Bronco Horvath
Bronco Joseph Horvath (* 12. März 1930 in Port Colborne, Ontario; † 17. Dezember 2019 in Barnstable, Massachusetts, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1948 und 1970 unter anderem 470 Spiele für die New York Rangers, Canadiens de Montréal, Boston Bruins, Chicago Black Hawks, Toronto Maple Leafs und Minnesota North Stars in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Horvath, der im Jahr 2015 in die AHL Hall of Fame aufgenommen wurde, feierte seine größten Erfolge in der American Hockey League (AHL), wo er in Diensten der Rochester Americans dreimal den Calder Cup gewann. Seine beste Saison in der NHL hatte er im Jahr 1960, als er sich den Titel des besten Torschützen mit Bobby Hull teilte und ins NHL Second All-Star Team berufen wurde.
Geburtsdatum | 12. März 1930 |
Geburtsort | Port Colborne, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 17. Dezember 2019 |
Sterbeort | Barnstable, Massachusetts, USA |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1948–1949 | Galt Black Hawks |
1949–1950 | Galt Red Wings |
1950–1951 | Springfield Indians |
1951–1954 | Syracuse Warriors |
1954–1955 | Edmonton Flyers |
1955–1956 | New York Rangers |
1956–1957 | Rochester Americans |
1957–1961 | Boston Bruins |
1961–1962 | Chicago Black Hawks |
1962–1963 | New York Rangers |
1963 | Toronto Maple Leafs |
1963–1968 | Rochester Americans |
1968 | Minnesota North Stars |
1968–1970 | Rochester Americans |
Karriere
BearbeitenHorvath musste lange warten, bis man in der National Hockey League (NHL) auf ihn aufmerksam geworden war. Fünf Jahre spielte er für die Springfield Indians und die Syracuse Warriors in der American Hockey League (AHL), bevor er zu den Edmonton Flyers in die Western Hockey League (WHL) wechselte und dort Topscorer der Liga war. Hier spielte er zusammen mit dem damals 19-jährigen Johnny Bucyk und gewann am Saisonende mit der Mannschaft den Lester Patrick Cup.
Zur Saison 1955/56 kauften sich die New York Rangers die Rechte an Horvath, die bis dahin bei den Detroit Red Wings lagen. Nach einer guten ersten Saison verkauften die Rangers ihn nach wenigen Spielen in seinem zweiten Jahr an die Canadiens de Montréal. Hier kam er nur zu einem Einsatz und spielte meist in der AHL für die Rochester Americans. Im folgenden Sommer holten die Boston Bruins ihn im Intra-League Draft in ihren Kader. Zusammen mit Johnny Bucyk und Vic Stasiuk, die ebenfalls beide ukrainischer Abstammung waren, bildete er die sogenannte „Uke Line“. In dieser Sturmreihe hatte er seine erfolgreichsten Jahre und in der Saison 1959/60 war er mit 39 Toren gemeinsam mit Bobby Hull erfolgreichster Torschütze der NHL. Hull erzielte einen Assist mehr und wurde somit Topscorer der Liga. Die Bruins erreichten in diesem Jahr die Finalserie um den Stanley Cup, unterlagen jedoch dort den Canadiens de Montréal.
Über Intra-League Drafts wechselte er in den folgenden Jahren regelmäßig das Team. Die Saison 1961/62 spielte er für die Chicago Black Hawks, ein Jahr später kehrte er zu den Rangers zurück, die ihn jedoch vor Saisonende zu den Toronto Maple Leafs ziehen ließen. Bis zu seinem Karriereende spielte er meist in der AHL für die Rochester Americans, mit denen er zwischen 1965 und 1968 dreimal den Calder Cup gewann. Unterbrochen wurde diese Zeit durch eine kurze Rückkehr in die NHL. Die Minnesota North Stars, bei denen Bill Masterton verstorben war, erhielten die Rechte an ihm von den Maple Leafs. So lief er noch 14 Spiele im Trikot des neuen Teams auf.
Später war er für die North Stars als Trainer tätig, bevor er die London Knights in der Ontario Hockey Association und die Cape Cod Cubs trainierte. Im Jahr 2015 wurde er für seine Verdienste in die AHL Hall of Fame aufgenommen. Horvath, der zuletzt in South Yarmouth im US-Bundesstaat Massachusetts gelebt hatte, starb am 17. November 2019 im Alter von 89 Jahren in einem Krankenhaus im nahegelegenen Hyannis, einem Stadtteil von Barnstable.[1][2]
Erfolge und Auszeichnungen
Bearbeiten
|
|
Karrierestatistik
BearbeitenReguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1948/49 | Galt Black Hawks | OHA-Jr. | 33 | 22 | 18 | 40 | 45 | – | – | – | – | – | ||
1949/50 | Galt Red Wings | OHA-Jr. | 47 | 20 | 33 | 53 | 91 | – | – | – | – | – | ||
1949/50 | Grand Rapids Rockets | EAHL | 5 | 6 | 1 | 7 | 12 | 6 | 2 | 6 | 8 | 8 | ||
1950/51 | Springfield Indians | AHL | 43 | 12 | 26 | 38 | 37 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1951/52 | Syracuse Warriors | AHL | 50 | 12 | 36 | 48 | 56 | – | – | – | – | – | ||
1952/53 | Syracuse Warriors | AHL | 52 | 19 | 40 | 59 | 44 | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1953/54 | Syracuse Warriors | AHL | 46 | 21 | 39 | 60 | 54 | – | – | – | – | – | ||
1953/54 | Springfield Indians | QHL | 19 | 11 | 14 | 25 | 25 | – | – | – | – | – | ||
1954/55 | Edmonton Flyers | WHL | 67 | 50 | 60 | 110 | 71 | 16 | 12 | 7 | 19 | 40 | ||
1955/56 | New York Rangers | NHL | 66 | 12 | 17 | 29 | 40 | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
1956/57 | New York Rangers | NHL | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1956/57 | Rochester Americans | AHL | 56 | 37 | 44 | 81 | 39 | 10 | 6 | 7 | 13 | 14 | ||
1956/57 | Canadiens de Montréal | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1957/58 | Boston Bruins | NHL | 67 | 30 | 36 | 66 | 71 | 12 | 5 | 3 | 8 | 8 | ||
1958/59 | Boston Bruins | NHL | 45 | 19 | 20 | 39 | 58 | 7 | 2 | 3 | 5 | 0 | ||
1959/60 | Boston Bruins | NHL | 68 | 39 | 41 | 80 | 60 | – | – | – | – | – | ||
1960/61 | Boston Bruins | NHL | 47 | 15 | 15 | 30 | 15 | – | – | – | – | – | ||
1961/62 | Chicago Black Hawks | NHL | 68 | 17 | 29 | 46 | 21 | 12 | 4 | 1 | 5 | 6 | ||
1962/63 | New York Rangers | NHL | 41 | 7 | 15 | 22 | 34 | – | – | – | – | – | ||
1962/63 | Toronto Maple Leafs | NHL | 10 | 0 | 4 | 4 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1962/63 | Rochester Americans | AHL | 18 | 7 | 15 | 22 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1963/64 | Rochester Americans | AHL | 70 | 25 | 59 | 84 | 28 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1964/65 | Rochester Americans | AHL | 72 | 38 | 68 | 106 | 24 | 10 | 4 | 5 | 9 | 16 | ||
1965/66 | Rochester Americans | AHL | 70 | 27 | 48 | 75 | 34 | 12 | 3 | 7 | 10 | 22 | ||
1966/67 | Rochester Americans | AHL | 72 | 29 | 49 | 78 | 54 | 12 | 2 | 7 | 9 | 2 | ||
1967/68 | Rochester Americans | AHL | 44 | 15 | 29 | 44 | 10 | 10 | 0 | 7 | 7 | 0 | ||
1967/68 | Tulsa Oilers | CPHL | 4 | 1 | 2 | 3 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1967/68 | Minnesota North Stars | NHL | 14 | 1 | 6 | 7 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1968/69 | Rochester Americans | AHL | 66 | 18 | 30 | 48 | 30 | – | – | – | – | – | ||
1969/70 | Rochester Americans | AHL | 5 | 3 | 1 | 4 | 0 | – | – | – | – | – | ||
OHA-Jr. gesamt | 80 | 42 | 51 | 93 | 136 | – | – | – | – | – | ||||
AHL gesamt | 664 | 263 | 484 | 747 | 416 | 62 | 15 | 33 | 48 | 58 | ||||
NHL gesamt | 434 | 141 | 185 | 326 | 319 | 36 | 12 | 9 | 21 | 18 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; /− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
Bearbeiten- Bronco Horvath bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Bronco Horvath bei eliteprospects.com (englisch)
- Bronco Horvath bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Todesanzeige im Boston Globe, abgerufen am 20. Dezember 2019 (englisch)
- ↑ Nachruf auf Horvath auf der Website des Bestattungsunternehmens, abgerufen am 20. Dezember 2019 (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horvath, Bronco |
ALTERNATIVNAMEN | Horvath, Bronco Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1930 |
GEBURTSORT | Port Colborne, Ontario |
STERBEDATUM | 17. Dezember 2019 |
STERBEORT | Barnstable, Massachusetts |