Burg Lichtenfels (Dornhan)

Burgruine im Landkreis Rottweil in Deutschland

Die Burg Lichtenfels ist eine hochmittelalterliche Burgruine bei Leinstetten im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

Burg Lichtenfels
Schildmauer der Burgruine Lichtenfels

Schildmauer der Burgruine Lichtenfels

Staat Deutschland
Ort Dornhan-Leinstetten
Entstehungszeit um 1100 bis 1200
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 48° 23′ N, 8° 33′ OKoordinaten: 48° 22′ 56,9″ N, 8° 32′ 32,4″ O
Höhenlage 500 m ü. NN
Burg Lichtenfels (Baden-Württemberg)
Burg Lichtenfels (Baden-Württemberg)

Geographische Lage

Bearbeiten

Die Ruine der einstigen Höhenburg liegt zwischen den Dornhaner Ortsteilen Leinstetten und Bettenhausen in etwa 500 m Höhe über NN über dem Tal der Glatt.

Geschichte

Bearbeiten

Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg war vermutlich eine Gründung der Grafen von Hohenberg.

Das Adelsgeschlecht derer von Lichtenfels war verwandt mit den Herren von Dettingen, mit denen sie das Wappen teilten.[1]

Bei der Schlacht bei Leinstetten im Jahr 1298 kam es zur ersten Zerstörung der Burg. Im Jahr 1423 ist die Burg teilweise im Besitz der Grafen von Zollern. Im 15. Jahrhundert ließ die Gräfin Henriette von Württemberg den Lichtenfels belagern. Graf Friedrich von Zollern wurde gefangen genommen. Die zerstörte Burg wurde nicht wieder aufgebaut und zugunsten von Schloss Leinstetten verlassen.

Ende 20. Jahrhunderts ist die Burgruine im Besitz der Freiherrn von Podewils und wurde grundlegend saniert.

Baubeschreibung

Bearbeiten

Von der einstigen Burganlage sind die Schildmauer gänzlich und ein daran anschließendes Teilstück der Südmauer teilweise erhalten. Der ehemalige Burggraben ist noch in Ansätzen rund um den Burghügel erkennbar. Die Ruine ist frei zugänglich.

Literatur

Bearbeiten
  • Friedrich August Köhler: Leinstetten mit Bettenhausen und Lichtenfels (bearb. Fritz Peter). 1816, S. 69 f.
  • Emilie Scotzniovsky: Der vergrabene Schatz in den Ruinen von Lichtenstein, in: Gedichte (Dez. 1842). Baden 1945.
  • Alexander Antonow: Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jahrhundert – unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer. Verlag Konkordia, Bühl/Baden 1977, ISBN 3-7826-0040-1, S. 202–205.
  • Ortschaftsverwaltung Bettenhausen/Leinstetten (Hrsg.): Das Schlossfräulein vom Lichtenfels, in: Bettenhausen - Leinstetten. Stadt Dornhan - Kreis Rottweil. Ortsbuch zur 900-jährigen urkundlichen Erwähnung im Codex Reichenbachiensis. Freudenstadt 1985, S. 105–112, 223.
  • Jiri Hönes: Zwei Sagenballaden aus Glatt Werke der Dichterin Emilie Scotzniovsky, in: Heimatkundliche Blätter Zollernalb. Hrsg.: Heimatkundlichen Vereinigung Zollernalb. 1 und 3, 31. Januar 2016.
Bearbeiten
Commons: Burg Lichtenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Julius Kindler von Knobloch (Bearb.): Oberbadisches Geschlechterbuch. Band 2: He–Lysser. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1905, S. 498 (Digitalisat).