Casanova (Benatzky)
Casanova ist eine Revue-Operette in zwei Akten (sieben Bildern) von Ralph Benatzky. Das Libretto verfassten Rudolph Schanzer und Ernst Welisch. Die Musik basiert fast ausschließlich auf der Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn), die hier durch Benatzky neu arrangiert wurde.
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Casanova |
Form: | Revue-Operette |
Originalsprache: | Deutsch |
Musik: | Ralph Benatzky, „unter Verwendung der Musik von Johann Strauss“ |
Libretto: | Rudolph Schanzer und Ernst Welisch |
Literarische Vorlage: | Johann-Strauss-Operette „Cagliostro in Wien“ |
Uraufführung: | 1. September 1928 |
Ort der Uraufführung: | Berlin |
Personen | |
|
Uraufführung war am 1. September 1928 im Großen Schauspielhaus in Berlin. Dabei wirkten u. a. Michael Bohnen, Anny Ahlers, Anni Frind, Fritz Blankenhorn, Hermann Picha, Paul Morgan, Siegfried Arno, Trude Lieske, Wilhelm Bendow, Julia Serda, La Jana und Margarete Kupfer mit.
Der Direktor des Schauspielhauses, Erik Charell, der bisher nur Revuen in seinem Haus gebracht hatte, landete mit der Handlungs- und Ausstattungsoperette einen großen Erfolg.[1] Die „Casanova“-Besetzung bot mit Paul Morgan, Siegfried Arno und Wilhelm Bendow auch eine schlagkräftige Komikerriege auf. Für Revue-Einlagen hatte man die „Jackson-Boys“ und zwölf „Sunshine-Girls“ aus London engagiert, die Musik wurde durch jazzige Rhythmen aufgepeppt. Es gab aber auch „klassische“ Ballettnummern mit Spitzentanz.[2] U. a.wurden zwei Walzer von Johann Strauss eingearbeitet. Dabei handelt es sich um den Walzer Aeols Töne, Opus 68 und den Blindekuh-Walzer aus der Operette Blinde Kuh. Diese Stücke hat Benatzky im Chor der Nonnen und Lauras Gesang verarbeitet.
Die Comedian Harmonists wurden durch die Revue schlagartig berühmt. Sie hatten erst im Vormonat den Vertrag unterzeichnet und sogleich vom Regisseur Erik Charell ihren wegweisenden Namen erhalten. Sie traten von Beginn an bis Ende Februar 1929 in den Zwischenakten als Straßenmusiker verschiedener europäischer Nationen auf. Es war das erste Mal, dass das Gesangsquintett mit seiner Pianobegleitung an die Öffentlichkeit trat.[3]
Orchester
BearbeitenStreicher, zwei Flöten, eine Oboe, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner (3. und 4. ad libitum), zwei Trompeten, zwei Posaunen, zwei Pauken, ein Schlagzeug, eine Harfe, eine Celesta, eine Orgel, eine Mandoline
Bühnenbilder
BearbeitenErster Akt: Bild 1: Venedig, vor dem Palast der Barberina; Bild 2: Spielesaal im Theatro San Samuele in Venedig; Bild 3: Tarragona in Spanien; Bild 4: Wiener Opernredoute
Zweiter Akt: Bild 5: Auf der Terrasse von Sanssouci, Potsdam; Bild 6: Schloss Dux in Böhmen; Bild 7: Venedig
-
Hauptdarsteller Michael Bohnen mit Gattin Mary Lewis, 1929.
-
Die faszinierende Anny Ahlers.
-
La Jana, „die graziöseste Tänzerin Deutschlands“, zeigt an der Seite von Michael Bohnen viel Haut.
-
Das Große Schauspielhaus an der Friedrichstraße, vor 1933.
Handlung
BearbeitenIn sieben Bildern werden Episoden aus dem aufregenden Leben des legendären Charmeurs Giacomo Casanova erzählt.
Die Handlung um seine Liebe zur Tänzerin Barberina führt die Theaterbesucher in bunten Bildern von Venedig über Saragossa und Wien bis nach Berlin. Nachdem Casanova vielen hübschen Damen das Herz gebrochen hat, zieht er sich im Alter an Weisheit und Einsicht gewonnen schließlich in das Schloss Dux nach Böhmen zurück.
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Wilhelm Lehmann: Berlin-Kaleidoskop 1910–30. Moos, Berlin und Heidelberg 1962, S. 94.
- Wolfgang Jansen: Glanzrevuen der zwanziger Jahre. Edition Hentrich, Berlin (DDR) 1987, S. 167.
- Hans-Michael Bock, Wiebke Annkatrin Mosel und Ingrun Spazier (Hrsg.): Die Tobis 1928–1945. Eine kommentierte Filmografie. Edition Text Kritik, München 2003.
- Kevin Clarke (Hrsg.): Glitter and be Gay. Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer. Hamburg 2007, S. 121 ff.
- Fritz Hennenberg: Ralph Benatzky: Operette auf dem Weg zum Musical – Lebensbericht und Werkverzeichnis. Edition Steinbauer, Wien 2009, ISBN 978-3-902494-38-2, S. 80.
- Karin Ploog: ... Als die Noten laufen lernten ... Band 2: Kabarett-Operette-Revue-Film-Exil Unterhaltungsmusik bis 1945. Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-5316-9, S. 294.
Weblinks
Bearbeiten- Die erfolgreiche Revue „Casanova“ findet heute vor 90 Jahren ihren Abschluss, matthias-blazek.eu
- Casanova im Operetten-Lexikon
- Programm auf picclick.de
- Rudolph Schanzer und Ernst Welisch: Die Keuschheitskommission. Lied aus der Operette „Casanova“. Musik von Johann Strauss, bearbeitet von Ralph Benatzky: Schallplattenaufnahme vom 20. August 1928 mit Paul Morgan auf (YouTube); Katalogeintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek
- Berlin, im Winter 1927/1928: Wie es mit einem der berühmtesten Gesangsensembles begann, MyHeimat.de (mit einem Bild von einer Premieren-Ankündigung vom 31. August 1928)
- La Jana und Michael Bohnen in der Operette „Casanova“, gettyimages
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Monika Fink, Walter Pass (Hrsg.): Straussiana 1999. Studien zu Leben, Werk und Wirkung von Johann Strauss (Sohn). Hans Schneider, Tutzing 2002, S. 209.
- ↑ Fritz Hennenberg: Es muß was Wunderbares sein: Ralph Benatzky – zwischen ›Weißem Rößl‹ und Hollywood. Wien 1998, S. 122.
- ↑ Peter Czada und Günter Große: Comedian Harmonists: Ein Vokalensemble erobert die Welt. Edition Hentrich, Berlin 1993, ISBN 978-3-89468-082-4, S. 22.