Diskussion:Ferroelektrikum

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Verlustfaktor

Pyroelektrika

Bearbeiten

Definition ist falsch, da sie Pyroelektrika beschreibt. Das die Polarisation durch elektrisches Feld änderbar ist, gehört zwingend hinein.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.7.19.38 (DiskussionBeiträge) 19:45, 21. Aug. 2004 (CEST)) Beantworten

Ist mittlerweile behoben, Artikel kann aber noch ausgebaut werden. -- mTob 19:17, 14. Okt 2004 (CEST)

Diesen Satz verstehe ich nicht: "Im Gegensatz dazu ändert sich die Orientierung der Magnetisierung beim zum Ferromagnetismus schrittweise über einen Bereich von 10 und mehr." 10 nm? 10 Atomlagen? -- 84.112.5.142 16:05, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Definition ist wieder unvollständig. Die Möglichkeit die Richtung der Polarisation durch äußere elektrische Felder dauerhaft zu ändern ist das zwingender Charakteristikum für Ferroelektrizität. Gegenwärtig ist wieder nur Pyroelektrizität definiert. Generell verläuft ja die Charakterisierung von Ober- zu Untergruppe: Piezo (kein Inversionszentrum) --> Pyro (polare Achse, spontane Polarisation) --> Ferro (mindestens 2 stabile Orientierungszustände der Polarisation). Möchte als Gast aber nicht an dem Artikel rumpfuschen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.173.8.98 (DiskussionBeiträge) 20:40, 5. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

Warum nicht? Ändere, was dir nicht gefällt. --A.Hellwig 15:43, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anti-Ferroelektrika

Bearbeiten

Es fehlt auch eine Erläuterung zu Anti-Ferroelektrika! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bismutant (DiskussionBeiträge) 23:48, 14. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Ja, das stimmt. Solange noch nichts im Text stehte, hilft diese Dissertation evtl. etwas weiter.
  • Ksenia Boldyreva: Wachstum und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von epitaktischen antiferroelektrisch/ferroelektrischen oxidischen Multilagen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23. Mai 2008 ([1]).
--Cepheiden 09:35, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spontane Polarisation

Bearbeiten

Was ist denn bitte die spontane Polarisation? Finde das wird im Artikel nicht ganz klar. Blöd vor allem, da der Begriff schon in der Einleitung fällt. 77.10.68.179 20:25, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verlustfaktor

Bearbeiten

"Sie ersetzen zunehmend die Elektrolytkondensatoren und zeichnen sich gegenüber diesen durch geringe äquivalente Serienwiderstände und -induktivitäten (ESR und ESL) aus. Nachteilig sind jedoch die starke Temperaturabhängigkeit, die großen Toleranzen und die hohen dielektrischen Verlustfaktoren." Im verlinkten Verlustfaktor steht, daß der ESR hauptsächlich vom Verlustfaktor herrührt. Also was jetzt, hoch oder gering? MOW (Diskussion) 12:37, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hi MOW. Der ESR (Äquivalenter Serien-R) verursacht einen Verlustfaktor, der eben auch (und hier wesentlich) durch die Umpolarisierung (Hystereseverluste) verursacht wird. Umseitig muss es daher richtig Serienwiderstand heissen, ich werd das korrigieren.--Ulf 11:08, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten