Cugnasco
Cugnasco ist eine Fraktion der politischen Gemeinde Cugnasco-Gerra im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz. Dazu gehört der Weiler Agarone mit dem ehemaligen Kinder-Sanatorium bei Medoscio.
Cugnasco | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Locarno | |
Kreis: | Kreis Navegna | |
Gemeinde: | Cugnasco-Gerra | |
Postleitzahl: | 6516 | |
frühere BFS-Nr.: | 5104 | |
Koordinaten: | 714307 / 114802 | |
Höhe: | 225 m ü. M. | |
Fläche: | 17,01 km² | |
Einwohner: | 1376 (31. Dezember 2007) | |
Einwohnerdichte: | 81 Einw. pro km² | |
Website: | www.cugnasco-gerra.ch | |
In Cugnasco
| ||
Karte | ||
Geographie
BearbeitenCugnasco liegt am Nordrand der Magadinoebene. Der Ticino fliesst durch den südlichsten Zipfel.
Geschichte
BearbeitenPolitische und Kirchgemeinde schon 1358 erwähnt, war Cugnasco im Mittelalter nur ein Weiler der vicinìa Dido (Ditto) und Curogna. Die Adelfamilie Orelli besass dort eine Residenz, Güter und das Fischereirecht, die 1850 der Gemeinde verkauft wurden. In Cugnasco bestand ein kleines Kloster der Serviten, an dessen Stelle 1653 eine Kaplanei trat. Seit 1606 ist das Dorf Sitz der Kirchgemeinde (früher Dido). Die Kirche Santa Maria delle Grazie wurde am 8. September 1463 eingeweiht und 1895 restauriert; sie besitzt Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der Bau der gegenwärtigen Pfarrkirche wurde 1635 begonnen. 1790 erhielt der Pfarrer den Ehrentitel eines Propsts. Die frühere Pfarrkirche San Martino von Dido besitzt Fresken aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert; die Kapelle Sant’Anna e San Cristoforo in Curogna solche aus dem 15. und 17. Jahrhundert. Die Brüderschaft vom heiligen Sakrament reicht auf das Jahr 1641 zurück.
2004/2005 scheiterte eine Fusion mit Gerra Verzasca (Piano) und Gerre di Sotto (einem Teil der Stadt Locarno) zur Gemeinde Cugnasco-Gerra. Die bis dahin selbstständige Gemeinde wurde auf den 20. April 2008 mit Gerra (Verzasca) zur neuen Gemeinde Cugnasco-Gerra fusioniert. Cugnasco bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1] Die öffentlich-rechtliche Körperschaft setzt sich aus Angehörigen insbesondere folgender Familien zusammen: Pifferini, Beltrami, Barbettini, Calzascia, Giulieri, Maddalena und Pellascio.
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1760 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 1960 | 1990 | 2000[2] | 2007 |
Einwohner | 285 | 325 | 279 | 349 | 433 | 473 | 428 | 821 | 1120 | 1373 |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenPersönlichkeiten
Bearbeiten- Günther Weisenborn (1902–1969), deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer, lebte in Agarone und ist hier bestattet
- Lindi, eigentlich Albert Lindegger (1904–1991), von Geuensee, Maler, Keramiker, Bildhauer, Antinazi, lebte in der Fraktion Agarone
- Heinz Liepman (eigentlich Liepmann; Pseudonym: Jens C. Nielsen; 1905–1966), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Literaturagent und Antifaschist
- Franco Vittorio Tamò (* 20. September 1929 in Cugnasco; † 14. Dezember 2002 ebenda) (Bürgerort Sonogno), Maler, Zeichner und Graphiker[4]
- Lauro Tognola (* 1933 in Locarno; † 1. Dezember 2016 ebenda), Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Journalist, ehemaliger Direktor des Lehrerseminars von Locarno, Präsident der Alliance française, wohnte in Cugnasco[5][6], ehemaliger Präsident der Fondazione Volkart[7]
- Fosco Spinedi (* 18. Februar 1956 in Salorino), Geograph, Meteorologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MeteoSchweiz; als Politiker in der Exekutive der Gemeinde von Cugnasco tätig.[8]
- Simone Rapp (* 1. Oktober 1992), Fussballspieler
Sport
Bearbeiten- Associazione Sportiva Riarena Gerra Piano-Cugnasco[9]
Literatur
Bearbeiten- Piero Bianconi: Ditto. In: I dipinti murali della Verzasca. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 1, 39–49; derselben: Curogna. In: I dipinti murali della Verzasca. S. 48–52.
- Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Cugnasco. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 108–118.
- Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
- Simona Martinoli u. a.: Cugnasco. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Giuseppe Mondada: Cugnasco. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 91, 92, 93, 94; derselben: Ditto, Curogna e Cugnasco. Tipografia Pedrazzini, Locarno 1962.
- Daniela Pauli Falconi: Cugnasco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 89–93.
- Celestino Trezzini: Cugnasco. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S. 651 (Digitalisat).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Patriziato di Cugnasco. In: patriziatocugnasco.ch, abgerufen am 13. Juli 2024 (italienisch; mit Fotos)
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Cugnasco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
- ↑ a b Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 160–162.
- ↑ Franco Vittorio Tamò. In: Sikart
- ↑ Addio a Lauro Tognola (mit Foto) (italienisch) auf cdt.ch
- ↑ Lauro Tognolas Todesanzeige auf todesanzeigenportal.ch
- ↑ Fondazione Volkart (italienisch) auf fondazionevolkart.ch
- ↑ Fosco Spinedi ( vom 31. August 2019 im Internet Archive) (italienisch) auf stsn.ch/chi-siamo/storia-della-stsn/i-presidenti/
- ↑ Associazione Sportiva Riarena Gerra Piano-Cugnasco In: asriarena.ch, abgerufen am 13. Juli 2024 (italienisch; mit Foto)