Benutzer Diskussion:N8eule78/Archiv
Begrüßung
Obwohl du schon länger dabei bist, möchte ich Dich dennoch gerne begrüßen!
Hallo N8eule78. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen, bevor du anfängst, in der Wikipedia zu editieren. | |||
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia | ||
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten | ||
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden | ||
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Weiterhelfende Links zur Wikipedia-Gemeinschaft:
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren · Benutzertypen · Hinweise für Seminarteilnehmer |
Kommunikation Kontakt · Redaktionen · Chat |
Nachrichten |
Mit freundlichen Grüßen --Jón 16:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kategorien
Ich habe nach der unten aufgeführten Diskussion mit Störfix begonnen alle Brücken nach den hier gewünschten Unterkategorien einzuordnen. Da es ja eine Unmenge an Beiträgen der fleißigen Wikipedianer gibt, kann es durchaus vorkommen, dass ich eine Kategorie erstelle, in der erstmal nur eine Seite vorhanden ist. Da ich ja aber nach und nach versuche alle Brücken so zu sortieren, wäre es sehr nett, wenn die Kategorie nicht gleich gelöscht wird, sondern eher versucht wird sie mit allen zugehörigen Seiten zu füllen. Wenn ihr schon keine Lust habt die Kategorie mit Leben zu erfüllen, gebt mir bitte wenigstens eine Chance ;-)
Sollte ich nach längerer Zeit feststellen, dass trotz meiner Kategorisierungen eine neu erstellte Kategorie ziemlich leer bleibt, würde ich sie auch selbst wieder entfernen. Vielen Dank --n8eule78 18:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo N8eule78, bitte keine Kat Brücke eintragen wenn z.B. schon Kat Bogenbrücke dasteht. Es liegt dann nämlich eine Redundanz vor, da die Kat Bogenbrücke schon im Oberbegriff Kat Brücke einbunden ist. --Störfix 12:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich dachte nur, dass eigentlich jede Brücke schon mal in der Kategorie "Brücke" stehen müsste, da ja schon einige Brücken darin enthalten waren. Was soll denn dann in der Kategorie auftauchen ? Nur die Unterkategorien ? Also müssten eigentlich alle Brücken, die in der Oberkategorie auftauchen umkategorisiert werden in die jeweiligen Unterkategorien ? Klingt alles etwas verworren aber ich hoffe, Du kannst mir weiter helfen. --n8eule78 12:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
- In der Kategorie Brücken sollten eigentlich nur noch Unterkategorien auftauchen, wobei diese meist weitere Unterkategorien besitzen. Es ist daher richtig, dass eigentlich keine Brückennamen in der Kategorie Brücke stehen dürften. Oft sind das Altlasten aus der Zeit, als es die Unterkategorien noch nicht gab. --Störfix 17:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Tja wenn das so ist - ich hab dann mal meine Änderungen zurück genommen, soweit das noch nicht passiert war und hab auch gleich mal die Kategorie Brücke "aufgeräumt". Soweit ich es konnte, habe ich alle dort vorhandenen Brücken nach Standort, Material, Konstruktion und Funktion kategorisiert und die Überkategorie entfernt. Ich hoffe, dass ist jetzt OK. Viele Grüße --n8eule78 22:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
- bist'n guter ;-) --Störfix 22:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
CatScan
- Brücke in Afrika 21
- Brücke in Amerika 49
- Brücke in Asien 32
- Brücke in Europa 767
vielleicht hilft dir dieses Tool. --Atamari 00:52, 25. Okt. 2007 (CEST)
Oberkategorie
Ober-Kategorien die durch die Kategorie abgedeckt wird kannst du in der Regel entfernen. Siehe mal hier und dieses Beispiel. --Atamari 20:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Besser so ? Ich bin ja lernfähig - hoffe ich zumindest ;-) Sollte ich es trotzdem nochmal irgendwo vergessen, nicht sauer sein... --n8eule78 21:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ich glaube du hast das System der Kategorien besser verstanden. So können bestimme Eigenschaften zusammen gefasst werden.
- Besser so ? Ich bin ja lernfähig - hoffe ich zumindest ;-) Sollte ich es trotzdem nochmal irgendwo vergessen, nicht sauer sein... --n8eule78 21:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Irgendwo habe ich bei einer römische Brücke gesehen, das du die Kategorie:Brücke in Italien hinzu gefügt hattest - da aber Brücke in Rom schon ein Teil der Kategorie:Brücke in Italien isr, war das nicht nötig und ist eine Dopplung. --Atamari 21:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch warum so viele Brücken nicht oder nur teilweise einsortiert wurden - irgendwann verliert mal wohl ein bisschen den Überblick... Ich werde mir aber Mühe geben alle Hinweise zu beachten. Im Jahr 2057 sind dann alle Brücken mal dort einsortiert (und nur dort) wo sie auch hingehören ;-) Vielleicht hätte ich nicht anfangen sollen, eigentlich wollte ich ja nur das Syratalviadukt einsortieren und fand keine Kategorie "Steinbrücke". Aber so geht das wohl vielen hier, dass sie gar nicht mehr zu dem kommen, was sie eigentlich machen wollten. Na denn woll mer mal... --n8eule78 22:00, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hier findet jeder seine Ecke, ich kenne jemand der bearbeitet nur Inseln, andere nur Berge - warum hast du bei den Brücken nicht eine interessante Ecke gefunden. ;-) --Atamari 22:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
Brückenzüge
Servus N8eule78! Anregung, M.E. sollten sich die Kategorien bei den großen Brücken nur die Hauptbrücke konzentrieren und wegen der Übersichtsbarkeit auf die Nebenbrücken verzichtet werden. MfG --Störfix 11:12, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Störfix,
- hast Du vielleicht ein konkretes Beispiel ? Meinst Du z.B. hier sollte nur die Kategorie Stahlbrücke stehen ? Hab' ich irgendwo eine "Nebenbrücken-Kategorie" eingefügt oder habe ich nur irgendwo eine nicht gelöscht?
- Viele Grüße n8eule78 11:18, 9. Nov. 2010 (CET)
- Elbebrücke Hämerten, die Hauptbrücke ist eine Stahlbrücke und wegen der Brücke ist das Ding relevant und nicht wegen den Vorlandbrücken aus Spannbeton, ist jedenfalls meine Mienung. --Störfix 11:58, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab' das mal geändert - mal sehen, ob sich jemand beschwert ;-) --n8eule78 12:19, 9. Nov. 2010 (CET)
- Elbebrücke Hämerten, die Hauptbrücke ist eine Stahlbrücke und wegen der Brücke ist das Ding relevant und nicht wegen den Vorlandbrücken aus Spannbeton, ist jedenfalls meine Mienung. --Störfix 11:58, 9. Nov. 2010 (CET)
Hinweis
Hallo N8eule78, noch ein kleiner Hinweis. Diskussionen sollten immer geschlossen auf der Benutzerseite geführt werden, wo sie begonnen wurden. Der Absender beobachtet im Regelfall die Diskussionsseite, um antworten zu können. --Störfix 19:00, 25. Okt. 2007 (CEST)
Brücken in Wuppertal
- Bismarcksteg Was nach außen sichtbar ist - ist Beton, sie wurde vor wenigen Jahren aber renoviert. Aufgrund des Alters würde ich aber dann nicht direkt auf Beton tippen.
- Brausenwerther Brücke Siehe Weblinks: "1960 wurde das Bauwerk errichtet; es ist eine sogenannte einfeldrige Spannbetonkonstruktion mit flachgegründeten Widerlagern. Ihre beiden Überbauten sind durch die Fußgänger-Insel getrennt. Durch den östlichen Überbau, ein mehrzelliger Hohlkasten, dringt die Stütze Nummer 255 des Schwebebahngerüsts." Hilft das weiter? --Atamari 12:02, 18. Dez. 2007 (CET)
Zayandeh Rud oder Zayandehrud
hallo, ich bin dabei über Zayandeh Rud schreiben, wird so geschreiben Zayandeh Rud oder Zayandehrud. vielleicht können wir uns einigen, damit keine Verwirrung bei Nutzer kommt. ich bin in der Meinug auch so Zayandeh Rud- auf persische Rud heiß Fluss - also ist getrennt. vielleicht kannst du in Si-o-se pol ändern.
Von deiner Benutzerseite
Hallo, das Kirchenbuch von Bärenwalde weist den Namen als Rudolf Bernhard August Dittrich aus. Ich habe die Urkunde seines Doktoreides; dort unterschrieb er als Rudolf Bernhard August Dittrich. Die Schreibweise mit "ph" ist falsch. Gruß, Dittrich (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von CMDO (Diskussion • Beiträge) 16:09, 26. Mar 2008) Jón 16:16, 26. Mär. 2008 (CET) Grüße von Jón 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)
Billard / Billiard
bitte Eigennamen beachten, die kann man nicht eindeutschen. Grüße tmv23-Disk-Bew 15:23, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallo,
ich habe gesehen, dass Du den Unsinn, den ich mühsam korrigiert habe, wieder rückgängig gemacht hast. Dabei hat das Ganze mit Quellen überhaupt nichts zu tun. Die Bevölkerungsdichte berechnet sich daraus, dass man den Quotieten aus Einwohnerzahl (eine durchaus variierende Größe) und Fläche in km² (eine eher feste Größe) bildet. Folglich braucht man für die Bevölkerungsdichte keine Quelle, sondern nur für die beiden anderen Angaben, an denen ich aber nichts geändert habe. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das richtige Runden. Die Bevölkerungsdichte kann niemals mehr signifikante Stellen haben als die ungenauere der beiden Angeaben, aus denen sie berechnet wird.
Beispiel: Monaco hat eine Einwohnerzahl von 33 Tausend und eine Fläche von 1,97 km². Dadurch ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 17 Tausend/km². Eine Angabe von 16751,3 wäre völliger Quatsch, da die Einwohnerzahl schon nur auf zwei Stellen genau ist, kann die abgeleitete Größe nicht genauer sein.
Beispiel: San Marino: Ew. 31 Tausend. Fläche 61 km². Einwohnerdichte: 5,0·10²/km². 508,2 ist eindeutig falsch, da dieses Ergebnis 4 Stellen angibt, obwohl die zugrunde liegenden Zahlen nur auf 2 Stellen genau sind.
Beispiel: Swasiland: Ew. 1,141 Mio.. Fläche 17363 km². Bevölkerungsdichte: 65,71/km². Hier könnte man sogar noch eine Stelle mehr angeben.
Ich bitte also darum, die von mir gemachten Korrekturen, die irrtümlich rückgängig gemacht wurden, wieder herzustellen. Danke.
--131.220.136.195 15:18, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo,
- da Du als IP ja leider keine eigene Diskussionsseite hast, hatte ich die Änderung hier kommentiert. Das mit der Quelle habe ich geschrieben, weil Du die Fläche und die Bevölkerungszahl von Monaco ohne Quellenangabe geändert hast.
- Mit den Nachkomma- und signifikanten Stellen ist das so eine Sache. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die Nachkommastelle irgendjemand stört (außer einen Mathematiker natürlich, dem die Haare zu Berge stehen). Andererseits finde ich es zur Differenzierung zwischen sehr ähnlichen Dichten durchaus hilfreich die eine (vielleicht mathematisch nicht korrekte) Nachkommastelle zu haben (siehe Beispiel auf der Diskussionsseite der Liste). Da aber wahrscheinlich mehr Nicht-Mathematiker (die die Staaten, möglichst eindeutig, sortieren wollen) als Mathematiker (die zu Gunsten der mathematischen Korrektheit der Werte auch mal auf eine Differenzierung verzichten können) die Seite nutzen werden, möchte ich die Werte eigentlich nicht ändern.
- Viele Grüße n8eule78 16:40, 12. Feb. 2009 (CET)
- Da ich eine statische Uni-IP habe, ist es kein Problem, bei mir auf der Diskussionsseite zu schreiben. Diese IP ist exakt meinem Rechner zugeordnet. Was die signifikanten Stellen etc. angeht, so habe ich Dir schon in der anderen Diskussion schon geantwortet. Ich halte es für sinnvoll, Bevölkerungsdichten immer mit 3 signifikanten Stellen anzugeben - unabhängig von der Position des Dezimalkommas. Diese Genauigkeit ist überall machbar, und alles, was darüber hinaus geht, gaukelt eine Genauigkeit vor, die nicht vorhanden ist. --131.220.136.195 16:48, 13. Feb. 2009 (CET)
Rostock-Logo
Hallo N8eule,
lass dich bitte nicht vom Dateinamen Neu verwirren, denn dieses Logo ist das traditionelle, das auf der Mitgliederversammlung 2008 wiederhergestellt wurde. Nur zwischen 2000 (teilweise auch erst später) und 2008 wurde das andere Logo geführt und damit eben nicht in der betreffenden Saison. Gruß, de xte r 13:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Xantener,
- ich hatte extra im Rostock-Artikel unter Vereinssymbole nachgesehen. Allerdings habe ich dabei falsch gedacht bzw. falsch geguckt. Du hast natürlich Recht. Logischerweise ist in der Saison 1999/2000 nicht das Logo gültig, das ab 2000 galt, sondern das vorher... Danke fürs (hartnäckige) korrigieren ;-) --n8eule78 11:10, 28. Jul. 2009 (CEST)
Plauen-Kanidatur-Anmerkungen
Hallo N8eule78, ich antworte Dir mal hier, dann kannst Du es später auf die Plauen-Disk. umlagern. Als Beispielartikel empfehle ich diesen, da ähnliche Größe und vergleichbarer Hintergrund.
