Diskussion:Claude Lévi-Strauss

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Buchbibliothek in Abschnitt Neue Biografie erschienen

Fehler?

Bearbeiten

Der Artikel ist eine schöne Übersetzung einer Kurzbiographie Lévi-Strauss` von der homepage der Académie Francaise. Ich denke aber, hier befindet sich ein kleiner Fehler. Claude Levi-Strauss kehrte Frankreich 1941 den Rücken, weil er Jude war. Ich gehe davon aus, dass er deshalb nicht unbedingt bereits 1944 zurück kehrte. Auf einer anderen Seite wird davon gesprochen, dass er von 45 bis 47 als Berater in Kulturfragen an der französischen Botschaft in Washington DC tätig war. Dies erscheint mir wahrscheinlicher. http://www.memo.fr/Dossier.asp?ID=304 Andere Vorschläge? (nicht signierter Beitrag von 88.73.65.116 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 22. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Ich würde auch behaupten, dass er nicht 1944 nach Frankreich zurückgekehrt ist. Lévi-Strauss verließ 1942 mit dem gleichen Schiff wie André Breton und Anna Seghers (er schreibt darüber in Traurige Tropen) Marseille in Richtung Martinique, bevor er weiter nach Amerika emigrierte. Dort lernte er Roman Jakobsen kennen, der in in Richtung Linguistik und Strukturalismus inspirierte. (nicht signierter Beitrag von 79.234.42.155 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Warum soll er nicht bereits 1944 nach Frankreich zurückgekehrt sein? Immerhin wurde Paris am 25. Aug. 1944 befreit (Schlacht um Paris). Offenbar war er von 1942-45 an der "New York School for Social Research" tätig, das heißt aber nur, dass er in dieser Zeit dort eine Anstellung bzw. Professur hatte, eine kurze Reise nach Paris und wieder zurück nach Nordamerika, versehen mit einem weiteren Auftrag vom "Quai d'Orsay", liegt da ohne weiteres drin. Dass er von 1945-47 Berater der frz. Botschaft in Washington war, würde hervorragend dazu passen.--T. Meier 13:18, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Auf der Flucht vor dem Vichy-Regime kam Lévi-Strauss im Frühjahr 1941 nach New York - einer seiner Mitpassagiere war der Surréalist André Breton. Lévi-Strauss folgte einer Einladung der Rockefeller Foundation; er lehrte an der New School for Social Research, einem intellektuellen Zentrum der europäischen Emigration in den Vereinigten Staaten. Die Fakultät verlangte von ihm, seinen Namen abzukürzen. Lévi-Strauss - das waren Jeans, die Studenten würden darüber lachen. Claude L.-Strauss blieb sechs Jahre in New York. Als er 1947 nach Paris zurückkehrte, trug er das Manuskript eines ethnologischen Hauptwerkes mit sich: "Les structures élémentaires de la parenté". (Dies steht heute in der Welt: www.welt.de/die-welt/kultur/article5091257/Der-Jahrhundert-Denker.html) (nicht signierter Beitrag von 79.234.34.125 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 5. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

"no source" back in;

-- DuesenBot 20:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Wer ist der Begründer des Strukturalismus?

Bearbeiten

In diesem Artikel steht gleich im ersten Abschnitt der Satz: "Er gilt als Begründer des Strukturalismus." Im Wikipedia-Artikel Strukturalismus hingegen steht folgender Satz: "Als Begründer des Strukturalismus gilt der Genfer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure ...". Claude Lévi-Strauss wird dort zwar auch erwähnt, nicht jedoch als Begründer des Strukturalismus. Das verwirrt den Leser, der sich nun fragt, wer denn nun eigentlich der Begründer des Strukturalismus ist. Die Artikel von Wikipedia sollten sich nicht widersprechen. Deshalb sollte die Frage geklärt werden und in allen betreffenden Artikeln widerspruchsfrei dargestellt werden.--Rudolf Wiegmann 23:09, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • (Ein) Hauptvertreter wäre hier bei Lévi-Strauss (books, not pants, frei nach einem amerikanischer Kellner :) ) sicher eindeutiger, stimmt. Mit dem Zusatz "ethnologischer Strukturalismus", wie hier im Artikel formuliert, ist es aber sachlich korrekt. Gruß T.
Hab eine Zwischenüberschrift geändert, damit das deutlicher wird. --House1630 (Diskussion) 20:56, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Originaltitel?

Bearbeiten

Das sprachlich-literarische Moment spielt bei Lévi-Strauss - wie in Frankreich insgesamt - eine große Rolle. Daher habe ich begonnen, die französischen Originaltitel einzufügen. Das erscheint mir inhaltlich und vom Sinn her angemessen. Formal ist die vorliegende Form eher irreführend bzw. falsch, die Bücher sind ja zunächst nur in französisch erschienen, d.h. nicht mit deutschem Titel. Alternativ könnte man die Werke auch nach dem deutschen Erscheinungsdatum ordnen und die französischen Titel mit Erscheinungsjahr in Klammern hinten anfügen. Einen winzigen Fehler habe ich korrigiert, das Buch Strukturale Anthropologie enthält nicht den Zusatz I, im Unterschied zu Band II. Gruß T.

Wichtige deutsche Primär-Quelle ergänzt

Bearbeiten

Außerdem habe ich das - wie mir scheint - wichtigste Einführungsbändchen ergänzt, Mythos und Bedeutung. Das Buch enthält fünf (gut verständliche) verschriftlichte Radiovorträge sowie 9 Gespräche (u.a. mit Paul Riceur und eines mit Redakteuren des SPIEGEL von 1971). Es ist wohl nur auf deutsch erschienen. Gruß T. (16.1.2009)

Bild dubios

Bearbeiten

Das Bild kommt mir spanisch vor - der Autor hat schon die ganze internationale Wikipedia mit total unähnlichen z.B. Luhmann-Zeichnungen bedacht, die gelöscht wurden. Ist dieses ähnlich? Oder ist es ein Hoax? -- €pa 19:50, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht für mich wie ein übermaltes Foto aus. Wenn es das ist, ist es urheberrechtlich nicht in Ordnung. Ein Bild zu übermalen schafft noch kein neues, eigenes Werk (außer bei Leuten wie Arnulf Rainer). Wenn es das nicht ist, entsprcht es - der Schöpfer möge mir verzeihen - qualitativ mMn dennoch nicht den Ansprüchen hier. --Tsui 18:07, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

31. Oktober ?

Bearbeiten

ist das sterbedatum in : fr - was stimmt? Gruß--ot 19:33, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch in der Tagesschau wars Samstag. PDD 20:31, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Datum wurde inzwischen in der fr-Wikipedia auf 1. Nov. korrigiert. Gehandelt werden (soweit im Web erkennbar) Fr. 30. Okt, Sa. 31. Okt. und So. 1. Nov. Eine oft zitierte Quelle sagt ...in der Nacht von Samstag auf Sonntag... Die Mitteilung der Academie Francaise dazu habe ich nicht gefunden. Das Sterbedatum muß noch einmal recherchiert werden.--Joachim Krüger--212.144.34.231 23:39, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein Überblick über mögliche Sterbedaten findet sich in der französischsprachigen Wikipedia auf der Diskussionsseite (http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Claude_Lévi-Strauss#Date_de_la_mort_de_Claude_Levi-Strauss). Die AFP, die EHESS und offenbar auch sein Verleger Plon schreiben, er sei "dans la nuit de samedi à dimanche" gestorben. Entscheidend aber scheint mir der Eintrag der Académie Française, die unter "Actualités" und «Les immortels» den 30. Oktober als Sterbedatum nennt. Die New York Times zitiert seinen Sohn Laurent, der ebenfalls den 30. Oktober angibt.--T. Meier 12:38, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch die Kollegen und Kolleginnen der fr-Wikipedia haben sich nun auf Fr. d. 30. Oktober geeinigt. Mit dem o.g. Artikel der New York Times und der AFP-Quelle: http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5goq3Hcv-JOQjcwVTb7T7LuJM4Cjw schlage ich vor, den letzten Absatz im Abschnitt "Leben" wie folgt zu formulieren:
"Lévi-Strauss starb am 30. Oktober im Alter von 100 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Die Beisetzung fand am 4. November 2009 im engsten Familienkreis auf dem Friedhof der Gemeinde Lignerolles im Département Côte-d'Or (Burgund) statt." Soll ich das 'mal so einbauen?--Joachim Krüger--212.144.34.234 22:55, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

klingt gut. grüße, Ca$e 23:51, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Literaturergänzung

Bearbeiten

Ich habe mich T. angeschlossen und ein paar Originalquellen und Veröffentlichungsdaten ergänzt, die Daten stammen aus dem Buch "Claude Lévi-Strauss et l'anthropologie structurale" von Marcel Hénaff. Ich wäre auch dafür, das Buch "Notwendige Beziehungen" von Michael Oppitz in die Sekundärliteratur aufzunehmen. Ich bin nicht ganz sicher, ob das englische "Myth and Meaning" mit dem deutschen "Mythos und Bedeutung" vollständig identisch ist, aber zumindest baut es darauf auf. Gruß --Rrööaarr 20:00, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jeansmarke

Bearbeiten

Der Familienname ist so bekannt, da wundert es mich, das nichts über die berühmte Jeansmarke im Artikel steht. Ich hätte das zuallererst erwartet im einleitenden Text. Ich bin da sicher nicht der Einzige. -- Frank Hoppe 11:59, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Jeansmarke heißt weder Claude Lévi-Strauss noch Lévi-Strauss noch hat sie irgendetwas mit diesem Artikel zu tun; insofern ist unklar, warum der Leser hier Infos darüber erwarten sollte. PDD 12:18, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Familie ist auch sehr häufig, das kann man aber nicht alles in den Artikel über Claude Lévi-Strauss verfrachten. --Regiomontanus (Diskussion) 12:48, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal als BKL Lévi-Strauss angelegt; das sollte die Irrläufer minimieren. (Sollte formal i. O. sein, da seine erste Frau offenbar auch relevant ist.) PDD 13:19, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Namen klingen gleich. Henning Ritter berichtet in der FAZ, der Kellner eines Restaurants in Kalifornien habe, als er den Namen "Lévi-Strauss" in seine Warteliste eintrug, gefragt: "The pants or the books?" --Quoth 20:47, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Namen klingen gleich, aber inwiefern ist das ein Argument für den BKL-Hinweis? BKLs dienen einem einzigen Zweck: der Leser sucht etwas bestimmtes und soll es finden. Wenn er nach Claude L.-S. sucht, sucht er nicht nach Jeans, bzw. wenn er nach Jeans sucht und dafür „Claude Lévy-Strauss“ eintippt, können wir nicht sicher sein, dass er nicht vielleicht in Wirklichkeit sogar Michel Foucault oder Goethe oder den Terminator sucht. PDD 21:19, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
. rotfl. by the way, danke für's redigieren. grüße, Ca$e 21:20, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry für meine Frage. Aber als ich die Todesmeldung auf der Homepage las, dachte ich, der Erfinder der Jeansmarke oder eines seiner Nachkommen wäre gestorben. Insofern erschließt sich mir nicht ganz warum ich nach "Jeans" suchen sollte, wenn ich den Namen Claude Lévi-Strauss lese - denn dann habe ich ja schon einen vermeintlichen Treffer. "Lévi-Strauss" ist sicherlich ein sehr außergewöhnlicher Name, der eine BKL nötig machen würde, um Verwechslungen zu vermeiden. Der Mann heißt ja nicht "Müller" oder "Meier"... -- Frank Hoppe 17:33, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte die Begriffsklärung - die hilfreich und nützlich ist - eingebaut. PDD nahm sie wieder heraus. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Frank Hoppe: Bitte lies WP:BKL, da wird erläutert, wann BKLs verwendet werden und wann nicht. Für „klingt irgendwie ähnlich wie irgendwas“ werden sie nunmal nicht verwendet, sondern um gleichlautende Dinge voneinander zu unterscheiden. @Michael Kühntopf: Du schmückst dich da mit fremden Federn; der BKL-Hinweis wurde 2006 von einer IP eingefügt; du hast ihn nur hier ohne Begründung und ohne Diskussion wieder wortgleich eingefügt, nachdem ich ihn mit Begründung und mit Diskussion (nämlich dieser hier) entfernt hatte. PDD 15:26, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quatsch mit Sosse. Ich hatte den Begriffsklärungshinweis ohne Kenntnis dessen, was vor drei Jahren ggf. passierte, eingebaut. Das sollte doch nicht schwierig sein und berechtigt - mit oder ohne Abkupfern - sicher nicht zu irgendwelchen Federn, mit denen man sich schmückt. Und lesen kannst du auch nicht, denn ich halte dieses[1] und jenes[2] nicht für "wortgleich", wie jeder - ausser dir offensichtlich - lesen kann. Es zeigt nur, dass unabhängig voneinander mehrere Autoren den von dir unterdrückten Informationswunsch in ähnlicher Weise befriedigen wollten. Und dieses hier[3] ist, mit Verlaub, keine Begründung zur Ablehnung einer BKL3, sondern arrogante Rechthaberei und Regelfetischismus. Nicht jeder kennt den Anthropologen, die Jeans hingegen kennen sehr viele, da kann es bei denen, die natürlich nicht so gebildet sind wie du, sehr wohl zu Verwechslungen und Aufklärungswünschen kommen. Und deshalb schmeisst du nützliche und sinnvolle Hinweise ständig wieder heraus, weil sie "den Regeln widersprechen". Wäre ja noch schöner, wenn eine Enzyklopädie für die Menschen und ihre Aufklärung da wäre. Selbstredend ist sie allein dazu da, um in ihr ominöse Regeln sinnfrei - aber vielleicht formal richtig - zu exekutieren. Und natürlich, um Aufpassern Raum zu bieten.

  1. Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Ethnologen und Anthropologen Claude Lévi-Strauss. Für Informationen über den Industriellen und Jeans-Erfinder siehe Levi Strauss
  2. Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem französischen Ethnologen und Anthropologen. Für den Industriellen und Jeans-Erfinder siehe Levi Strauss
  3. kann das verwechslungspotential nicht recht erkennen

Michael Kühntopf 02:05, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Klar, dir ist zufällig exakt dieselbe Formulierung „Industrieller und Jeans-Erfinder“ eingefallen wie vorher der IP. Und deine Argumentation bleibt, auch in epischer Breite und mit Fußnoten, völliger Blödsinn. Nicht jeder kennt Franz Josef Strauß, aber den Vogel Strauß kennt jeder, und deshalb kommt da ein BKL-Hinweis rein? So funktionieren BKLs nicht, und wenn du das ändern willst, brauchst du nicht schwafeln, sondern musst die Regeln ändern. Viel Erfolg, PDD 03:16, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sag' ich doch: Rechthaber und Aufpasser. „Industrieller und Jeans-Erfinder“ ist weder mir noch der IP eingefallen, sondern das steht so im Artikel. Ist doch naheliegend, dass man das so übernimmt. Dein Franz-Josef-Vogel-Strauss-Argument mag lustig wirken, ist aber ein Strohmann-Argument. Und Regeln sind nicht dazu da, dass man sich sklavisch an sie hält. Das versteht aber nicht jeder. -- Michael Kühntopf 11:32, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verwirrend

Bearbeiten

"Von 1939 bis 1940 leistete er freiwilligen Militärdienst. 1941 konnte er durch Unterstützung der Rockefeller-Stiftung flüchten."

Dieser behauptete Sachverhalt verwirrt mich. Entweder hätte er als Soldat Kriegsgefangenenstatus gehabt, oder er hätte sich als französischer Staatsbürger unter den Schutz des Unbesetzten Frankreichs begeben können, das Juden weder verfolgte noch auslieferte. Keinesfalls also wäre eine Flucht notwendig gewesen.--80.141.195.239 16:04, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
verstehe ich so nicht. vgl. aber die jetzt etwas präzisere formulierung und die angegebene literatur. Ca$e 16:45, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beleglage

Bearbeiten

Die Beleglage (Einzelnachweise aus Primär- und Sekundärliteratur) ist in diesem Personenartikel über einen der wichtigsten Ethnologen und Soziologen mit zwei Einzelnachweisen wirklich erbärmlich. Eine Schande für ein Enzyklopädie, die in der Öffentlichkeit mit einem großen Anspruch auftritt. Joshua Almalech (Diskussion) 07:56, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Beweis, Theorie oder Hypothese?

Bearbeiten

"Konkret untersuchte Lévi-Strauss ... und bildete Hypothesen" - und wann wurde aus der Hypothese eine Theorie? Von da ist es bis zu einem "Beweis" noch ein weiter Weg. Ich finde das ziemlich oberflächlich hingeschrieben, teilweise auch schwer verständlich. --House1630 (Diskussion) 20:48, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Übesetzung

Bearbeiten

" ... die Agrégation in Philosophie, ein juristisches Lizentiat und den Docteur des lettres" - etwas mühselig nachzuvollziehen, was genau das alles ist. Ich könnte auch sagen, derjenige hatte keine Lust, das anständig zu übersetzen. --House1630 (Diskussion) 20:52, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

/* Literatur */ Anton Fischer, 7 Bände, Buchhandel.de Anne Fischer Verlag https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=re=Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss

Bearbeiten
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: Lévi-Strauss und die Philosophie. Band 1, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2002, ISBN 978-3-926049-37-7. [1]
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: Natur und Kultur bei Claude Lévi-Strauss. Band 2, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2003, ISBN 978-3-926049-42-1. [2]
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: Claude Lévi-Strauss - Mythen. Band 3, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2004, ISBN 978-3-926049-45-2. [3]
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: Claude Lévi-Strauss - Verwandschaftssysteme. Band 4, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2006, ISBN 978-3-926049-48-3. [4]
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: Die strukturale Analyse von Claude Lévi-Strauss und seine Darstellung der Human- und Sozialwissenschaften. Band 5, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2007, ISBN 978-3-926049-54-4. [5]
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: I. Robert Walser: "Der Räuber"-Roman. Band 6, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2011, ISBN 978-3-926049-60-5. [6]
  • Anton Fischer: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss: II. Ödön von Horvath: Geschichten aus dem Wiener Wald. Band 7, Anne Fischer Verlag Norderstedt 2014, ISBN 978-3-926049-65-0. [7]

--Therese fischer (Diskussion) 22:39, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kurzform
Bearbeiten

Oder nur:

  • Anton Fischer: 7-bändige Serie: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss in Literaturwissenschaft, Anne Fischer Verlag Norderstedt. [8]
) --Therese fischer (Diskussion) 00:10, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Neue Biografie erschienen

Bearbeiten

https://www.amazon.de/Lévi-Strauss-Eine-Biographie-Emmanuelle-Loyer/dp/3518427709/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1513101065&sr=8-1&keywords=claude levi-strauss biografie Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten