Hallo Nescio! Ich hatte Dich ja bei Max Stirner schon wiederholt auf WP:WEB aufmerksam gemacht. Derartiges mehrfache Einstellen derselben Seite wird nicht gerne gesehen. Im übrigen sind diese Beiträge auch alle über die bei Max Stirner schon verlinkte Seite zugänglich. (Falls ein Einzelbeitrag besonders wichtig ist, könnte man ihn ggf. auch unter Der Einzige und sein Eigentum einstellen.) Zahlreiche Einzelverlinkungen sind also unnötig. Grüße, Victor Eremita 22:33, 25. Apr 2006 (CEST)


Hallo Victor! I did my very best. Bei Stirner ist es nun mal so, dass er im Grunde nur 1 Buch geschrieben hat, und wenn das dann einen extra Artikel erhält, sind Überschneidungen bzw. Doppelverweise zwar nicht unvermeidlich, aber durchaus sinnvoll. Die "Recensenten" sind praktisch ein Addendum zu dem Buch, und sie versteht man nur, wenn die Texte (von Feuerbach et al.) greifbar sind, auf die Stirner sich da bezieht. Günstigerweise hat LSR auch sie ins Netz gestellt. Ich sehe also in meinen Ergänzungen der Literaturangeben und Weblinks keinen wirklichen Verstoss gegen WP:WEB. Schau dir das bitte noch mal genauer an. Ich halte ein "revert" zu meinen früheren Versionen nicht nur für vertretbar, sondern für angebracht. -- Andererseits sehe ich, dass beide Rubriken von andersher wieder langsam "zugeschlämmt" werden: durch die Linksammlung der FU, die wir beide für überflüssig halten, und durch das Buch von Korfmacher, das m.E. nicht direkt schlecht, aber unbedeutend ist. Servus --Nescio* 11:08, 26. Apr 2006 (CEST)

Verlinken

Bearbeiten

Hallo Nescio*! Die wichtigsten allgemeinen Regeln findest unter Was Wikipedia nicht ist. Was Verlinken angeht könntest Du weiteres unter Verlinken und Weblinks finden.


Der konkrete, individuelle Link erfüllt m.E. die Qualitätskriterien für Weblinks nicht.

Ist dies "vom Feinsten"? Ohne weder Dir noch Pangloss zu nahe treten zu wollen, ist es wohl i.d.R. nicht angemessen eine Diskussion von zwei Benutzern als im höchsten Maße "weiterführend" und "vom Feinsten" zu bezeichnen. Dort sollten nur Fachinformationen von Experten zu dem Gegenstand verlinkt werden und auch nur die wichtigsten. (Darüber hinaus war die gesamte Diskussionseite verlinkt. Soll der Leser die gesamte Seite lesen?)

Allgemein widerspricht derartiges Verlinken auf interne Seiten im allgemeinen dem, was ein Weblink ist und dem was Verlinken bringen soll.

"Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia Links auf Webseiten außerhalb der deutschen Wikipedia bezeichnet." WP:WEB.


Innerhalb des Artikels ist derartiges Verlinken ebenfalls nicht wünschenswert:

"Im Artikel sollten – bis auf den Abschnitt Weblinks – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume)." WP:VL

Zudem ist die Tatsache, eine eigenen Diskussion auf der Diskussionseite zu verlinken sehr nahe an einer Verletzung von folgender Regel: "Wikipedia dient somit nicht der Theoriefindung oder Theorieetablierung, sondern der Theoriedarstellung." Theoriefindung.

Darüber hinaus weist der Abschnitt 'Weblinks' bei Nietzsche derzeit 20 LInks auf. 5 fassen einige als Maximum auf. Natürlich kann es Ausnahmen geben, so dass man auf 10 notfalls 15 LInks kommt. Beim konkreten Fall - wie auch bei einigen anderen - muss man aber doch fragen: Was soll dieser Link dem Leser bringen? Das sind doch Tertiärinformationen. Eine Diskussion über eine Diskussion zu der Frage, ob oder inwieweit Stirner Einfluss auf Nietzsche ausgeübt hat. Erstens ist das viel zu speziell. Zweitens könnte man analog dann auch noch diverse andere Diskussionen über Diskussionen vom Einfluss von X auf Nietzsche verlinken. Was soll das bringen? Wozu könnte das führen? Ich hoffe, damit die Frage beantwortet zu haben. Schöne Grüße, --Victor Eremita 17:11, 13. Jun 2006 (CEST)

Rudolf Steiner

Bearbeiten
Hallo Nomen Nescio, danke für Deine Ergänzungen bei Rudolf Steiner. Finde ich sehr gut. Die Verbindung zu Stirner ist sehr wichtig. Du hast bestimmt gesehen, dass ich dazu auch schon etwas verfasst hatte. Bleib doch bitte dabei, falls es inhaltliche Diskussionen gibt. Das mit der geistigen Wende wurde nämlich schon intensiv diskutiert. Derzeit ist das so nicht mehrheitsfähig. Gruß --GS 18:59, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke auch, dass du sie – vor allem durch Quellennachweise – stabilisiert hast. Du hast ja, wie ein Blick in deine Edit-Geschichte zeigt, schon allerlei Kämpfe für diesen Artikel auszufechten gehabt. Oft hat man es hier, wenn man wirklich für WP:NPOV eintritt, gleich mit zwei Fronten zu tun: mit Fans und Feinden (bei Carl Schmitt wird das wohl auch so gewesen sein – ich habe die Geschichte nicht nachgelesen). Es gibt aber auch Autoren, wo man nur auf Feinde trifft, die zudem von NPOV schwärmen –– und dabei Schaum vor dem Mund haben. Derzeit z.B. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Karl_Eugen_Dühring#Antisemit_unbestreitbar.2C_aber_Nazi-Ideologe_.3F

--Nescio* 11:37, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei Steiner war ich teilweise in dieser Zwischenposition. Bei Schmitt ging es dagegen sehr gut. Hatte viel Unterstützung. Zu Dühring kann ich inhaltlich nichts sagen. Ich hätte Deine sachlich vorgebrachten Stellungnahmen aber definitiv geprüft. Mit Jesusfreund hatte ich da auch schon leidvolle Auseinandersetzungen. Sein Insistieren auf Quellen ist aber in Ordnung. Apropos Quelle: hast Du eine solche für die Aussage zum Verlust der Stellung beim Magazin für Litteratur? Wir konnten das nicht verifizieren. Welcher Natur ist Dein Interesse für Steiner? Bei Dühring ging es ja u.a. auch um ihn. Gruß --GS 21:29, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zu Dühring bin ich durch irgendeinen Link mehr zufällig gekommen. Ich hatte mit dem Artikel vorher nie zu tun und fand ihn schrecklich einseitig – was er noch immer ist: Naiver Anti-Antisemitismus hat sich da ausgetobt. Der Einfachheit halber setzte ich als vorläufiges Korrektiv eine Einschätzung Dührings durch Steiner hinzu, durch den Steiner vor 1900, um darauf hinzuweisen, das Dührings Werk sich nicht im geifernden Antisemitismus erschöpft. Ein sofortiges Revert war die Folge... Naja, du kannst's, wenn du Lust hast, ja nachlesen. – Mit den Quellen ist das oft auch so eine Sache; man muss sie intelligent auswählen... –

Quelle zu Steiners Ausscheiden beim Mag.: ich habe jetzt nichts parat, müsste in meinem Archiv wühlen, meine aber, dass er in der letzten von ihm herausgegebenen Nummer den Grund für seinen "Abschied" andeutete. Mehr ist ja auch nicht zu erwarten. Selbst in einem evtl. Kündigungsschreiben, das noch im Steiner-Archiv liegen mag, wird der wahre Grund kaum deutlich angegeben sein. Jedenfalls lässt sich die zeitliche Abfolge – Propaganda für den indiv. Anarch. / öff. Verteidigung Mackays / Verlust der Stelle - gut rekonstruieren. Zur Not könnte man ein "vermutlich" oder "wahrscheinlich" einfügen. – Mein Interesse an Steiner kam über Stirner, auch Nietzsche. Ich kannte vom Hörensagen die Anthroposophie und war vom jungen Steiner angenehm überrascht. Interessant dann sein "Umkippen" um 1900, was ich im Artikel ergänzte.

Ich las gerade in der Disk.seite zu Steiner. Ich würde vorschlagen, den Satz vorerst mit dem Zusatz "vermutlich" drin zu lassen. Evtl. kann ich doch noch einen Beleg beibringen. Braucht aber Suchzeit. Unbedeutend finde ich den Vorgang nicht, denn er leitet gewissermassen die Geburt der Anthroposophie ein. Was damals genau geschah, blieb trotz intensiver biographischer Forschungen (zB durch Lindenberg) im Dunkel. Auch Mackay, der noch Trauzeuge bei Steiners Hochzeit war, schweigt über den Bruch, d.h. darüber, dass Steiner die enge Freundschaft zu dem Stirnerianer (und seinen Einsatz für dessen Ideen) abrupt abbrach. – Gut, wir wollen in einem Enz.Artikel nicht spekulieren; aber ein glattes Übergehen der vielleicht tiefsten Krise im Leben eines Denkers wäre IMO schädlicher. Deshalb mein Plädoyer für drinlassen.

--Nescio* 22:34, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, wie ich schon auf der Steiner-Diskussionsseite schrieb, wäre ich in diesem Fall dafür, diese Vermutung wegzulassen. Das Magazin ist ja nicht so wichtig, Steiner hatte (laut Lindenberg) nur Ärger damit: Sehr viel Arbeit, einen Koredakteur, der meistens abbwesend war und freimütig bekannte, dass er mit dem Inhalt des Magazins nicht vertraut sei, sehr schlechte Bezahlung, notwendige Suche nach einem neuen Finanzier, nachdem der vorherige Verleger pleite gemacht hatte, sehr niedrige und stagnierende Abonnentenzahl ... . Das reicht doch dicke aus, um verständlich zu machen, warum Steiner es irgendwann hinschmiss. Und näheres weiss man nicht, wie du selber, Nescio, hier schreibst. Auch ein Eklat wegen Mackay wird bei Lindenberg übrigens nicht erwähnt, nur der wegen Dreyfus (weil Jude) und Zola (weil Judenfreund). Auch in Lindenbergs Material-Sammlung "Eine Chronik" habe ich dazu nichts gefunden. Solltest du irgendwann doch noch was konkreteres finden, kann man das ja wieder reinsetzen. Womit ich nur den Zusammenhang mit dem Magazin f.L. meine, die Krise an sich bleibt ja bestehen und ist auch gut dargestellt. Gruß --Klaus Frisch 22:52, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Nescio, bitte keine Auszeit nehmen, sondern weiter mitdiskutieren. Wir kriegen schon einen Konsens hin. Der letzte Beitrag von Klaus auf der Artikel-Diskussionsseite ist so nicht hinnehmbar. Gruß --GS 09:09, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wilhelm Reich

Bearbeiten

Du hast den Mann zum Atheisten gemacht. Wie kommst Du da drauf? Hast Du dafür eine Quelle?

Ich würde sagen, dass er sich keiner Religion angeschlossen hat. Das macht ihn aber nicht zum Atheisten.

Der Atheismus ist eine Art von Bekenntnis. Er müßte sich dazu in irgendeiner Fomr bekannt haben. Dazu müsste er, so wie er war, davon überzeugt gewesen sein, dass es keinen Gott gibt. Dafür müsste er Beweise gehabt haben. --Manorainjan 21:10, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Atheismus mag heute zwar von manchen als "eine Art von Bekenntnis" angesehen werden. Aber damals, in den 1920ern war man etwas weiter: es galt unter Intellektuellen, insbesondere Freudianern, als fraglos selbstverständlich, Atheist zu sein. (Ausnahmen unter den Psychoanalytikern, wie den Schweizer Pfarrer Pfister, tolerierte man freilich). Der junge Reich schätzte Stirner (s. Leidenschaft der Jugend), den vielleicht konsequentesten Atheisten, und er war gut ein Jahrzehnt lang Marxist. Marxisten und Psychoanalytiker waren damals über das blosse Atheist-Sein weit hinaus. Es wäre für sie geradezu lachhaft gewesen, sich als Atheist zu "bekennen" oder gar sich der heute viele Köpfe bewegenden Frage zu widmen, ob es sich beweisen lässt, dass es keinen Gott gibt. In seiner Spätzeit hat Reich sich möglicherweise zu einer Art pantheistischen Sicht entwickelt. Aber im Christusmord führt er immer noch Stirner an. In Ermangelung einer religionswissenschaftlichen Analyse des Gesamtwerks von Reich ist seine Kategorisierung als Atheist noch die passendste.

--Nescio* 22:44, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Spätestens seit Reichs Ausschluß aus der Psychoanalytischen Vereinigung und seinem Rausschmiß aus der KP sollte klar sein, dass allgemeine Aussagen über die Marxisten und die Analytiker auf Reich nicht so ohne weiteres anwendbar sind. Reich war das jüngste Mitglied der IPV. Er analysierte, ohne selbst eine Analyse durchlaufen zu haben und noch bevor er sein Medizinstudium abschloß. Er war unter mehr Gesichtspunkten eine Ausnahmeerscheinung als er mit Gruppeneigenschaften übereinstimmte. Ich verstehe nicht, wie Du auch nur auf die Idee kommst, vom allgemein Üblichen auf Reich zu schließen??

Wenn Du das Bekenntnis zum Atheismus als lachhaft bezeichnest, warum willst du dann Reich durch anfügen dieses unnötigen Tags lächerlich machen?

Pantheismus: Wozu sich Reich "möglicherweise" entwickelt haben könnte, ist nicht gerade relevant, solange man dafür keine Belege hat. Du willst ihn also "aus Mangel an Beweisen" für eine Zugehörigkeit zu einem theistischen Bekenntnis dem a-theistischen Bekenntnis zuschlagen? So einfach ist das nicht. Es wäre eher angemessener ihn dem Agnostizismus zuzurechnen. Denn es war grundsätzlich Reichs Denkungsart es nicht beim Glauben zu belassen, sondern Beweise zu finden. Und wo er sie (noch) nicht fand, da gab er auch zu, dass er es nicht wisse. "Ich weiß von Priestern, .... und die wissenschaftliche Gleichstellung des Gottesbegriffs mit dem Naturgesetz anerkennen; ..." Die Funktion des Orgasmus, S. 18.

Max Stirner: Wenn Stirner das "Jenseits in Uns" entfernen will, das Freud als Über-Ich bezeichnet hat und für unveränderbar hält und Reich in beiden Personen Aspekte sieht, die nach der Maxime Reiches "Jeder hat irgendwie Recht" also irgendwo was für sich haben, so ist das keine Grund Reich zum Atheisten zu stempeln, da er nie etwas pauschal übernommen hat, sondern immer nur differenziert den Aspekt, den er für sich selbst für bewiesen erachtete. Das nicht-glauben-wollen mag einen Stirner zum Atheismus führen oder nicht. Aber es führt einen Reich nicht dazu einen Glauben mit einem Anti-Glauben zu vertauschen. Das hatte er mangels familiärer Glaubensindoktrination nicht nötig.

Kategorie:Vertreter des Atheismus sagt: "Hier werden Personen aufgelistet, deren Lebenswerk für den Atheismus bedeutend war. Aufnahmekriterium ist die explizite Darstellung der Überzeugung und das Veröffentlichen von Werken, die den Atheismus vertreten und für ihn bedeutsam sind." You can't touch this! ;-)

Warum machst Du ihn nicht zum Kategorie:Wissenschaftler? Das wäre viel anständiger!

Deine Absicht: Auch wenn Du an Reich etwas findest, mit dem Du Dich identifizieren möchtest, so ist es gewiss nicht im Sinne Reichs, wenn Du ihn daraufhin versuchst zu assimilieren und ihn zum Atheisten stempelst, um mehr Übereinstimmung mit Reich auf einer abstrakten Ebene herzustellen. Schließlich ging es Reich um das natürliche Sein und nicht um den abstakten Schein.--Manorainjan 13:21, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Für dich scheint ein Atheist "unanständig" zu sein. Das wäre aber eine – "theistisch-religiös" – voreingenommene Sichtweise. Atheist ist durchaus eine Selbstbezeichnung vieler Menschen, die sich durchaus als anständig betrachten. Reich sah sich von Jugend an ganz selbstverständlich als Atheist, auch noch nach seiner Trennung von den atheistischen Denkern Freud und Marx. Er sah sich natürlich auch als Wissenschaftler. Die Bedeutung seines Lebenswerks für den Atheismus ist kaum zu überschätzen, bislang aber meist noch gar nicht erkannt worden – was eben daran liegt, dass wir seit Jahrzehnten einen grossen roll back des Religiösen und Esoterischen (wo Reich heute zu Unrecht oft vereinnahmt wird) erleben. --Nescio* 16:00, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussion mal auf die Diskussion:Wilhelm_Reich kopiert und dort geantwortet. --Manorainjan 23:14, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Kleiner Hinweis: Ich habe hier ausschließlich die Edits einer IP revertiert und deinen letzten Zustand wiederhergestellt - in der Annahme, dass das Zitat dem Original entsprach. Hattest Du dies vor deiner Korrektur (und deren Kommentar) überprüft? --NB > ?! >  /- 22:06, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Hans Krieger

Bearbeiten

Hallo, Nescio, die Wikipedia zeigt ihr häßliches Gesicht. Im Artikel Hans Krieger löschte Admin:D und nun Beoliste meine Bearbeitungen und Diskussionsbeiträge. Beoliste hat eine Liste von unerwünschten Benutzern erstellt mit dem Zusatz:

  • „Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • Benutzer sperren“
  • UrsN, V.Havel , W. Busch, FriedrichG, Onkel Sam, Hardenacke, fossa, WR

Wurde da wohl der untergetauchte Benutzer:Nodutschke als Handlanger reaktiviert? Oder soll nur dieser Anschein erweckt werden? Dieses primitive Verhalten des Ausschaltens kritischer Benutzer, deren politische Meinung unerwünscht ist, wird nun im Artikel Hans Krieger fortgesetzt. --W. Busch 23:16, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sie haben den Artikel erheblich vorangebracht, auch noch gegen erheblichen Widerstand, wie ich sah. Das war sehr verdienstvoll. Ich sah auch, daß Sie bei „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ den Lückenhaft-Baustein einfügten: „Dieser Artikel oder Abschnitt weist inhaltliche Lücken auf. Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst!“ Ich habe den Abschnitt bearbeitet und mich auf das Wesentliche beschränkt. Es gäbe natürlich mehr zu schreiben. --M.Lorenz 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich sehr gefreut, dass (bitte, dulden Sie meine Schweizer Schreibweise ;-) Sie den Abschnitt ausgearbeitet haben. Falls Sie ein bisschen in der Geschichte dieses Artikels gestöbert haben, werden Sie auch auf die z.T. heftigen Auseinandersetzungen gestossen sein, die letztlich nur noch einen einzigen längeren Satz zu Kriegers Engagement gegen die Rechtschreibreform übrig gelassen hatten. Ich hoffe, dass diese Grabenkämpfe nicht demnächst von Neuem beginnen werden.
Sie sind offenbar sehr bewandert in den Einzelheiten des Themas. Aus Ihrer Sicht haben Sie sich auf das Wesentliche beschränkt. Mir indes erscheint das von Ihnen geschriebene Kapitel – im Vergleich zu den anderen – doch etwas übergewichtig, allein schon durch die Aufteilung in acht Unterkapitel, aber auch allein durch die Quantität des Textes. Über Kriegers Engagement für Reich und verwandte Autoren hätte ich natürlich auch noch mehr zu schreiben. Aber ich meine, für einen enzyklopädischen Artikel sollte man sich auf eine konzise Darstellung beschränken und für weitergehendes Interesse einschlägige Literaturhinweise und Netzadressen angeben.
In diesem Sinne möchte ich Sie bitten, Ihren Text daraufhin zu überprüfen, ob er sich nicht doch noch straffen lässt, ohne dass wesentliche Informationen verloren gehen (evtl. teilw. durch Verlagerung in die Fussnoten), auch, ob Sie dann auf die Feinaufteilung des Kapitels verzichten können, die schon rein visuell ein starkes Übergewicht des einen Engagements Kriegers über all seine anderen Aktivitäten erzeugt.
--Nescio* 12:58, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Nescio*, danke für Ihre Bemühungen im Artikel Hans Krieger. Dazu teile ich Ihnen meine Beobachtungen mit:
Neutralität oder Neutralisierung?
Der Artikel Hans Krieger ist ein Präzedenzfall, ein Musterbeispiel dafür, daß es nicht um eine wahrheitsgemäße Enzyklopädie und um Neutralität, sondern um politische Interessen einzelner geht...
[ ... ]^
--UrsN 21:13, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
^[Ich habe den sehr langen Text, der hier stand, u. a. deswegen grossteils gelöscht, weil der Verfasser ihn auch dort, wo er besser passt, auf der Diskussionsseite des Artikels Hans Krieger, eingestellt hat; ausserdem bleibt er hier ohnehin in der Versionsgeschichte erhalten --Nescio* 22:26, 18. Feb. 2007 (CET)]Beantworten

Hi, Nescio, wärest Du ggf. mit der von mir vorgeschlagenen Kürzung der Quellen einverstanden? Dann wäre nämlich alles ausdikutiert und ich würde Deinen Abschnitt mit Dir als Autor in den Artikel setzen. --He3nry Disk. 12:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hänge jetzt nicht verbissen an den von mir ausgewählten Quellen. Aber zu „fauler Kompromiss“ ist das ein Zitatnachweis, und die anderen habe ich genommen, damit ein ungefähres Bild von den Stationen Kriegers entsteht. Überladen finde ich den Quellenapparat nicht. Eigentlich habe ich eher noch etwas Luft gelassen für evtl. Ergänzungen durch thematisch Bewandertere. Mir ist nicht ganz klar, warum du die genannten Quellen streichen willst. Für konzise Darstellung bin ich immer, aber doch nur soweit, dass die Darstellung ohne Hinzuziehung von Sekundärem noch WP:OMA-mässig nachvollziehbar bleibt (war auch die Maxime in meinem Krieger-Psycho-Abschnitt).
Wenn du den Abschnitt einbaust, wird der Artikel wohl noch eine Zeitlang gesperrt bleiben. Vielleicht sollten wir deshalb noch ein bisschen abwarten, was auf der Disk.Seite kommt. Wenn sachlich Relevantes und Konstruktives dabei ist, könnte es noch eingebaut werden – und vielleicht dann doch noch eine Ausgewogenheit erzielt werden, die den Artikel so stabilisiert, dass bei Entsperrung das bisherige Hinundher aufhört.
--Nescio* 15:39, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, ich habe mal eine Version 2 auf die Diskseite gestellt. Der "faule Kompromiss" ist noch drin :-) FYI, da es Deine Diskseite ist: Ich habe beim Editieren der Übersichtlichkeit halber den aus dem Kontext gerissenen Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt. --He3nry Disk. 14:37, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tat dat not? Naja, wer's lesen mag, wird's finden. --Nescio* 15:13, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Not tun tut sowas natürlich nicht. Ich weiss allerdings nicht, ob Du das monatelange Gewürgse mit dem Benutzer Manfred Riebe mitbekommen hast. Im Anbetracht dessen und mit Blick auf seine immer wieder kehrende Rechtschreibreformkritik-Salbaderei hat man denn schon mal das Bedürfnis eine Sperrung eher penibel durchzusetzen: Rein formal werden Beiträge gesperrter Benutzer kommentarlos entfernt. --He3nry Disk. 19:28, 21. Feb. 2007 (CET) PS: Fernsehlink ist drin. Jetzt klären wir noch das Thema Literatur und dann hauen wir das in den Artikel...Beantworten

Inuse in Bernd A. Laska

Bearbeiten

Bearbeitest du den Artikel Bernd A. Laska noch? Sonst entferne doch bitte den Inuse-Baustein. Danke! --Wolf im Wald Bewertung 18:00, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hans Wollschläger

Bearbeiten

Hallo Nescio, du hast den Wohnort von Wollschläger ergänzt. Ob du weißt, dass er in Dörflis, einem in Königsberg eingemeindeten Dorf, wohnt. Vielleicht sollte man den Wohnort genauer angeben. Was meinst du? --Wetwassermann 19:29, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es sind Gründe denkbar, ihn nicht genauer anzugeben. man könnte auch fragen, ob es nicht gut wäre, zu sagen: er lebt in einem kleinen Ort in Unterfranken – und die jetzige Angabe sowie diese Diskussion in den Versionsgeschichten verschwinden zu lassen. Hmmm. Was spräche denn eigentlich für genauere Angabe? Bei einem so kleinen Ort käme das fast der Angabe der vollen Adresse gleich. Falls sie im Telefonbuch steht: kein Problem, aber sonst? – Ich habe den Wohnort nachgetragen, weil es in der Wikipedia üblich ist, ihn bei lebenden Personen zu nennen, aber vielleicht reichte tatsächlich... s.o. --Nescio* 20:42, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Deine Überlegungen sind richtig: die paar Häuser von Dörflis! Wollschläger ist mit dieser Angabe leicht zu behelligen. Im Telefonbuch macht W. allerdings kein Geheimnis daraus. Deinen Vorschlag "er lebt in einem kleinen Ort in Unterfranken" halte ich dennoch für passend. Also, falls du den Eintrag ändern möchtest ... Beste Grüße --Wetwassermann 07:24, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also, wenn er im Telefonbuch mit der Angabe Dörflis steht... Andererseits: Königsberg ist doch so'n schöner Ortsname - und dann Regiomontanus. Dörflis steht wohl nur aus "amtlichen" Gründen da. Ich vermute mal, W. selbst wäre für Königsberg. Meinetwegen könnte es also so bleiben, wie's jetzt ist. --Nescio* 08:59, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist andersherum. Königsberg steht aus amtlichen Gründen da. Die bei dir und anderen Gebildeten aufkommenden Assoziationen sind eher deine und deren Privatsache. Freilich könnte ich W. fragen, aber lassen wir ihn damit in Ruhe. ;-) Ich überlege mir das nochmals und ändere gegebenenfalls den Eintrag. Beste Grüße --Wetwassermann 09:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion "Hans Wollschläger"

Bearbeiten

Die aktuelle "Lesenswert"-Diskussion Hans Wollschläger regt wie schon zuvor der "Review"-Prozess eine Präzisierung des Wollschläger-Freud-Reich-Verhältnisses an. Macht Sinn! --Popmuseum 13:27, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass du das Thema auch auf der HW-Disk. bringst. Also dort weiter. --Nescio* 16:52, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LSR-Projekt

Bearbeiten

Moin Nescio*, Danke für die Emails. Bei Krieger schaue ich gleich mal vorbei. Zu der anderen Sache möchte ich mich nicht äußern, da fachlihc ahnungslos. Ich denke, die Löschdiskussion wird es ergeben. Dazu ist sie ja da. Wie Du siehst, ich glaube noch an die Spielregeln. --He3nry Disk. 07:58, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du solltest einen Antrag auf Wiederherstellung stellen. Servus, Der Stachel 22:24, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei Wikipedia:Löschprüfung einen Wiederherstellungsantrag stellen. Die Löschdiskussion war keineswegs eindeutig, die Adminentscheidung daher nicht unproblematisch. Vielleicht äußern sich dort auch ein paar mehr unabhängige Benutzer. Dieser Artikel ist übrigens wieder hergestellt worden. Wenn soetwas einen Platz bei Wikipedia hat, wäre es das offensichtlich unhaltbare Anlegen von zweierlei Bewertungsmaßstäben, wenn LST-Projekt nicht wiederhergestellt würde. --GS 10:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

M.E. kann Markus Müller z.B. den gelöschten Text auch (dann zum Einbauen bei Laska) auf die Benutzerseite (bzw. Unterseite) setzen - das wurde bei mir schon mehrfach gemacht. Einen Redirect und vor allem Einbau bei Laska finde ich ehrlich gesagt auch sinnvoll, da es ja offenbar dessen Projekt ist. Plehn 17:51, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was Plehn hier vorschlägt, geht sicher völlig unproblematisch, aber ich habe nicht den Eindruck, dass dir an einem Einbau (und damit verbundener Kürzung) bei Laska gelegen ist - falls doch, kannst du dich ja melden. (Der von GS skizzierte Weg steht dir selbstverständlich auch offen, verlinke dann dort bitte die Löschdiskussion, wo noch ein kurzer Nachklapp zur Entscheidung stattfand.) Gruß --Rax post 04:18, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das schließt sich ja alles gegenseitig nicht aus - stelle doch einen Antrag auf Wiederherstellung, und lass den Text parallel kopieren. Es ist eigentlich praktisch immer eine Geschmacksfrage, ob Daten ein eigenes Lemma bekommen, oder woanders eingebaut werden. Du hast in der Disk. selbst die Möglichkeit (des Einbaus bei Laska) in Erwägung gezogen. Damit ist für meine Begriffe auch nicht notwendigerweise eine Kürzung verbunden - letztlich ist es bisher WP-Politik (wenn ich es recht verstehe nach dem Motto "WP ist kein Papier") so gut wie nie die übermäßige Länge von Artikeln zu kritisieren (was ich wiederum für ziemlich kurios halte). Warum machst Du nichts? Ich verstehe ja, dass man nach so einem Frust eine Pause braucht, aber die Arbeit war umsonst, wenn Du es nicht mindestens bei Laska einbaust. Auf Deiner Unterseite kannst Du es beliebig lange parken, wenn ich es recht verstehe. (Wie gesagt: da Laska der einzige Betreiber des Projekts ist, wäre eine Darstellung bei ihm mit Redirect hochgradig sinnvoll.) Plehn 12:38, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in den Richtlinien gelesen, und es wurde mir von einem anderen Admin empfohlen, vor einem Antrag auf Wiederherstellung zu versuchen, sich mit dem Löschadmin ins Benehmen zu setzen. Das habe ich gestern getan. Dort habe ich auch dargestellt, dass eine Integration von LSR-Projekt in Laska wegen der dann notwendigen Kürzung nicht möglich ist. Die Antwort darauf ist zunächst abzuwarten.
Weiterhin: Es stimmt zwar, dass Laska der bisher einzige Autor von LSR ist; aber das muss nicht so bleiben. Auch deshalb empfiehlt sich ein eigenes Lemma. Ich sehe überhaupt nicht, was gegen ein eigenes Lemma spricht; denn die bisher formulierten Relevanzkriterien sollen ja nur Anhaltspunkte sein und nicht schematisch angesetzt werden.
--Nescio* 13:39, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin endlich dazu gekommen, deine Anfrage zu beantworten, siehe hier. Sorry, dass es so lange gedauert hat. Gruß --Rax post 18:19, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hey Nescio*! So richtig kann ich deine Aufregung über das LSR-Projekt und die dazugehörige LD-Geschichte nicht verstehen, da der Inhalt mit Weiterleitung wohl weitestgehend (vlt. sogar komplett) behalten werden konnte. Ich habe mal diese Weiterleitung angepasst. Wenns' dich stört einfach wieder zurücksetzen. Gruß --Eishöhle (Diskussion) 16:44, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, stört mich nicht, im Gegenteil: so ist's natürlich präziser. – Nach 7½ Jahren... Ich sollte mich mal wieder etwas um den Artikel kümmern. --Nescio* (Diskussion) 17:38, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Augenblick der Liebe

Bearbeiten

Hallo Nescio, hab' gesehen, dass du an dem o.g. Artikel gearbeitet hast komme deshalb mal hier zu Besuch. Ich selbst hatte vor kurzem bei ein-zwei Buchartikeln in Sachen Walser mal die Lit.-Angaben aktualisiert, nachdem diese ja infolge seines Geburtstages wg. Nennung auf der WP-Hauptseite stärker besucht wurden...Tja, und bei seinem o.g. Buch soll es ja wohl die Besonderheit geben, dass alle drei Rowohlt-Veröffentlichungen sich "dem Vernehmen nach" in "kleinen Nuancen" voneinander unterscheiden sollen, was der lfd. "Walser-Debatte" geschuldet sein soll?! Ich habe irgendwann irgendwo was dazu gelesen, aber find's nicht wieder...Tja, und das war für mich der Grund, sozusagen als "Merkposten" alle drei Veröffentlichungen incl. Monatsangabe in das Lit.-Verzeichnis aufzunehmen... (irgendwann wird mal jemand alle drei Ausgaben einscannen und durchchecken...)
Zwecks Veranschaulichung kopiere ich hier einfach mal die entspr. Angaben hin:

  • Der Augenblick der Liebe. Roman, gebunden, 3. Aufl., 253 S., Rowohlt Verlag, Reinbek 2004, ISBN 978-3-498-07353-4.
  • Der Augenblick der Liebe. Paperback, 253 S., Rowohlt-TB-Verlag, Reinbek 01/2006, rororo Nr. 24020, ISBN 978-3-499-24020-1.
  • Der Augenblick der Liebe. Paperback, Taschenbuch-Neuausg., 253 S., Rowohlt-TB-Verlag, Reinbek 10/2006, rororo Nr. 24365, ISBN 978-3-499-24365-3.

Auffällig ist's schon, dass auf genau gleich bleibende Seitenzahlen "geachtet wurde"?; und eine Taschenbuch-Neuausgabe mit anderer Aufmachung anderer ISBN nur einige Monate nach der ersten TB-Ausgabe ist in der dt. Verlagslandschaft wohl auch eher selten anzutreffen...
Frage, weißt du evtl. genaueres über diese "eventuelle Eigen-Zensur"?? Und macht es Sinn, dem weiter nachzugehen?? Ansonsten, zwecks Vermeidung von etwaigen Kommunikationsmissverständnissen: Mir ist es auch recht, wie die Lit.-Angaben jetzt sind! (...es war für mich eher so 'ne Art kleine Fürbitt-Aktion anläßlich seines Geburtstages; hatte mich seinerzeit arg mächtig echauffiert engagiert in der walserschen Antisemitismus-Debatte...) Grüße--Horst (Disk.) 00:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich konnte mir keinen Reim darauf machen, warum ausgerechnet diese Auflagen und Ausgaben aufgeführt worden sind. Wenn spätere Auflagen (stillschweigend, ohne Vermerk) in „kleinen Nuancen“ verändert worden sind, würden diese mich auch interessieren, und vielleicht wären sie eine Aufnahme in den Artikel wert. Ich habe aber hier nur die 1. Auflage vom Juli 2004. Vielleicht kann ich mir mal die Neuausgabe (10/2006 oder später) besorgen und an den Stellen nachsehen, wo solche „Neunuancierungen“ zu erwarten sind. Vielleicht macht's auch sonstwer (wenn du deine Vermutung auf die Diskussionsseite des Artikels kopierst). Gruss --Nescio* 08:47, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Rückantwort; deinen Vorschlag finde ich gut, ich mache demnächst mal eine möglichst neutral gehaltene Anfrage auf der Diskussionsseite und werde dann dort die drei - möglicherweise in "Nuancen veränderten" - Ausgaben mit angeben. Evtl. weiß ja jemand was dazu, oder macht sich die Mühe (ups, dreimal Walser nebeneinander, Zeile für Zeile - das wär doch mal ein geeignetes Exerzitium infernale für SLA- und LA-"Aktivisten" im Bereich Literatur...), andererseits möchte ich natürlich auch kein "Gerücht" kolportieren. Noch eine Frage, du hast die "Erstausgabe" vorliegen, mit Ausgabedatum Juli 2004, richtig? Oder ist sie als 1. Aufl. ausgewiesen? Grüße -- Horst (Disk.) 11:15, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Laut Impressum „1. Auflage Juli 2004“. Wieso fragst du? Ist das eine Rarität? ;-) --Nescio* 12:02, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt da noch einen "gängigen Verlagstrick", bei irgendwelchen "Textmacken" wird die "Erstausgabe" bei einigen Verlagen "geräuschlos" gegen eine "1. Auflage" ausgewechselt. Hmm, ich bin nicht ganz sicher, aber meine mich zu erinnern, dass ich in der hiesigen Zentral-Bibl. mal eine "Erstausgabe" ausgeliehen hatte?? <*schäm*hatte darin mit Bleistift Anmerkungen gemacht...> Ich geh' mal nachschauen, werd's aber zeitlich erst nächste Woche schaffen; meld' mich dann hier wieder. Und danke für die Info! --Horst (Disk.) 12:57, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zufällig stiess ich kürzlich auf einen FAZ-Artikel: Martin Walser, Mein achtzigster Geburtstag
http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~ED3563FCCA40844079A9776701EAA139F~ATpl~Ecommon~Scontent.html
in dem Einträge aus Walsers Tagebüchern erstmals veröffentlicht wurden, u. a. auch einer vom 24.3.2006:
„Der Augenblick der Liebe“ ist überarbeitet. Nach Berlin mailen. Zu Ulrike Schieder, die eine Leidenschaft hat für das Richtige.
Also lohnt es sich vielleicht doch, der Sache mal nachzugehen. Oder hast du's schon getan?
--Nescio* 17:26, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Nescio, freut mich, von Dir zu hören. Meine Antworten lauten: "Ja" und "Nein" ... ;-)
Also, "ja" = ich musste mich inzwischen "umtaufen" lassen (siehe hier).
Und "Nein" = ich habe die Sache bislang nicht weiterverfolgt... *schäm*
Der jetzt von Dir gefundene Tagebuch-Eintrag (-find ich klasse!, dass Du Dich dabei an dieses "Buchrätsel" erinnert hast-) kann ja wohl dahingehend interpretiert werden, dass die 10/2006 erschienene Neuausgabe gegenüber früheren Ausgaben (= zuletzt 01/2006) vom Autor selbst "überarbeitet" wurde. Es würde schon Sinn machen, der Sache weiter nachzugehen.
Mir würde einfallen, dass als Erstes mal eine Ausgabe von 10/2006 überprüft werden sollte, ob es dort irgendwelche Hinweise zu einer Überarbeitung ("redigiertem Inhalt") vom Autor und/oder Verlag gibt? Was meinst Du? Grüße --Jocian (Disk.) 22:23, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, nun -> Hallo Jocian, ich wollte mir nur eine Arbeit ersparen, die möglicherweise du schon gemacht haben konntest. Bei Gelegenheit werde ich mir also mal das TB 10/2006 (oder später) ausleihen oder kaufen. Ich werde aber nur gezielt Stellen prüfen, die Walsers philosophische Überlegungen (zu La Mettrie etc.) betreffen. Wenn du also die dich mehr interessierenden bzgl. Antisemitismus-Vorwurf (s.o.) durchsehen würdest, kämen wir uns wohl nicht in die Quere bzw. würden keine Doppelarbeit leisten. Falls die Änderungen inhaltlich markant genug sind, wäre ein neuer Abschnitt im Artikel bedenkenswert.
--Nescio* 10:58, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist nun endgültig geklärt. Erst habe ich die Texte verglichen und nichts gefunden. Dann einem Freund gegeben, der auch nichts fand. Der hat dann beim Verlag/Lektorat nachgefragt. Antwort: es wurde nichts verändert. Der Tagebucheintrag Walsers beruht auf einer Titelverwechslung.
--Nescio* 14:33, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tztztz... SO entstehen also Gerüchte, denn von einem solchen hatte ich ja irgendwann und -wo mal gehört oder gelesen. Dann wollen wir Walser mal vom "Verdacht der Klitterung" entlasten. Danke für Deine Aufklärungsarbeit!! Grüße --Jocian (Disk.) 14:53, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorläufig „Auskommentiertes“

Bearbeiten

betr. direkt oder indirekt den „Riebe-Komplex“.

Interessenten klicken auf Seite bearbeiten, entfernen die Marken < ! - - und - - > am Anfang und Ende der Auskommentierung und betrachten den Text über die Funktion Vorschau zeigen. Bitte danach nicht auf Seite speichern klicken.


Edgar Bauer

Bearbeiten

Hallo. Du hast am 11. Januar ein wörtliches Zitat von Ingrid Pepperle in den Artikel eingefügt. Ich habe den entsprechenden Band der Zeitschrift (Philosophical Forum 8.1978,2/4) heute in Händen gehabt und auf der angegebenen Seite nichts dergleichen gefunden. Versehen? Gruß, Stefan64 17:46, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Muss wohl sein. Das Zitat stimmt sicher. Aber wahrscheinlich habe ich bei der Quellenangabe etwas verwechselt. Oder nur die Seitenzahl stimmt nicht. Ich kann das im Moment nicht prüfen. Falls du den Band noch hast: Könntest du bitte mal den Artikel überfliegen (der Artikel selbst stimmt doch, oder?), ob das Zitat auf einer anderen Seite – etwa gegenüber, auf 81 - steht. Ich müsste mir den Band erst bestellen. Gib mir bitte Bescheid; nötigenfalls bestelle ich ihn natürlich und gehe selbst der Sache auf den Grund. --Nescio* 21:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Feuerbach, Marx and the Left Hegelians" ist der Titel des Heftes, im Inhaltsverzeichnis taucht der Name Pepperle nicht auf. Auf Seite 80 endet der Aufsatz "Stirner's critics". Ich habe auch die Seiten davor und dahinter quergelesen, ohne Ergebnis. Als Konsequenz werde ich die Quellenangabe erstmal entfernen, Du kannst sie nach Prüfung gern wieder einfügen. Gruß, Stefan64 10:20, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Erst mal danke, für Hinweis und Prüfung. Bei Gelegenheit muss ich mal suchen, wo ich Pepperles Satz her habe.
--Nescio* 10:31, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Portal, Projekt ...

Bearbeiten

Hallo Nescio*. Ich wollte nur mal fragen, ob du dir eine evtl. Mitarbeit hier bzw. vorher in einem ""Wikiprojekt" Anarchismus vorstellen könntest? Das würde mich sehr freuen, besonders, da du dich in der individualistischen Richtung gut auszukennen scheinst und das ganze damit schön rund werden könnte. Beste Grüße --Sargoth disk 03:27, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gern. Ich weiss bloss nicht, wie das konkret aussehen kann. Viel Zeit kann ich leider nicht investieren. Gib mir bitte Nachricht, wenn konkret was anfällt. --Nescio* 15:50, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ok. Viel Zeit muss man für ein Portal/Projekt äußerlich nicht investieren. Die Arbweit kommt wohl, wenn ein schlechter Stub ausgebaut werden sollte, ein Fake identifiziert usw. Also Qualitätssicherung. Ich denke aber kaum, dass in dem Bereich allzuviel anfällt. Meld mich dann Grüße --Sargoth disk 15:54, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Arbeit ruft

Bearbeiten

Hi Nescio*. Danke für die Verbesserung bei Émile Armand. Magst du auch noch mal bei Dora Marsden vorbeischauen? Grüße --Sargoth¿!± 15:40, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich merk's mir mal vor. Wäre aber eher ein Lektorieren, denn ich kenne mich bei M. nicht besonders aus. Ich meine mich zu erinnern, dass Marsden mit Tucker zusammenarbeitete, nachdem dieser sich — publizistisch verstummend — in Frankreich niedergelassen hatte. Vielleicht lese ich mich aus diesem Anlass mal ein bisschen ein, auch in M.s Artikel, die im Netz verfügbar sind. Kann aber dauern. Gruss --Nescio* 22:54, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt hab' ich gerade mit Robert Reitzel angefangen, damit der rote Link in der Liste endlich blau wird. --Nescio* 17:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön. Das animiert mich, endlich die zweite Hälfte des Buchs von Heider zu lesen. :-) --Sargoth¿!± 17:50, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Robert Reitzel

Bearbeiten

kommst du noch zum vorläufigen Ende? --Eingangskontrolle 18:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hast's aber verdammt eilig. Ich habe den Text jetzt erweitert und den QS entfernt. Der Artikel ist jedoch noch nicht „fertig“. --Nescio* 23:35, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rattner

Bearbeiten

Guten Abend Nescio*. Besten Dank für die Optimierung der Rattner-Seite. Ich bin erst zwei Wochen Wiki und habe bisher vor allem das Thema Erasmus "bearbeitet". Welcher "alter Hase" schaut denn mal mit darüber, Deine "Refferenzen" weisen Dich als kompeten aus. Grüße--JosefLehmkuhl 00:01, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Leider, leider bin ich da kaum geeignet, denn ich kenne mich mit Erasmus zu wenig aus. Vielleicht kannst du aus der Versionsgeschichte ersehen, wer bisher Substantielles zu dem Artikel beigetragen hat, und dort mal anfragen. --Nescio* 11:42, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eigentümlich frei

Bearbeiten

Hallo, diesen Edit von Dir kann ich nicht nachvollziehen. Meines Erachtens geht aus der verlinkten lsr-projekt.de Seite nicht eindeutig hervor, daß Stirners Verständis der Begriffe von "Eigentum" und "Freiheit" der Namensgebung der Zeitschrift zugrundeliegt. Zur Benachrichtigung ist der Artikel übrigens zur Zeit sowohl gesperrt als auch zur Löschung vorgeschlagen (wobei ich selbst noch unschlüßig bin, ob eine Löschung oder ein Behalten besser wäre). Gruß, --Rosenkohl 17:49, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es handelt sich um die Fussnote zu Laut Selbstdarstellung leitet sich der Name von Eigentum und Freiheit ab. -> nota bene „Eigentum und Freiheit“ im speziellen Verständnis von Max Stirner. André Lichtschlag war Gründungsmitglied der „Max-Stirner-Gesellschaft”. Vgl. dazu den Artikel »Max Stirner - Pate von ›eigentümlich frei‹?« in Heft 11, S. 381-383 (online)
Sie ist vielleicht etwas zu knapp geraten und ist deshalb eher als Hinweis zu verstehen, falls jemand nach einer Erklärung für den doch recht kuriosen Titel der Zeitschrift — eigentümlich frei — sucht. Stirner steht als eine „Ikone der Zeitschrift“ auf der „Ehrentafel“ der Website. Wer Lichtschlags Netzaktivitäten vor Gründung der ef verfolgt hat und weiss, dass er Gründungsmitglied der Max-Stirner-Gesellschaft ist, kann nachvollziehen, dass bei der Namenswahl für die Zeitschrift Stirners bekannter Titel Der Einzige und sein Eigentum Pate stand (dieser Titel müsste also noch in die Fussnote zum Nachvollzug).
Nachdem in den ersten zehn Ausgaben von ef sehr oft über Stirner geschrieben wurde — allerdings nicht über dessen Eigentumsbegriff — schrieb der Stirnerforscher Bernd A. Laska jenen verlinkten Artikel, der die Patenschaft Stirners für ef kritisch in Frage stellt. Darauf wollte ich hinweisen.
Ich gebe zu, dass dieser Zusammenhang nicht ohne weiteres aus der Fussnote ersichtlich ist, wäre auch gern bereit, sie im Sinne dieser Erläuterung zu erweitern. Das aber scheint derzeit nicht möglich wegen Sperrung bzw. nicht ratsam wegen unentschiedenem LA. --Nescio* 22:31, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für diese Erklärung. Ja, vielleicht könnte das Verhältnis Lichtschlags zu Stirner gegebenenfalls noch ausführlicher dargestellt werden, z.B. sobald der LA abgelehnt worden wäre. Übrigens ist der Artikel derzeit doch nur, oder neuerdings nur, halbgesperrt. Gruß, --Rosenkohl 10:10, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Margot Scheufele-Osenberg

Bearbeiten

Hallo Nescio, ich bin auf Deiner Seite gelandet, weil in meiner Beobachtungsliste eine Bemerkung von Dir steht, die ich nicht verstehe. Bitte begründe mir doch Deine Auffassung. Gruß von --Elderstone 17:01, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage ist wohl ein Irrtum? Sonst bitte genauer. --Nescio* 17:21, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

eigentümlich frei

Bearbeiten

Gut, daß Du den Artikel von Karen Horn wieder erwähnt hast. Deine Bearbeitung ist eine eindeutige Verbesserung des Artikels. -- Mekona 13:35, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Alan Posener

Bearbeiten

Hallo! Eine Wikipedia-Kategorie ist keine Quelle. Gib bitte einen nachprüfbaren Beleg an, wie in WP:BLG beschrieben. --08-15 22:27, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist schon klar. Ich habe das nur für dich hingeschrieben. Im Artikel müsste natürlich eine andere Quelle genannt werden, wenn, ja wenn das überhaupt nötig und sinnvoll ist; denn die KPD/AO-Mitgliedschaften beider sind sozusagen allbekannt. Sogar in der Vorstellung Poseners bei der WELT steht dies wenig verklausuliert. Im Netz findest du das ganz selbstverständlich erwähnt, und mir ist nicht bekannt, dass Posener seine aktive Mitgliedschaft in der KPD/AO der 70er Jahre jemals abgestritten hätte. Also ich denke, es wäre überkorrekt, hier extra eine Quelle anzugeben. --Nescio* 23:12, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lateinische Version des Horst-Wessel-Liedes

Bearbeiten

Hallo Nescio*, ich habe Deine Ergänzung des Artikels vorübergehend auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben und meine Gründe dort ein wenig genauer ausgeführt. Prinzipiell habe ich nichts gegen die Ergänzung. Schau doch bitte mal dort vorbei, ja? Herzliche Grüße, --Rainer Lewalter 13:10, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ging auf der Diskussionsseite Horst-Wessel-Lied weiter. [Nescio*]

Hi nescio, nur zur Erklärung: Ich sympathisiere, sozusagen von (meiner) Natur aus, mit den Kritikern Krauses. Mir gefällt aber dieser mir seit langem wohlbekannte Stil nicht, sich einfach nicht wirklich mit den Gegenständen zu befassen. Vielleicht merkt man das auch an unserem gemeinsamen Horst-Wessel-Lied-Artikel: Wir haben genügend Schelte dafür gekriegt, uns überhaupt mit dem Lied ernsthaft zu befassen, sei es mit Text, Melodie oder Rezeption. Und zwar durchaus von Leuten, denen zumindest ich sonst eher nahezustehen glaube: die aber bei derartigen Themen leider Gesinnungsstärke oft mehr zu schätzen wissen als Deskription und Analyse. So etwas vermute ich auch bei diesem Etappe-Thema, ohne mich näher damit beschäftigt zu haben. Mir kommen die Tonfälle einfach zu bekannt vor: hier (wenig glaubhaft) "war ja nur'n Scherz", dort "was brauch ich mich näher mit Form und Inhalt irgendwelcher Zeitschriften oder Artikel befassen, ordentliche Einstufung reicht". Mehr Stellungnahme hab ich nicht beabsichtigt und ich möchte auch nicht darüber hinaus Stellung nehmen. - Das alles spricht aber gar nicht dagegen, sondern eher dafür, die interessante Facette Latein, Humanismus und Horst-Wessel-Lied in den Artikel aufzunehmen. Ich hab eine Form skizziert, in der mir das beim gegenwöärtigen Wissensstand schlüssig darstellbar erscheint; wenn Du Anregungen, Zustimmung, Einwände, Kritik hast, sind die willkommen. Daraufhin würd ich gern diskutieren.--Mautpreller 19:19, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch nochmal kurz zur Erklärung: Ich würde gern mit den Kritikern Krauses sympathisieren, kann es aber (seit längerem) nicht (mehr), aus Gründen ähnlich denen, die du genannt und angedeutet hast. Der „Geist“ – nicht in einem bildungsblasierten Sinn – stand einmal links, zuletzt in einigen Facetten von „1968“. Seither steht er freilich nicht rechts und auch nicht in der Mitte. Wo dann? Ich denke, dass wir uns in dieser Hinsicht verständigen könnten, was ich auch daran merke, dass du mir aus „meiner“ grossen LD, LP etc über das LSR-Projekt vor etwa einem Jahr als einer der Wenigen in Erinnerung geblieben bist, die inhaltliches Verständnis zeigten.
Zum Art. HWL: wie in der Disku dort schon gesagt: ich werd's beobachten und ggf mit diskutieren. --Nescio* 22:51, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Atheismus

Bearbeiten

Hallo Nescio*, aufgrund der grotesken Diskussion über den Eingangssatz des Artikels – zu der jedes weitere Wort ja wohl buchstäblich verloren wäre – habe ich mir diesen überhaupt einmal angeschaut, wobei mir auffiel, daß der Name Bruno Bauer kein einziges Mal genannt wird. Du bist derjenige, der mir hier als potentieller Experte einfällt: glaubst Du, der ließe sich noch einarbeiten, und sei es auch nur mit ein oder zwei Sätzen zwischen Feuerbach und Marx? Natürlich ist seine Wirkung und damit enzykl. Relevanz eher gering, aber den Autor des entdeckten Christenthums ganz unerwähnt zu lassen, halte ich auch für falsch. Was meinst Du? Oder weißt Du, ob es dazu schon Diskussionen gab? Gruß--Pangloss Diskussion 17:54, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vor etwa zwei Jahren, als ich hier anfing, war ja sogar im Artikel Bruno Bauer das Entdeckte Christentum unerwähnt. Ich finde dessen Relevanz schon erheblich, denn es war mW das erste Werk des Atheismus im deutschen Kulturbereich. Weil es sofort rigoros konfisziert (bis 1927 war es sogar verschollen) wurde, kam es allerdings nur indirekt zur Wirkung: über Stirner und dann über Marx. Parallel dazu wirkte freilich Feuerbach. Während Bauer u.a. an Holbach (Le Christianisme dévoilé !) und den frz. Materialismus anknüpfte, betonte Feuerbach den religiösen Ursprung des (seines) „deutschen Materialismus“. Stirner nannte dann beide, BB und LF, spöttisch und ernst, „fromme Atheisten“. Stirners Kritik bewirkte, dass Marx sich von Feuerbach löste, seine berühmten F-Thesen ins Notizbuch schrieb und den hist. Materialismus konzipierte. Diese Chronologie — evtl. mit Vorblick auf Nietzsche — gehörte freilich in den Artikel Atheismus. Wenn ich mir allerdings die aktuelle Diskussion um den Eingangssatz anschaue...
--Nescio* 22:25, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe dort übrigens soeben einen Kompromissvorschlag eingebracht. Was hieltest du von dem?--Nescio* 11:00, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Er ist wesentlich besser und schöner als das, was da jetzt im Artikel steht. „Unter Atheismus versteht man im weiteren Sinn die Abwesenheit der Auffassung, dass es göttliche Wesen gibt“ – das ist ja nicht nur grausiges Deutsch, sondern auch einfach gelogen. Was „man“ unter Atheismus versteht, dürfte bei 100 gefragten Personen rund 120 (kein Tippfehler) unterschiedliche Meinungen ergeben. Man vergleiche mal, mit was für einem eleganten Satz die französische Wikipedia fr:Athéisme einleitet. Aber ich habe wirklich weder Zeit noch Nerven, mich in diese Diskussion einzuschalten. Ich bin aber ganz optimistisch, daß eine vernünftige kleine Ergänzung Bruno Bauers möglich wäre. Die eifrigen Scholastiker konzentrieren sich ja auf vermeintlich wichtigeres.--Pangloss Diskussion 19:53, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Atheismus und Wissenschaft

Bearbeiten

Hallo Nescio*, ich bin mit deinen Änderungen nicht einverstanden, bitte antworte auf Diskussion:Atheismus. --Phrood 21:17, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Alfred Schäfer

Bearbeiten

Die Verschiebung war ja OK - aber dann mußt du auch die Verweise auf den Verschobenen fixen und aus dem ursprünlichen Artikel eine Begriffklärung machen. Bislang hast du nichts zustande gebracht als Arbeit für Andere zu machen. Bitte das nächste mal sorgfältiger. Marcus Cyron 00:05, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, mir ist nicht klar, was da ausserdem zu machen war/ist. Ich stiess darauf, dass der Philosoph Alfred Schaefer (mit ae) noch keinen Eintrag hat, und wollte diesen vorbereiten. Das immerhin habe ich wohl zustande gebracht. Wenn die Arbeit, die ich damit für Andere, selbst für in diesen Dingen Routinierte, verursacht habe, sehr gross ist, bitte ich um Entschuldigung und gelobe, bei einem evtl. nächsten Mal vorher (wo genau, bitte?) mich kundig zu machen. --Nescio* 10:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nietzsche

Bearbeiten

Hallo, ich denke der beste Ort um My Syster and I zu erwähnen wäre der Artikel Nietzsche-Rezeption, was denkst du? Ansonsten könnte man sowieso eine kurze Zusammenfassung des Artikels Nietzsche-Rezeption in den Nietzsche Artikel einfügen, die Weiterleitung erscheint mir etwas gar dürftig. Gruss --hroest Disk 18:34, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ja, im Abschnitt „nach 1945“. Wäre aber auch etwas problematisch, weil die gelehrte Rezeption des Titels ja minimal war: fast alle folgten Kaufmanns Verdikt. Ebenso problematisch wäre eine (eingeklammerte) Anfügung an die Aufstellung der N-Werke im N-Artikel, als sozusagen letztes Werk und Fortsetzung von Ecce homo, auch wenn natürlich der Vermerk dazugehörte, dass das Buch allgemein als Fälschung angesehen wird und nur eine (wenn auch qualifizierte und argumentierende) Minderheit einen authentischen Kern für möglich und sogar für wahrscheinlich hält. Vielleicht reicht es auch, wenn My Sister and I nur in der Kategorie Friedrich Nietzsche steht. Gruss --Nescio* 22:01, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du das für eine gute Lösung hältst, bin ich natürlich einverstanden. Alles, was bei Wikipedia nach WP:TF riecht, sollte tunlichst vermieden werden, denn das könnte der Wikipedia als ganzes schaden. Wenn dann der Spiegel schreibt "die verbreiten diese und diese wissenschaftlich nicht anerkannte Meinung etc" dann gibt das starke negativpropaganda. Deshalb denke ich, im Zweifelsfall lieber die skeptische Schiene fahren; egal wie gut die Argumentation der Minderheit ist. Die Kontroverse und das Urteil der Mehrheit darzustellen ist natürlich auch nicht falsch, die Frage stellt sich aber auch nach der Relevanz des Werkes in der Nietzsche-Rezeption insgesamt. Gruss --hroest Disk 23:31, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, und diese ist so gut wie nicht gegeben. – Vielen Dank für den ausführlichen Artikel und vor allem die sicher nicht ganz einfache Recherche dazu. In die Kategorie FN gehört der Artikel natürlich, aber wo sonst man darauf verweisen sollte ... als "siehe auch" bei Oscar Levy, bei welcher Gelegenheit dieser Artikel ohnehin zu verbessern wäre. Als "siehe auch" auch bei Nietzsche-Rezeption? Ich sehe nicht, wie dieses Kuriosum angemessen in den Haupttext einzubauen wäre.--Pangloss Diskussion 00:41, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gotteswahn

Bearbeiten

Nichts gegen die Umschreibung. Aber vielleicht sollte man es dann auch für das nächte Kapitel, homogen durchführen (d.h. Wiederholung "Argument" raus)? Was meinst du? Gruss --Grey Geezer 13:49, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Scheint mir etwas schwieriger. Nötig ist's sicher. Mir jedenfalls erscheint der erste Absatz schwer verständlich. Den letzten Absatz habe ich (hoffentlich) klarer gemacht. Aber ich habe das Buch nicht hier und möchte deshalb im Moment nicht weiter eingreifen. Gruss --Nescio* 14:28, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Robert Jungk-Zitat

Bearbeiten

Guten Tag, Nescio*. Ich freue mich, noch einen aufmerksamen Kenner von Jungk kennenzulernen. Bitte schaue doch einmal auf Benutzer_Diskussion:Ot#Robert_Jungk:_eine_historische_Doktorarbeit_.E2.80.9E.C3.BCber_die_seelischen_Gr.C3.BCnde_des_Zusammenbruchs_grosser_Reiche.E2.80.9C_... und beteilige dich vielleicht am Gespräch. Danke, mit besten Grüßen --Stephan G. Geffers 00:34, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab's nach Überprüfung des Quelltexts (auf S. 163) korrigiert. --Nescio* 10:41, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Reaktion, und schönen Abend noch. --Stephan G. Geffers 21:34, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kurt Zube

Bearbeiten

Hallo Nescio*, meinen dank für deine Formulierungs-Verbesserungen im K. Zube-Artikel. Allerdings schrieb Zube nicht meistens unter seinem Pseudonym K.H.Z. Solnemann, sonder unter seinem richtigen Namen! Beste Grüsse, Lea -- F2hg.amsterdam 14:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, ich habe sie nicht gezählt und, vor allem, die einzelnen Titel gewichtet. Aber wenn du dem Link zur DNB folgst, findest du nur Solneman als Autorname, manchmal Zube dazu genannt. Vielleicht könntest du mal Titel nennen, die Zube unter Zube veröffentlicht hat. Falls diese so bedeutsam sind, dass die Aufnahme in die Auswahl der Werke aufzunehmen sind, müssten wir dort den jeweiligen Autornamen voransetzen.
Im übrigen finde ich die Rubrik Kurt Zube#Literatur formal noch verbesserungsbedürftig (z.B. was unterscheidet „Werke“ von „Schriften“? Warum 2 Unterrubriken für Zube als Verleger?) Aber ich meine, diese Fragen sollten wir lieber auf der Diskussionsseite des Artikels behandeln. Einverstanden?
Grüsse --Nescio* 16:18, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einverstanden; weiteres auf der Disk.-Seite von Kurt Zube. -- F2hg.amsterdam 11:57, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Änderung: Kurt Zube-Diskussion auf: Benutzer Diskussion:F2hg.amsterdam (26.11., von Nescio* erg.)
Warum? Ich hab's zwar gefunden, aber eigentlich passte es besser zur Diskussionsseite Zube, denn um ihn bzw. den Artikel über ihn geht's, nicht um dich oder mich. --Nescio* 15:40, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem! Diskussion steht auf Diskussion:Kurt_Zube. -- F2hg.amsterdam 13:29, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion zu Commonsbildern

Bearbeiten

Bitte führe die Diskussion zu Commonsbildern auch auf Commons, in deinem Fall also hier, ich habe die Diskussion für dich übertragen. Die Diskussionsseiten müssen auf de nämlich dann immer wieder gelöscht werden und die Diskussion übertragen, macht nur Arbeit. Grüße Daniel 1992 18:03, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stirner Solipsist?

Bearbeiten

Hallo Nescio, Du hast meine Ergänzung "Stirner als Vertreter des Solipsismus" entfernt, da sie Dir im Widerspruch zum vorhergehenden Satz zu stehen schien. In welcher Form meinst Du, könnte man das einbauen? Daß Stirners Der Einzige und sein Eigentum solipsistische Gedanken zum Ausdruck bringt, da wirst Du zustimmen? Gruß Die Winterreise 23:28, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist bekannt, dass Stirner in der Literatur gelegentlich als Solipsist bezeichnet wird (aber auch als Nihilist, Anarchist, Existentialist, dann auch als Junghegelianer, obwohl sein Buch grossteils gegen die massgeblichen Junghegelianer Feuerbach und Bauer gerichtet ist). Ich meine, dies ist am passendsten im Abschnitt über die Rezeption/Wirkung unterzubringen — und habe das gleich mal getan. Damit ist auch eine Klassifizierung unsererseits vermieden. Bist du damit einverstanden? --Nescio* 10:35, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du deinen Satz etwas modifiziert wieder in den Artikel geschrieben hast. Darin drückst du deine persönliche Ansicht aus, worin Solipsismus besteht, und behauptest obendrein, Stirner habe diese vertreten. Ersteres ist dir natürlich freigestellt, aber das gehörte, wenn du reputable Quellen dafür findest, in den Artikel Solipsismus. In den Stirner-Artikel jedoch kann allenfalls aufgenommen werden, dass es einige Autoren gab, die Stirner einen Solipsisten nannten, so wie andere ihn Anarchisten etc. nannten oder nennen — und das habe ich gemacht. Ich bitte dich deshalb, deinen Satz wieder zu entfernen. --Nescio* 10:55, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da hat sich einiges überschnitten. Insofern ist mein voriger Beitrag überflüssig geworden. --Nescio* 10:59, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nietzsche-Rezeption

Bearbeiten

Hallo Nescio,

dafür dass das Werk antisemitsche Klischees verwende, müsste eine Sekundärquelle angegeben werden, nicht ein Zitat. So ist das Eigenrecherche, bzw. nennt man es Theoriefindung, wie ich gelernt habe. Zum Thema Antisemitismus und Nietzsche gibt es viel zu sagen, es gibt dazu Monographien. Die jetzige Darstellungsform halte ich für unlauter und habe den Passus deshalb geändert. Gruß -- Grand Hotel Abgrund 23:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu, was die Passage betrifft, die ich beim RV einfach von einem Vorgänger übernommen habe. WP:TF. Sie passt ausserdem nicht einmal gut. N's einschlägige Bemerkungen sind eher in Briefen zu finden. Wenn du's nicht machst, werde ich das morgen umformulieren, d. h. kürzen und als Quelle nur Mittmann angeben.
--Nescio* 23:35, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Atheismus immer wieder das Gleiche - meine Geduld war am Ende

Bearbeiten

Hallo Nescio*,

diesmal war ich es, die zuerst auf eine von Editorius’ Verschlimmbesserungen gestoßen ist. Und diesmal habe ich nicht nur revertiert, sondern eine Vandalismusmeldung gemacht. Ich fand, dass Editorius unsere Geduld lange genug strapaziert hat, und dass wir das nicht länger hinnehmen müssen. Gruß, -- Irene1949 23:07, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Als ich deine Nachricht las, war die Sache schon erledigt: sehr milde, durch „ansprache [eines Admins] auf benutzerdisku.“ Nach den Erfahrungen der letzten Monate, ja Jahre, mit E. erscheint es mir sehr fraglich, ob ihn das so beeindrucken wird, dass er seine immer wiederkehrenden zwanghaften Impulse zum Eingriff in den Artikel Atheismus in Zukunft unter Kontrolle halten kann. --Nescio* 15:18, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Carl Schmitt und Otto Gross

Bearbeiten

Hallo Nescio*, es mag sein, dass das erste und dann von dir gelöschte Schmitt-Zitat zweifelhaft ist. Dieses von mir heute neu eingefügte Zitat ist jedoch unbestritten in der Politischen Theologie enthalten, und es gehört zur Rezeption dazu. – Und noch etwas Grundsätzliches: Ein allgemeiner Mangel der WP-Artikel über Personen ist deren Fülle zum Leben, aber wenig zu Positionen und Rezeptionen. Deswegen ist dieser Gliederungspunkt von mir bei Gross angelegt und hatte ursprünglich seine eigene Gliederung. Es sollte diskutiert werden, ob meine beiden Unterteilungen wiederkehren oder eine nach Jahreszahlen. Gute Nacht --Jürgen Engel 23:17, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Jürgen. Ich kann mich nicht erinnern, das Schmitt-Zitat gelöscht zu haben (nenn mir ggf. bitte Datum und Uhrzeit, weil die Versionsgeschichte in letzter Zeit so dicht wurde), sondern einen Satz, in dem behauptet wurde, Schmitt und Gross hätten sich persönlich kennengelernt. — Was m.E. jetzt, nachdem du dieses Zitat eingesetzt hast, fehlt, ist der Clou des Ganzen, nämlich, dass es diese marginale Erwähnung von OG durch den „Ultrarechten“ CS war, die die „Ultralinken“ Viesel & Heilmann auf Gross brachten. Ich werde das morgen ergänzen.
--Nescio* 23:31, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nescio*, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Deine Löschung war am 9.8. um 13:00 Uhr. Inzwischen hat das gelöschte Zitat eine geringe Bedeutung bekommen, weil das neue Zitat aus der Politischen Theologie viel brisanter ist. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 10:04, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist die Löschung, an die ich mich auch erinnerte. War aber doch was anderes als das von dir jetzt eingebaute CS-Zitat. (?) --Nescio* 16:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das erste Zitat stammt aus der Noack-Biografie und das zweite Original von CS. Gruss --Jürgen Engel 16:42, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, Löschung ist o.k., da ich selber Zweifel hatte. Bitte, schau einmal unter Sophie Templer-Kuh, dort gibt es einen neuen EN! Schönen Tag --Jürgen Engel 13:00, 27. Aug. 2009 (CEST) (Difflink nachgetragen. --Nescio* 15:56, 27. Aug. 2009 (CEST))Beantworten

À propos Literaturlöschung: ich kenne die Arbeit nicht. Sie kann freilich, auch als blosse Seminararbeit, vorzüglich sein und originelle Erkenntnisse enthalten. Dann könnte man sie aufnehmen, wenn man sich im Text auf sie bezieht, sie zitiert. Ansonsten gilt ja, wie bei der Linkauswahl, hier die Maxime „nur vom Feinsten“. --Nescio* 15:56, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sophie Templer-Kuh

Bearbeiten

Hallo, in dem Artikel sind jetzt zwei Zitate aus Kafka & Werfel eingefügt. Die Jahreszahl bei Werfel stammt aus der Mitteilung der OG-Gesellschaft. Gute Nacht --Jürgen Engel 01:25, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Biografie über Panajotis Kondylis

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Nescio, ich war in Athen und habe dort über Panajotis Kondylis recherschiert. Daraufhin habe ich den Text in Wikipedia verändert,denn es wurde deutlich, dass dieses Märchen über "Jahre auf einer Gefängnisinsel" und die anderen Behauptungen ("Marxistischer Führer..)gar nicht der Wahrheit entsprechen konnten, da es lückenlose Belege über seine Militärzeit, sein Studium und seine Übersetzertätigkeit bis zur Übersiedlung nach Frankfurt 1971 gibt. Kurz nach mir hatten 2 weitere Personen den Text verändert, Personen, die ich zwar nicht kenne, die aber wohl durch meine Aktion animiert wurden, meine Aussagen zu bestätigen. Sie, Herr Nescio, haben sich danach dennoch erkühnt, durch eine neue Änderung des Wikipediatextes meine gesicherten Ergebnisse in die Anmerkungen zu verbannen um weiterhin diese unwahren Behauptungen über seine Verhaftung im Haupttext zu belassen. Woher haben Sie eigentlich die Sicherheit über die Richtigkeit Ihrer Behauptung? Haben Sie Belege dafür? Sobald es mir meine Zeit erlaubt, werde ich den Wikipediatext erneut verbessern, und ich bitte Sie hiermit, auf eine erneute Veränderung zu verzichten. MfG Gisela Horst [14:26, 24. Sep. 2009 79.219.122.215, nachgetragen von --Nescio* 15:40, 24. Sep. 2009 (CEST)]Beantworten

Liebe Frau Horst, Ihre Verärgerung ist verständlich, wäre aber weitaus geringer, wenn Sie die Richtlinien und Gepflogenheiten der Wikipedia kennten. Eine wichtige Regel, die hier zur Anwendung kam, ist die, dass Aussagen, zumal belangvolle, zu belegen sind. Daran habe ich mich (aber: s.u.) gehalten. Lauermanns Aussage liegt publiziert vor. Sie kann freilich falsch sein, aber das zu entscheiden, ist nicht Aufgabe eines WP-Autors; er kann – und sollte, sofern auffindbar – eine gegenteilige Aussage ebenfalls heranziehen und beide nebeneinander stehen lassen. Ihre Aussage – so korrekt sie sein mag – eignet sich, streng genommen, nicht für diesen Zweck, und zwar, weil sie (noch) unbelegt ist. Erst, wenn Sie Ihre Kondylis-Biographie publiziert haben werden, würde Ihre Aussage selbstverständlich, wie die Lauermannsche, genannt werden. — Derzeit sieht es aus WP-Sicht so aus, dass eine unbekannte Person, die sich Gisela Horst nennt, hier interveniert und eine unbelegte Meinung vorgetragen hat. Ich weiss nun, dass ein Falk Horst in einigen von Kondylis' Büchern als Freund genannt ist, vermute bona fide, dass Sie dessen Ehefrau oder Verwandte sind (obwohl sich auch nur jemand dafür ausgeben könnte), auch, dass Ihre Aussagen in Ordnung sind. Deshalb habe ich den Text so gestaltet, dass Ihre Aussage erhalten bleibt, obwohl das nicht durch WP-Richtlinien gedeckt ist. Wenn ein anderer WP-Autor die vollständige Löschung Ihres Beitrags aus dem Artikel vornähme, handelte er damit regelkonform. Ich möchte Sie deshalb mit Nachdruck bitten, den Text nicht wieder in die alte Form zu bringen und Erweiterungen ggf. in der Fussnote vorzunehmen.

--Nescio* 15:40, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikilawyering muss man das wohl nennen. Am besten wirfst du einfach den Literaturverweis samt zugehöriger, ziemlich sicher unrichtiger Behauptung ersatzlos raus (und die direkt darauf folgende Fußnote gleich mit) und verlierst kein weiteres Wort darüber. --Peter Hammer 16:37, 25. Sep. 2009 (CEST)
Peter, du bist zu streng mit mir =:-E Zum einen kann man doch einen Einwand, wie ihn eine (evtl. gar pseudonyme) Person hier vorbringt, nicht einfach und ohne wirkliche Quellenangabe stehen lassen. Zum anderen ist Lauermanns Behauptung im Sinne der WP ein gültiger Beleg. Natürlich könnte man diesen ignorieren; dies aber nicht – nachdem die Versionsgeschichte zeigt, dass er bekannt ist –, ohne sich zu Recht den Vorwurf der Unterschlagung zuzuziehen.
Im übrigen: ich persönlich finde nicht so zweifellos falsch, was Lauermann sagt, und nicht zweifellos richtig, was „Gisela Horst“ sagt. Denn erstens war es damals, zur Zeit des Obristenregimes in GR, alles andere als ehrenrührig oder Zeichen intellektueller Armut, Marxist und Mitglied einer kommunistischen Organisation zu sein, ganz im Gegenteil. Und zweitens gibt es heute, wo man meint, die Zeit der „Ideologien“ hinter sich gelassen zu haben, eine starke Tendenz, eine solche Periode zu verleugnen, nicht nur in der eigenen, sondern auch, vermeintlich wohlwollend, in fremden Biographien. Leider scheint es von Kondylis selbst keine Zeugnisse dazu zu geben.
Bei dieser aktuellen Sachlage finde ich die von mir in den Artikel gebrachte Lösung – mit deiner Umformulierung – angemessen.
--Nescio* 17:42, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
*dazwischenquetsch* Ich halte das nicht für Unterschlagung. Die Behauptung war schon immer suspekt. Was soll denn "für Jahre" heißen? Bis 1974, wie dem unvoreingenommenen Leser suggeriert wird? Und wann will er dann seine ersten beiden Bücher geschrieben und haben? (Ich schätze, dass für deren Erarbeitung bis 1978, zu welcher Zeit sie beide weitgehend fertig vorgelegen haben müssen, mindestens sechs Jahre nötig waren, ungerechnet die vier, fünf oder sechs Jahre eines normalen geisteswissenschaftlichen Studiums: macht um die zehn Jahre, und wir wären im Jahr 1967.) Oder wurde er früher entlassen? Wann wurde er überhaupt verhaftet? Eine längere Gefangenschaft passt zeitlich einfach nicht. Ich habe auch sonst noch nie davon gehört, was zwar nicht viel heißen will, aber immerhin auch in neugriechischen Berichten über K. nichts dergleichen gelesen. Frau Horsts Aussagen lassen sich nicht aufnehmen, aber Lauermanns Angaben sind unglaubwürdig, ihre Entfernung machte auch die kuriose Berufung auf private Mitteilungen überflüssig. --Peter Hammer 14:58, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ich will noch Erkundigungen einholen; melde mich dann in ein paar Tagen hier wieder. --Nescio* 23:35, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fortsetzung unten. --Nescio* 23:13, 8. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Sehr geehrter Herr Nescio, ich habe Ihren Briefwechsel mit Herrn Hammer verfolgt und möchte ihn so interpretieren, dass Sie mich in Ihre Aussagen dort "solche Perioden zu verleugnen,..., auch, vermeintlich wohlwollend, in fremden Biografien" nicht mit einbeziehen wollen. Ob Kondylis Marxist war oder Mitglied der kommunistischen Partei, darüber werden Sie ausführlich in meiner Biographie nachlesen können. Dabei ist Ihnen sicherlich klar, dass es nicht möglich ist, für eine nie existierende Mitgliedschaft einen Beleg vorzulegen - das hätte Kondylis selbst, zu seinen Lebzeiten, auch nicht vermocht- sondern nur für eine existierende. Mir geht es aber hier in erster Linie um die Aussage über "die Verhaftung und die Verbannung auf eine Gefängnisinsel für Jahre". Dass Kondylis von Okt 1966 - 1968 seine Militärzeit abgeleistet hat, danach seinen Studienabschluss absolviert und bis 1971, bis zu seiner Übersiedlung nach Frankfurt, übersetzerisch tätig war, läßt sich hingegen leicht belegen, aber Sie werden natürlich nicht erwarten, dass ich diese Unterlagen hier in diesem Forum vorzeigen werde. Was mich betrifft, so könnten Sie mir mitteilen, was zu tun ist, dass ich nicht als "Gisela Horst" sondern als Gisela Horst von Ihnen ernst genommen werde (auf die Fertigstellung meiner Kondylis Biografie müssen Sie allerdings noch etwas warten, Referenzen bzgl. meiner Identität wären leicht zu besorgen). Mein Vorschlag zur Güte wäre, dass Sie die Anmerkung 1 derart ergänzen, dass daraus seine von mir recherschierten und oben genannten Lebensdaten (Militärzeit, Studienabschluss, Übersetzertätigkeit, Übersiedlung nach Frankfurt 1971)aufgezeigt werden. MfG Gisela Horst ==
Sie scheinen meine Ausführungen doch zu persönlich zu nehmen. Ich kann das nachvollziehen, weil es mir ähnlich ging, als ich vor ein paar Jahren meine Mitarbeit hier begann und gelegentlich auf ähnliche „Verstösse“ gegen die WP-Regeln hingewiesen wurde, insbesondere auf die, dass so genannte Theoriefindung hier nicht erlaubt ist, dass WP-Autoren also ihre Beiträge durch „reputable“ Quellen belegen müssen. Es kommt auch gar nicht darauf an, ob ich persönlich Sie für die wahre Gisela Horst halte, die gewissenhaft Daten für eine Biographie sammelt, ob ich Ihren Angaben traue oder nicht; denn ich bin auch nur einer von vielen WP-Autoren wie — ja, wie Sie selbst (auch wenn Sie sich nicht registriert haben). Sie können – wie Sie das ja auch schon getan haben – selbst am Artikel arbeiten, etwa in der Fussnote die entsprechenden Daten eintragen. Da Sie das ohne Beleg tun müssen, bitte ich Sie, die Form (=Fussnote) aus dem oben genannten Grunde zu belassen. Es wird dann hoffentlich kein weiterer Autor hinzukommen, der diese Informationen löscht, weil sie unbelegt sind.
--Nescio* 16:58, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, noch ein paar Informationen zu bekommen. Von Laska, der lt. hiesiger Fussnote 2 einen Briefwechsel mit K. hatte, und der eine K.-Bibliographie pflegt, erfuhr ich, dass er selbst kurz nach Erscheinen der Lauermannschen Behauptung wegen dieser beim Freundeskreis K. in Heidelberg nachgefragt und die Behauptung bestätigt bekommen habe, allerdings auch ohne genaue Angaben zu Zeit, Ort und Quelle. — Lauermann, den ich nicht lokalisieren konnte, bringt als starkes Indiz dafür, dass K. Marxist war, dessen intime Kenntnis einer marginalen innermarxistischen Kontroverse (Borkenau/Grossmann/Zilsel; im Aufklärungsbuch, S.111f, Fn.294) und nennt einen weiteren Autor, Jan Ross, der in seinem Buch Die neuen Staatsfeinde, 1998, S.84, K. als "marxistisch geschulten Gesellschaftstheoretiker" bezeichnet.
Kurz: insgesamt alles keine harte Evidenz, aber doch m.E. so viel, dass man die jetzige Fassung stehen lassen sollte, zumal in der Fussnote zu Lauermann auch der Einspruch von Gisela Horst vermerkt ist. Ein weiterer Vorzug dieser Lösung besteht darin, dass Leser dazu angeregt werden können, nach weiteren Quellen, idealerweise aus griechischen Publikationen der damaligen Zeit, zu suchen.
--Nescio* 23:13, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Borkenau-Grossmann-Kontroverse ist jedem an der Frühen Neuzeit Interessierten oder auch nur jedem flüchtigen Leser der Werke der älteren Frankfurter Schule geläufig. Beschäftigung mit Marx ist ebenfalls kein Indiz, bei einem Intellektuellen dieser Generation wäre vielmehr deren Ausbleiben erstaunlich. Laskas angeblichen Briefwechsel mit K. erlaube ich mir bis zum Beweis des Gegenteils für eine Fälschung zu halten. Die Beurteilung des Heidelberger Freundeskreises ist (so weit ich sehe) wegen dessen Untätigkeit schwierig, jedenfalls ist nicht zu erkennen, ob man dort überhaupt über irgendwelche einschlägigen Kenntnisse verfügt. Die Entfernung der fraglichen Passage, zumindest aber die Beibehaltung der gegenwärtigen distanzierenden Form der Wiedergabe, bietet sich daher immer noch als vernünftigste Lösung an. Die Anführung von Frau Horsts Intervention muss aber aus formellen Gründen beseitigt werden, so treffend ihr Einspruch hinsichtlich der vorgeblichen Deportation auch ist. (Die KP-Mitgliedschaft ist eine andere Frage, ein Beleg wäre aber auch hier nötig.) --Peter Hammer 18:34, 11. Okt. 2009 (CEST)
Skepsis ist natürlich immer angebracht, auch ggü publizierten Quellen. Ich würde dennoch Frau Horsts Einspruch aus o.g. Grund gern drin lassen, evtl. in der Fussnote um inhaltliche Angaben gekürzt, nur mit Link zur Diskussionsseite. — Könntest du bitte, rein interessehalber, angeben, wo die formellen Gründe ausgeschrieben sind, die die Erwähnung von Horsts Einwand im Artikel nicht zulassen.
--Nescio* 23:22, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das fällt für mich unter WP:NOR. --Peter Hammer 13:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mit Panajotis Kondylis war ich, Falk Horst,(Ehemann von Diskussionsbeiträgerin Gisela Horst) von 1976 bis zu seinem Tode befreundet (vgl.Vorbemerkung zu F. Horst in Kondylis, Metaphysikkritik der Neuzeit) und kann aufgrund seiner und der damit übereinstimmenden Aussagen von ihm in Griechenland nahestehenden Menschen mir gegenüber mit Bestimmtheit sagen, dass er als junger Mann seine marxistischen Sympathien in Griechenland zur Zeit der Junta nur im kleinen Kreis und nicht öffentlich kundgetan hat, er hatte sich durch Kontakte zu marxistischen Gesprächszirkeln verdächtig gemacht, weshalb er den Militärdienst bei einer Einheit von politisch Unzuverlässigen ableisten musste. Allein diese Zeit, so hat er mehrfach erklärt, sei seine Leidenszeit gewesen,(die für ihn auch deshalb so bedrückend war, weil er nicht wissenschaftlich arbeiten konnte und ihm die geistige Auseinandersetzung fehlte.) Er wurde aber nicht als sehr verdächtig eingeschätzt, denn sonst hätte man ihm den Pass abgenommen und ihm damit ein Auslandsstudium verwehrt. Die Tatsache, dass er im Ausland studieren durfte, widerspricht klar der These von der politischen Gefangenschaft.Der Legendenbildung hat er leider selbst durch gelegentliche mißverständliche Erzählungen Nahrung gegeben,und so ist daraus dann die Gefangeneninselgeschichte geworden.
Wie aus der Versionsgeschichte des Artikels ersichtlich, hat Peter Hammer heute die entsprechende Passage noch einmal überarbeitet und den Hinweis auf den Einwand von Gisela Horst, den in der Fussnote (mit Link zur Diskussionsseite) stehen zu lassen ich vorgeschlagen hatte, entfernt. Das entspricht der WP-Regel, wonach nur publizierte Quellen, und da auch nur „reputable“, benutzt werden sollen (siehe WP:NOR). Ich werde auf der Diskussionsseite des Artikels einen Link zu meiner (dieser) Diskussionsseite setzen, so dass wenigstens solche Leser, die ausser dem Artikel auch dessen Diskussion zur Kenntnis nehmen, auf die Stellungnahmen von Horst & Horst stossen. --Nescio* 22:19, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelexport

Bearbeiten

Kann es sein, dass Du den Reich-Artikel am 6. Nov. 2007 aus der Wikipedia in das Hagalil-Wiki exportiert hast, ohne die Urheber des Artikels -wie es die Lizenz fordert- zu nennen? --nb(NB) > ?! >  /- 23:00, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eine merkwürdige Sache! Ich kannte dieses Wiki gar nicht, habe mich dort also auch nicht als Autor Nescio* registriert, komme dort aber nicht nur beim Reich-Artikel, sondern auch bei einigen anderen Artikeln, die ich in der Wikipedia bearbeitet oder begründet habe, als Autor vor. Mal sehen, ob sich das klären lässt. Was wäre da zu tun? Hast du einen Vorschlag? --Nescio* 23:31, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, vielleicht mal den Betreiber ansprechen, da der Nick ja 'täuschend' ist und gleichzeitig auf den Lizenzverstoß hinweisen... --nb(NB) > ?! >  /- 23:39, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf der Hauptseite des Hagawiki steht folgendes:
Dieses Wiki basiert auf den gleichnamigen Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist zu jedem Artikel eine Liste der Autoren verfügbar. Artikel können dort auch bearbeitet werden. Die dort vorliegende (aktuelle bzw. weiterentwickelte Version) kann von der hier hinterlegten abweichen.
Ich habe die 6 Artikel, die mit meinem WP-Nick dort stehen, angesehen: es sind datierte Versionen aus WP, von 29. Juli bis 8. November 2007 kopiert und seither nicht mehr textlich bearbeitet. Vermutlich findet man dort noch jede Menge ähnlicher Übernahmen, wobei als Autorname der beim Übernahmedatum in der WP stehende mit übernommen wurde.
Falls das gegen Lizenzbestimmungen verstösst, wäre es also generell zu klären, nicht speziell von mir für meinen Fall.
Könntest du, da du ja der „Entdecker“ bist, das bitte an die zuständige WP-Stelle melden?
--Nescio* 11:26, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier... --nb(NB) > ?! >  /- 20:01, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das lief also alles im 2. Halbjahr 2007 und ist bis jetzt nicht geklärt. Gibt's da bei der WP nicht Zuständige? --Nescio* 21:58, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier... --nb(NB) > ?! >  /- 08:56, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bernd A. Laska

Bearbeiten

Ich habe gerade die Le Mettrie Ausgabe bestellt, weil ich einen Aufsatz von Laska interessant fand und der Artikel Laska ist auch ganz informativ, aber doch viel zu getragen, bieder, redundant, "geschwätzig" (wenn man mies drauf wäre). Und er liest sich wie Werbung. Nicht tragisch, aber sicher nicht Britannica.--Radh 10:13, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe lange nicht mehr dran gearbeitet, jetzt wiedergelesen und finde nach wie vor, dass die Thematik von Laskas LSR-Projekt doch so ungewöhnlich ist, dass ich nicht wüsste, wo ich Redundanz (die ja manchmal ganz nützlich sein kann) entfernen sollte, ohne Verständnisprobleme zu erzeugen (deine Straffung ist OK). Dass dir der Text zuweilen wie Werbung vorkommt, mag daran liegen, dass ich zitierbare kritische Stimmen kaum gefunden habe (wäre zu prüfen, ob das immer noch so ist).
Aber ich wurde so wieder daran erinnert, dass der Artikel noch Lücken hat: Kap. 2.1.3 und 2.2. Bei Gelegenheit... ;-)
--Nescio* 11:07, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Le Mettrie Bände bekommen und außerdem werde ich mir auch die Artikel auf der LSR Webseite anschauen müssen, bevor ich weiter meckere. Ich bin aber auch normalerweise vorsichtig mit reverts (trotz Quartalsirrsinn).--18:37, 22. Okt. 2009 (CEST)

Julien Offray de La Mettrie

Bearbeiten

Hallo Nescio*,

aus welchem Grund hast du den Autor des ADB-Artikels entfernt?

[Zitat:]
Über die Einordnung unter Weblinks bzw. Literatur kann man ja streiten, folgendes Statement überzeugt mich aber: „Ein Hinweis auf einen Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie bleibt selbstverständlich auch dann eine Literaturangabe, wenn die ADB heute (auch) digitalisiert vorliegt. Es kann eben nicht sein, dass ein Buch immer dann, wenn es irgend jemand scant und ins Netz stellt, von dem Abschnitt Literatur in den Abschnitt Weblinks verschoben werden müsste. Der Benutzer ThomasO. meint offenbar, ein Link auf die ADB sei ein „Datenbanklink“ (siehe oben). Das geht in eine völlig falsche Richtung; die in den Jahren 1875 bis 1912 in 56 gedruckten Bänden erschienene Allgemeine Deutsche Biographie kann mit einer modernen, laufend gepflegten elektronischen Datenbank nicht gleich gesetzt werden.“--Turpit 22:11, 24. Feb. 2008 (CET) (s. hier)Beantworten

Viele Grüße --Dorades 18:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dorades, ohne jetzt die Diskussion, auf die du verweist, im Detail nachzuvollziehen: ich habe den Autornamen entfernt, weil der etwa gleichbedeutend mit "Die Redaktion" ist, wenn man sich ansieht, wie viele Artikel über welche Autoren der dort geschrieben hat. Er ist kein Autor, der in der LM-Literatur zählt, weshalb ich diesen Beitrag auch von „Literatur“ zu „Weblinks“ verschoben habe. Dort steht ja auch der Link zum BBKL, ebenfalls ohne Autornamen. Eigentlich wäre ich überhaupt dafür, den ADB-Link ganz wegzulassen, denn inhaltlich sind bessere und aktuelle Artikel verlinkt, so dass der ADB-Artikel obsolet und allenfalls historisch für die Rezeptionsforschung von Interesse ist. --Nescio* 22:02, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei über 26.000 Artikeln (von denen von Poten weniger als 600 geschrieben hat) bin ich nicht der Auffassung, dass er mit der Redaktion der ADB gleichzusetzen ist. Er mag kein Experte für de La Mettrie gewesen sein, aber warum sollte er als Autor der Abhandlung unerwähnt bleiben? Das Fehlen des Autors des BBKL-Artikels halte ich für ein Versäumnis, denn auch hier sollte der Autor meiner Meinung nach nicht fehlen.
Das Verschieben von "Literatur" zu "Weblinks" aus inhaltlichen Gründen finde ich unpassend, denn wenig hilfreiche Literatur bleibt trotzdem Literatur. Mit dem Weglassen des ADB-Links, wenn er denn überflüssig ist, was ich nicht beurteilen kann, bin ich einverstanden, allerdings habe ich das nicht zu entscheiden.
Viele Grüße --Dorades 11:29, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Dorades, ich habe den ADB-Link wieder herausgenommen; denn wenn du, der ihn am 23.11. eingestellt hattest, damit einverstanden bist, ist das OK. Meinen sachlichen Grund habe ich ja oben genannt. Über von Poten – der mE lt. seiner Beitragsliste Experte für eher LM-ferne Personen war und den Artikel vermutlich geschrieben hat, weil kein kompetenter Autor erreichbar war – brauchen wir dann auch nicht mehr zu diskutieren ;-) --Nescio* 12:33, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar! --Dorades 17:03, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Foà [& Calasso]

Bearbeiten

Hallo Nescio*, entschuldige mein Vertippen und schau doch bitte mal in den Artikel Luciano Foà hinein. Offiziell kann ich gar kein Italienisch. Bei Gelegenheit wären kleinere Ungereimtheiten zu prüfen, in Adelphi hatte ich als Gründungsdatum 1961 geschrieben und hatte dazu bestimmt einen Grund, in dem bei Foà verlinkten Nachruf steht 1962; Du (glaube ich) hast Calasso als Mitgründer aufgenommen, wenn ich jene Quelle richtig verstehe, ist er erst kurz nach Gründung dazugestoßen. Etc. Gruß und sehr nachträglich noch ein frohes neues Jahr.--Pangloss Diskussion 22:25, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, mein Italienisch ist auch nicht offiziell ;-) d.h. minimal. Aber dass Adelphi von Bazlen, Foà und Olivetti gegründet wurde, ersehe ich aus dem itWP-Text. Ich habe eben auch noch ein bisschen in den anderen WPs gelesen, aber nirgendwo klare Quellenangaben gefunden. Jedenfalls sollte wohl im Art. Calasso allgemeiner formuliert werden; etwa: er war am Aufbau von Adelphi massgeblich beteiligt. Aber vorher werde ich noch ein bisschen recherchieren (denn irgendwoher hatte ich ja die Angabe). Auch dir ein Gutes Neues --Nescio* 22:55, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also jedenfalls scheint 1962 zu stimmen, ich habe die Texte durchgesehen, die ich damals hatte – das sind im wesentlichen die im Artikel Mazzino Montinari angegebenen Quellen –, und sehe, daß sie mir 1961 suggeriert aber nicht bewiesen haben (Absage Einaudis zwischen August und Oktober 1961), so daß also der italienischen Quelle zu Foà zu trauen ist. Übrigens alles irgendwie spannende Geschichte. – Adriano Olivetti hätte auch einen deutschen Artikel verdient, hat schon einen englischen, französischen, schwedischen und sardischen (!), mal sehen, ob ich mich das traue.--Pangloss Diskussion 17:24, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe aufgrund deiner Anregung bei Roberto Calasso – über den man nicht viel findet – etwas ergänzt und umformuliert. Wenn du auf weitere Quellen stösst, bitte sagen bzw. gleich den Artikel ergänzen. Calasso schrieb auch philosophisch recht scharfsinnige kleine Stücke. Sollte eigentlich eingebaut werden. Naja, später mal ;-) --Nescio* 18:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich interessiert. Hast Du etwas von ihm gelesen und kannst Du etwas empfehlen?--Pangloss Diskussion 11:18, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Empfehlen ist schwierig, weil ich dich zu wenig kenne. Die neunundvierzig Stufen beginnt mit >50 Seiten Schicksalsmonolog über Nietzsche. Das wär' vielleicht was. Ich bin damals, als ich den WP-Artikel über das LSR-Projekt bzw. über Bernd A. Laska schrieb, auf Calasso gestossen, weil er sehr souverän über Stirner/Marx/Nietzsche schrieb und Laska markante Stellen dazu zitiert. Darüber ist im genannten Buch auch ein Kapitel, aber auch in seinem Buch Der Untergang von Kasch: Stirner als Der künstliche Barbar. Calasso schreibt aber auch viel Bildungsschwangeres über Mythologie etc., was mir weniger zugänglich ist. Musst einfach mal reinlesen, wozu sich auch die Hundert Briefe an einen unbekannten Leser gut eignen. Falls du's tust, würde mich dein Eindruck interessieren. --Nescio* 23:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Heberto Padilla, Maschke

Bearbeiten

Die edition suhrkamp Gedichte sind doch wohl Übersetzungen aus dem Gedichtband für den Padilla den Preis des Cubanischen Staatsaverlages Casas erhalten hatte oder sollte. Sie sind jedenfalls nicht im Exil entstanden. Ich habe einen Satz zu Heberto Padillas Leben eingefügt (Danke, daß Du den peinlichen Fehler gesehen hast!).--Radh 20:02, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin kein Experte, habe aber eben nochmal etwas genauer nachgelesen und die Fussnote entsprechend formuliert. Hoffe, das ist jetzt grob OK. Ist ja wirklich in diesem Artikel nur eine Nebenbemerkung. Danke, dass du mein sic! im Quelltext gelassen hast – damit nicht jemand kommt und das vermeintlich vergessene r einfügt. --Nescio* 21:31, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin, glaub ich, der Dussel, der Heberto falsch geschrieben hatte, obwohl ich das e s Bändchen wirklich gern gelesen habe....Und Deine erste Änderung war ja an sich auch richtig... Bis bald.--Radh 22:22, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Atheismus: Diskussionsstruktur

Bearbeiten

Hallo Nescio*! Sie sind offenbar schon länger und mit einem Blick für das Philosophische an der Atheismusdiskussion beteiligt. Schon vor meinem ersten Eintrag im Herbst letzten Jahres hatte ich wahrgenommen, dass dieser Artikel eine schwierige Plattform ist, was für mich nicht nur eine reizvolle Herausforderung, sondern auch eine zeitliche Abschreckung darstellt. Ihre philosophische Rückendeckung hat es mir sehr erleichtert, mich hierauf näher einzulassen. Also Danke, dass Sie sich im Herbst wie auch jetzt für die umfänglichen Korrekturen (die sich von meinem eigenen Verbesserungsvorschlag unterscheiden) die Zeit der Durchsicht nahmen! Von unterschiedlichen Meinungen gehe ich aus, aber ähnlich wie Sie hatte ich Probleme, gewisse Formulierungen in der Einleitung kritiklos hinzunehmen. Mal sehn, wie es mit allem weitergeht. Ich bin bereits auf Ihr nächstes Urteil gespannt, denn vermutlich werden Sie sich irgendwann wieder zu Wort melden. Das strukturelle Problem der Plattform habe ich hier angesprochen und gleichzeitig habe ich dort um Hilfe gebeten. Eventuell mögen Sie sowohl hier als auch dort eine weitere Rückendeckung geben? Oft ist eine Sache erst dann rund, wenn es zwei positive Stimmen dazu gibt. Ich will das Anliegen aber nicht zerreden. Es geht dabei langfristig schlicht und einfach um getrennte Diskussionen und Archive: zumindest eines für den Artikelkopf (derzeit mit Ihrem Beitrag vom 18.11.2009 vorweg und nicht zuletzt deswegen dieser Vorschlag jetzt und hier zu Ihrer Kenntnisnahme) und ein anderes für das Übrige (bzw. bei dieser Gelegenheit in drei entsprechende Bereiche unterteilt). Damit verbinde ich auch die Hoffnung auf ein gedrosseltes Archivierungstempo, weil man dann auch mit gewissen Zeitverzögerungen in bestimmte Diskussionsthemen (und deren Material) einsteigen könnte. Der Verzögerungseffekt dürfte besser sein, solange sich die Diskussionsthemen nicht auftürmen, wie es beispielsweise auf dem Phil-Portal in der Artikelverbesserung der Fall ist. Ich jedenfalls werde sicherlich nicht immer am Ball bleiben können, so dass ich es nicht nur (thematisch) angemessen, sondern auch angenehm fände, wenn ich nach längerer Abwesenheit Gelegenheit hätte, eine verbesserte Ordnung vorzufinden. Ein Auftürmen kommt auch daher, dass oft mehrere Sachen gleichzeitig angesprochen werden und dann alle leichter aneinander vorbei reden (mit entsprechend wenig Fortschritt im Artikel). Wenn die Artikel-Struktur wieder solide ist, dann macht es sicherlich Sinn, auch mal wieder an Abschnittsabsätzen zu feilen. Mit bestem Dank für die philosophische Zusammenarbeit, Ihr Jakob A. Bertzbach (Berlin) 22:23, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jakob, Bertzbach oder Jakob A. Bertzbach!*) Ich habe mich heute dort deinem/Ihrem*) Vorschlag prinzipiell angeschlossen, dann noch („aus der Hüfte“) einen eigenen gemacht, von dem ich aber nicht sicher bin, ob er genügend durchdacht ist (wird sich dort – hoffentlich – durch weitere Stellungnahmen erweisen). --Nescio* 17:36, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
*) Das mit dem Duzen hier war für mich anfangs auch etwas störend, ist es mittlerweile aber nicht mehr. Vor allem, weil hier doch die meisten Teilnehmer mit z.T. kuriosen Pseudonymen auftreten, erscheint es mir eigentlich passender als ein Siezen. Wie soll ich bei dir/Ihnen verfahren? Sie oder du? --Nescio* 17:36, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Ihren gerade entdeckten Vorschlag! Der hat gewissermaßen Sexappeal, weil er sich offenbar mit den vorhandenen Baukastenmitteln leicht bewerkstelligen ließe. Weil ich keine Ahnung habe, ob so was „erlaubt“ ist (und nichts auf Sand bauen möchte), habe ich soeben hier um einen administrativen Kommentar gebeten. Mit Ihrer Idee wäre das Anliegen in der (vermutlich optimalen) „Weichen-Weise“ gelöst. Zwar könnte man dann mit Diskussion_I beginnen und abwarten, aber übersichtlicher erscheint es mir, wenn dann konsequenterweise möglichst zügig auch alle anderen Diskussionsabschnitte aufgeteilt und ausgelagert wird. Wenn zudem gelegentlich auch noch dieses damit verbundene Problem einer bruchsicheren Lösung zugeführt werden würde, dann wäre der Artikel nach meiner Analyse zukünftig ziemlich stabil. Denn er hätte neben der bitter nötigen Diskussions- und der von Ihnen erfolgreich angestoßenen Definitionsstruktur auch eine Gesamtstruktur, welche ich derzeit (noch) nicht als abgesichert bezeichnen kann. Kurzfristig lehne ich mich jetzt zurück, da ich jetzt genug geschrieben habe, aber ich habe den Eindruck, dass wenn das auch gelöst wird (bevor dort ein Dammbruch entsteht), dass der Artikel dann langfristig befriedet wäre.
Was die Ansprechform betrifft, zu der Sie mich befragen: zwar wäre ein Duzen für mich auf dieser Benutzerseite nicht störend (und wenn man sich namentlich und näher kennt meistens angenehm), aber für mich gilt die Sache mit dem Pseudonym nicht, so dass ich mich in den öffentlichen wiki-Räumen lieber an die öffentliche Gepflogenheit des Siezen halte, die auch einige Vorteile hat. Dennoch kann mein Nachname in der de.wikipedia-Maske als geschlechtsloser Benutzername fungieren (Nescio* ist maskulin?), also neben dem „Herr Bertzbach“ auch als „Hallo Bertzbach“, „Bertzbach hat gesagt“ o.ä., ganz wie Sie mögen (bei einem NY-Prof. habe ich mich bereits an diese Kurzform gewöhnt, die möglicherweise aus dem „Mangel“ einer engl. Sie-Form entsprang, was bekanntlich in südengl. Gefilden kurios klingende Folgen hat)! Für mich wäre bloß wichtig, dass es Ihnen nicht besonders unangenehm ist; wenn ich also ganz unabhängig von dem Siezen als Ihr (Wiki-)Kollege (ver)bleiben darf. In diesem wirklich wichtigen Sinne verbleibe ich erneut als Ihr Jakob A. Bertzbach (Berlin) 15:52, 19. Feb. 2010 (CET) Beantworten
In der Diskussion ist wieder Ihre Meinung gefragt ... Jakob A. Bertzbach (Berlin) 05:53, 31. Mär. 2010 (CEST).Beantworten

Noelle-Neumann

Bearbeiten

Hallo Nescio! Du hast den Passus "Einige ihrer Artikel behandelten das Thema Juden und andere "Feinde" des Hitler-Regimes, nicht hetzerisch gehalten, aber im Hetzblatt Das Reich veröffentlicht. Nach ihrem Rauswurf ging sie zur Frankfurter Zeitung." geändert in "Einige ihrer Artikel behandelten das Thema „Juden und andere Feinde“ vergleichsweise moderat. Später ging sie zur Frankfurter Zeitung." Woher hast Du das Zitat "Juden und andere Feinde"? Ich hatte meine Angabe "Junden und andere "Feinde"" aus Der Rheinpfalz (Markus Clauer: Zwischen Prognose und Macht. Zum Tode von Elisabeth Noelle-Neumann. In: Die Rheinpfalz. 26. März 2010.). Bitte bequelle das Zitat "Juden und andere Feinde" oder korrigiere die entsprechende Stelle. Mit den restlichen Änderungen bin ich einverstanden (scio nescio!). Neurowiki 17:57, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Jensen, Freud und Schopenhauer

Bearbeiten

Hallo Hans, auf Benutzer Diskussion:Karl Bleuler habe ich mir eine Diskussion eingefangen, bei der ich fachlich keinen blassen Schimmer habe. Benutzer:Ca$e meinte hier, du wüsstest vielleicht, was zu tun sei. Hast du Lust, etwas auf der Diskussionsseite von Bleuler zu hinterlassen? Danke und Gruß, --Flominator 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, Flo, ich hab' da wirklich keine Ahnung. --Nescio* 22:55, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Projekttreffen Philosophie

Bearbeiten

Lieber Nescio, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 20:26, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde die Entwicklung der Projektseite im Auge behalten. Wenn Ort und Zeit passen, komme ich gern. --Nescio* 21:56, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kommentare im ANR

Bearbeiten

Hallo Nescio* damit hattest Du doch sicherlich auch gerechnet, oder war das ein Test? -- 7Pinguine 22:05, 4. Jul. 2010 (CEST) PS: Oder habe ich da etwas nicht kapiert?Beantworten

Das [sic!] – in eckigen Klammern als nicht zum Zitat gehörig gekennzeichnet – soll signalisieren, dass dies hier („Revolverpistole” statt „Räuberpistole”) kein Abschreibefehler ist, sondern vom Autor Lau selbst stammt. Ist m.W. eine übliche Praxis und keineswegs als Kommentar zu sehen. Es erspart dem stutzenden Leser das Nachprüfen am Original. Wie hattest du denn das verstanden? --Nescio* 22:14, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Als persönlichen Kommentar von Dir. Es ist mir hier in der Form, genauer im ANR, noch nirgends über den Weg gelaufen, aber wenn man es so sieht wie von Dir beschrieben, soll es mir recht sein. -- 7Pinguine 22:07, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fand sogar hier in der WP Sic. --Nescio* 22:30, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Verwendung dieses Zusatzes „[sic]“ findet sich überwiegend in akademischen, insbesondere literaturwissenschaftlichen Texten. sic! -- 7Pinguine 21:45, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar: weil es da auf 100% korrekte Zitate ankommt -- wie bei uns in WP ;-) --Nescio* 22:31, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ferragosto /- x

Bearbeiten

... als Ferienzielperspektive und ein allmähliches Wiedereinsteigen in das Projektschaffen danach – das ist mir eine so angenehme Vorstellung, dass ich sie auch gleich für die kommenden Jahre reklamieren möchte: treffliche Anregung, Nescio!
Grüße und Wünsche für einen anhaltend erholsamen Resturlaub -- Barnos -- 15:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Wie du leicht sehen kannst, bin ich in den vergangenen Wochen gar nicht ausgestiegen, nur aus der Arbeit am Artikel Atheismus. Wenn ich sehe, was sich dort inzwischen getan hat und tut (was dem voranging, war allerdings auch nicht immer erfreulich...;-), werde ich mich in Zukunft wohl eher zurücknehmen.
Mittsommerliche Grüsse --Nescio* 22:36, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Salve Nescio, da fehlte es mir tatsächlich an Übersicht: also dann gute Erholung, wenn es für Dich dran ist! An unserem Haupttreffpunkt solltest Du aber als bewährte Größe des Gesamtgleichgewichts möglichst weiter Dich einfinden, wenn nichts Wichtigeres anliegt. Nicht jeder Brei wird durch gemeinsames Kochen verdorben…
Grüße aus morgendlicher Frische -- Barnos -- 06:36, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich mich nach heutiger Aktivität stark zurücknehme, kommen mir Arcys, Animas und Ihre jüngste Aktivität sehr entgegen - so können sich wieder mehrere gegenseitig über die Schulter schauen (bearbeiten schauen und nicht hauen! -;). Na also denn: ein frohes Schaffen dort anderswo! Jakob A. Bertzbach (Berlin) 11:38, 18. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Diskussionsverhalten und –verläufe aus Sicht der Beteiligten

Bearbeiten

Salut Nescio*, angesichts Deiner umseitigen Bestandsaufnahme könnte ich verstehen, wenn Du nicht gerade begeistert über meine erneute Ansprache in dieser Sache bist. Da sie im Philosophieprojekt aber anscheinend wichtiger Referenzpunkt einer sehr persönlichen Auseinandersetzung ist, bitte ich Dich zu prüfen, ob meine hier enthaltene Darstellung aus Deiner Sicht der Korrektur bedarf.
Herbstzeitliche Grüße -- Barnos -- 09:34, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sache hat sich wohl inzwischen erledigt. Portal- & VM-Diskussionen ohne Ende &ct... Ich habe darin nur desultorisch gelesen und kann mir deshalb zu den schon lang währenden Differenzen kein rechtes Bild machen. — Ich erinnere mich aber noch gut an die uferlosen Diskussionen dieses Frühjahrs/Sommers allein um einige Sätze der Einleitung des Art. Atheismus, die ich zeitweilig wie einen Alptraum empfand, aus dem ich nicht herauskomme. Bertzbachs oft recht merkwürdige Langtexte standen wohl hauptsächlich dafür, dass allein diese Diskussion gedruckt ein ca. 200-seitiges Buch ergäbe – und dass sie technisch zerstört wurde ("Disk.Weichen" etc.). Ich habe mich damals auch gefragt, warum jemand wie Bertzbach einen solch immensen Aufwand für ein so geringes Ergebnis – das ohnehin bald wieder annulliert werden konnte – trieb. Heute halte ich die Vermutung, Bertzbachs WP-Aktivitäten hingen mit seinem Forschungsprojekt an der Zeppelin University zusammen, für naheliegend. --Nescio* 11:38, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Eindrücke, Nescio*; bezüglich letzterer Vermutung wäre Aufklärung sicher wünschenswert. Mit freundlichen Herbstgrüßen -- Barnos -- 07:10, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Nescio*! Die techn. Seite hätte ich ja nicht weiterverfolgt, wenn nicht dort Eure zustimmenden Ideen erfolgt wären (siehe ggf. auch Athe.-Disk.-Stand). Weitere aw's auf der Barnos-Seite. Produktive Art.-Arbeit wünscht J. A. Bertzbach 05:42, 2. Nov. 2010 (CET).Beantworten

kirsten heisig

Bearbeiten

hallo nescio, auch an dieser stelle noch mal direkt die offenen fragen: Du hast zwar sehr besonnen auf jokers novelle reagiert, sprachlich in der diskussion, aber dann doch an keienr stelle das vorgehen unterstützt durch... > mal anfangen mit dem aufräumen. Die erfahrenen sollten das doch können und tun, ich bin erst ein halbes jahr hier. wenn in dem artikel (ich habe hier keine 2 monitore und zitiere aus dem kopf) eine fettzeile zu kondolenzschreiben steht (!!??) oder eine buchzusammenfasung hinter einem buch (??!!9) und eien Kapitel "Tod", - alles "lex heisig"..), dann müssten doch admins und so die biografie in die hand nehmen und in eine form bringen? das hatte joker, dem man alle arbeit nun aus der hand schlägt- nmm ganz gut gemacht. gruß--Goldplie 11:29, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Übersichtlichkeit halber habe ich auf der Heisig-Disk. geantwortet, wo du ja auch präsent bis. OK? --Nescio* 11:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archiv

Bearbeiten

Hallo Nescio*, ich wollte dich darauf aufmerksam machen, dass ich durch Zufall auf deine Diskusionsseite gestoßen bin und dich bitten ein Archiv anzulegen, sodass ich beim nächsten Besuch nicht aus allen Wolken falle. Danke. --Roman 15:08, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neujahrsgruß

Bearbeiten

Auf ein ersprießlich’ Neues Jahr in allem, Nescio*, was Dir wichtig ist, virtuell anstoßend -- Barnos -- 12:06, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Barnos, und ein herzhaftes Prosit! an dich - auf ein Neues! --Nescio* 15:19, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meinerseits Dank für die heutige Nachbesserung eines in vier Jahren von mir unbemerkt gebliebenen potentiellen Heiterkeitserfolgs, Nescio*. Schön, dass da mal jemand nach dem Rechten sieht! À bientôt -- Barnos -- 15:14, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die heilige Familie

Bearbeiten

Lieber Nescio, betr. Heilige Familie 1845. Google books hat keine Faksimile Edition eingestellt, sondern das Original. Eine Faksimile Edition stellte der Verlag Rütten & Loening Berlin 1953 her, die aber nicht 100% identisch ist mit der Originalausgabe. Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine von ca. 20 Bibliotheken, die von diesem Buch ein Orginal besitzen. Ich bitte dich höflich das wieder zu korrigieren. Danke (nicht signierter Beitrag von Whoiswohme (Diskussion | Beiträge) 18:53, 21. Jan. 2011)

Habe mitgelesen und es verändert, Grüße --Rosenkohl 19:36, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kirsten Heisig

Bearbeiten

Moin Kollege,

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirsten_Heisig&action=historysubmit&diff=84499606&oldid=84497164

Du schreibst als Erklärung zu deiner Veränderung, die Auswahl bestimmter Details aus dem Beicvht sei "nicht zulässig". Wo steht das denn? Pflücken nicht alls schreibenden Wikipedianer ständig bestimmte (enzyklopädische) Details aus der Daten-Ursuppe?? IMO war/ist die von Dir gelöschte Info interessant und relevant. --Neun-x 11:22, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moinmoin, ich nehme an, du kennst den Bericht. Da sind eine ganze Reihe von Details über den Ablauf der Woche vor dem Auffinden der Leiche aufgeführt. Wenn man den Bericht insgesamt referierte, wäre das eine übermäßige Betonung des Vorgangs. Eine selektive Hervorhebung von einzelnen Punkten nach subjektiver Einschätzung von deren Relevanz ist das, was ich als in der WP „nicht zulässig” (POV oder TF) bezeichnet habe. Ich meine, die Zusammenfassung des Ergebnisses plus Verlinkung zu dem Bericht der Staatsanwaltschaft ist das enzyklopädisch Gebotene. Jeder kann dann den Bericht lesen und sich ein Bild machen.
--Nescio* 15:55, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anthroposophische Malerei

Bearbeiten

hallo, vielleicht magst du mal vorbeischaun? es gibt einen thread dazu in der redaktion philosophie. nicht mein thema, jedenfalls. beste grüße, ca$e 01:11, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du musst mich mit jemandem verwechseln. Ich bin da völlig inkompetent. Ich habe zwar eine Zeitlang bei Steiner und Anthroposophie mitgewirkt, aber das betraf immer nur das voranthroposophische, philosophische Werk von Steiner und dessen „Flucht” zur Theosophie etc.
--Nescio* 13:50, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
eben deshalb kam ich zu dir ;) beste grüße, ca$e 19:31, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Universität für angewandte Kunst Wien

Bearbeiten

Hallo Nescio*, Du hast [[1] hier] Robert Pfaller als bekannten Studenten/Professor eingetragen. Heute wurde dieser Eintrag von Benutzer:Frenchultramarine zurückgesetzt. Ich habe das erst einmal gesichtet, da ich auf die Schnelle keine entsprechenden Belege finden konnte. Falls ich damit falsch liege, setze die Änderung bitte zurück und gib eine geeignete Quelle an. Merci & beste Grüße --Zinnmann d 02:08, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kirsten Heisig

Bearbeiten

hallo Nescio, möchte Dir noch einmal dafür danken, dass Du Dich um Objektivität im Heisig-Artikel ((sie hat zwei Seiten!!)) bemühst, wenn auch der Streit um den Link quälend wirkt. Interessant am Rande, dass sich der Artikel-Autor Werner Sohn von der KrimZ selbst einbringt mit dem unbeachteten gegen-Pfeiffer-Artikel in der Polizeipostille. Ein seriöses Organ wäre das Forum Kriminalprävention gewesen, das die Replik nicht gedruckt hat. Ich hatte damals zur Welt der aktiven Heisig einen Artikel in Arbeit, aber keine Lust, einer Verstorbenen (schlecht) hinterher zu schreiben. Gruß --joker.mg 14:10, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo joker, ja der Streit um den Link war übel, vor allem "WP-methodisch": eine Art flash mob von Leuten, deren Sachkenntnis nicht sichtbar wurde, bekämpfte mit einer Vehemenz, die sich vermutlich aus rein ideologischen Quellen speiste... naja, du hast das ja offenbar verfolgt.
Deine Zeilen werfen einige Fragen für mich auf:
  • Im Forum Kriminalprävention fand ich nur dies zu Heisig, sonst nichts, weder pro noch contra Pfeiffer. Oder gibt es da etwas nur Gedrucktes? Weisst du sicher, dass die Sohns Replik abgelehnt haben? Und warum? Quelle?
  • Der WP-Artikel Heisig entstand erst, als Heisig nicht mehr "aktiv" war. Dein Artikel, von dem du sprichst, entstand also vor ihrem Tod? Mich würde er, auch unabhängig von der WP-Arbeit, interessieren, zumal du ja lt. Benutzerseite beruflich nah dran gewesen zu sein scheinst. Kannst du ihn mir schicken?
--Nescio* 17:19, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jenseits von Gut und Böse

Bearbeiten

Hallo Nescio, schaust du dir bitte mal die BKL an und änderst sie bitte entsprechend. Grüßle----Saginet55 12:01, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Getan. Salü --Nescio* 22:33, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke.--Saginet55 22:34, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

90% von Marx

Bearbeiten

Hallo, Nescio*, hast du für die "90% von Marx" vielleicht eine Belegstelle? Der Aussage täte nach meinem Gefühl ein Beleg gut. Gruß, --Coyote III 17:17, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis weist den jeweiligen Autor jedes Kapitels aus (ich habe die Seiten mal irgendwann ausgezählt, ist wohl sogar noch über 90%.)
Den Hinweis - aufs Inh.verz. - könnte man als Fussnote geben.
Dazu gibt es in der Korrespondenz M-E Aussagen, worin E sich über die Aktivität seines neuen Freundes wundert und meint, jetzt sei die Doppelautorschaft fast nicht mehr gerechtfertigt (aber das wäre für den Artikel zu speziell, denke ich).
--Nescio* 17:29, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis auf Inh.verz. als Fußnote finde ich passend. Vielleicht mit der Ergänzung (in der Fußnote), dass die meisten Kapitel von Marx stammen. Gruß, --Coyote III 19:16, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ausgeführt. --Nescio* 22:13, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gut ;-) --Coyote III 22:28, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hanns Groß / Hans Groß

Bearbeiten

Hallo Nescio, womit begründest du deine Bevorzugung der Schreibung des Vornamens mit nur einem "n"? Wo doch seine Heimatuniversität ihn mit "nn" schreibt. Die anderssprachigen WP sind jedenfalls kein Grund, ihn mit nur 1 "n" zu schreiben, denn die haben wahrscheinlich von der deutschsprachigen abgekupfert.--Ulamm 20:23, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, hast du nicht auf die DS Hans Gross geschaut? Dort findest du meine Begründung anhand einer Reihe von Beispielen. Offenkundig gibt es beide Schreibweisen, aber Hans ist doch die bei weitem verbreitetste, sowohl in Handbüchern/Katalogen etc als auch in der Sekundärliteratur (als Vater von Otto Gross). Da wir uns hier für eine entscheiden müssen, sehe ich keinen Grund, die seltene Schreibweise vorzuziehen. Dass diese existiert, ist ja im Artikel vermerkt, und eine Weiterleitung von Hanns Gross ist auch angelegt. Dies scheint mir klar die bessere/beste Lösung zu sein.
--Nescio* 21:52, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Atheismus

Bearbeiten

Lieber nescio, vielleicht siehst du nochmal nach wegen den hier? Glaube ist ein ganz anderer Artikel als Glauben und beschreibt das, was in der angelsächsischen Philosophie "belief" heißt (im Kontrast zum "faith"). Das wird im deutschen auch als Überzeugung bezeichnet. Insofern kann ich deinen Revert nicht nachvollziehen. Oder meinst Du, mit Überzeugung sei eine psychologische Einstellung oder eben doch eine Glaubeskonfession gemeint? So hatte ich die Disk nicht verstanden. Mir selbst wäre ja die "oder" Lösung am liebsten, aber das wurde ja nicht als diskutabel erachtet. Liebe Grüße -- Leif Czerny 13:52, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Leif, ich habe den Artikel angeklickt, zu dem du verlinkt hattest, und der besteht hauptsächlich aus einem Kapitel Glaube#Religiöse_Glaubensphänomene. Aber auch der andere Artikel ist m.E. nicht erforderlich, um das Wort Überzeugung zu erläutern. Deshalb finde ich es besser, gar nichts zu verlinken, auch um nicht in die Semantik von Glaube/Glauben reinzurutschen. Mein Formulierungsvorschlag lautete ja „Auffassung“, denn Überzeugung klingt so, als wären Argumente für die Nichtexistenz notwendig gewesen, so als wäre der Glaube(n) so etwas wie der Naturzustand („Kinderglaube“), von dessen Unsinnigkeit man sich durch Argumente überzeugen (lassen) müsste.
--Nescio* 16:21, 1. Dez. 2011 (CET)#Beantworten
Hallo nescio, vielen Dank für deine Antwort! Ich muss mich entschuldigen - ich Dösbaddel hatte die beiden Artikel tatsächlich wieder verwechselt. Glauben sollte m.E. hinter Überzeugung stehen. Der Artikel scheint aucn bei mir nach wie vor Übereifer und Sorgfaltsfehler auszulösen
In diesem Artikel ist die Nichtexistenz Gottes tatsächlich sogar ein Beispiel für den Inhalt einer epistemischen Einstellung genannt. Darüber hinaus bin ich aber der Ansicht, dass es eine verkürzung darstellt, nur die direkte Überzeugung oder Auffassung der Nichtexistenz zu nennen. tatsächlich gibt es ja auch psoitiv bestimmte überzeugungen und Überzeugungssysteme, die einen Atheismus nahelegen oder sogar implizieren (sonst gäbe es ja auch den Bildungspolitischen Hickhack um die Evolutionstheorie in einigen amerikanischen Staaten nicht). Einige davon sind sicher auch als Weltanschauungen zu zählen (vgl. etwa Deutscher Monistenbund -- das war auch der Grund für meinen Vorschlag, den Atheismus nicht selbst als Welanschauung zu zählen, aber schon in der Formulierung anzudeuten, das es Weltanschauungen gibt, die atheistisch sind, auch wenn sie sich selbst nicht aktiv dazu äußern. Liebe Grüße --Leif Czerny 10:39, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auf ein Neues…

Bearbeiten
 


.
.
.
.
.
.
.
.
...Dir Gesundheit, Glück und Gelingen schenkendes Jahr 2012!
Zum ersten von 366 Tagen -- Barnos -- 09:49, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Friedrich Jodl

Bearbeiten

Hallo Nescio. Danke für die Sichtung. Schöne Ostern --Kulturkampfforschung (Diskussion) 19:20, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beitrag Helmut dahmer

Bearbeiten

Hallo Nescio,

ich habe vor einiger Zeit Änderungen am Beitrag Helmut Dahmer vorgenommen, die Du mit der Begründung "keine essentielle Verbesserung am Beitrag" abgewiesen hast. Ich habe die Änderungen auf Bitte von Helmut Dahmer selbst durchgeführt, der ein paar Sachen korrekt stellen und ergänzen (Literatur) wollte. Kannst Du Dir das bitte nochmals ansehen. --Irmalarusse (Diskussion) 18:16, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab's mir gerade angeschaut. Es war ja ein sog. Teilrevert; die Literaturergänzungen blieben erhalten. Was die sonstigen Änderungen angeht, müsstest du mir genauer sagen, was mit welcher Begründung den Artikel verbessert. Belege dazu wären auch erwünscht, weil die Person, die Gegenstand des Artikels ist, als Quelle in Wikipedia nicht in jedem Fall akzeptiert wird (vgl. WP:BLG).
--Nescio* (Diskussion) 20:59, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin hier die Wikipedia-Auführende-Person, Du kennst Helmut Dahmer ja bestimmt. Macht es Sinn mit ihm die Änderungswünsche direkt zu besprechen. Ihm waren die Änderungen wichtig, da der derzeitige Artikel nicht immer die Fakten wiedergibt. Aber wie gesagt, das ist etwas dass man mit Helmut Dahmer am besten diskutiert. Stelle gerne den Kontakt her. --Irmalarusse (Diskussion) 22:18, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie gesagt: Lies bitte mal WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Dann können wir Details hier diskutieren.
--Nescio* (Diskussion) 15:55, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bornemann und Deutsch

Bearbeiten

Danke für Deine Mühe, ich weiß das wirklich zu schätzen, auch wenn ich z Z sehr selten online bin, daher dauern Antworten etwas.--Radh (Diskussion) 16:02, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte. Musste erst nachforschen, wann und wo ich mir diese Mühe gemacht hatte ;-)
--Nescio* (Diskussion) 17:18, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rotstift in Gold

Bearbeiten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Nescio*
die Auszeichnung
 
Träger des Rotstifts in Gold
(für das unermüdliche Gegenlesen meiner Schreibergüsse)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


ef

Bearbeiten

Hallo Nescio,

wie angekündigt antworte ich dir mal hier, da ich eine Weiterführung auf der Disk von ef (Diskussion:Eigentümlich frei - Nescio*) für eher nicht zielführend halte. Ich möchte aber nur mal kurz darstellen, wie ich die Sache sehe.

Der Streit um ef ist meiner Ansicht nach so eskaliert, weil a) es schlicht an Kommunikation zwischen den Betreibern von ef und den Benutzern gemangelt hat und b) weil einzelne Benutzer an einer Eskalation interessiert waren und diese auch befeuert haben.

Angefangen hat das Ganze wie üblich mit einem Streit über die Einleitung. Die eine Fraktion wollte die neue Rechte drin haben, die andere halt nicht. Es kam zu einem Edit-War, der Artikel wurde wie üblich in der falschen Version gesperrt. Nichts ungewöhnliches, der gewohnte Zirkus halt. Normalerweise hätten wir ein paar Wochen diskutiert, uns mehr oder weniger auf einen Konsens geeinigt und das wäre es gewesen.

Wie wir aber im Nachhinein erfahren haben, hat ein inzwischen unbeschränkt gesperrter erfahrener Benutzer massiv bei den Betreibern von ef gegen Wikipedia und einzelne Autoren interveniert. Nur durch dessen massives Nachbohren haben die diesen "Feldzug" gestartet. Das wirft doch ein ganz anderes Licht auf die Sache.

Dann kam es zur Eskalation, immer mehr - oft gerade erst angemeldete - Benutzer kamen hinzu, ef selbst schaltete eine Seite, die dazu aufrief, die Identität einzelner Benutzer aufzudecken und diese zu Todfeinden zu erklären. Darunter war sogar der Admin, der die Version in einer zufällig ausgewählten gesperrt hatte und ansonsten sich raushielt. Erst ab diesem Punkt schaltete ich mich überhaupt in die Debatte ein. Ich war regelrecht entsetzt, wie weit diese "Diskussion" gekommen war. Ich schließe nicht aus, dass ich dabei auch selbst ab und an über die Strenge geschlagen habe. Als dann noch versucht wurde, in den Artikel (und anderen) selbst ohne vorherige Absprache den Konflikt einzubauen - natürlich nur aus ef-Sicht, unter Nennung und Denunzierung von an der Diskussion beteiligen Benutzern - war der Bogen endgültig überspannt.

Zur aktuellen Artikelversion ist zu sagen, dass sie korrekt ist. Sämtliche Politologen, die sich mit ef beschäftigen, werden zitiert, namentlich genannt und auch gesagt, wo sie das entsprechene publiziert haben. Es ist auch nicht mehr die Rede davon, ef wäre neurechts, sondern nur, dass es personelle (z.B. zur Jungen Freiheit) und inhaltliche (Stichtwort political correctness, wie du schon sagst) gibt. Und das ist ja wohl ein Fakt, der schwer zu bestreiten ist. Mir persönlich ist ef sowas von egal. Ich habe hier und da mal ein Blatt gelesen und empfand es schlicht als extrem schlechten Journalismus mit grenzwertigen Ansichten. Soviel dazu.

Aus diesem ganzen Streit können wir lernen. Falls sich in Zukunft eine Organisation über ihre Einordnung/ihren Artikel beschweren sollte, werde ich frühzeitig auf direkte Kommunikation mit den Betreibern setzen. Den entsprechenden Personen muss erklärt werden, wie Wikipedia funktioniert. Und auch wie sie sich direkt an der Diskussion beteiligen können. So können unschöne Streitigkeiten verhindert werden.

Soweit meine Sicht dazu. Sorry, falls ich dich gelangweilt haben sollte, aber das musste mal zur Klarstellung gesagt werden ;) Grüße --Bürgerlicher Humanist () 11:43, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Servus BH, danke für die ausführlichere Darstellung deiner Sicht. Wir wollen aber sicher hier die ef-Disk nicht fortsetzen. Eines aber wüsste ich noch gern von dir: wo kann ich die Story nachvollziehen, die „ein ganz anderes Licht auf die Sache“ wirft ?
--Nescio* (Diskussion) 13:52, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schau dir mal dieses Checkuser-Verfahren dazugehörige Diskussionsseite an. Auch die Beiträge eines gewissen "Nowhereman" in folgendem Blogeintrag sind erhellend. Grüße --Bürgerlicher Humanist () 14:00, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bin grad beim Stöbern im Archiv von Lemma ef hierher gelangt.
Besten Dank für die Erläuterungen hier und die links :-) --AKor4711 (Diskussion) 23:20, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Konflikt im Artikel Ernst Bornemann

Bearbeiten

Vandalismusmeldung betr. Art. Ernst Bornemann (1)

Bearbeiten

Hallo Nescio*, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:52, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach der Meldung auf VM habe ich mir die Diskussionsseite und die Hinweise von 3M angesehen. Die Beiträge sind hier sehr eindeutig. Bitte unterlasse es, die Angaben wieder in den Artikel einzufügen. Das wird ab jetzt als Vandalismus und Verstoß gegen WP:BIO gewertet. Solltest du mit deinem Verhalten weitermachen, wird das die Sperrung deines Benutzerkontos zur Folge haben. --Itti 10:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da ich darauf hingewiesen wurde, bitte auch diese Informationen nicht erneut auf die Diskussionsseite setzen. --Itti 10:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wer einen Blick auf die Versionsgeschichten von AS Ernst Bornemann vom 7. März 2013 und vielleicht dazu die DS wirft, wird schnell feststellen, dass nicht ich, sondern Benutzer:Feliks hier vandalisiert hat. Geredet wurde dann viel, auch hier, aber die Gegenseite hat sich nicht auf Argumente eingelassen, sondern als „3M-pulk“ mit einem mir kaum verständlichen Eifer darauf beharrt, dass der weithin bekannte Name von Ernst Bornemanns Partnerin sowie der von Bornemann angegebene Grund für seinen Suizid – beides durch reputable Quellen belegt – in der WP nicht genannt werden dürften.
--Nescio* (Diskussion) 17:12, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na also, ich denke sehr wohl, dass ich mich auf Argumente eingelassen und auch selbst welche gebracht habe.--Mautpreller (Diskussion) 17:55, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Staun! Ich habe doch dich nie auf der „Gegenseite“ gesehen, und ich glaube auch, wir würden uns auch schnell auf eine Formulierung einigen können. [Rest auf Bitte von Jón (s.u.) unterdrückt]. --Nescio* (Diskussion) 17:59, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung betr. Art. Ernst Bornemann (2)

Bearbeiten

Hallo Nescio*, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:35, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung betr. Art. Ernst Bornemann (3)

Bearbeiten

Hallo Nescio*, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:58, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte unterlasse das Wiedereinstellen des borniert-Kommentars um des lieben Friedens willen, Grüße von Jón ... 00:05, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn's der Wahrheitsfindung dem lieben Frieden dient... ;-) Ohne ein dickes Fell gegen Impertinenzen überlebt man hier nicht lange. --Nescio* (Diskussion) 17:49, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

weiterer Austausch über Bornemann, wo auch immer.--Mautpreller (Diskussion) 09:23, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo auch immer..., d.h. doch: überall, aber nicht hier, oder? Der Grund dafür ist aus den kürzlichen Vorgängen evident. Ich schreib dir 'ne mail. --Nescio* (Diskussion) 17:49, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung betr. Art. Ernst Bornemann (4)

Bearbeiten

Hallo Nescio*, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:58, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Glückwunsch, du hast dem Artikel gerade einen Monat Ruhe verschafft. Schönes Wochenende!--Feliks (Diskussion) 11:24, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dritte Meinungen zum Konflikt im Art. Ernst Bornemann

Bearbeiten

hallo Nescio, du hast um dritte meinungen angefragt. ich habe auf der disk.-seite des artikels stellung genommen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:49, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Gruss --Nescio* (Diskussion) 23:03, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schiefer / Shist / Shale

Bearbeiten

... Wir haben überlegt, in welchem Zusammenhang Deine Anfrage auf dem Portal:Geowissenschaften stehen könnte, damit wir Dir möglichst zielgenau weiterhelfen können, denn pauschal lässt sich die Frage leider nicht beantworten. VG, Geolina mente et malleo 14:50, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Mir ging es hauptsächlich um WP-technisches. Siehe meine Antwort im Portal.
--Nescio* (Diskussion) 16:09, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Iring Fetscher

Bearbeiten

Hallo Nescio*, gibt es einen Grund für diese Änderung? Gruß --WAH (Diskussion) 23:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, entschuldige, hätte ich in Komm. schreiben sollen. Caroline ist doch nicht "Tagesspiegel-Journalistin". Sie ist Journalistin und derzeit (vermutlich noch) beim T., war aber nicht immer dort, wird wohl auch nicht immer dort bleiben und schreibt möglicherweise auch für andere Blätter.
--Nescio* (Diskussion) 23:57, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oha, ein Missverständnis: Mir ging es nur um die laut Rechtschreibung erforderlichen Bindestriche. Wenn Du mit den Ergänzungen von Benutzer:A.Fetscher inhaltlich nicht einverstanden bist, musst Du das "per Hand" ändern, nicht durch Zurücksetzen meiner Änderung im Artikel, denn das bringt nicht das von Dir gewünschte Ergebnis. Gruß --WAH (Diskussion) 00:15, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du selbst bist also nicht gegen die Streichung der m.E. unpassenden Ergänzung von "A. Fetscher"? Gut. Ich habe ähnliche Zutaten im selben Satz auch noch entfernt.
--Nescio* (Diskussion) 16:24, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Deine Meinung ... wg. Unerfahrenheit

Bearbeiten

Hallo Necio*,

ich spreche Dich an, weil Du kurz nach mir auf Max Stirner Infos hinzugefügt hast.

Gerade entdecke ich, dass ein Benutzer Max-stirner im Anschluß in 3 einzelen Schritten, erst von mir hinzugefügte Refs entfernt, dann eine Formulierung zussammengestrichen und schließlich weiteren Text und Ref entfernt hat. Da alle 3 Änderungen unter Markierung "k" liefen und ausnahmslos ohne Angabe eines Grundes erfolgt sind, bin ich stutzig. Zum Gesamtunterschied siehe hier.

Ich hab noch nicht soo viel Erfahrung, daher hier im kleinen Rahmen: Es macht mir ein komisches Gefühl, das 3 Änderungen, makiert als "k" und ohne Angabe eines Grundes ausgerechnet von einem Benutzer, der so heißt, wie das Lemma, durchgeführt werden.

Bitte schau mal drüber. Dankbar wäre ich für eine Einschätzung, denn ich will mir nicht vorschnell ein Urteil bilden.

vG --AKor4711 (Diskussion) 19:03, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo AKor4711, Du hast Obiges wahrscheinlich geschrieben, während ich eine weitere redaktionelle Änderung des Textes vorgenommen habe (18:52 h). Ich habe meine Kürzungen in der Zusammenfassung stichwortartig begründet und die von Nutzer Max-stirner damit auch akzeptiert. Vielleicht erscheinen dir diese Begründungen zureichend. Wenn nicht, frag bitte noch einmal hier nach.
--Nescio* (Diskussion) 23:01, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
no worries: Nachfrage.
Ich hatte bemerkt, dass wir eben parallel unterwegs waren und auch wahrgenommen, dass nun sämtliche der von mir vorgenommenen Änderungen futsch sind. Also frage ich anders:
Einen eigenen Artikel hielte ich für MSG für völlig überzogen. Daher nahm ich an, dass dort, der beste Platz für die Infos sind. Allerdings hab ich auch in der Disk wahrgenommen, dass es irgendein Thema mit der MSG gibt. Da steht irgendwo, dass es nicht gewünscht sei, zur MSG Weblinks zu hinterlegen (was ich inhaltlich verstehe und teile). Was aber ist das Thema daran, dort 2-3 Sätze zur MSG im Artikel zu haben. Dadurch gäbe es für Interessierte auch ein Ref mit Link. Nach den Änderungen ist es wieder im Status von vorher. Sprich: 1 Aussage, aber kein Ref und kein Link.
Hinzu kommt: Mit den jetzigen beiden Sätzen wird ein Eindruck erweckt, denn ich so nicht wahrgenommen habe. MSA ist zwar (so, wie es dort steht) nicht der MSG angegliedert, aber doch in einer Beziehung dazu. Die jetzige Formulierung wirkt auf mich, als wolle sie ausdrücken, dass eine bewußte Distanzierung bestünde.
btw: no worries ... ich werde da nicht tiefer einsteigen ... das ich mir für mich selbst zu bedeutungslos ... ich frag nur so viel, weil ich hoffe mit Fragen über Antworten schnell Gespühr aufbauen kann.
vG AKor4711
Ja, ich erinnere mich, dass vor Jahren mal umstritten war, ob die Verlinkung des MSA oder der MSG als Werbung gelte und deshalb nicht hinein dürfe. Dieser Streit ist aber seit langem obsolet. Es gibt unter den Weblinks derzeit zwei, die auf das MSA führen. Von dort kommt man leicht zur MSG (über die aber vorerst nicht viel zu schreiben ist, weil sie sich womöglich bald auflöst). – Die jetzige Formulierung der Beziehung MSA↔MSG sieht tatsächlich nach (ungefragter) Distanzierung aus. Sollte neutraler formuliert werden. Vermutlich wird das MSA, das von Kurt Fleming gegründet und aufgebaut wurde, von diesem weitergeführt, auch wenn es die MSG nicht mehr gibt.
--Nescio* (Diskussion) 15:02, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK, verstehe (das "die Jungs erneut diskutieren, sich aufzulösen" war ja Teil dessen, was ich ursprünglich hinzugefügt hatte) ... schade, dass so etwas anscheinend als zu lang empfunden wird ... als Leser von Artikel bin ich immer sehr dankbar über solche kleinen Hinweise
Ich hab also die beiden Tatsachen jeweils als eingenen Absatz = Distanz ... mit Sädtenamen (kann für unerfahrene Leser auch bedetuetn, dass beides nicht zusammengehört = Distanz) ... beiden hab ich noch einen archivierten Ref gegeben. So sollte wohl allen gerecht worden sein: ist bequellt (sogar archiviert, man weiß ja nie); ist sprachlich und räumlich so getrennt, das keine Wertung bzw. Beziehung zueinander erkennbar ist.
vielen Dank nochmals für Deine Einschätzung und Hilfe :-) --AKor4711 (Diskussion) 16:41, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bernd Senf

Bearbeiten

Hallo Nescio*!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Bernd Senf wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:12, 25. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

All Is Lost

Bearbeiten

Moin, Nescio*! Vielen Dank für Deine Edits bei "All is lost". Allerdings meine ich, dass sein Boot schneller fuhr (Selbststeueranlage) als der Container. Demzufolge müsste das Boot gegen den Container gefahren sein und nicht umgekehrt. Deshalb hatte ich auch geschrieben, das Boot habe den Container gerammt. Schreib' mir mal. Grüße! Bukk (Diskussion) 16:16, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du hast mich verwechselt. Ich habe dazu nichts geschrieben/geändert. Aber: bevor man da eine Rangordnung, wer wen rammte, festlegt, könnte man auch einfach von einer Kollision oder Havarie schreiben.
--Nescio* (Diskussion) 17:50, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte nur bei All Is Lost in der Versionsgeschichte auf die Dikussionsseite des Nutzers Nescio* geklickt und bin hier gelandet. Vielleicht hast Du ja einen Doppelgänger. Grüße! Bukk (Diskussion) 11:12, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Engels an Marx 19.11.1844

Bearbeiten

Der Brief trägt den Poststempel 2.12. Zürich (MEGA III/1, S. 244 cFaksimile). Engels hatte den Brief einem Freund mitgegeben. Am driten Dezember 1844 hatte Löwenthal das Manuskript schon länger in Händen . Er schrieb 3.12.144 an Marx: Das Manuskript, an den betreffenden Stellen nach Ihrer Angabe berichtigt. (MAGA III/1, S. 446). MfG--WhoisWhoME (Diskussion) 20:46, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du meinst den Brief von Engels, datiert 19.11.1844, in dem er sich u.a. positiv zu Stirner äußert? Der sei erst am 2.12. in Zürich aufgegeben worden? OK. Leider ist Marx' Antwortbrief verloren gegangen. Man hat nur Engels' Antwort auf ihn vom 20.01.1845, in dem er seine vorherigen positiven Äußerungen zu Stirner relativiert und sich Marx' Meinung anschließt (die mit der von Hess übereinstimme). Engels entschuldigt sich im ersten Satz, nicht schon früher geantwortet zu haben. Vermutlich wird also Marx den Brief, in dem er Engels seine Meinung über Stirner sagt, noch im Dezember, vor Weihnachten, geschrieben haben. Ich erinnere mich auch (habe die Quelle nicht parat), dass Marx vorhatte, eine Rezension des "Einzigen" schon für die Dezember-Ausgabe 1844 einer Zeitschrift (Name?) zu schreiben; die ist dann aber vorher pleite gegangen oder der Zensur zum Opfer gefallen. Die Rezension erschien also nicht. Ob Marx sie geschrieben hat, ist fraglich. Jedenfalls scheint kein Manuskript von ihr überliefert zu sein.
Marx hat also den "Einzigen" zweifelsfrei schon bald nach Erscheinen Ende Oktober 1844 gelesen; und er hatte zu der Zeit, also während der Arbeit an der Hl.Fam., eine Meinung zu Stirner (die man aus Hess' Schrift "Die letzten Philosophen", die Juni 1845 erschien, erschließen kann). Es bleibt also dabei, dass Marx Stirners Buch zur Zeit der Jahreswende 1844/45 kannte und Stirner nicht zu Bauers Consorten gezählt hat. Interessant wäre zu erfahren, ob Marx mit Loewenthal darüber verhandelt hat, noch eine Stirner-Kritik in die Hl.Fam. aufzunehmen. Ich habe leider weder die MEGA noch den Mönke zur Hand. Vielleicht findest du da etwas, das Klarheit schafft.
--Nescio* (Diskussion) 23:30, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also Marx hatte das Manuskript Ende November bereits nach Frankfurt geschickt. Seine (Marx) Meinung zu Stirner findest Du in dem Brief von Engels (um den 20. Januar 1845 MEW 27, S. 14). Engels spricht da von Moses Heß, der Marx' Meinung dort wiedergibt. (Siehe Moses Heß „Die letzten Philosophen“, zwar erst im Juni 1845 veröffentlicht, aber Stand Januar 1845). Es steht fest, das Stirners Buch gar nicht in der Heiligen Familie auftauchen konnte, weil Marx das Buch während der Abfassung des Manuskriptes noch nicht gelesen hatte. Überigens geht das auch aus Marx Brief an Heinrich Börnstein (23.12.1844 Marx-Engels-Jahrbuch 3, S. 299 f) hervor. Der beanstandete Satz („Auffällig ist, dass Marx hier Max Stirner, der zum engeren Umkreis Bauers gehörte, nicht zu den „Consorten“ zählte und von seiner Kritik ausnahm.“) in dem Artikel Die heilige Familie also reine Spekulation. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 11:20, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
John Henry Mackay: Max Stirner - sein Leben und sein Werk. Berlin 1898, S. 138 schreibt dass das Buch „Weihnachten“ 1844 in den radikalen Kreisen vorhanden war. Engels schreibt 19.11.1844 „Wigand schickte mir die Aushängebögen“. also war das Buch noch nicht erschienen. Auch darum konnte es gar nicht in der Heiligen Familie von Marx behandelt werden. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 12:49, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Deine Argumentation überzeugt mich nicht. Einige belegte Fakten sprechen gegen sie.
Mackay schreibt, zu Anfang des Kapitels über den Einzigen, dass das Buch "in den letzten Tagen des October 1844" erschienen ist. Das ist auch durch Anzeigen in Buchjournalen des Handels bestätigt.
Wann genau Marx es las, ist in der Tat nicht mehr festzustellen, aber meine obige Schätzung dürfte nicht ganz falsch liegen. Ich finde leider nicht auf Anhieb den Beleg dafür, dass Marx eine Rezension schreiben wollte, die noch im Dezember 1844 erscheinen sollte (s.o.).
Wir können das aber jetzt auf sich beruhen lassen, wenn es nur um den einen Satz geht:
„Auffällig ist, dass Marx hier Max Stirner, der zum engeren Umkreis Bauers gehörte, nicht zu den „Consorten“ zählte und von seiner Kritik ausnahm.“
Der Satz ist auf jeden Fall richtig, denn Stirner hatte schon vor dem Einzigen, ab ca. 1842, Artikel und Korrespondenzen geschrieben, z.T. in der Rheinischen Zeitung, durch die er Marx und Engels (diesem sogar persönlich) sehr wohl als dem engen Kreis um Bauer angehörig bekannt war. Auffällig ist die Auslassung Stirners, weil Marx etliche weit weniger bedeutsame Figuren (Reichardt, Faucher, Jungnitz, Zychlinski u.a.) durchaus bedacht hat.
--Nescio* (Diskussion) 15:50, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Heilige Familie beschäftigt sich mit drei Dingen. 1. der „Allgemeinen Literaturzeitung“ und ihren Autoren (zu den Autoren steht nicht gescheites im Artikel); 2. mit dem Roman von Eugène Sue „Die Geheimnisse von Paris“(davon ist gar nichts im Artikel!) und 3. Stirner war kein Autor der „Allgemeinen Literaturzeitung“! Und deshalb ist es keineswegs verwunderlich, dass er dort nicht genannt ist. Ja, es geht um diesen Satz in dem Artikel Die heilige Familie. Mackay kann sich in Beziehung auf den genauen Zeitpunkt der Auslieferung des Buches auf keine Fakten berufen (siehe auch sein Vorwort wegen Otto Wigand). Stirner und Engels waren persönlich in Berlin bekannt, aber nicht Stirner mit Marx. In der Rheinischen Zeitung schrieb Stirner vom 7. März 1842 („Von den Ministerialveränderungen“) bis 13, Oktober 1842.(„Gervinius' Nationalliteratur der Deutschen“) (sein Korrespondenzzeichen sah etwa so aus: ∏Þ). Marx hatte keine Wahrnemung über Stirner zu dieser Zeit, auch stand Marx Engels 1842/43 reserviert gegenüber, gerade wegen der Berliner Konakte. Marx war ab 15. Oktober 1842 in Köln Redakteur, obwohl er noch in Bonn wohnte. Erst nach dem 4. November nahm er seinen Wohnsitz in Köln. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 18:35, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Guter Mann, du erzählst mir hier allerlei Dinge, gehst aber erneut nicht recht auf meine Argumente ein. Ich will mich nun nicht wiederholen, vielleicht nur noch hinzufügen, dass Engels in seinem Brief vom 19.11.1844 schrieb: "Das Prinzip des edlen Stirner — du kennst den Berliner Schmidt, der in der Buhlschen Sammlung über die mystères [d.i. der Sue-Roman] schrieb..." M & E haben sich also offenbar bei Ihrem Treffen über jenen Artikel von Stirner ausgetauscht,weil sie ihn beachtlich fanden, und Engels wird von seinem Duzfreund Stirner erzählt haben.
Und: in der Hl.Fam. geht es um "Bruno Bauer und Consorten". Marx zählt Stirner nicht zu den Consorten, wann immer genau er den "Einzigen" gelesen haben mag, und aus welchem Grund auch immer. Das ist auf jeden Fall auffällig. Und mehr sagt der Satz auch nicht. Ich setze ihn also wieder ein.
--Nescio* (Diskussion) 21:40, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Authentisch

Bearbeiten

... wird im Redl Text falsch verwendet. Ein Kunstwerk etc kann sehr wohl authentisch sein, auch wenn es sich nicht völlig stützt auf Dokumente oder Quellen. Es soll daher relativiert werden mit Anführungszeichen. AlterBerg (Diskussion) 08:27, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage zur Validierung...und zu Stirner

Bearbeiten

Bitte validiere doch kurz diesen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Lebenstrieb

Noch was zu Stirner: Ist Dir aufgefallen, dass Stirner den "Alten" bzw. Juden den freudschianischen Lebenstrieb attestiert, den Christen jedoch den freudschianischen Todestrieb? Das könnte man auch noch in den Lebenstrieb-Artikel einbauen. Von daher auch Stirners Kritik an Feuerbach: Dieser bezeichnete nämlich sogar den Selbstmord in total nihilistischer Weise als "Glücklichkeitstrieb".

Mehr zu den Parallelen zwischen Freud und Feuerbach gibt's übrigens hier: Ludwig Feuerbach#Religionskritik_.E2.80.9Ekritisch-genetisch.E2.80.9C und Ludwig Feuerbach#Humanwissenschaften

--178.197.236.43 20:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, IP: du hast dich dankenswerterweise eines seit Jahren verwaisten Artikels angenommen. Aber ich habe meine Zweifel, dass daraus ein guter Artikel werden kann. Der Begriff „Lebenstrieb“ steht weder im Duden noch hier in der WP in den Artikeln über Freud und die Psychoanalyse. Da müssten schon einige Referenzen her, um die Relevanz dieses Lemmas zu begründen.
Bekannt und belegt ist, dass Freud in seinen jungen Jahren Feuerbach sehr geschätzt hat. Schwierig dürfte es aber sein, diesen Bezug hier in diesem Artikel zu verwerten. Noch schwieriger würde sich eine Ausdehnung auf das Verhältnis Feuerbach/Stirner erweisen. Dabei ist immer zu bedenken, dass wir hier keine „Theoriefindung“ betreiben, sondern nur enzyklopädisch verwertbare Literatur referieren.
Ich sehe deshalb keine Möglichkeit, den bisherigen Bestand des Artikels zu „validieren“ bzw. zu sichten, leider auch aus u.a. zeitlichen Gründen keine, der Frage weiter nachzugehen, ob und ggf. wie sich die Relevanz dieses Lemmas begründen liesse.
--Nescio* (Diskussion) 23:24, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das nun etwas genauer überlegt, tatsächlich meinte Max Stirner was anderes als die "Triebe", sondern einfach die Gedanken. Denn der Jude beschäftigt sich gedanklich mit dem Diesseits, der Christ hingegen beschäftigt sich gedanklich mit dem Jenseits. Der Dritte jedoch - Stirner - beschäftigt sich gedanklich mit dem Diesseits im nächsten Leben! Damit ist gemeint: "In was für eine Welt will ich im nächsten Leben wiedergeboren werden?" Eine wichtige Frage, welche die Meisten - Leute! - sich leider noch immer nicht stellen. Die den Juden überfordert und den Christen - zum Buddhismus konvertieren lässt. Und Letzterer bemerkt dann nicht, dass der Buddhismus genauso eine Religion ist und er ja doch nichts weiss - wir alle ja doch nichts wissen und Sklaven der Erde sind. Nur die Tiere sind frei - die Glücklichen, Beneidenswerten! Wie Du siehst, leide ich an einer freudschen Krankheit: Der Tierneid. Die bekommen sogar Impfstoffe die uns Menschen verwehrt bleiben. Oh, Du - perverse Welt! --178.197.236.219 08:40, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Grundlegende Frage zu Wilhelm Reich-Artikel und damit verwandten Unterartikeln

Bearbeiten

Damit ich Dich nicht zu sehr nerve, wende ich mich mal an dieser Stelle an Dich. Da Du die W.R.-Artikel beobachtest und wohl auch bearbeitet hast, sowie angelegt hast (Eva Reich), nehme ich an, dass Du eine bestimmte Intention bei Deiner Arbeit verfolgst. Ich erahne sie, möchte aber nicht quasi vollkommen quer mit meinen "Vorschlägen" liegen, damit wir uns unnötige Dispute ersparen. So habe ich mir jetzt mal die Bione durchgelesen und wieder fehlt Reichs Hypothese von bionösen Zerfall im Körper und den dadurch entstehenden Krebszellen. Oder: Die in der Boadella-Biographie abgedruckte Stellungnahme von Prof. Du Teil in Nizza. Da Dir das alles bekannt ist ( besser sicherlich als mir ), scheint es sich m.M.n. um eine bestimmte Art der Schilderung zu handeln. Also, wenn Du willst, kannst Du mir das ja etwas verklaren.--Kdgruen (Diskussion) 16:05, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wo jemand nervt, ist eigentlich egal... ;-) Zum Thema Bione/Krebs habe ich in der DS zum Art. Bion etwas geschrieben. Was die von dir erahnte „bestimmte Intention“ und die daraus folgende „bestimmte Art der Schilderung“ betrifft, so erahne ich nicht, was du meinst, allenfalls, dass du argwöhnst, ich wolle „Reichs Hypothese von bionösen Zerfall“ hier nicht erwähnt sehen. Das wäre allerdings eine falsche Vermutung. Nur ist es nicht sinnvoll, dies in einem Satz zu tun; da ist ein Lit.hinweis seriöser.
--Nescio* (Diskussion) 23:31, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Und nur, damit Du mich nicht mißverstehst : Ich argwöhne nichts und wenn ich von Tendenz spreche, ist dies nicht negativ gemeint, sondern es ging/geht mir nur darum Mißverständnissen vorzubeugen. Das mit dem Hinweis auf die DS von Bione war interessant, man sieht in welchem Rahmen der/die WR betreffenden Artikel stehen. Nina vertritt einen positivistischen naturwissenschachftlichen Ansatz, den man oft findet, so nach dem Motto: widerspricht der naturwissenschaftlichen Forschung, ist also überhaupt nicht existent. Der Gegenpol wäre dann der "begeisterte" Reichianer, der in WR ein mit Absicht verkanntes Genie sieht, ein Opfer "dunkler Mächte". In diesem Spannungsfeld - so meine Auffassung - wurden die WR-Artikel quasi justiert. Was mich eben nur wundert/e, ist/war mein Erstaunen darüber, dass sowohl im WR-Artikel ( bei dem ich ja einige Erweiterungen einbrachte bzw. anregte) als auch bei den Bionen - plötzlich "Fakten" fehlten und das bei Artikeln, die gut fundiert sind und von der Kenntnis ihrer Bearbeiter "künden". Nun wäre ja bei meiner Ergänzung zu den Bionen ( bionöser Zerfall/Krebsentstehung) nur höchstens zu kritisieren, dass eine Bezugnahme auf "Der Krebs" sich von deswegen verbieten würde, weil dieses Buch erst später erschienen ist , insofern Reich erst danach auf diesen möglichen Zusammenhang gekommen wäre, oder, weil man Reichs Forschungen nicht durch Reich selbst belegen sollte (allerdings macht dies der Bion-Artikel, wie ich gerade nachlesen habe, selbst). Das erstere ist nicht der Fall ( war mir auch so in Erinnerung ), aber habe ich noch mal bei Boadella nachgelesen, dem zweiten könnte - falls diese Meinung vorherrscht ( Reich nicht durch Reich selbst belegen)- man durch Bezugnahme auf Boadella entgehen. Da nun mal der Artikel zu den Bionen existiert, sollte man meiner Meinung nach sehr wohl Reichs darauf fussende und sofort (also in Oslo)aufgestellte Hypothese zwischen Bionexperimenten, T-Bazillen PA-Bione, sowie Mäuseversuche aufführen, als auch um den Bion-Artikel zu verifizieren, die Stellungnahme Roger Du Teils (abgedruckt im Anhang von Boadella ) einbringen. Wenn und was dagegen spricht, könntest Du mir gerne mitteilen. - Im übrigen , auch wenn das bei Wikipedfia oftmals mißbräuchlich verwendet wird, zum Abschluß meine eigene Einstellung ( wenn ich Dich schon um Deine indirekt angehe ist das m.M.n. ein Gebot der Fairness): Reichs Forschungen nenne ich "Sackgassenforschung", dass heißt vieles oder das meiste von dem , was er macht, sind Phänomene , die sich tatsächlich so oder so ähnlich eingstellt haben ( immer zu trennen von seinen Hypothesen ) und aus dessen Sackgassen er sich mit immer kühneren Hypothesen zu befreien suchte. Das aber ist ein Normalvorgang in der Wissenschaft überhaupt, wahrscheinlich betrifft es 90% aller Forschungen: man findet etwas, aber dann führt dieser Weg nicht weiter. Ein aktuelles Beispiel dafür könnte sehr wohl die physikalische Teilchenforschung sein, bei der sogar möglicherweise die hypothetisch errechneten Teilchen garnicht existieren. Manchmal aber ,auch dafür hätte ich ein schönes Beispiel - aber das würde zu weit führen -, wird eine solche Sackgasse unter anderen Aspekten erneut angegangen, und führt tatsächlich zu einer ganz erheblichen wissenschachftlichen Erkenntnis. In diesem Sinne--Kdgruen (Diskussion) 11:04, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Von dir eingefügte Schmähwörter

Bearbeiten

Hallo Nescio*, magst du bitte dort Stellung nehmen, da der Thread offen ist und der umstrittene Absatz im betr. Artikel momentan in der Schwebe hängt. Danke und Gruß Benatrevqre …?! 18:08, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Siehe DS dort. Von einem Ping deinerseits habe ich übrigens nichts gemerkt. --Nescio* (Diskussion) 23:04, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erik Reger und die Personendaten

Bearbeiten

Hallo Nescio*, ich habe Deine Personendatenänderungen bei besagtem Artikel zurückgesetzt, da Deine Änderungen keine Verbesserung dargestellt hat. Bei diesen Metadaten handelt es sich im Datenbankfelder, die sowohl hier in der Wikipedia, aber ausserhalb der Wikipedia ausgewertet werden können. Aus diesem Grund sollte grundsätzlich auf eine Klammer im Datenfeld Name verzichtet werden. Außerdem spiegeln die Personendaten lediglich den Inhalt unserer Wikipediaartikel wider. Da weder unser Artikel noch die Deutsche Nationalbibliothek die von Dir aufgeführten Pseudonyme kennt, gehören sie erste einmal nicht in die Personendaten. Wenn Du eine valide Quelle dafür hast, dann füge die Pseudonyme sinnvoll in den Artikel ein. Erst dann können diese auch in den Personendaten verwendet werden. Hilfe zu den angesprochenen Dingen findest Du unter Hilfe:Personendaten#Name und Hilfe:Personendaten#Alternativname. Ich hoffe auf Verständnis und wünsche noch eine nette Zeit in der Wikipedia. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 20:09, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Silke, ich sehe auf deiner Disk., dass du Spezialistin für die Personendaten bist, und hoffe, mit meinen Korrekturen jetzt richtig zu liegen. Sonst bitte letzten Schliff geben.--Nescio* (Diskussion) 23:13, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Nescio*, Deine Korrekturen waren fast richtig. Die Alternativnamen werden lediglich durch Semikolon getrennt. Bitte in Zukunft keine Leerzeile oder sonstige Bezeichnungen dort einfügen.:-) Die Benutzer Ephraim33 und Onkelköln haben Deine Eingaben aber bereits gerichtet, sodass nun alles in Ordnung ist. Vielen Dank für die Ergänzungen. Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 20:57, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Hans-Thomas Tillschneider

Bearbeiten

Hallo Nescio, nach längerer Pause bin ich wieder in der Wikipedia aktiv - wir beide haben seiner Zeit im Artikel Atheologie zusammengearbeitet.

Nun habe ich ein Problem mit dem Artikel Hans-Thomas Tillschneider. Dieser Islamwissenschaftler, der es wagt offen gegen den Mainstream zu argumentieren, ist wohl vielen linken Wikipedianern ein Dorn im Auge. So wurde seinerzeit ein LÖSCHANTRAG gestellt - nach der Devise "am besten wäre es wohl, wenn man kritische Islamwissenschaftler totschweigen könnte." Ich habe damals mitgewirkt, die Löschung zu vermeiden und in diesem Zusammenhang das Kapitel: "Tillschneiders Positionen zu Islamischer Theologie und zu Islamwissenschaften an deutschen Hochschulen" verfasst, in dem ich Tillmanns Argumente ausführlich darstellte, damit auch Wikipedia-Benutzer, die mit der Thematik noch nicht vertraut sind, seiner Argumentation folgen kann. Der Artikel blieb dann monatelang "ruhig", bis ein Wikipedia-Autor namens MILTRAK mit Teillöschungen begann und den Gegnern Tillschneiders überbetont Gewicht gibt. Miltrak konnte offebar einen Administrator für ich gewinnen, namens Miraki, der die Seite für eine Woche gesperrt hat und mich (sic) als Vanadalisten gemeldet hat - "starker Tobak"- er findet mein Kapitel "unerträglich" (sic) Schau dazu bitte mal auf die Diskusionsseite des Artikels! Eventuell könntest Du einen Entsperrungsantrag stellen und einen kompromissfähigen Änderungsbeitrag vorschlagen. Ich bin übrigens Haupt-Autor des Artikels Good Bye Mohammed Für Unterstützung wäre ich dankbar, denn ich kenne keine Administratoren. Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 08:32, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Viel konnte ich leider nicht tun. Thema ist neu für mich, und zum Einarbeiten habe ich keine Zeit.--Nescio* (Diskussion) 22:58, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dennoch vielen Dank! Wikipedianer Miltrak hat inzwischen meinen dritten Vorschlag akzeptiert - Diskussionsseite Tillschneider. Aufgrund seines Streites mit Saidmann ist der Ártikel wieder einmal gesperrt. Mir kommt es nur darauf an, dass die drei FAZ-Artikel benannt und mit Link allen Usern zugänglich werden, damit sie sich ein eigenes Bild über Tillmanns Positionen zum Islam machen können.

Woran arbeitest Du im Moment? Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 04:39, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Le curé athée Jean Meslier

Bearbeiten

Bonsoir Nescio, ich habe vor einer Woche dem Ardennendorf Étrépingy (Mesliers Pfarrei) einen Besuch abgestattet und ein Foto der Gedanktafel am Rathaus geschossen. Anschließend war ich in Langres im Haus des Aufklärungsmuseums Denis Diderot, 2013 in seinem Geburtsort eröffnet. Bin dabei, mich um den Artikel über den "Arme Hans" aus den Ardennen zu kümmern, wie Wikipedianer Silvicola mit köstlichem Humor auf meiner Diskussionssetre schreibt. U.a. habe ich ein berüchitigtes Zitat aus dem "Mémoire" bereits am Ende des Artikels eingefügt - mit Link zur Fundstelle in Fußnote. Anbei: das "s" in Mesliers Namen wir definitiv NICHT gesprochen. Gruß Diego de Tenerife 28. Juli 2015 - Zeitstempel funktionier im Moment nicht

An dem Artikel habe ich vor Jahren mal ein bisschen mitgewirkt. Bin aber kein Experte.--Nescio* (Diskussion) 23:00, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-09T23:00:25 00:00)

Bearbeiten

Hallo Nescio*, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:00, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo und Gruß

Bearbeiten

Ich wollte Dir einfach einmal ein "Hallo" senden und Dir sagen, dass ich Deine Artikelarbeit sehr gut finde. Auch ich bin ein großer Freund der von Dir bearbeiteten Themen... Das wollte ich einfach einmal gesagt haben und bin schon wieder in den (Un)Tiefen der Wikipedia verschwunden. :-) --Schwarz7201 (Diskussion) 00:13, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Zuspruch, tut gut, wo doch die Arbeit hier oft recht frustran ist. --Nescio* (Diskussion) 16:51, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Nescio*
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:14, 18. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Nescio*! Mit etwas Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Seit dem 8. April 2006 bist Du hier angemeldet und hast seitdem 8.600 Edits gemacht und 24 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich der Philosophie und anderer "Sophien". Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht, auch wenn nicht immer alles konfliktfrei abläuft. Beste Grüße frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:14, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry

Bearbeiten

Ich habe Deine letzte (sinnvolle) Bearbeitung auf "Finis Germania" versehentlich rückgesetzt, obwohl ich nur auf die Bearbeitung eines anderen abzielte.--Herbert81 (Diskussion) 18:17, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eugen Dühring Philosoph, Nationalökonom und Antisemit

Bearbeiten

Die Begründung für dieses Zurückstellen kommt noch? --Juliana Meldestelle 23:33, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ist überflüssig, da selbstevident. Deine Überschrift dieses Abschnitts enthält die Antwort. --Nescio* (Diskussion) 11:56, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mein Edit ist aber eine bessere Antwort, denn der Herr war nicht einfach mal ein Philosoph, Nationalökonom und dann unter Ferner liefen ein Antisemit, sondern einer der wichtigsten geistigen Architekten der späteren Rassenlehre des Nationalsozialismus. --Juliana Meldestelle 18:11, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Orgon

Bearbeiten

Hallo Nescio*!

Die von dir überarbeitete Seite Orgon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:25, 18. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten