Auszeichnungskandidatur vom 19. November 2017 bis zum 29. November 2017

Bearbeiten
 

Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr. von dem aus Eleutherai stammenden griechischen Bildhauer Myron geschaffene Statuengruppe. Aufgestellt war die Gruppe auf der Athener Akropolis. Sie stellte die Göttin Athena und den Satyr Marsyas dar, der im Begriff ist, die von Athena erfundenen, dann aber entsetzt weggeworfenen Auloi aufzuheben. Obwohl das originale Werk aus Bronze nicht erhalten ist, konnte die mit einer Höhe von rund 1,50 Metern knapp lebensgroße Gruppe anhand römischer Marmorkopien in ihren wichtigsten Zügen rekonstruiert werden.
Ich schmeiße diesen kleinen, noch nicht wirklich angestaubten Artikel mal ins Rennen. --Tusculum (Diskussion) 13:05, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Tusculum, danke für diesen schönen Artikel. Zu einigen Sätzen habe ich noch Anmerkungen_
  • „konnte [...] anhand römischer Marmorkopien in ihren wichtigsten Zügen rekonstruiert werden“ – Ich würde in der Einleitung eventuell angeben, dass keine kompletten römischen Kopien der Gruppe erhalten sind, sondern nur Teile.
  • „Als Folge wird es zur Schindung des im Wettkampf unterlegenen Satyrn kommen – Gegenstand einer weiteren statuarischen Gruppe.“ – Der Satz macht neugierig auf die erwähnte andere Statuengruppe. Ist sie erhalten oder gibt es andere Belege für ihre Existenz? Lässt sie sich irgendwie verlinken oder ihr Aufbewahrungsort angeben?
  • „Und bereits bei Melanippides warf die Göttin das neue Instrument als Ärgernis des Körpers aus der göttlichen Hand,[16] wurde aber laut einem gegen Melanippides polemisierenden Enkomion des um 400 v. Chr. wirkenden Dichterkollegen Telestes von Marsyas gefunden.“ – im ersten Satzteil ist die Göttin das Subjekt. Was Marsyas (Telestes zufolge) fand, war aber wohl nicht Athena, sondern der Aulos. Aber auch abgesehen von dieser grammatikalischen Unstimmigkeit ist es etwas schwierig, diesem Satz zu folgen, vielleicht lässt sich noch daran schrauben.
  • „die in dem Monument eine Versinnbildlichung des um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. auch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führenden Hegemonieanspruchs Athens gegenüber Böotien sahen“ – Ich fürchte, die Doppelung dieser Information (siehe weiter oben im Abschnitt Mythos und Auletik) lässt sich nicht vermeiden. Aber könnte man bei der zweiten Nennung eventuell einen Verweis auf das zuvor bereits Ausgeführte ergänzen?
An der Kleinteiligkeit meiner Kritik erkennt man wohl, wie gut ich den Artikel insgesamt finde. Eindeutig Lesenswert also. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:18, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, vielen Dank für Deine Anmerkungen, insbesondere zu Punkt 3 (Und bereits bei Melanippides....). Ich denke, dass ich alles noch einmal durchgegangen bin und ensprechende Ergänzungen angebracht beziehungsweise Umformulierungen vorgenommen haben sollte. Wenn dir noch etwas auffällt, melde Dich. Und danke für das selbst angelegte Händchen. --Tusculum (Diskussion) 11:34, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, danke auch Dir noch einmal, jetzt sind meine kleinen Kritikpunkte ausgeräumt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:03, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
  • Das Verwirrspiel um den geeigneten Ort der Kandidatur konnte ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber die Kandidatur hier macht es mir leicht, weil ich mich nicht mehr zwischen Laien-Exzellent und Laien-Lesenswert entscheiden muss.
  • Und bereits bei Melanippides warf die Göttin das neue Instrument als Ärgernis des Körpers aus der göttlichen Hand,[16] wurde aber laut einem gegen Melanippides polemisierenden Enkomion des um 400 v. Chr. wirkenden Dichterkollegen Telestes von Marsyas gefunden - hier bitte mal den Satzbezug prüfen. Es wurde wohl das Instrument gefunden, nicht die Göttin?
  • ...da der vermeintliche Puntello lediglich eine Versinterung darstellt... - eine was? ;)
Unterm Strich: Laien-Pro. --Jaax (Diskussion) 23:44, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Jaax, auch Dir Dank für die Rückmeldung. Die Versinterung habe ich verlinkt, den monierten Satz, über den auch DerMaxdorfer gestolpert war, habe ich angepasst. Ansonsten sollte das kein Verwirrspiel sein. Ich sehe den Artikel nur hier deutlich besser aufgehoben. Für mehr fehlt mir die Zeit. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 11:34, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lesenswert - sehr interessant, quellenkundig und sprachlich exzellent. Ich sehe nur einen unaufgelösten Widerspruch in der Beschreibung: "Der ganze Körper ist im Moment einer beginnenden Drehung erfasst, die aus einem Vorwärtsdrang eine Flucht macht. [...] Verwunderung, Neugier und Gebanntheit vom Ziel seines Blickes kommen in seiner Mimik zum Ausdruck." Flucht und Gebanntheit passen nicht so gut zusammen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich möchte meinen: Ganz im Gegenteil. Gerade diese Ambivalenz kennzeichnet den „prägnanten Moment“, das heißt den fruchtbaren Augenblick, der die ganze Geschichte in sich vereint. Der Betrachter wusste, was folgen wird... ach wäre Marsyas doch seinem in der körperlichen Reaktion sich andeutenden Fluchtinstinkt gefolgt. Seine Gebanntheit wird ihn daran hindern, er wird Apollon herausfordern, er wird dafür gehäutet werden. --Tusculum (Diskussion) 20:33, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist jetzt als Sequenz noch schöner formuliert als im Artikel.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:08, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lesenswert eindeutig lesenswert, gewohnte tuskulinische Qualität! Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:18, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mit vier Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 15:04, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten