Diskussion:Caenorhabditis elegans

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dietzel65 in Abschnitt Einfaches Durchlichmikroskop???

Ralf Baumeister

Bearbeiten

man sollte auch Ralf Baumeister -> http://www.akg.softpoint.de/archiv/presseberichte/2004/bmeister_04.htm an geigneter stelle einbauen.. (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.50 (Diskussion) 09:23, 5. Mai 2006 (CEST)), (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.50 (Diskussion) 14:45, 19. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Vermehrung

Bearbeiten

Im Abschnitt Lebenszyklus steht C.elegans würde mehr als 500 Eier legen, was aber nicht ganz richtig ist da ein Hermaphrodit höchstens 150 Spermien pro Gonadenarm produzieren kann, also höchstens 300. Danach werden nur noch unbefruchtete Eier gelegt aus dennen sich keine Larven entwickeln(Wood 1988). Nur ein von einem Männchen befruchteter Hermaphrodit ist in der Lage bis zu maximal 2871 Nachkommen zu zeugen (Hodgkin, 1988).

Auch ist die Taxonomie nicht mehr so ganz auf dem neusten Stand, da die Nematoda zu den Aschelminthes den Rundwürmer gehören

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.173.196.126 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 13:39, 17. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Mit der Zahl der Nachkommen, dass stimmt schon, wenn man ein Tier auf eine Platte transferiert und anschliessend die geschlüpften nachkommen zählt, dann kann die Zahl der Nachkommen bis zu 600 oder 650 betragen, je nach Temperatur. Außerdem werden die Spermien und Oozyten vom Tier während der Entwicklung produziert und die Zahl ist variabel (hier liegt übrigens keine Zellkonstanz vor).

--

Das C.Eleganz sich durch selbstbefruchtung vermehrt, stimmt so auch nur bedingt. Die Tiere Paaren sich auch, aber bei der Paarung, versuchen alle von ihnen die den männlichen Part zu spielen und die männliche Seite der anderen Würmer zu unterdrücken - Was mir unklar ist, ist wie sie das tun.

Verlinkungen

Bearbeiten

Was soll der link zu "wormtracker"? Die Seite stellt keine allgemeinen Informationen zu C. elegans bereit und ich bezweifel, dass dieses Tool irgendwie relevant ist. 85.181.224.250 01:03, 30. Aug. 2008 (CEST) --Beantworten

Nomenklatur

Bearbeiten

Die Übersetzung "neuer Wurm" ist äusserst diskussionsbedürftig. Im Lehrbuch findet man "im Schlamm hausend", von lat. caenum, Dreck, Schlamm. (nicht signierter Beitrag von 85.216.105.161 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 21. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Dem stimme ich zu, die Übersetzung "Neuer-Stab zierlich" ist in mehrfacher Hinsicht diskussionsbedürfig. Ich erlaube mir das bis auf Weiteres zu entfernen. Joyborg 22:59, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Eleganter neuer Stab" klingt im Deutschen zwar merkwürdig; das ist aber in der Bio-Nomenklatur nicht ungewöhnlich. Zum Verständnis des Namens reicht der Ausdruck allemal. --Axl0506 (amo mulieres) 15:33, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Die Auflistung der zahlreichen mit dem Organismus arbeitenden Einrichtungen mit deren Websitelinks halte ich für zu umfangreich, wenn nicht gar für überflüssig. Gebe daher zu bedenken, die Liste zu straffen oder zu entfernen.--BKSlink 20:15, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aussprache von Caenorhabditis

Bearbeiten

Wie sprecht ihr den Caenorhabditis (Käno... oder Zäno...)? Gruss, --Oliver s. 16:33, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Genetik-Profs (Uni Köln) haben es alle "Zäno..." ausgesprochen. Beste Grüße ;) --Buchling 01:32, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da wäre noch die Etymologie des Gattungsnamens zu ergänzen … --Ayacop 08:53, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Buchling: Vielen Dank für die Aufklärung (und weiterhin viel Erfolg beim Bio-Studium ;-) und @Ayacop ja, die Ethymologie der Namen wäre sicher auch noch eine gute Idee. Was heisst eigentlich Caenorhabditis?? Gruss, --Oliver S. 00:37, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Name kommt offenbar von gr. "kaeno/kaino/kainós(?): neu, ungewöhnlich" und "rhabdos: Rute, Stock" sowie lat. "elegans: elegant, fein". Desweiteren habe ich zur Namensherkunft das hier gefunden: "Der französische Biologe Emile Maupas nannte Caenorhabditis elegans ursprünglich Rhabditis elegans. Erst im Jahre 1952 wurde der Wurm vom deutschen Biologen Günther Osche zu Caenorhabditis elegans umbenannt." (Aus einer Vorlesung der Uni Wien [1].) (Und, danke :-) --Buchling 01:33, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also wäre das der elegante Neustöckchen- bzw. Neufadenwurm? --Oliver S. 13:36, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man meinen, klingt allerdings noch ziemlich nach TF, oder? --Buchling 23:25, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber auf der Diskussionsseite ist das erlaubt denke ich... Gruss, --Oliver S. 11:06, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

hier wird c elegans erforscht

http://www.wormwatchlab.org (nicht signierter Beitrag von 93.135.151.16 (Diskussion) 18:49, 22. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Ansprüche einer Enzyklopädie

Bearbeiten

Was soll den die "terminale Gluhbirne" in der Abbildung? (nicht signierter Beitrag von 92.77.146.120 (Diskussion) 16:20, 22. Nov. 2015 (CET))Beantworten