- Die Anmerkungen würde ich mit den Einzelnachweisen mischen (wie FN 23 oder 62 bei Quedlinburg). Kann dann auch in der Überschrift kenntlich gemacht werden, muss aber nicht.
- Ist eine Verlinkung wirklich eine Formatierung ? Wenn z.B. bei den Sehenswürdigkeiten das konkrete Objekt, das beschrieben wird immer kursiv dargestellt ist aber nicht für jedes auch ein Extra-Artikel existiert, sollen dann die Objekte mit Artikel nicht kursiv sein, weil sie ja blau sind ?
- Eine Verlinkung macht blau, für das Auge ist das Wort damit bereits formatiert. Wenn es keinen Artikel gibt dann kursiv, wenn es einen Artikel gibt reicht blau.
- Hast Du vielleicht einen besseren Vorschlag für die Überschrift ? Ich habe lange überlegt, wie man diesen Abschnitt überschreiben könnte. Weitere Möglichkeiten wären noch: "Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts", "Vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs" oder Ähnliches. Ich fand die aber auch nicht besonders gut, deshalb ist es "In den Weltkriegen" geworden, obwohl das auch nicht so glücklich ist, das gebe ich zu.
- "Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" finde ich besser. Wenn Du bei Quedlinburg schaust, sind in fast jeder Überschrift noch einmal die Zeitangaben enthalten. Es gab bereits Kandidaturen, wo so etwas mal gefordert wurde.
- Sind Quellen und Literatur nicht immer getrennt ? Ich hatte die Quellen (deren Gliederung oben auch schon gelobt wurde) anfangs mal so formatiert, das war aber auch nicht gewollt.
- Das ist eine Frage des Verständnis von Quellen. Du verstehst darunter jenes Material, das im Artikel verwendet wurde. Der Historiker (und auch die Wikigemeinde) versteht darunter zeitgenössische Materialien, die die Zeiten überliefert haben. Nach letzter Definition ist keine Deiner "Quellen" eine wirkliche Quelle, sondern alles Literatur. In Quedlinburg bspw. ist deshalb nach Quelleneditionen und Literatur getrennt. Die Nachweise, was im Artikel Verwendung fand, erfolgt konsequenterweise über die Einzelnachweise.
So lassen sich dann Redundanzen wie "Das Alte Plauen (s.o.)" vermeiden, weil der Titel nur einmal drinstehen muss.
Ich hoffe das hilft etwas und schaue gleich noch mal in den Artikel. Viele Grüße --Thomas W. 11:42, 11. Sep. 2009 (CEST)
P.S.: Was bedeutet "(siehe Literatur)" hinter den Einzelnachweisen 2-8? Thomas W. 11:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Thomas W.,
tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ich habe die Punkte mal durchnummeriert, dass man die Antworten besser zuordnen kann:
zu 1.) Ich finde, dass Anmerkungen und Einzelnachweise schon irgendwie getrennt sein sollten. Es sind ja doch zwei recht unterschiedliche Sachen. Ich habe mich dann auch an das hier gehalten und fand das so eigentlich ganz gut.
zu 2.) Meiner Meinung nach ist eine Verlinkung nicht unbedingt eine (solche) Formatierung. Wenn z.B. zwei Links recht nah beieinander stehen, sieht man nicht auf den ersten Blick, was "das eigentliche Thema" ist. Ich finde es einfach einheitlicher, wenn alles "gleich" formatiert ist und es dann egal ist, ob zu den einzelnen Punkten noch ein eigener Artikel existiert. Als Beispiel soll mal folgender Satz herhalten: "Die Elstertalbrücke ist nach der Göltzschtalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt." Dort sehe ich auch beim flüchtigen "drüberscrollen", dass es hier um die Elstertalbrücke und eben nicht um die Göltzschtalbrücke gehen soll. Wenn ich den Satz umbaue wird noch deutlicher, was ich meine: "Nach der Göltzschtalbrücke ist die Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt." Dort wird das "Thema" zwar erst als zweites genannt, ist aber trotzdem noch als solches erkennbar.
zu 3.) Die "Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" hatte ich deshalb verworfen, weil ich dann streng genommen die sowjetische Besatzung, vor der Gründung der DDR mit unter diese Überschrift stellen müsste. Die erste Hälfte ging ja bis 1950. Thematisch passt die Besatzung aber besser zur DDR, weil das ja unmittelbar ineinander überging. Wenn das aber nicht weiter schlimm ist, können wir die Überschrift gern umbenennen.
zu 4.) Ich hatte "meine" Quellen damals so eingeführt, weil ich nicht hinter jede Jahreszahl/jeden Sachverhalt den gleichen Einzelnachweis schreiben wollte. Das meiste (besonders aus den frühen Jahren) ist eben aus den beiden Chroniken entnommen. Wenn es unbedingt sein muss, kann ich das natürlich auch noch in Einzelnachweise umwandeln, das wird dann aber etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ich finde auch nicht, dass damit Redundanzen vermieden werden. Schließlich steht zigmal das gleiche Werk drin, nur mit einer anderen Seitenzahl.
zum PS.) "Siehe Literatur" sollte heißen, dass das Werk (in diesem Fall der Vogtlandatlas) unter der Überschrift "Literatur" als vollständige Literaturangabe steht.
Viele Grüße n8eule78 10:51, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo! Habe Deine Anfrage in die Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen, man kümmert sich drum... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Nachteule! Eine URV konnte in diesem Fall nicht bestätigt werden. Der Verein hat Teile des Artikels von Wikipedia kopiert, nicht umgekehrt. Das kannst Du auch in der Diskussion zur URV, wo Du Deine erste Anfrage gestellt hast, nachlesen. Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:21, 24. Okt. 2009 (CEST)
Um ehrlich zu sein nichts :) Ich hab mir den Artikel noch mal angesehen, und glaube mal dass es so für exzellent reichen würde. Ich änder grad mein Votum, Gruß --Die Stämmefreek 18:01, 1. Sep. 2009 (CEST)
Das Auslagern müsstest Du machen. Kürzen und entbildern kann ich gerne. Ich glaube nicht, dass Du Sehenswürdigkeiten mit dem Artikel von Filbinger vergleichen kannst :o) Ich mach mal und Du sagst, ob Du damit leben könntest. -- Grüße aus Memmingen 23:35, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher haben Plauens Sehenswürdigkeiten nicht das Konfliktpotential eines Herrn Filbinger. Mir ging es mehr darum, dass Abstimmer der Meinung sein könnten, ihr Votum für einen "anderen Artikel" gegeben zu haben.
- Wie läuft das eigentlich bei der Auslagerung mit der Versionsgeschichte ? Muss ich da irgendwas mit exportieren ? Ich habe gerade auch nicht unbedingt die Zeit einen völlig neuen Artikel Sehenswürdigkeiten in Plauen oder ähnliches zu schreiben, so dass eine Auslagerung wahrscheinlich (erstmal) nur aus dem bisherigen Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" bestehen könnte. Ob das so das Richtige ist, weiß ich auch nicht.
- Vielleicht sollte man die Auslagerung/Kürzung vorher zumindest mal auf der Artikel-Diskussionsseite ansprechen. Ich bin ja nicht der Einzige, der an dem Artikel schreibt, wenn auch in der letzten Zeit vielleicht der Aktivste. Ich würde nur ungern jemanden verprellen wollen.
- Zusammengefasst kann ich Dich nur nochmal zitieren "es ist ein Wiki". Wie auch immer Du Dich entscheidest, (gleich dran arbeiten oder erst diskutieren) hoffe ich, dass es gut für den Artikel wird. Ich werde jetzt jedenfalls erstmal schlafen gehen und mich überraschen lassen, was hier bis morgen so passiert ist ;-)
- Viele Grüße und Vielen Dank für Deine Mühe n8eule78 23:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich streu hier auch mal noch meinen Senf ein (hier siehst du es wahrscheinlich eher als auf meiner Disk., wo „unsere“ Diskussion ja eigentlich begann): Nach der Lektüre dieses Artikels musste ich sofort an den Wiki-Artikel denken. Dort ist – ähnlich der Stadt Plauen – das Thema Tourismus „notwendiges Übel“ und wird (bislang) stiefmütterlich behandelt. Vielleicht kannst du ja da in Zukunft auch noch den Hebel ansetzen. Ich denke da bspw. an die umliegenden Talsperren, Naherholungsgebiete, organisierte Stadtwanderungen/-führungen (?), das auch im spitzenstadt.de-Artikel erwähnte Spitzenmuseum usw. usf. Falls du ähnlich denkst, können wir ja mal ein Brainstorming machen. Grüße, --Cujo301 22:58, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall bin ich interessiert an einem solchen Gehirnsturm ;-) Der Tourismus-Abschnitt kann und sollte auf jeden Fall noch ausgebaut werden. Mir fallen da auf die Schnelle auch noch die Parkeisenbahn und der Skatepark AREA241 an der Elster ein, die noch erwähnenswert wären. Viele Grüße n8eule78 23:18, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hagesa
Hallo, hier grüßt Sie ein neuer / alter Benutzer. Mit Hilfe meines Sohnes ist es mir nun endgültig gelungen, mich richtig anzumelden, habe begriffen, dass ich mich auch jedes Mal anmelden muss (liegt an meinem Computer), hoffe, dass ich in Zukunft ohne "Nachedditieren" von freundlichen Mitbenutzern auskommen kann und dass ich Zug um Zug meine Kenntnisse einbauen kann, mein ziel ist bei strittigen Textstellen mein Beitrag mit Quelle zu versehen (oder sprengt das den Rahmen?) Ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr. --Hagesa 17:38, 29. Dez. 2009 (CET)
Hallo, ein Gruß aus dem tiefverschneiten Erzgebirge. Heute habe ich mit viel Fleiß und Schweiß für Heinrich VI. von Plauen (der letzte) einen Beitrag zusammen gezimmert. Musste schon eine Berichtigung ansetzen, da ich so eine doppelte eckige Klammer nicht richtig deutete.
Na gut: habe mal zwei Fragen. Kann ich die Literatur von H.VI. kopieren zu H.V., wenn ich den Beitrag schreiben will? Und muß die Literatur /Titel schräg sein? Wenn ja, wie geht das, einfach kursiv anklicken?
--Hagesa 21:55, 2. Jan. 2010 (CET)
Nun habe ich doch noch Fragen: Habe gelesen, man soll mit den Links sparsam umgehen. Aber ohne dass ich etwas gemacht habe, sind viele Begriffe in meinem Beitrag H.VI. von Plauen plötzlich blau. Geschieht das automatisch? Und das geschieht wohl auch automatisch: habe im "Kopf" nachgetragen ein anderes Sterbedatum einschließlich dem Autor. Plötzlich hatte dieser Eintrag eine Fußnote, obwohl ich nichts gemacht hatte. --Hagesa 22:46, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Hagesa,
- ich war ein paar Tage nicht online, deshalb erst jetzt meine Antwort. Einige Fragen haben sich in der Zwischenzeit wahrscheinlich schon geklärt aber ich versuche sie trotzdem (nochmal) zu beantworten.:
- wenn die Literatur zu Heinrich VI. die gleiche ist, wie bei Heinrich V., kannst Du sie natürlich kopieren. Wie die Literaturangaben formatiert sein sollten, kannst Du hier nachlesen. Wenn Du sie anders formatierst, ist es auch nicht so dramatisch. Es kann aber sein, dass dan jemand anderes umformatiert und das kann man sich (und anderen) ja sparen... ;-)
- Beim "sparsamen Umgang mit Links" sind die Weblinks - also die nach "außen", außerhalb der Wikipedia - gemeint. Links innerhalb der Wikipedia sind dagegen durchaus erwünscht. Sie werden nicht automatisch eingefügt aber es gibt immer wieder fleißige Benutzer, die so etwas nachtragen. Wer was wann wie geändert hat, kannst Du in der Versionsgeschichte (Klick auf den Reiter "Versionen/Autoren") nachsehen. Dort kannst Du auch die unterschiedlichen Versionen vergleichen.
- Mit den Fußnoten verhält es sich genauso, wie mit den Links. Sie werden nicht automatisch eingefügt aber fleißige Benutzer tragen solche Einzelnachweise manchmal nach.
- Soweit erstmal von mir und noch Viel Spaß bei Wikipedia.
- Viele Grüße n8eule78 12:58, 5. Jan. 2010 (CET)
Johanniskirche
Danke, dass aus St. Johann wieder wie ursprünglich bei mir die Johanniskirche wurde! --Hagesa 23:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Hilfe
Lieber Vogtlandfreund,
für meinen Artikel (noch nicht auf der Seite) zur Burg Hartenstejn (für die Plauener Heinriche II., II. und IV) guckte ich wieder mal auf die Seite „Plauen (Adelsgeschlecht)“. Dabei stieß ich an einer Stelle auf das kursivgeschriebene „Hauptartikel: Burggrafen von Meißen“. Ich klickte diesen Link an und war sprachlos und verzweifelt, was da z.T. für Mist steht. Anders kann man es nicht betitulieren (das aber nur unter uns, da ich eben zu dem, der mir die ersten Schritte wies, doch Vertrauen habe. Aber vielleicht ist es ja ganz gut, nach dem eventuellen Gedankenaustausch dann meine, diese Mail zu löschen). Und da ich inzwischen mitbekommen habe, das es wenig Sinn macht, bei solchen Seiten auf der Diskussionsseite seine Bedenken, Lösungsvorschläge usw. zu „Computer zu bringen“, versuche ich es einmal mit einem wirklich Wissenden, der nicht überall mitmischt, wie es ja auch einige gibt. Ich habe schon einen Ausdruck geprägt: „Goldfasane“.
Habe das also erlebt bei meinem ersten kleinen Artikel zur Burg Hungerberg in Böhmen, die die Plauener 1410 mit dem Markt/Stadt Buchau (Bochov) kauften. Also, vor fast genau einem (1) Jahr stellte ich die 3 Artikel Bochov, Hungerberg und Hartenstein zur Diskussion (siehe Disk.-seite Hungerberg). Nichts tat sich. Als ich jetzt Ende Februar an Hungerberg ging, setzte ich vorher noch einen kleinen Text auf die Diskussionsseite mit dem ich ins Schwarze traf. Ich war noch nicht richtig fertig, da rollten die Änderungen durch die Korrekteure mit z.T. kleinsten, aber trotzdem das Anliegen verfälschenden Änderungen. Da gibt es Leute, da denkt man, die werden von Wikipedia bezahlt, die mischen überall mit, die kennen sich überall aus. Nun, da musste ich die Diskussion zu diesen Korrekteuren bringen. Von einem gab es sogar eine Antwort, aber nicht auf meiner Diskussionseite, sondern er antwortete mir auf seiner Seite (für mich eigenartig und neu). So jetzt habe ich mein Leid geklagt, jetzt zu meinem Anliegen, diesem Link zum Hauptartikel Burggrafen von Meißen. Fast wutentbrannt habe ich einige der gröbsten Schnitzer eliminiert. Aber es gibt noch etwas, was ich mir nicht so einfach getraue, um nicht noch als Vandale da zu stehen.
Ein Untertitel des Artikels lautet „Liste“. Meiner Meinung sollte diese Liste auch wirklich nur eine Liste mit Namen (Namensliste) sein! Denn: sonst muss jede Ergänzung, die bei Plauen (Adelsgeschlecht) gemacht wird, mühsam auch dort gemacht werden, nicht nur dort, überall. Aber was verbirgt sich hinter dem Wort „überall“?
Besser ist doch der Link zu den einzelnen Namen der Liste, wozu gibt es denn die Links. Einmal z.B. bei Heinrich VI. etwas geschrieben, da kann ich per Klick in der Burggrafen-Liste oder der Geschlechts-Liste oder sonstwo immer wieder zum gleichen Ergebnis auf der Seite „H. VI.“ kommen! Natürlich sollte man das nicht nur in der Burggrafen-Liste, sondern auch bei der Plauener Liste und wahrscheinlich noch an einigen anderen Stellen machen. Natürlich habe auch ich das bei meinen Ergänzungen der Plauener Liste noch nicht bedacht, aber wir sind doch lernfähig. Schließlich haben die Vogtländer auch vor 20 Jahren kräftig mitgemischt (siehe meine Benutzerseite der versteckte Hinweis auf mein drittes Thema).
Freue mich auf ein paar Gedanken zu diesem Thema, damit die einzelnen Artikel nicht auseinander laufen.
Übrigens hat mir jetzt mal jemand geschrieben, das der Zeilenumbruch mit Winkel-br-Leertaste-Schrägstrich-Winkel nicht üblich wäre.
Mit freundlichen Grüßen vom wieder tiefverschneiten Erzgebirgsrand.
--Hagesa 19:15, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Hagesa,
- zu erst einmal Danke für das Vertrauen. Als "wirklich Wissenden" würde ich mich selbst allerdings nicht unbedingt bezeichnen. Es mag sein, dass ich in einigen Gebieten Ahnung habe aber zum Beispiel bin ich bisher noch nicht hinter die ganzen Verflechtungen der Vögte gestiegen. Deshalb betrachte ich auch Artikel wie z.B. die Stammliste von Reuß mit staunender Hochachtung vor den Autoren.
- Als Zweites möchte ich noch auf Deinen Hinweis eingehen, dass Du es "eigenartig und neu" findest/fandest, dass ein Benutzer auf seiner Diskussionsseite geantwortet hat. Wie Du ja sicher siehst, tue ich das auch. In der Wikipedia hat es sich eingebürgert, dass eine Diskussion (in der Regel) komplett auf der Seite geführt wird, auf der sie begonnen wurde. Normalerweise beobachten die Benutzer die Diskussionsseite auf der sie eine Diskussion angestoßen haben und kriegen dann mit, wenn jemand antwortet (siehe Hilfe:Beobachtungsliste). Das hat den Vorteil, dass such für Außenstehende die komplette Diskussion nachvollziehbar bleibt und man auch nicht immer zwischen mehreren Seiten hin und her springen muss.
- Das Diskussionbeiträge auf den Artikelseiten nicht unbedingt die breite Aufmerksamkeit erfahren, habe ich auch schon mehrfach festgestellt. Gerade bei Artikeln, die eher für einen kleinen Autoren-/Leserkreis interessant sind, ist es oft schwierig dort eine Antwort auf seine Fragen zu bekommen. Zur Not muss man dann eben einfach den Artikel entsprechend ändern und warten, was so kommt. Gegebenenfalls muss man dann mit den (korrigierenden) Mitautoren direkt Kontakt aufnehmen. Das ist zwar teilweise ärgerlich, wird aber kaum zu ändern sein, befürchte ich.
- Dass es manche Autoren gibt, die in allen Gebieten Bescheid zu wissen scheinen mag sein. Manche editieren aber auch nur in den Artikeln, um sprachliche Ungereimtheiten oder komplizierte Ausdrücke gerade zu biegen. Ich persönlich finde das (in den meisten Fällen) sehr hilfreich, weil ich selbst auch oft zu komplizierte Sätze "zu Bildschirm" bringe. Ich würde das nicht unbedingt als Besserwisserei oder ähnliches betrachten, sondern eher als Hilfe auch für die vielen Nutzer, die hier "nur" lesen.
- Nun aber zu Deinem eigentlichen Anliegen: Das mit den Listen ist immer so eine Sache. Es wird sehr schwierig sein für alle "Listen" einheitliche Regeln festzulegen, dazu sind sie einfach zu unterschiedlich. In manchen Listen erfolgt wirklich nur eine Aufzählung von Fakten, in anderen wird auch noch eine Erklärung zu den Fakten dazu geliefert. Im konkreten Fall der Liste der Burggrafen von Meißen finde ich es perönlich ganz hilfreich, dass da noch eine weitere Erklärung zu den einzelnen Personen dabei steht. Sicherlich sollten die Personen auf den jeweiligen Hauptartikel verlinkt sein - das wird aber schon an der Stelle schwierig, wo es noch gar keinen Artikel gibt. Genau aus diesem Grunde finde ich es gut, dass da noch eine weitere Erklärung zu den Namen steht. Da lautet z.B. ein Eintrag: "Heinrich III. von Plauen († 1519 auf Neuhartenstein), Landvogt der Niederlausitz, Herr zu Königswart und Petschau, war ab 1482 Burggraf". Das finde ich persönlich besser, als wenn ein neuer Artikel zu Heinrich III. zu Plauen angelegt würde, in dem dann nur steht:
- Heinrich III. von Plauen († 1519 auf Neuhartenstein) war Landvogt der Niederlausitz, Herr zu Königswart und Petschau und ab 1482 Burggraf zu Meißen
- Sofern die zugehörigen Erklärungen nicht zu ausufernd werden, ist es meiner Meinung nach in Ordnung sie in der Liste mit aufzuführen. Allerdings sollten dort wirklich nur die "Grunddaten" erfasst sein. Dann muss die Liste auch nicht zu oft aktualisiert werden, denn alle weiterführenden Erklärungen sind dann (nur noch) im Hauptartikel zu der jeweiligen Person zu finden.
- Ich hoffe, ich habe Deine Frage(n) beantworten können. Wenn nicht, melde Dich bitte wieder (auch sonst kannst Du Dich natürlich jederzeit melden).
- Dann wünsche ich Dir noch Viel Spaß hier bei Wikipedia und gehe davon aus, dass die meisten Autoren es nur gut meinen.
- Viele Grüße n8eule78 11:10, 8. Mär. 2010 (CET)
Danke, ich schwankte eben auch hin und her. Bei den kurzen Texten, bin ich 100 % dergleichen Meinung. Bei H.IV. waren in der Burggrafenliste einige Fehler, habe einfach die "Gute Liste" von Plauen-Adelsgeschlecht (Bgf.-Teil) kopiert in die Bgr.-Liste. Hatte noch nicht mal Zeit, nach zu sehen, ob sich schon jemand korrigierend eingeschalten hat. Hoffe nicht, denn so waren die beiden Listen an dieser stelle jetzt gleich. Traurig ist halt, das das viel Zeit kostet, die ich eigentlich nicht habe und so wartet der Artikel Hartenstein und H.IV. immer noch. Will ja für alle Plauener so nach und nach die Artikel erstell. Herzliche Grüße vom winterlich kalten (-14°C) Erzgebirgsrand.--Hagesa 17:29, 9. Mär. 2010 (CET)
Hagesa II
Hallo, würdest du dich bitte um seine Änderungen kümmern? Mit mir scheint er ein kleines Problem zu haben, weil ich einige seiner Änderungen rückgängig gemacht habe. Wäre nett, wenn du seine Änderungen sichtest, denn mit dir scheint er ja ganz gut klarzukommen ;-) Danke im Voraus! Alleswissender Frag mich 09:59, 18. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Alleswissender,
- geht es darum oder noch um etwas anderes ? Ich hoffe, den Konflikt mit dieser Änderung gelöst zu haben.
- Viele Grüße n8eule78
- Danke! Es handelt sich auch darum. Aber schon beim ersten zusammentreffen wurde ich ungestüm aufgefordert den Revert rückgängig zu machen und sinngemäß meine unwissende Nase aus der Angelegenheit zu nehmen. Da ich den Bereich Sachsen sichte sind wir aber nochmal aufeinandergestoßen - ziemlich heftig. Aber dazu siehe meine Diskussion. Also danke! Alleswissender Frag mich 13:46, 18. Mär. 2010 (CET)
Hallo, lieber Vogtlandfreund
Danke für das Eingreifen. Herr "Allwissender" beschwert sich zwar über meinen Ton, vergisst aber selbst seinen "Nichtton". Ich frage mich, wieviele Dinge er hätte löschen müssen, nur weil keine ISBN-Nr. da war, ich habe mir die mich interessierenden Artikel angesehen. Und wenn er jetzt sagt, er hat die Löschung rückgängig gemacht, dann stimmt das ja wieder nicht, denn ich hatte ihm ja sofort die ISBN-Nr. geschickt, damit er die Löschung rückgängig machen kann (das was ich als Neuer nicht kann)und die Nr. dazu setzt. Aber der Text bei den Burggrafen blieb verschwunden. Dort, bei den "Burggrafen von Meißen" lag nämlich der eigentlich Streitpunkt. Aber Schluss damit.
Die Änderung im "Regalienfeld" sollte man, egal wer von uns beiden, vieleicht noch ein kleines bisschen ändern, und zwar: das "in" zwischen "Bgf. von Meißen" und "Plauen". Mein Vorschlag wäre ein Stück des Buchtitels von Berthold Schmidt zu verwenden: Burggraf von Meißen aus dem Hause Plauen. Eigentlich wäre ja richtiger, "Burggrafen zu Meißen", so kann man es fast überall lesen, aber ich will ja nicht wegen so einer Kleinigkeit neuen Ärger heraufbeschören, der große Inhalt muss stimmen.
Übrigens auch danke für die letzten Hinweise bezüglich Kurzfassung in der Liste und eigener Artikel. Ein schönes Wochenende, im Vogtland soll ja schon die Sonne gucken, bei uns regnet es noch. --Hagesa 10:33, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Hagesa,
- ob es „von“ oder „zu“ heißen sollte kann ich nicht so recht beurteilen, weil ich mich an die Genealogie der Burggrafen (ebenso wie an die der Reußen) bisher noch nicht ran gewagt habe. Wenn Du aber schreibst, dass „zu“ die gebräuchlichere Formulierung ist, dann wird es sicher keinen Ärger herauf beschwören, wenn Du das entsprechend im Artikel änderst. Du solltest nur eine kurze Erklärung in die Zusammenfassungszeile eintragen. Vielleicht findest Du ja auch noch weitere Sachen, die verbessert werden müssten, so dass Du nicht nur „die Kleinigkeit“ ändern musst.
- Zu Deinem Konflikt mit Alleswissender muss ich sagen, dass ich ja irgendwie beide Seiten verstehen kann. Auf der einen Seite ist da der „Neuling“, der gern sein Wissen hier einbringen möchte aber mit der Technik noch nicht so vertraut ist und auf der anderen Seite ist da der „alte Hase“, der darum bemüht ist, dass in „seinem Bereich“ kein Blödsinn geschrieben wird. Im Grunde wollen beide ja dasselbe – gute und vollständige Artikel.
- Es kann schon passieren, dass man da mal übers Ziel hinaus schießt (passiert mir auch hin und wieder) und das ist sicherlich ärgerlich für denjenigen, der doch genau weiß, dass sein Beitrag korrekt ist. Aber dann sollte es eigentlich reichen einen freundlichen Kommentar beim anderen zu hinterlassen und dann wird man sich schon einig (zumindest in den meisten Fällen). Ich habe nicht nachgeforscht, ob es außer dieser und dieser Diskussion noch eine weitere zwischen Euch gab aber soooo freundlich war Dein Ton in den beiden Diskussionen nun wirklich nicht. ;-)
- Ich weiß, wenn man aus einem zänkischen Bergvolk kommt (so wie ich ja auch - s.o.), kann es schon sein, dass man mal etwas ruppiger zur Sache geht und es eigentlich gar nicht so meint. Allerdings gibt es hier in der Wikipedia auch genügend andere Benutzer, die einen solchen Ton leicht missverstehen und die antworten dann auch nicht gerade freundlich. Vielleicht kannst Du Dich ja in Zukunft bemühen, ein bisschen weniger fordernd und dafür etwas mehr erklärend zu schreiben. Du wirst zwar sicher auch mit einem anderen Ton auf Leute treffen, die trotzdem Sachen von Dir löschen (auch eigentlich richtige), doch zur Not musst Du die eben wieder rein schreiben. Das ist mühsam und ärgerlich aber manchmal der bessere Weg als eine Revertierung zu fordern. (Die Änderung hier scheint Alleswissender ja inzwischen auch rückgängig gemacht zu haben.)
- Alles in allem bleibt mir nur (noch mal) zu sagen: Geh von guten Absichten aus und nimm es nicht persönlich, wenn jemand Deine Einträge „korrigiert“ (auch, wenn es falsch ist was er da macht). In den meisten Fällen lässt sich das schon klären.
- Viele Grüße und einen schönen Sonntag n8eule78 23:41, 20. Mär. 2010 (CET)
Neuhartenstein und die Plauener
In einer Nachtaktion und vielen Stunden feilen habe ich den Neuartenstein (Hartenstejn)-Artikel fertig bekommen. Bin dabei auf ein Problemchen gestoßen, was ich nicht lösen konnte. Und zwar geht es ums "richtige" Verlinken der Heinriche. Hatte also die Vorstellung, dass H.I. ( 1303) anders verlinkt sein sollte als H.I. (ehemals H. X.), also der erste Burggraf. Möchte also mit 1 Klick auf dem richtigen landen. Hast Du da eine gute Idee, kannst Du mir da einen Vorschlag auf meine Diskussionsseite setzen? Habe auf meiner Disk.-seite etwas herumprobiert, aber es kam nichts raus. Bitte aber nicht in meinem kleinen "Verlinkungs-Archiv" ändern!(Ha,ha) Und noch eine Frage zu dem unleidlichen,aber hoffentlich abgeschlossenen Kapitel: Wie ist denn das nun mit den ISBN-Nr., müssen die sein oder müssen sie nicht? Hatte ja dem "Allwissenden" die ISBN-NR. gleich beim ersten Mal zugemailt, aber die hat er nicht ergänzt. Der Witz war halt auch der, dass der gleiche Autor schon mit einem Buch drinstand, auch ohne ISBN. Ich habe ja kein Problem die Nr. anzugeben und wenn es sein soll, dann mache ich es auch. Herzliche Grüße vom wieder kalten Erzgebirgsrand, im Moment schüttet es sogar --Hagesa 14:02, 27. Mär. 2010 (CET)
- Habe eine Variante aus einigen Artikeln herausgepickt, aber so richtig glücklich macht mich das noch nicht. Das bezieht auf das Verlinken der Heinriche in anderen Artikeln. Aber,wie sieht es mit dem Artikel zur jeweiligen Person aus?
- Also, das Beispiel:
- Heinrich II. von Plauen alles blau/rot im Text, das wäre für die "alten Plauener Mühltroffer";
- Heinrich IV. von Plauen, das wäre für die Bgr.; bis zum senkrechten Strich ist ja alles verdeckt, Heinrich IV. blau oder rot, "von Plauen" schwarz, da außerhalb der eckigen Klammer. Wenn ich das aber so machen würde, kommt H.IV. in rot, da der existierende Artikel eben Heinrich IV. von Plauen lautet.
- Ja, was nun? --Hagesa 19:09, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Hagesa,
- ich muss zugeben, dass ich nicht genau weiß, was jetzt Deine Frage ist. Vielleicht hat sich die aber auch schon erledigt, weil ich gesehen habe, dass Heinrich IV. von Plauen nach Heinrich IV. von Plauen (Burggraf von Meißen) verschoben wurde. Du könntest ansonsten auch [[Heinrich IV. von Plauen (Burggraf von Meißen)|Heinrich IV. von Plauen]] schreiben (ergibt dann Heinrich IV. von Plauen), wenn es das ist, was Du fragen wolltest.
- Wenn Du etwas anderes wissen wolltest, gib bitte nochmal Bescheid.
- Viele Grüße n8eule78 19:16, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe "Heinrich IV." nochmal ganz konventionell eingetragen, mache aber in Zukunft das mit dem Unterordner, im normalen Computerleben macht man es ja auch. Da muss ich sogar Wert drauf legen, bei meinem vielen Kram. Das mit den Heinrichen ist jetzt so gelöst, dass die Bgr. auf ihrer Personenseite hinter Plauen Bgr. von Meißen in Klammern stehen haben (zumindest auf der Plauen-Seite). Übrigens habe ich mich entschieden, doch zurück zum Bgf. von Meißen zu gehen. Auf Grund der Verlinkerei wäre der Aufwand zu groß. Werde mir aber alles nochmals in Ruhe angucken. Ich werde die ISBN-Nr. nachtragen, wie gesagt, habe damit keine Probleme. Noch einen schönen Sonntag. --Hagesa 15:37, 28. Mär. 2010 (CEST)
Uwe Täschner
Dir als Insider wird der Name ja was sagen. Er ist relevant, weil er Abgeordneter der Volkskammer 1990 war. Beim Goggeln habe ich noch mehr Interessantes gefunden: VFC-Präsident usw. Außerdem: Anwesend waren Uwe Täschner als erster Bürgermeister der Stadt Plauen der Nachwendezeit Wie ist das denn einzuordnen? Also Fleisch für einen Artikel wäre genug da....-- scif 09:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hallo scif oder Scialfa (oder wie auch immer) ;-)
- ja, der Name sagt mir was und einen Artikel könnte man sicher auch über ihn schreiben, auch ein Bild gäbe es ja schon. Ich selbst habe zwar nicht genug Material, um das zu tun, wenn Du aber ausreichend hast, dann nichts wie ran... ;-)
- Allerdings würde ich bei dem ersten Bürgermeister vorsichtig sein. In dem Artikel dürfte nicht der erste Bürgermeister (im Sinne von erste Person, die dieses Amt inne hatte) sondern der Erste Bürgermeister (im Sinne von Stellvertreter des Oberbürgermeisters) gemeint sein. Der müsste er ja heute noch sein (siehe hier (pdf)).
- Wenn ich irgendwie helfen kann, sag Bescheid, den Artikel selbst schreiben werde ich aber aus o.g. Gründen nicht.
- Viele Grüße und ich freu mich auf Deinen Artikel ;-)) --n8eule78 23:41, 20. Mär. 2010 (CET)
- Mh, na mal sehen. Laut Liste der Bürgermeister trat Dr. Martin am 23. 11. 89 zurück. Magerkord ist für 1990 vermerkt und wurde sicher auch gewählt. Ich meine, das am 6. oder 7. Mai 1990 Kommunalwahlen waren. Wer amtierte denn in der Zwischenzeit? Ich glaube kaum, das man im Dezember 89 schon die bundesdeutsche Bezeichnung Erster Bürgermeister kannte. Außerdem stand im Artikel erster und nicht Erster, ein kleiner aber feiner Unterschied. Und da wäre es mal interessant, ob du vor Ort dazu was erfahren könntest.--scif 23:58, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hallo nochmal,
- es kann schon sein, dass er wirklich in der Übergangszeit als (Ober)Bürgermeister fungiert hat. (Eigentlich müsste dann aber "...als erster Oberbürgermeister..." in dem Artikel stehen, denn das Stadtoberhaupt heißt schon länger so.) Ausschließen kann ich es nicht, ich wollte nur auf die mögliche Verwechslung hinweisen.
- Leider bin ich zur Zeit auch nicht vor Ort sondern hänge in Berlin fest ;-) Mit Vorort-Recherche wird also leider vorerst auch nix.
- Vielleicht finde ich aber trotzdem noch was, wenn ja melde ich mich wieder.
- Viele Grüße n8eule78 09:23, 21. Mär. 2010 (CET)
- Hallo nochmal,
- ich habe folgendes heraus gefunden (und hier vermerkt): Nach dem Rücktritt von Dr. Martin übernahm dessen Stellvertreter Janfried Döhler die Amtsgeschäfte bis zu den Kommunalwahlen, die am 6. Mai stattgefunden haben müssten. Wann Dr. Magerkord dann wirklich das Amt übernommen hat (ja wahrscheinlich nicht gleich am 7. Mai), konnte ich (bisher) nicht heraus finden.
- Dementsprechend muss Uwe Täschner wirklich "nur" "Erster Bürgermeister" gewesen sein (was er ja immer noch / wieder ist).
- Viele Grüße n8eule78 00:24, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Mh, na mal sehen. Laut Liste der Bürgermeister trat Dr. Martin am 23. 11. 89 zurück. Magerkord ist für 1990 vermerkt und wurde sicher auch gewählt. Ich meine, das am 6. oder 7. Mai 1990 Kommunalwahlen waren. Wer amtierte denn in der Zwischenzeit? Ich glaube kaum, das man im Dezember 89 schon die bundesdeutsche Bezeichnung Erster Bürgermeister kannte. Außerdem stand im Artikel erster und nicht Erster, ein kleiner aber feiner Unterschied. Und da wäre es mal interessant, ob du vor Ort dazu was erfahren könntest.--scif 23:58, 20. Mär. 2010 (CET)
All
es Gute und Dank für die Auffrischung. Dunkel kann ich mich erinnern, na der Sigmund war ja sowas wie Gagarin, der bleibt in der Erinnerung. ... - Übrigens wieso n8eule? Du bist doch tagaktiv, das würde eher zu mir passen, ist ne Ausnahme, dass ich um die Zeit noch umher schwirre. Apropos schwirre, ist schon irre dass hier alle so sensibel sind - ob dass im wirklichen Leben auch so ist? Ich muss unbedingt meinen Sarkasmus drosseln, sonst flieg ich hier noch raus. Apropos raus, ich geh jetzt raus, - Mäuse fangen. (Zur Bank) Gruss --Adelfrank 12:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Adelfrank,
- (ich hoffe, Du warst erfolgreich bei Deiner Mäusejagd.) Ich helfe doch gerne mal, wenn ich dadurch das Vogtland/die Vogtländer bekannter machen kann ;-) Dass hier einige (oder besser viele) gerne mal was falsch verstehen, ist mir in letzter Zeit auch aufgefallen. Deshalb versuche ich mich von Meta-Seiten fernzuhalten. Klappt natürlich nicht immer und, wenn jemand die Reußen löschen will muss ich schon mal einschreiten. Da muss so nebenbei doch glatt mal ein großes Lob loswerden: Ich finde es wirklich beeindruckend, was Ihr Euch da für eine Arbeit gemacht habt.
- N8eule deshalb, weil ich eigentlich schon nachtaktiv bin - es gibt übrigens auch ein Leben außerhalb der Wikipedia ;-)
- Viele Grüße n8eule78 21:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
Nabend N8eule, na mit der Mäusejagd war schon recht traurig, aber die paar Mäuse musste ich fressen, von irgendwas muss man ja leben. Bin nun mal auch kein Veget(ar)ier. - Ein bissel klang es in der Löschdisk. schon an: bei den Heinrichs muss man aufpassen keinen Koller zu bekommen, besonders am Anfang wo die eine Quelle H.II., die andere H.III. und die nächste H. der Ältere schreibt (denn wirklich gezählt haben sie erst ab dem 16. Jh.) davor war die Nummerierung durch Genealogen oder Historiker eingeführt worden, weil H. der Mittlere Sohn von H. dem Älteren und Enkel von H. dem Jüngeren nun voll der Kracher gewesen wäre. Danke fürs Kompliment, die Arbeit die da drin steckt kann sich keiner vorstellen - und wär Raywood nicht so akribisch am Ball geblieben hätt ich den ganzen "Mist" wohl hingehauen, denn irgendwann nervt es, wenn du nach 3 Monaten immer noch im 13. Jahrhundert hängst u. weisst das dicke Ende kommt erst noch. - Aber für Leute die Hintergrundwissen haben ist das wirklich eine gute Quelle und ich hab bei der Disk. ein gutes Gefühl, dass das auch von den meisten so eingeschätzt wird. Dauerlöscher wie Lorielle oder Eingangskontrolle sind im Moment in der Minderheit, hoffe also der Antrag wird abgelehnt. (Sonst platzt hier 'ne Bombe) - Das Vogtland ist sehr schön und ich hab recht gute Erinnerungen daran - bist du eigentlich ein "echter" Vogtländer? --Adelfrank 00:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Adelfrank,
- vielleicht wird der Artikel ja das neue Standardwerk für die "Heinrich-Forscher". Wie ich schon in der Löschdiskussion geschrieben hatte, ist das in meinen Augen die übersichtlichste Darstellung (wenn man bei der Menge an Daten überhaupt noch von Übersicht sprechen kann) und wahrscheinlich auch die vollständigste. Ich hoffe doch auch sehr, dass die Bombe nicht platzen muss und jemand Deinen Einwurf auf der Löschdiskussionsseite versteht.
- Ja ich bin ein echter Vogtländer, obwohl ich zur Zeit im Exil lebe(n muss). - Und selbst ? Bist Du ein echter Preuße (kann man Deinem Babel-Baustein trauen) ? Und wenn ja, wie kommt's, dass Du Dich ausgerechnet für die Vögte und Reußen interessierst ? Ist das die Herausforderung der vielen Heinriche ?
- Viele Grüße n8eule78 00:33, 17. Apr. 2010 (CEST)
Nabend N8eule, wie lange dauert eigentl. diese blöde Lösch-Disk.? Eine Woche? Ja bin ein echter Saupreuß, obwohl dass eigentl. so auch nicht stimmt, die "Ballina" mit ihrem frechen Mundwerk waren den Preußen auch nicht so geheuer. - Das mit den Reußen war Raywoods Schnapsidee - aber da ich als Fachidiot zum Thema Adel so international wie der Adel selbst (mit all seinen Verflechtungen) interessiert bin, ist es mir Wurscht ob Oldenburg, Reuß, Bourbonen oder Romanows - fühle mich bei allen wohl (zu Hause) und nur zeitl. gibt es Prioritäten. 16. bis 20. Jahrhundert ist mir lieber als das Mittelalter und zur Antike hab ich gar keinen rechten Bezug.
Meine ersten Erfahrungen mit Vogtländern liegen schon ein, zwei Jahre zurück (Grinzz). War als Kind mit meinen Eltern an der Ostsee und trafen dort auf ein nettes Ehepaar aus dem Vogtland. Die Frau schwärmte immerzu von ihrer Lieblingsmusik der Gruppe Obbo die uns völlig unbekannt war. Zum Glück hatte sie eine Musikkassette dabei und wir konnten ihre Favoriten singen hören. Ich bin fast vom Stuhl gefallen. Kennst du die Gruppe Obbo? --Adelfrank 01:04, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Adelfrank,
- das tut mir leid für Dich - das mit dem Saupreuß mein ich ;-))
- Die alberne Diskussion ist jetzt ja endlich mal beendet worden. Immerhin kannst Du Dir Deine Bombe für das nächste Mal aufheben.
- Ist ja schön, dass es solche Fachidioten, wie Dich gibt - und dann auch noch solche hartnäckigen. Was ist denn Dein/Euer nächstes Großprojekt ? Gibt's noch 'ne Adelsfamilie, die alle Söhne Wilhelm genannt hat oder so ?
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Gruppe Obbo kenne. Dazu müsste ich die Dame mal persönlich hören. Das Vogtländische mit normalen Buchstaben wiedergeben zu wollen ist ja eine ziemlich schwierige Angelegenheit. So einen Buchstaben der das ao richtig wiedergibt, gibt's ja leider nicht...
- Viele Grüße n8eule78 19:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
Genau, Du weisst es natürlich als echter Vogti, wir haben Tränen gelacht, als wir hörten was hinter Obbo steckt. Besonders weil die gute Frau so aufgeregt war, uns diese scheinbar selbst in Berlin völlig unbekannte Gruppe vorzustellen. Aber die beiden waren nicht sauer, sondern stimmten herzlich in das Gelächter mit ein, da sie bereits mehrfach "Verständnisprobleme" so fern der Heimat gehabt hatten. So erzählten sie uns zum weiteren Amüsement, wie sie beim Fleischer im Badeort, auf eine ratlos Richtung Kundenschlange guckende Verkäuferin trafen, die bei jeder Wurstbestellung nur hilflos mit den Achseln zuckte. Sie mussten auf jede Wurst zeigen und konnten nur hoffen, dass die wenigstens ähunnert von zwähunnert Gramm unterscheiden konnte. Als sie mit ihrem Einkauf fertig waren, reichte die Menschenschlange aus dem Laden bis über den Bürgersteig und die, die hinter ihnen standen guckten grimmig zum Abschied. - Ihr wohl schönstes Urlaubserlebnis war dann wohl, als sie eine HO-Kaufhalle fanden: endlich Einkaufen ohne Dolmetscher oder Kundenmassaker. Ich werd die Gechichte wohl ewig in Erinnerung behalten, mir tat der Bauch weh vor Lachen und bei Vogtland ist es das erste was mir immer einfällt. Also läster ruhig über die "Ballina", watt wia saarn vasteht jeda!
- na endlich ist das durch, ich hasse Löschdisk. zumal ich nie so richtig weiss, wie man's formuliert ohne auch nur jemanden zu nahe zu treten, von denen die mit Schlamm werfen (XXX - 3 Kreuze); Großprojekte macht Raywood, der hat heut schon wieder so eine böse Andeutung gemacht mit Honsteiner, Mansfeld und Burggrafen von Leisnig (ich ahne Schlimmes); eigentlich mache ich zur Zeit Württemberger Aufräumarbeiten und was so zwischendurch anfällt, dann will ich endlich mal Reuß-Köstritz machen und die Ollen Henneberger schmoren auch noch in der Röhre. - Was machst Du denn, ausser Gastlesungen? Ist zwar nicht ganz Deine Ecke, aber Bergkirche Schleiz wär fetzig, da liegen ooch ville Heinrichs, weeßte? Wär das was zum Anpacken? - Ausser den Reußen kenn ich keine, die so beknackt waren, allen Söhnen den gleichen Namen zu geben. Obwohl das auch Vorteile hatte: sie mussten nie lange überlegen, wie der Neuankömmling heissen sollte und wenn der Vater Heinrich gib Ruhe, sonst setzt es was! gerufen hat, war allseits Ruhe im Karton.
- Oki, dett war's für heute und revanchier dich bitte nicht mit vogtländischen Leckerbissen (ich kann mich noch an ä Rozikloos erinnern, das reicht) Schönen Wochenstart wünscht Dir --Adelfrank 02:56, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Morjen Adelfrank,
- ich kümmere mich hauptsächlich um alles was direkt mit meiner Heimatstadt zu tun hat. Dort gibt es eigentlich noch viele Artikel, die fehlen oder in ziemlich mieser Qualität daher kommen. Ansonsten darf es natürlich alles sein, was mit dem Vogtland zusammenhängt. Allerdings komme ich immer mal wieder vom Wege ab und lande dann in der weiten Welt oder ganz abgelegenen Gebieten. Hin und wieder beteilige ich mich auch an der Nachsichtungsaktion.
- Zur Schleizer Bergkirche hab' ich (glaube ich) keine Literatur. Deshalb weiß ich nicht, ob ich dazu einen Artikel schreiben kann/sollte. Es gibt zwar eine Internetseite, die recht ausführlich zu sein scheint (nach erstem überfliegen) aber ich stütze mich ungern nur auf eine (Internet)Quelle. Na mal sehen, ob sich vielleicht doch noch was findet - versprechen kann ich aber nichts.
- Ich muss gestehen, dass ich Deinen Rozikloos (zumindest in dieser Schreibweise) nicht kenne - wie soll denn da die Übersetzung lauten ? Das Problem beim Vogtländischen ist ja, dass es "das Vogtländisch" so gar nicht gibt, sondern mehrere "Unterarten" existieren. Da wird's mit den "Fachbegriffen" schon mal schwierig.
- Dann wünsch' ich Dir noch einen schönen Tag (oder eine gute Nacht, je nachdem wann Du hier aufschlägst)
- --n8eule78 08:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Guten Morgen NoN8eule wünsch ich Dir auch, wo die Sonne doch so herrlich lacht. - Dialekt oder Mundart schriftlich wiederzugeben ist verdammt schwer. Der Kumpel stammte wie Du auch aus "Blauen" und ä Rozikloos soll ein Fernglas (Ranziehglas) sein, so seine Erklärung.
Zur Bergkirche Schleiz könnt ich hier noch 'nen Superlink spendieren: Heinrich Meyer 1925. Irgendwo hab ich auch noch ne olle Postkarte von um 1900 von der Kirche, die ich in Commons bei Bedarf einstellen könnte. Da gibt es kein Foto von (scheinbar sind in Schleiz Fotoapparate ausverkauft). - Schon klar, dass Dein Herz an Deiner Heimatstadt hängt, mich interessiert ja nur die Rubrik Geschichte. Da sieht es mMn. bei Plauen und Gera sehr gut aus. Greiz ist einiges im Argen und Schleiz ist ziemlich unterentwickelt. Liegt sicher zum großen Teil auch an der geringen Ew.zahl, und dett werden ja immer weniger statt mehr. (Hört auf den Papst und verzichtet auf Kondome!) - Kannst ja mal gucken ob neben Weltreisen und Fußballgucken mal nen Stündchen für die Bergkirche bleibt. Ich würd dann auch beim Korrekturlesen helfen wennste magst. Gruss vom Berg --Adelfrank 11:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
Moin N8eule78 - ich war ja seinerzeit ein absoluter Gegner solcher Saisonartikel (und bins eigentlich immer noch). Möchte dir jedoch ein Lob aussprechen, dass du dich intensiv um den Artikel kümmerst und ihn stets aktuell gehalten hast. Gruß vom KV 28 11:44, 10. Mai 2010 (CEST)
Spiel des Jahres
Mensch, da hat ja mal jemand den Liveticker geschaut :-) Schöne Grüße --Heiko 13:53, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Irgendjemand muss den ja schließlich lesen ;-) --n8eule78==
Reußen
Hallo Vogtlandfreund, bin gerade dabei einige Artikel (Inhalt) über die Heinriche zu schreiben. Da war nun mit Heinrich Ruthenus der erste Reuße dabei und Heinrich der II. Reuß liegt als Konzept vor. So wurde er ja von Ihnen auch verlinkt Heinrich II. Reuß. Jetzt bin ich am überlegen, ob man ähnlich wie bei den Plauenern eine "Reuß"-Verlinkung schaffen sollte, vielleicht: Heinrich II. Reuß. (Unglückliches Beispiel, weil hier Reuß auch noch als Beinamen auftaucht.) Aber z.B. Heinrich Ruthenus oder dann der Sohn von H II.: Heinrich III.) der Ältere, oder Heinrich XIV. der Ältere (* 1506, †22.März 1572). Hätte mal gern eine Meinung gehört. Danke Hagesa 16:40, 22. Aug. 2010 (CEST) Hagesa 16:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hagesa,
- ich finde den Vorschlag der Verlinkung nach dem Schema [[Heinrich XYZ (Reuß)]] durchaus in Ordnung. Ob man das mit den vielen Verzweigungen (Obergreiz/Untergreiz und wie sie alle heißen) so durchhalten kann oder noch weitere Unterscheidungen in der Klammer vornehmen müsste kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht macht es ja Sinn mal bei Adelfrank oder Raywood nachzufragen (wenn nicht schon geschehen), die haben ja maßgeblich die Stammliste von Reuß erstellt.
- Viele Grüße
- n8eule78 22:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, habe noch ein bisschen weiter gedacht. Wollte mir ja die "alten" Reußen (bis 1564) vorknöpfen, wo das ganze mit den vielen Verzweigungen noch nicht ist,deshalb war ich mit Reuß in runden Klammern als Abgrenzung zu den Plauenern usw. zufrieden. Aber vielleicht wäre das ja die Lösung: bei den "alten" nur "Reuß" in runden Klammern bei den späteren auch den Liniennamen, bzw. müsste der dann sogar auch im 2.Teil geschrieben werden, z.B. [[Heinrich VI. (Reuß-Obergreiz)|Heinrich VI.]] zu Obergreiz, oder Obergreiz auch noch in die eckige Klammer?
- Noch kann der Denkprozess laufen. Viele Grüße Hagesa 16:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Hagesa,
- das mit dem "erweiterten Klammerausdruck" erscheint mir durchaus logisch, da ja alle "Unter-Reußen" extra gezählt haben. Bis zur Teilung reicht bestimmt auch nur "Reuß" in der Klammer. Ich habe mal bei Adelfrank und Raywood angefragt, ob die vielleicht auch Ihre Meinung dazu kund tun könnten.
- Viele Grüße n8eule78 17:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke die Lemma-Gebung nach dem Bsp. Heinrich II. (Reuß-Gera) wäre angebracht, also im konkreten Fall: Heinrich I. Reuß, Heinrich II. (Reuß-Greiz), Heinrich IV. (Reuß-Ronneburg). - Die vorgeschlagene Version Heinrich XIV. (Reuß) halte ich für falsch, da es das Land Reuß erst ab 1919 gegeben hat. Also dann schon eher Heinrich XIV. Reuß. - Aber da es davon einige gab und das Lemma spätestens dann differenziert werden muss, warum dann nicht gleich Heinrich XIV. (Reuß-Greiz) oder Heinrich I. (Reuß-Untergreiz). Wenn man sich dabei an der bei der Stammliste von Reuß rechts angefügten Regenten-Liste orientiert, ist es relativ einfach die Übersicht zu behalten, wenngleich einfach hier etwas untertrieben ist. Viel Spass. --Adelfrank 18:33, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: [[Heinrich VI. (Reuß-Obergreiz)|Heinrich VI. Reuß zu Obergreiz]] wäre das korrekt : Graf Heinrich VI. Reuß zu Obergreiz. --Adelfrank 18:40, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Wow, den Ausführungen von Adelfrank habe ich nichts mehr hinzuzufügen. Klasse. Ansonsten, vor der Veröffentlichung, kurz noch mal anfragen ob's Lemma so richtig ist. -- LG Stephan Raywood 19:05, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ja und Nein Das es erst 1919 ein Land Reuß gegeben hat - unstrittig. Heinrich XIV. Reuß wäre aber eher (für meine Begriffe) nicht richtig, da nur Heinrich II. Reuß in der Literatur den Familiennamen direkt angehängt bekam bzw. sich selbst so nannte. Und damit habe ich so bißchen das Dilemma angesprochen. Alle anderen Vögte nannten sich nur nach ihren Stammsitzen, während die "Reußen" eben als einzige einen wirklichen Familiennamen führten und daneben Titel mit Stammsitz, also z.B. Vogt von Plauen zu Greiz. Wäre dann schon gleich für Heinrich III.(Reuß-Greiz) bis Heinrich XIV. (Reuß-Greiz). Heinrich II. Reuß würde ich aber so lassen wollen. Wir müßten es dann nur allen so verklickern. Herzlichst Hagesa 21:18, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Genau das was ich nicht wollte ist passiert. Aus Heinrich (II.) Reuß wurde Heinrich II. (Reuß) gemacht. Die Zählung wurde ja, wie wir wissen viel später eingeführt, weshalb ja auch die Beinahmen wichtig sind. Und gerade bei diesem Reußen wurde ja aus dem Beinamen Reuß der Familienname Reuß, weshalb Reuß in Klammern falsch ist. Ich finde es nur immer schade, dass ein Artikel geändert wird, wie hier von MAY. Bei Heinrich (I.) Ruthenus und/oder Heinrich dem Böhmen hat er zwar im Artikel etwas verbessert, aber Heinrich II. Reuß ist stehen geblieben. Es fehlt also immer wieder die Konsequenz. Die Diskussion ist also noch nicht zu Ende. Schöne Grüße Hagesa 15:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Habe nochmal nachgedacht und bin zu folgendem Vorschlag gekommen:
1.) so wie Adelfrank am 24.8.2010 vorschlägt für die ersten Reußen bis 1564: [[Heinrich XIV. (Reuß-Greiz)|Heinrich XIV.]] von Plauen zu Greiz wäre dann im Erscheinungsbild Heinrich XIV. von Plauen zu Greiz (bei der Ersterwähnung im Text so, im späteren Text könnte man ja dann das " von Plauen zu Greiz" weglassen. 2.) Das Reuß würde ich bis auf II. weglassen. 3.) Bei Heinrich II. Reuß wäre ich analog für: [[Heinrich II.(Reuß-Greiz)|Heinrich II. Reuß]] von Plauen zu Greiz, im Erscheinungsbild: Heinrich II. Reuß von Plauen zu Greiz.
- zu 3.)- Heinrich II. (Reuß) habe ich wunschgemäß zu Heinrich II. (Reuß-Greiz) verschoben.
- zu 2.)- Das Reuß würde ich bis auf II. weglassen. Heinrich XIV. Reuß wäre aber eher (für meine Begriffe) nicht richtig, da nur Heinrich II. Reuß in der Literatur den Familiennamen direkt angehängt bekam bzw. sich selbst so nannte - Woher kommt die Erkenntnis, dass die Nachfahren von Heinrich II. Reuß keine Reußen waren? - Ab wann willst Du Reußen gelten lassen? - Sein Sohn Heinrich III., „der Ältere“ Reuß von Plauen, Herr zu Greiz (1350–1368) war also kein Reuß? - Bitte mal eine Quelle dafür angeben! - ... Familienname zugelegt, abgelegt und wieder angenommen? - --Adelfrank 19:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
- zu 2.) Das war ein totales Mißverständnis. Ab Heinrich I. Ruthenus sind es Reußen, da drüber brauchen wir nicht reden. Mir ging es nur um die Frage Beinamen und Familiennamen, sprich: Heinrich I. hat den Beinamen Ruthenus oder der Rusze. Heinrich II. den Beinamen Reuß, also Heinrich II. Reuß, bei Heinrich III. der Ältere usw. Ab Heinrich II. müßte man ja zum vollen Titel noch Reuß von Plauen zu Greiz anhängen, wobei das bei H.II. etwas komisch aussehen würde: Heinrich II. Reuß, Reuß von Plauen zu Greiz. Bei H.III. wäre das dann normal, also Heinrich III. der Ältere, Reuß von Plauen zu Greiz.
Mein Satz: Das Reuß würde ich bis auf II. weglassen. bezog sich nur auf die Beinamen, bei H.II. stehen lassen (MAY hatte ihn ja weggenommen), bei den anderen nicht, die haben andere Beinamen. Ich denke wir sind uns da einig. Eine schöne Woche. Hagesa 15:35, 21. Sep. 2010 (CEST)
Heinrich d. Jüngere - Ordensritter
Am letzten Sonntag bei schönsten Wetter war ich auf Hassenstein. Habe zu Hause einen guten Artikel und mal verglichen mit Wikipedia. Da taucht nun auch obengenannter auf und in einem der letzten Diskussionsbeiträge zu ihm (H.Storch) geht es um Brüder oder Vettern. Habe jetzt etwas Verwirrendes bei B. Schmidt Genealogie entdeckt, kenne aber des Rätsels Lösung nicht Der Plauener H.d.J. (in Tafel D, Nr. 23) war von 1424 bis 1434 Pfleger zu Barten. Aber auch sein "Vetter" (in Tafel F, Nr. 20 - also ein Reuße) war Pfleger zu Barten von 1424 bis 1434. Geht das? War Pfleger einfach eine Berufsbezeichnung die es an einem Ort mehrmals geben konnte? Habe mich mit dem Orden noch nie befasst. Dass der Plauener Heinrich d. Jüngere mit seinem älteren Bruder von 1414 bis 1424 gefangen gewesen sein soll (siehe H.d. Ältere -Ordensritter) ist wahrscheinlich falsch, habe noch etwas zum Jüngeren und der Burg Hassenstein gefunden. Eine schöne Woche Hagesa 14:06, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Vermutlich haben hier verschiedene Historiker 2 unterschiedliche Zuordnungen vorgenommen. Es ist eher zweifelhaft, dass beide genau über den gleichen Zeitraum am gleichen Ort Pfleger (Mittelalter) waren. Ich schätze dass es nicht möglich ist, dieses Rätsel zu lösen, da die Quellenlage mehr als dürftig ist. --Adelfrank 19:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession
Hallo N8eule78, ich möchte dich auf die Diskussion beim WikiProjekt Christentum hinweisen, wo es u.a. um deine Änderungen geht. --Tebdi (talk) 18:35, 5. Jan. 2011 (CET)
Bitte um Beachtung
Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2011#Stammliste von Colditz. -- Raywood 13:15, 9. Jan. 2011 (CET)
Hallo N8eule, also Taubrath kannte ich ja (für Doubrava u Lipové), aber Grün ist mir vollkommen neu. Hast Du eine belastbare Quelle dafür gefunden? Gruß --Wolf170278 00:23, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Wolf170278,
- in dem Buch, das ich gleichzeitig mit eingefügt habe ist es so übersetzt. Es handelt sich dabei um den offensichtlich recht kleinen Ort (94 Einwohner), der sich bei den Koordinaten50° 16′ N, 12° 14′ O befindet (siehe auch tschechischer Artikel).
- Viele Grüße n8eule78 09:34, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ok, damit kann ich leben. Übersetzt kann übrigens nicht richtig sein, da zumindest im Russischen grün "seljonnaja" heißt. Tschechisch ist zwar nur ähnlich, aber doubrava ist vom gemeinsamen, slawischen Wortstamm zu weit entfernt. Ist aber auch nicht so wichtig. Auf jeden Fall danke für die Antwort. Ich kopiere sie mal auf die Artikeldiskussion, damit Leute mit ähnlichen Fragen gleich fündig werden können. Gruß --Wolf170278 11:28, 18. Jan. 2011 (CET)
Gemeindewappen von Neumark (Vogtland)
Ist ja nett, dass du das Wappen (bzw. Siegel) auf der Seite von Neumark verschoben hast. Nur ist dies das offizielle Gemeindewappen (siehe dazu auch die homepage der Gemeinde http://www.neumark-vogtland.de/index9.html ). Hier gibt es 2 Möglichkeiten, entweder du setzt das Zeichen wieder an die Stelle wo es hin gehört oder die angegebene Leiste ist falsch!? Gruß, --Vwpolonia75 16:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Vwpolonia75,
- auf der angegebenen Seite der Gemeinde habe ich leider keinen Hinweis darauf gefunden, dass es sich bei dem Siegel um das offizielle Wappen der Gemeinde handelt. Ehrlich gesagt würde mich das auch wundern, denn es besteht nun mal ein Unterschied zwischen Siegel und Wappen. Nur, weil die Abbildung auf der Webseite benutzt wird, ist es ja noch lange nicht das offizielle Wappen, falls Du das meintest. Auf den Gemeindeseiten werden je nach Gemeinde die verschiedensten Logos verwendet, das müssen nicht immer die offiziellen Wappen sein. Auf der Hilfeseite gibt es dazu auch noch einen Hinweis im Abschnitt Verwendungsrecht/Amtliche Wappen (3. Absatz).
- Wenn Du natürlich einen Beleg (z.B. einen entsprechenden Abschnitt in der Gemeindesatzung) dafür hast, dass die Gemeinde Neumark ihr Siegel als offizielles Wappen führt, kannst Du das ja gern wieder ändern.
- Benutzer:Shorshi2211, der viele der vogtländischen Wappen überarbeitet hat, hatte damals angeführt, dass die Geimeinde kein Wappen führt. Leider gibt's dafür (außer der Aussage von Shorshi2211) auch keinen Beleg.
- Was meintest Du eigentlich mit "angegebene Leiste ist falsch" ? - Welche Leiste ist denn gemeint ?
- Viele Grüße n8eule78 17:23, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hallo N8eule78,
- danke für deine Nachricht! Es gibt für Neumark wirklich kein anderes Wappen. Das ist z. B. auch bei Fraureuth so. Das amtliche Siegel dient als Gemeindewappen. Was ich mit der falschen Leiste meinte ist, dass man in diesen Fällen nicht die Leiste für Städte verwenden sollte, sondern dann eher die kleinere Version wie bei anderen kleineren Orten, z. B. wie bei Steinsdorf (Plauen), wenn du verstehst was ich meine? :-) VG, --Vwpolonia75 17:59, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hallo nochmal,
- ja jetzt verstehe ich, Du meinst die Infobox. Da ist derzeit die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland eingebaut. Die Vorlage ist ja dazu gedacht, dass alle Artikel zu Gemeinden in Deutschland in etwa gleich aussehen/strukturiert sind. Die andere Infobox, z.B. bei Steinsdorf, ist dagegen für Ortsteile gedacht (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland) und enthält ein paar andere Informationen.
- Ich werde dann mal wieder "kein" beim Wappen in die Infobox eintragen, da dann ja immerhin die Aussage erscheint "Führt kein Wappen". Das ist ja auch eine Information. Man muss also nicht mehr überlegen, ob das Wappen vergessen wurde, noch nicht hochgeladen wurde oder sonst irgendwas, sondern es gibt eben einfach keins ;-)
- Viele Grüße n8eule78 21:26, 31. Jan. 2011 (CET)
- Achso, o.k.! Das ist natürlich auch eine Variante :-) Ich wusste nicht, dass das so geht. Danke! Das Fragezeichen sieht wirklich nicht so toll aus in diesem Fall, aber gut das wir das abschließend klären konnten. LG, --Vwpolonia75 03:46, 1. Feb. 2011 (CET)
Formatvorlage
Habe Dir dort geantwortet. -- Grüße aus Memmingen 19:57, 7. Mär. 2011 (CET)
Tabelle OL Nordost
Wie aktualisierst du die Tabellen im OL-Artikel? Wenn du ein Skript nutzt, solltest du das mal aktualisieren, denn du hast gerade die neue Formatierung gekillt ... -- Tibar 12:10, 9. Mai 2011 (CEST)
- Besser so ? --n8eule78 13:23, 9. Mai 2011 (CEST)
- Jupp, danke. :) -- Tibar 13:55, 9. Mai 2011 (CEST)
- dafür nimmst aber für jede Spalte eine extra zeile, das habe ich schon mehrmals geändert, das der Text so lang ist aber du machst es immer wieder rückgängig! Wenn du ein Script nimmst, passe es an! -- Benedikt2008 14:13, 9. Mai 2011 (CEST)
- Jupp, danke. :) -- Tibar 13:55, 9. Mai 2011 (CEST)
Wieso hast du meine Farbänderung einfach so gekillt? Ich habe die Farben genutzt, die auch in allen Ligen darüber genutzt wurde. Nur hier in der OL waren noch die alten Farben im Einsatz. Und die anderen Saisonartikel hätte man noch anpassen können. -- Tibar 10:36, 16. Mai 2011 (CEST)
- deshalb --n8eule78 13:18, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ahso, weil du das mal vor über einem Jahr abgelehnt hast, darf jetzt kein anderer die OL Nordost an die Ligen darüber anpassen? Die älteren Saisonartikel müssten eh mal aufpoliert und formatiert werden, teilweise fehlt ja sogar die Infobox mit der Navigation. -- Tibar 17:27, 18. Mai 2011 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
KALP Johanniskirche (Plauen)
Hallo N8eule78, die Kandidatur für den Artikel Johanniskirche (Plauen) bei WP:KALP wurde soeben von mir als Lesenswert ausgewertet. Gratulation. --Vux 15:21, 1. Jun. 2011 (CEST)
Die Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung soll gelöscht werden ???
