht ungefähr dem, was ich mir als Maßnahme gegen eine Überbilderung auch so vorstelle. Ich denke, das ist wohldurchdacht und daher auch gerechtfertigt. Falls du das so durchführen solltest, vergiss bitte nicht, am unteren Ende des Quellcodes der WP-Artikelseite „Freileitungsmast“ die Eintragung [[Kategorie:Wikipedia:Überbildert]] herauszunehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:23, 27. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Einschätzung. Da auch DomenikaBo nicht geantwortet hat (ich hatte vor einer Woche eine Nachricht auf ihrer Diskussionsseite hinterlassen) werde ich das so überarbeiten. --Radionaut (Diskussion) 07:38, 1. Mär. 2022 (CET)
- [x] Done
- Sind zwar immer noch viele Bilder, aber wie in der Diskussion dargelegt, diese sind überwiegend technisch begründet, wegen der Vielfalt der Ausführungsvarianten. --Radionaut (Diskussion) 15:36, 1. Mär. 2022 (CET)
Korrosionsschutz
BearbeitenEigentlich wäre ich der Meinung das die Gittermasten feuerverzinkt sind. In unserm ländlichen Bereich musste ich aber feststellen, das ein neue Hochspannungsmastentrasse aber zweifach nach der Montage gestrichen werden. Warum sind diese nicht feuerverzinkt? --188.118.159.100 20:40, 1. Jun. 2023 (CEST)