"terminal bulb" → Google Translate allg. Ahnungslosigkeit → "terminale Gluhbirne"; s.a. Bild im englischen Artikel; --217.251.45.16 07:35, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Update: Die Abbildung wude in der damaligen Version wieder aus dem Artikel entfernt. Ich habe sie jetzt basierend auf Fachliteratur und dieser Diskussion in der Redaktion Biologie überarbeitet und wieder in den Artikel eingebunden. Damit ist das hier wohl erledigtErledigt. --Gretarsson (Diskussion) 03:15, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zellzahl

Bearbeiten

Laut Wormbook hat das Männchen 383 Neuronen. (nicht signierter Beitrag von 132.230.194.23 (Diskussion) 19:13, 8. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Richtig. Bemerkenswert auch, dass die ursprünglich für die Zahl 304 angegebene Quelle (Sammut et al., 2015, PMC 4650210 (freier Volltext)) überhaupt gar keine Angaben zur Anzahl der Neuronen, weder für Männchen noch für Zwitter, enthält. Mit der Berichtigung auf die bei wormbook.org genannte Zahl kann man das hier wohl als erledigtErledigt betrachten... --Gretarsson (Diskussion) 03:23, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

„rudimentäres Bewusstsein“

Bearbeiten

In dem Abschnitt zur Rolle von C. elegans als Modellorganismus steht u.a.: „Die Biochemikerin Cornelia Bargmann bescheinigt ihnen sogar eine Art rudimentäres Bewusstsein, denn sie zeigen Ansätze eines einfachen Sozialverhaltens.“ Das ganze ist mit dem Buch Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins des Psychologen Antonio Damasio (2013) referenziert.
Mir geht hier die Interpretation, dass schon „Ansätze[!] eines einfachen Sozialverhaltens“ auf ein „rudimentäres Bewusstsein“ schließen lassen, deutlich zu weit. Ein Blick in das entsprechende wissenschaftliche Paper (De Bono et al., 2002; mit Bargmann als zuletztgenannter Co-Autorin, was auf sie als Arbeitsgruppenleiterin schließen lässt) zeigt, dass diesem „Sozialverhalten“ (in dem Paper ist von Aggregation die Rede, d.h. von der Akkumulation von Individuen gerade abseits sozialer Interaktion!) zwar recht komplexe physiologische Zusammenhänge zugrundeliegen, aber dass das irgendwelche Rückschlüsse auf Bewusstsein zuließe, geht daraus nicht hervor. Ich denke, dass das mit dem „rudimentären Bewusstsein“ eine überzogene Interpretation der Worte Bargmanns durch Damasios ist. Das Buch wird jedenfalls im Deutschlandfunk wegen „allzu selbstbewusstem Operieren mit schwammigen Begriffen“ relativ deutlich kritisiert. Diesen Kritikpunkt würde ich hier auch bei der Anwendung des Bewusstseinsbegriffs auf Fadenwürmer erfüllt sehen.
Des Weiteren warf dieser Absatz angesichts seines Inhaltes die Frage auf, was der eigentlich mit C. elegans als Modellorganismus zu tun hätte. Die Antwort ist, dass Bargmann als Biochemikerin an C. elegans forscht bzw. forschen lässt, wohl weil er ein schon so umfassend ergründeter Modellorganismus ist, und dass Bargmanns Aussagen anscheinend im Zusammenhang mit dieser Forschung getroffen wurden, was allerdings aus dem Absatz nicht wirklich hervorging (man fragte sich z.B. auch, warum ausgerechnet eine Biochemikerin Aussagen zum Thema Sozialverhalten trifft).
Ich hab diesen Absatz deshalb durch eine nüchternere Darstellung, basierend auf de Bono et al. (2002) ersetzt. Klar, das liest sich jetzt deutlich trockener und unspektakulärer, aber wenigstens enthält es keine diskussionswürdigen Aussagen mehr. --Gretarsson (Diskussion) 23:09, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einfaches Durchlichmikroskop???

Bearbeiten
 
Wirklich Durchlicht?

@Gretarsson: @W. Edlmeier: Moin, wie seid Ihr zu der Erkenntnis gelangt, dass die Aufnahme mit einem "einfachen Durchlichtmikroskop" angefertigt wurde? Ich hätte spontan an Differentialinterferenzkontrast gedacht, dafür spricht insbesondere die Hell-Dunkelverteilung an den Rändern. Das sich mit Durchlicht derart dreidimensional wirkende Aufnahmen anfertigen lassen, habe ich bisher noch nicht gesehen. @Dietzel65: Du bist doch Experte - was meinst Du? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:32, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, der Wurm erscheint schon sehr plastisch. Ist wohl tatsächlich kein einfaches Durchlichtmikroskop, sorry. --Gretarsson (Diskussion) 20:41, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Habs mal entsprechend geändert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:49, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Drahkrub, sorry, ich sehe das jetzt erst. Das ist sicher keine einfache Durchlichtanwendung. Der dunkle Rand oben und helle Rand unten sind typisch für Nomarski-Interferenz = DIC, da hast Du ganz recht. Und das wäre für C. elegans Beobachtungen auch typisch. Allerdings gibt es eine Reihe seltenerer Verfahren (andere Interferenzkontrastverfahren, schiefe Beleuchtung) die ähnliche Artefakte hervor rufen, so dass ich mich da nicht mit völliger Sicherheit festlegen möchte. Durchlichttechniken sind das alle miteinander. Liebe Grüße --d65sag's mir 14:32, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten