Diskussion:Dise

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Antiope05411 in Abschnitt Idisen und Disen

Bitte noch Quellen angeben. Mittlerweise existieren auch die Artikel Hagedisen und Hagazussa, da sollte wohl einiges abgeglichen, abgegrenzt oder zusammengelegt werden. grüße, HaeB 01:45, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Maren

Bearbeiten

der link "Maren" führt zum Namen "Maren", nicht zu einem eventuellen Eintrag über "MAR"

Vermutlich dürfte hier auch der mahr (siehe Nachtalb) gemeint sein; müßte ich aber erst nachprüfen. „Maren“ ist jedenfalls eindeutig falsch: Ich entlink das mal. --Henriette 21:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dise

Bearbeiten

Laut Wolfgang Golthers "Handbuch der Germanischen Mytholgie" sind ahd. idisi, an. dísir weise Frauen (siehe Kögel, Beiträge 16, 502 ff.), speziell Schicksalsfrauen, die, im nordischen auch Fylgjur, einen Menschen von Geburt an bis zum Tode begleiten. Sie gehören in der niederen Mythologie zu den Maren (Glücks- und Schicksalsgeister in ihrer Marenabkunft erweist Laistner, Rätsel der Sphinx 2, 342 ff.) und sind den Nornen (Gylfaginning Kap. 15) verwandt. Es ist darauf zu achten, dass die Quellen dem 19. Jh. entstammen und deren Aussagen nicht mehr zeitgemäß sein können. Über Diskussionsbeiträge würde ich mich sehr freuen.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tonicjin“

Hilfreich ist vielleicht auch ein Blick in die englische Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Dís --Markus 17:29, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eingearbeitet.--löschfix 15:39, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Idisen und Disen

Bearbeiten

Idise und Dise werden gemeinhin als synonym oder verwandt angesehen, was aber nicht sicher ist. Daher ist eine Zusammenführung problematisch.--löschfix 15:20, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beide Artikel sind ziemlicher Murks. So lang hier ein uralter Brockhaus-Artikel und zusammengewürfelte Textstellen aus dem 19. Jh. (wahrscheinlich bei Google-Books gefunden) kenntnis- und gnadenlos zusammengepampt werden, wird sich daran auch nichts ändern … --Henriette 21:36, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Idise(n) wurde per redirect hierhin geschaltet, und dieses Lemma wird überarbeitet. Α72 12:06, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Idisen (Idisi) sind germanische Schutzhalbgötter vornehmlich in weiblicher Gestalt. Sie befanden sich mal hier mal dort, konnten Kräfte bannen und Kräfte freisetzen. Es handelt sich nicht um Walküren, die jedoch auch zu den Idisen gezählt wurden. Erwähnung finden sie in den Merseburger Zaubersprüchen. Sie werden gelegentlich mit den altnordischen Disen (dísir) gleichgesetzt. Erst galten sie als gütige Schutzgeister, später als feindliche Elemente. Ihnen brachte man sogenannte Disenopfer. Jakob Grimm (Gebrüder Grimm) schlug eine Veränderung des Namens vor: Idisia. Dies heißt übersetzt "Wiese der Waldgöttinnen" oder "Wiese der Idisen".* Idisen. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 9: Heldburg – Juxta. Brockhaus, Leipzig 1894, S. 513 (retrobibliothek.de).
War so frei --al-Qamar 17:41, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso hat die Identifizierung von Disen und Idisen wenig Wahrscheinlichkeit? Wer behauptet das? Was spricht dagegen? 79.200.48.47 11:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weiß offenbar keiner zu berichten. Hab’s jetzt gelöscht.Thorin Eichenschild (Diskussion) 22:54, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weil die Belege im Althochdeutschen und Altsächsischen neutraler eine hochgestellte oder verehrungswürdige Frau bezeichnen da diese Belege älter sind als die altnordischen wurden verschiedene Erklärungswege erschlossen die alle Analogien in der Germania einbezogen unter Gesichtspunkten zeitlicher und regionaler Weiterentwicklungen bzw. Sonderentwicklungen von weiblichen Wesen in der höheren oder niederen Mythologie, der Bogen spannt sich von den niedergermanischen Matronen bis zum disathing. Letztlich sind auch sprachliche Gründe ausschlaggebend das die I-disi von den dis-r zu trennen sind. Α.L. 23:39, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Sowohl die Disen wie auch die Idisen (Merseburger Zauberspruch) gelten als mythologische Gestalten und nicht nur als hochgestellte Frauen. Außerdem wird immer noch kein Beleg für die Ansicht angegeben, dass die beiden Gruppen nichts miteinander zutun haben. Antiope05411 (Diskussion) 20:21, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten