Cavagnago

Dorf und ehemalige Gemeinde in Faido im Kanton Tessin, Schweiz

Cavagnago war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Giornico, im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Cavagnago
Wappen von Cavagnago
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Faido
Gemeinde: Faidoi2
Postleitzahl: 6749
frühere BFS-Nr.: 5068
Koordinaten: 710917 / 141280Koordinaten: 46° 24′ 49″ N, 8° 52′ 53″ O; CH1903: 710917 / 141280
Höhe: 1020 m ü. M.
Fläche: 6,68 km²
Einwohner: 83 (31. Dezember 2011)[1]
Einwohnerdichte: 12 Einw. pro km²
Website: www.faido.ch
Cavagnago
Cavagnago
Karte
Cavagnago (Schweiz)
Cavagnago (Schweiz)
w{w
Gemeindestand bis zur Fusion am 1. April 2012
Luftbild (1954)

Geographie

Bearbeiten

Das Dorf liegt auf einer Terrasse am linken Hang des Valle Leventina an der Strada Alta. Zusammen mit Anzonico, Calonico und Sobrio bildet Cavagnago die so genannte Traversa.

Geschichte

Bearbeiten

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1270 unter dem damaligen Namen Cavagnago. Im Mittelalter gehörte Cavagnago zivil und politisch zur vicinia und Kirchgemeinde Giornico. 1585 trennte es sich davon und wurde mit Sobrio, das sich seinerseits 1611 von ihm ablöste, eine selbständige Pfarrgemeinde.

Am 1. April 2012 fusionierte sie mit den Gemeinden Anzonico, Calpiogna, Campello, Chironico, Mairengo und Osco zur bestehenden Gemeinde Faido und trat somit in den Kreis Faido über. In einer Volksabstimmung im März 2004 nahmen die Bürger von Cavagnago die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Calpiogna, Campello, Rossura, Anzonico, Chiggiogna, Calonico und Sobrio an. Trotz des positiven Entscheides konnte Cavagnago nicht berücksichtigt werden, da alle umliegenden Gemeinden die Fusion ablehnten. Die geringe Einwohnerzahl und die prekäre finanzielle Lage führten dazu, dass der Kanton Tessin im November 2005 einen Gemeindeverwalter für Cavagnago ernannte. Von diesem Zeitpunkt an besass die Gemeinde bis zur Fusion keine Exekutive mehr.

Cavagnago bildet aber nach wie eine eigenständige Bürgergemeinde.[2]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1574[3] 1600[4] 1683[4] 1719[4] 1745[3] 1769[4] 1799[4] 1808[4] 1824[4] 1836[4] 1850[4] 1900[3] 1950[3] 2000[3] 2010[3]
Einwohner 305 400 200 215 215 234 266 267 295 370 342 175 134 83 81

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Pfarrkirche Sant’Anna[5]
  • Pfarrhaus[5]
  • Oratorium Sant’Ambrogio mit Fresken (15. Jahrhundert) im Ortsteil Segno[5][6]

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Clemente Bertazzi (* 17. Februar 1796 in Mailand; † 2. Juli 1860 in Chironico), Priester, Tessiner Grossrat[7]
  • Clemente Bertazzi (* 13. Januar 1815 in Mailand; † 7. Januar 1875 ebenda), Priester, Sekundarlehrer, Gründer der Società Agricola unter den Landbesitzern von Cavagnano[8]
  • Alfonso Codaghengo (* 25. März 1882 in Paris; † 20. Mai 1965 in Faido), Priester[9]
  • Benedetto (Benoît) Gualtierino Giovannone (* 1901 in Cavagnago; † 1972 ebenda), Sohn von Leone Gaetano, Schriftsteller (Vigilia di Natale), Dichter (Il mio susino), (A Dendro) in Almanacco Ticinese (1937), Gemeinderat (1932)[10]
  • Familie Snider
    • Giovanni Snider (* 8. März 1878 in Cavagnago; † 21. Februar 1968 in Mendrisio), Priester[11]
    • Antonio Snider (* 1910 in Locarno), Anwalt und Notar, Politiker[12]
    • Carlo Snider (1910–1988), Priester und Jurist
    • Vincenzo Snider (* 1911 in Locarno; † 14. Mai 1990 ebenda), Autor[13]
    • Pio Snider (* 21. August 1920 in Locarno; † 31. März 2004 ebenda), Priester und Domherr[14]
    • Saverio Snider (* 1940 ? in Locarno), Journalist, Politiker[15]

Literatur

Bearbeiten
  • Piero Bianconi, Arminio Janner: Segn und Cavagnago. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 31, 53, 57, 60, 64.
  • Piero Bianconi (Hrsg.): Cavagnago. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 39 (Segno).
  • Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010.
  • Samuel Butler: Alpi e Santuari del Canton Ticino. Armando Dadò Editore, Locarno 1984.
  • Mario Fransioli: Cavagnago. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2021.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, (Segno) S. 270–271.
  • Celestino Trezzini: Cavagnago. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S. 521 (Digitalisat).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002072/2021-03-03/
  2. Patriziato di Cavagnago (mit Fotos) (italienisch) auf patriziato.cavagnago.ch
  3. a b c d e f Mario Fransioli: Cavagnago. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2021.
  4. a b c d e f g h i Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 17. September 2024 (italienisch).
  5. a b c Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 125–126.
  6. Oratorium Sant’Ambrogio in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
  7. Andrea Ghiringhelli: Clemente Bertazzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2002, abgerufen am 17. März 2020.
  8. Andrea Ghiringhelli: Clemente Bertazzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2002, abgerufen am 17. März 2020.
  9. Andrea Ghiringhelli: Alfonso Codaghengo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2003.
  10. Fabio Chierichetti: Il casato Giovannone tra Cavagnago e l’Argentina. In: Bollettino della Società Genealogica della Svizzera Iteliana. Numero 25, Tipografia Menghini, Poschiavo dicembre 2021, S. 47.
  11. Giovanni Snider (italienisch) auf chiesaverscio.it.gg (abgerufen am 12. März 2017).
  12. Antonio Snider auf sbt.ti.ch/bcbweb/vgc/ricerca/deputati (abgerufen am 12. März 2017).
  13. Alessandro Martini: Vincenzo Snider. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Dezember 2012.
  14. Kanoniker Pio Snider: Locarno: Segnung des Brotes, 2003 (Foto) auf archivio-tipress.ch
  15. Saverio Snider auf sbt.ti.ch/bcbweb/vgc/ricerca/deputati (abgerufen am 12. März 2017).