Die Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung soll gelöscht werden ??? Beteilige dich doch an Löschdiskussion --Roger1234 03:13, 4. Jan. 2012 (CET)
IB Kirchengebäude
Servus N8eule78, schon vor längerem habe ich mit dem Entwurf einer Infobox Kirchengebäude begonnen. Vielleicht magst du dich ja auch mal reinschauen? Weitere Mitdenker sind gerne willkommen ;) --$TR8.$H00Tα {talk} 23:46, 31. Jan. 2012 (CET)
Schneckenstein(Fels)
siehe Disku des Artikels, hab zu schnell editiert und Betreffzeile nicht ausgefüllt, sorry--91.46.205.122 01:20, 23. Feb. 2012 (CET)
Artikel FREIE VOGTLÄNDER DEUTSCHLANDS
Sehr geehrter N8eule78,
wie ich als häufige Schreiberin im Artikel "Freie Vogtländer Deutschlands" (Wikipedia-Artikel über eine Gesellenvereinigung reisender Bauhandwerker) feststellen konnte, wurden diverse Änderungen von Dir gesichtet und die neue Fassung online gestellt. Leider enthält die neue Fassung (Autoren: "Tobesenschreiner" und "Griessklößchen")Verstösse gegen die Wikipedia-Benutzerrichtlinien. So wird beispielsweise ein inhaltlich absurder Textteil über "Einwegrasierer und Umweltverschmutzung" mit einem Hinweis auf Seite 124 des Buches "Wir waren hier, wir waren dort, Kulturgeschichte des modernen Gesellenwanderns, Autorin: Gritz Lemke, ISBN 3-89438-247-3" belegt. Auf Seite 124 dieses Buches findet sich aber kein Hinweis auf Kausalitäten zwischen der tatsächlich vorhandenen internen Gerichtsbarkeit der Gesellenbruderschaft und der "Benutzung von Einwegrasiereren und Umweltverschmutzung" ect. Auf Seite 124 des genannten Buches wird dezidiert zu den Bestrafungsritualen der Gesellenbruderschaft Stellung genommen. Die Autoren "Tobsenschreiner" und "Griessklößchen" haben hier einen falschen Beleg geliefert und gegen die WIKIPEDIA-Nutzungsbedingungen verstossen. Ebenso sind durch die Text-Änderungen der Autoren "Tobsenschreiner" und "Griessklößchen" folgende, in den alten Textfassungen des WIKIPEDIA-Artikels "Freie Vogtländer Deutschlands" mit Literaturangaben BELEGTE Informationen über die Gesellenvereinigung verloren gegangen:
- Die Gesellenvereinigung nimmt keine Frauen auf.
- Die Mitgleider müssen bei Eintritt in die Bruderschaft ledig, schuldenfrei, nicht vorbestraft, kinderlos und unter 30 Jahre alt sein.
- Die Benutzung von Mobil-Telefonen und Internet (inkl. der Sozialen-Netzwerke wie Facebook)ist dem Mitglied der Freien Vogtländer Deutschlands verboten.
- Dem Mitglied ist es untersagt, sich seinem Heimatort während seiner Reisezeit näher als auf 50 Km zu nähern.
Alle diese für die Gesellenvereinigung der Freien Vogtländer wichtigen Informationen sind durch die von Dir gesichteten Änderungen leider verloren gegangen. Ich bitte Dich daher sehr herzlich, die falsch belegte ( und im übrigen inhaltlich absurde ) Stelle im Artikel über "die Benutzung von Einwegrasieren und Umweltschutz" zu löschen und am besten insgesamt die Fassung des Artikels vom 4.5.2012 wieder her zu stellen. Es wäre für den WIKIPEDIA-User sicher hilfreich, wenn wenigstens die alten und belegten Informationen über die vier Besonderheiten der Gesellenvereinigung wieder lesbar gemacht werden könnnten.
Für Deine Bemühungen und Dein Verständnis danke ich Dir im voraus sehr herzlich.
Mit freundlichen Grüßen, Petra Petruschke --Petrapetruschke (Diskussion) 13:36, 23. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Petrapetruschke,
- entschuldige bitte die verspätete Antwort und, dass ich Deinen Beitrag oben ein wenig formatiert habe - das mach man ja eigentlich nicht . Du hast recht, dass ich einige Versionen gesichtet habe. Dass dabei eine Quelle falsch zitiert wurde tut mir leid. Doch das kann ich leider nicht nachprüfen. Sinn der Sichtunmgen ist ja eigentlich offensichtlichen Vandalismus etc. zu unterbinden (siehe Wikipedia:gesichtete Versionen). Wenn ein Buch als Quelle angeführt wird, gehe ich erstmal davon aus, dass das korrekt zitiert wurde (sofern nicht offensichtlicher Bldsinn damit begründet wird). Bei der Sichtung, die ich vorgenommen habe waren die o.g. Informationen (fast) alle noch vorhanden. Der Rest ist inzwischen ja auch wieder drin (oder habe ich da was übersehen?).
- Ich werde in Zukunft versuchen noch genauer zu prüfen, was geändert wurde aber jetzt kann ich nichts mehr zurück setzen, denn der Artikel hat sich ja weiter entwickelt. Wenn Du aber wieder falsch belegte o.ä. Angaben in dem Artikel findest, fände ich es gut, wenn Du das selbst - mit einem entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite oder in der Zusammenfassungszeile - (zurück) ändern würdest. Du scheinst ja die entsprechenden Bücher vorliegen zu haben.
- Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:56, 30. Mai 2012 (CEST)
Hallo Nachteule, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ja, ich habe die von "Tobsenschreiner" und "Griesklößchen" in den Artikel genommenen Fehler und Desinformationen wieder repariert bzw. korrigiert. Es ist wirklich schade, dass einige Artikel-Schreiber so wenig an die User von Wikipedia denken und mit der Arbeit der anderen so sorglos umgehen. Hoffentlich lassen die "Vandalen" den "Freie Vogtländer"-Artikel in Frieden. Herzlich, Deine Petra Petruschke
Wiki Loves Monuments 2012
Hallo N8eule78, schön dass du heute Fotos zu Plauen hochgeladen hast. Aber der Wettbewerbs WLM ist vorbei, so dass ich leider die Markierung WLM entfernen musste. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 18:58, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Brücke,
- mir war klar, dass der Wettbewerb vorbei ist aber ich fand den Assistenten ganz nett ;-) Tut mnir leid, dass ich Dir dadurch Arbeit gemacht habe. Ich werde in den nächsten Tagen wahrscheinlich noch mehr Plauener Denkmal-Bilder hochladen und werde das dann mal auf die "herkömmliche" Art machen.
- Viele Grüße und Danke fürs Aufräumen --n8eule78 (Diskussion) 20:04, 1. Okt. 2012 (CEST)
Altstadt
Hallo, hier noch mal: Weil es die Größe der BKS Altstadt (Begriffsklärung) sprengen würde, besteht ein Konsens darüber, alle historischen Stadtkerne namens Altstadt lediglich in Altstadt #Städte mit historischem Stadtkern zu nennen und von der BKS aus nach dort zu verweisen. Bitte frag doch beim nächsten Mal vorm Revertieren erst mal nach. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:32, 7. Mär. 2013 (CET)
- Sorry, falls ich für Unmut gesorgt habe - diesen Konsens kannte ich nicht - wo kann man den denn nachlesen? Außerdem ist es doch ein Unterschied, ob es sich "nur" um einen Historischen Stadtkern handelt oder um einen Stadtteil der so heißt? Wonach werden sonst die Ortsteile ausgewählt, die auf der Begriffsklärungsseite aufgeführt werden? --n8eule78 (Diskussion) 16:24, 7. Mär. 2013 (CET)
- Alles halb so wild. Nachlesen kannst du das nicht. Ursprünglich standen auch die historischen Ortskerne alle hier. Das sind aber immer mehr geworden und irgendwann zu viele gewesen, weshalb sie vor zweieinhalb Jahren ausgelagert wurden. Dieser Schritt wurde von den Nutzern offenbar allgemein akzeptiert. Auch ich halte das für eine gute Idee. Reingehören würde die Auflistung normalerweise sowohl in die Begriffsklärung und in den Artikel Historischer Stadtkern, aber dann entsteht eine unnötige Redundanz. Die Ortsteile, die noch auf der BKS stehen, sind allesamt nicht die historischen Stadtkerne jener Kommunen, in denen sie liegen. In ihren Fällen würde man also nicht sagen, dass man „in die Altstadt“ geht, sondern „nach Altstadt“. --Y. Namoto (Diskussion) 10:05, 8. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Nach Deiner Änderung ist das meiner Meinung nach auch auf der Begriffsklärungsseite nachvollziehbarer dargestellt. --n8eule78 (Diskussion) 22:15, 8. Mär. 2013 (CET)
Fotos von Plauen
Hallo N8eule78, ich freue mich über Deine Fotos zu Plauen, aber man sollte auch die Arbeit anderer respektieren. Es gibt keinen Grund, dass du meine Fotos durch deine ersetzt. Ich werde dies revertieren. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 08:00, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Brücke,
- ich hatte schon befürchtet, dass es so ankommt als wollte ich meine Fotos "durchdrücken". Das war nicht so gedacht und tut mir leid, wenn es so ankam. Ich hatte gesehen, dass Du meherere Bilder eingefügt hast und fand das auch gut. Die Bilder, die ich ersetzt habe, habe ich überhaupt nur hochgeladen, weil ich der Meinung war, dass sie das jeweilige Haus in einem besseren Ausschnitt zeigen. Ich wollte damit Deine Arbeit nicht missachten. Ich habe unten mal einen Vergleich eingefügt und beim jeweiligen Bild dazu geschrieben, warum ich das Bild ausgetauscht habe. Wenn Du es trotzdem revertieren möchtest, dann tue das bitte - ich werde es nicht wieder zurück revertieren.
-
Altmarkt 10 Bild von Brücke
-
Altmarkt 10 Bild von n8eule - es ist deutlicher zu erkennen, dass es ein Eckhaus ist.
-
Altmarkt 11 Bild von Brücke
-
Altmarkt 11 Bild von n8eule - es ist das ganze Haus zu sehen
-
Altmarkt 12 Bild von Brücke
-
Altmarkt 12 Bild von n8eule - es ist die ganze Front (inkl. Dach) zu sehen.
- Viele Grüße und nochmals Entschuldigung, wenn ich Dich verärgert habe
- n8eule78 (Diskussion) 08:27, 23. Apr. 2013 (CEST)
- PS: Ich habe gerade gesehen, dass Du für den Altmarkt 11 noch ein besseres Bild hochgeladen hast und habe das inzwischen in die Liste eingefügt. --n8eule78 (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2013 (CEST)
- PPS: Du scheintst jetzt ja noch mehr Bilder hochzuladen. Wenn Du bessere Bilder als die schon bestehenden hoch lädst, kannst Du die auch gern tauschen (bei zwei Bildern wo es mir besonders aufgefallen ist, habe ich das schon mal gemacht). Ich finde es nicht so schlimm, wenn nicht mehr meine Bilder sondern andere - bessere - in den Listen stehen. Im Gegenteil kann es ja für die Listen nur gut sein, wenn immer das beste Bild drin ist. Ich hoffe, ich habe Dich nicht so sehr verärgert, dass Du jetzt gar keine Lust mehr hast zu antworten. --n8eule78 (Diskussion) 21:57, 23. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, N8eule78. Ich wollte nur anmerken, dass mein Revert im Artikel nicht erfolgte, weil der Edit von einer IP war, sondern weil keine Quelle angegeben wurde und die aktuelle Webseite der Gemeinde noch Herrn Müller als Bürgermeister ausweist (diese Site hatte ich vor dem Revert aufgerufen). Da kann man doch wohl auf die Idee kommen, dass der Edit ein Fake war. Aber danke dir für das Nachreichen des Belegs! Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:52, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe das mit der Gemeinde-Website auch gesehen, hatte aber am Rande mitbekommen, dass es da Wahlen gab. Das mit der IP war auch eher ironisch gemeint. Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 12:25, 3. Mai 2013 (CEST)
Vorlagenänderung
Die Vorlage de-ss wurde in dass nach einer Diskussion geändert. MfG Harry8 20:34, 22. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie Evangelischer Theologe geändert
Hallo, warum hast du die Kategorie revertiert? Die Kirche ist eine Evangelisch-Lutherische, also ist der Theologe ein evangelischer. Lutherisch ist wie Uniert oder Reformiert nur eine nachgeordnete Unterscheidung von evangelisch oder protestantisch. -- Paul Peplow (Diskussion) 22:35, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, ich habe nicht revertiert sondern konkretisiert. Die Kategorie:Lutherischer Theologe (21. Jahrhundert) ist eine Unter(unter)kategorie der Kategorie:Evangelischer Theologe. Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 22:54, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, ist plausibel. -- Paul Peplow (Diskussion) 10:19, 4. Jul. 2013 (CEST)
Denkmallisten
Hallo, meinst du nicht, einmal fragen reicht?--Cirdan ± 11:06, 11. Okt. 2013 (CEST)
Denkmalfotos von Steinsdorf
Hallo N8eule78, vielen Dank dafür. Darüber habe ich mich eben sehr gefreut. :-) Viele Grüße, --SeptemberWoman 17:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Bitte - gern geschehen! Schön, dass ich auch mal Freude bereite ;-)
- Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 17:34, 16. Okt. 2013 (CEST)
Möchte dich nochmal loben, für den oben verlinkten Artikel. Gefällt mir echt gut. ;-) Das mit den Einzeldenkmalen ist so wirklich optimal gelöst. Standen die in der angegebenen Literatur? Ein Foto für den Kopf des Artikels wäre vielleicht noch ganz schön. Hast du da eventuell noch was da? Viele Grüße, --SeptemberWoman 14:41, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo SeptemberWoman, Danke für das Lob. Freut mich, wenn sich jemand freut :-)
- Ich habe vor den Artikel noch ein bisschen auszubauen. Zum einen will ich die Tabelle - da speziell die Spalte "Beschreibung/Anmerkung" - noch etwas füllen (die Angaben habe ich zum Teil aus der Literatur und zum Teil aus einem Plan des Friedhofs, der auch auf der Internetseite steht). Zum anderen will ich im oberen Teil noch Pläne einfügen, die ich aber erst noch erstellen muss (dauert also vielleicht noch ein bisschen).
- Ein "Eingangsfoto" habe ich leider noch nicht gemacht. Eigentlich hatte ich nur vor die Tabelle mit den Einzeldenkmalen zu erstellen. Am Ende ist dann es doch ein bisschen mehr geworden ;-) Wenn ich wieder mal in Plauen bin, werde ich versuchen das noch nachzuholen. Dann hoffe ich auch die letzten Grabmale noch zu finden (und natürlich zu fotografieren).
- Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 19:54, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ah, gut, da weiß ich Bescheid. ;-) Dann drücke ich dir mal die Daumen, dass du die letzten Gräber findest. Ist ja oft ganz schön tricky. Noch einen schönen Abend, --SeptemberWoman 21:18, 25. Okt. 2013 (CEST)
Interssiert Dich vielleicht auch ... -- 79.168.56.35
Mylau
Tut mir leid, da muss ich wiedersprechen. Netzschkau ist direkt neben der Brücke, Mylau auf derselben Seite etwas weiter. Die Brücke liegt nicht dazwischen.--Grenzdebiler (Diskussion) 03:56, 8. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Grenzdebiler,
- hast Du Dir mal auf www.sachsenatlas.de] die Gemarkungen anzeigen lassen? Dort sieht man, dass das Gebiet von Mylau einen Zipfel nach Nordwesten hat, der die Bahnstrecke (und damit auch die halbe Brücke) mit einschließt. Das kann man sogar hier schon sehen.
- Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:30, 8. Mär. 2014 (CET)
- Nunja, wenn du die Gemarkung als Maßstab nehmen willst, dann ist das wohl so. Die Stadt selbst liegt natürlich woanders.--Grenzdebiler (Diskussion) 17:44, 10. Mär. 2014 (CET)
Gustav Jahn oo Helene geb. Mammen
Hallo N8eule78! Danke für das Foto des Grabmals von Franz August Mammen, der den Artikel hübsch abrundet. Gibt die Literatur Informationen zu Herkunft und Vita von dessen Schwiegersohn Gustav Jahn her bzw. hast du da evtl. etwas vorliegen? Ich habe da spontane Assoziationen Richtung Chemnitz und Dessau, aber das muss ja nicht zwangsläufig stimmen... Danke vorab. --Miebner (Diskussion) 20:27, 14. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Miebner,
- leider habe ich (bis jetzt) nichts gefunden. Vielleicht läuft mir ja noch was über den Weg aber allzu große Hoffnungen würde ich Dir nicht machen wollen.
- Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:00, 17. Jun. 2014 (CEST)
Kartenwunsch
Guckst Du hier? --Chumwa (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2014 (CEST)
Liste der Staaten der Erde
Hallo N8eule78, in der Liste der Staaten der Erde müsste mal wieder was nachgebessert werden, Näheres habe ich dort auf die Diskussionsseite geschrieben. Ich sah, dass Du Dich vor längerer Zeit an der Diskussion zu diesem Artikel beteiligt hattest und Dich für eine einheitliche Quelle aussprachst. Nun stimmt der Link zum Report mit den Bevölkerungszahlen nicht mehr. Hast Du Lust, Dich darum zu kümmern, oder weißt Du jemanden, an den Du es weiterleiten kannst? Beste Grüße nach Plauen --Bergfink (Diskussion) 16:36, 6. Okt. 2014 (CEST)
FYI
Falls es Dich interessiert. Diskussion:Schleiz#Änderungen an Sprache/Stil - LG --93.192.212.194 12:09, 21. Nov. 2014 (CET)
<kopiert von Benutzer Diskussion:Tex8, um die Diskussion zusammen zuhalten:>
Hallo Tex8,
kannst Du mir bitte näher erklären warum Du diese Änderung rückgängig gemacht hast? Warum sollen die Bilder "nicht zielführend bzw. falsch verwendet" sein? Was ist falsch bei dem Abschnitt, in dem es u.a. um das Weisbachsche Haus (Gösselsche Fabrik) geht ein Bild dieses Gebäudes einzusetzen, bzw. in dem Abschnitt, in dem die Gösselbrücke erwähnt wird ein Bild eben jener zu zeigen? Wenn der Artikel mit Bildern schon völlig überladen wäre, könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber im jetzigen Zustand eher nicht. Aber vielleicht hast Du ja eine Begründung, die sich mir jetzt nur noch nicht erschließt - dann kann ich die ja ggf. auch anderswo berücksichtigen.
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 07:56, 12. Jan. 2015 (CET)
PS: Die Änderung bei Johann August Neumeister kann ich ja zumindest aufgrund der Artikelkürze noch nachvollziehen.
<Kopie Ende >
Hallo N8eule78,
freut mich, dass wir mal in Kontakt kommen, zumal mir Deine Bilder im Zusammenhang mit Plauen schon positiv aufgefallen sind. Also, ich benutze "rückgängig" sehr ungern, warum trotzdem: Die heutige Gösselbrücke hat nur noch den Namen von G., hat aber nichts mit der im Text beschriebenen Steinbrücke von 1836 zu tun. Die befand sich im Weisbachschen Garten und wurde im Zuge der Elsterverlegung abgerissen. Das andere Bild vom Weisbachschen Haus 2014 (ver)zierte nun all meine neu angelegten und untereinander verlinkten Seiten, was ich als Redundanz empfinde. Ich wollte eher mit wenigen Bildern den Text unmittelbar unterstützen (siehe Johann August Neumeister). Ansonsten fühle ich mich dem Prinzip der Wikipedia verpflichtet und freue mich, wenn meine Beiträge inhaltlich oder medial durch besseres, aussagekräftigeres Material von anderen Wikipedianern ergänzt werden. Also, nochmal Sorry, für das Rückgängigmachen.
Beste Grüße von Tex8 (Diskussion) 10:20, 12. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Tex8,
- Danke für die Rückmeldung. Das mit der Gösselbrücke war mir nicht (mehr) bewusst. Nach Deiner Erklärung fiel mir wieder ein, dass ich das schon mal irgendwo gelesen hatte. Dann hat das Bild natürlich wirklich nichts in dem Artikel zu suchen.
- Allerdings fände ich ein Bild der Gösselschen Fabrik in dem Absatz in dem es um das Gebäude geht schon gerechtfertigt (gern auch ein anders als das, dass ich eingesetzt hatte). Ich denke die Redundanz der Bilder fällt auch nur Dir als Ersteller (und vielleicht wenigen anderen) auf, da man ja nicht zwangsläufig die Artikel nacheinander liest. Bei Johann August Neumeister hast Du ja außerdem ein besseres Bild gefunden, so dass sich die Redundanz sowieso erledigt hat.
- Die Entscheidung, ob Du das Bild (oder ein anderes) wieder einsetzt, überlasse ich aber Dir. Ich habe nicht vor meine Bilder flächendeckend einzubinden ;-)
- Viele Grüße und Vielen Dank für die Artikel für Plauen und Umgebung
- n8eule78 (Diskussion) 10:35, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo N8eule78!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:17, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Strasse
Hallo N8eule78, danke für den Link zum Umschlag von Marigard Bantzers "DIE STRASSE". Da das Wort in Großbuchstaben gedruckt ist, kann man allein daraus allerdings kein [sic] ableiten, denn ein großes ß existiert bekanntlich erst seit wenigen Jahren – vorher musste SS geschrieben werden. --Niels Wrschowitz (Diskussion) 12:47, 15. Nov. 2016 (CET)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo N8eule78/Archiv, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Mitmacher
Hallo, Nachteule,
ich mache so zwischendurch immer mal mit beim Kontrollieren der Listen und beim Anpassen (sowie Bildereinbinden) - zuerst im Erzgebirgskreis und Vogtlandkreis. Zum Fotografieren kommen ich im Erzgebirgskreis wohl erst im Sommer, da ich ja in der Nähe Münchens wohne. Im Juli bin ich ein paar Tage im Erzgebirge Wandern.
Ich habe schon mal die zwei Gemeinden Werda und Adorf gemacht. Wenn Du es als „Einwohner des Kreises“ und als „Plauener“ (der vermutlich viel mit der Umstellung der Plauener Teillisten zu tun haben wird :-)! ) anders haben willst, dann reden wir hier auf dieser Seite darüber. Wir müssen nicht zu Z thomas wechseln.
Ich habe ja schon in Bayern viel Listenarbeit gemacht und bin daran interessiert, dass es in Sachsen und in ganz Deutschland flott weitergeht!!
Auf gute Zusammenarbeit! --Didi43 (Diskussion) 18:16, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Didi,
- Vielen Dank für Deine Mithilfe. Ich bin zwar Plauener aber leider kein "Einwohner des Kreises" mehr. Mich trennen (auch) ca. 300 km vom Vogtland. Ich habe keine genauen Vorstellungen, wie die Listen aussehen sollen (außer, dass sie möglichst vollständig sein sollten), deshalb finde ich Deine Arbeit gut und hilfreich.
- Du hast Recht, ich versuche mich erstmal um die Plauener Listen zu kümmern, habe aber leider nicht so viel Zeit wie ich gern hätte und bereite manches auch "offline" vor. Wahrscheinlich bist Du mit den restlichen vogtländischen Listen eher durch als ich mit den Plauenern... ;-)
- Viele Grüße und nochmal Vielen Dank für Deine Arbeit
- n8eule78 (Diskussion) 12:52, 30. Jan. 2018 (CET)
Plauen
Danke für deine schnelle Reaktion hier. Allerdings empfand ich die Änderung der IP nicht als Vandalismus, sondern als "gut gewollt, aber schlecht gemacht". Ein erklärender Satz deiner Rücksetzung wäre da hilfreich gewesen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:45, 9. Jun. 2018 (CEST)
Erfassungstexte
Hallo N8eule78. Du hattest vor kurzem die Liste der Kulturdenkmale in Straßberg (Plauen), die ich heute noch einmal leicht formal überarbeitet habe, auf die sächsische Vorlage umgestellt. Dabei hattest Du für einige Objekte (bspw. Moorengasse 7) die Erfassungstexte ergänzt, die man zu meinem großen Bedauern bei den meisten Denkmälern nicht mehr in der offiziellen Denkmalliste abrufen kann. Auch in der oben von Thomas verlinkten Parserliste ist die Moorengasse 7 nicht zu finden. Kannst Du mir bitte verraten, woher Du diese Erfassungstexte hattest? Ich habe die Hoffnung, dass Du mir vielleicht einen Weg zu den verschwundenen Erfassungstexten weisen kannst. Vielen Dank.--Lguenth1 (Diskussion) 23:04, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Lguenth1
- Ich befürchte ich werde Dir da nicht allzu viel helfen können. Ich hatte mir vor einer ganzen Weile die Sachen offline gespeichert (wenn ich mich richtig erinnere im Zuge der o.g. 2017er-Diskussion mit Thomas). Nun kam ich endlich wieder dazu mal eine Liste zu bearbeiten. Mehr als die Plauener Listen (und ggf. die dort enthaltenen Erfassungstexte) habe ich leider auch nicht. Ich wüsste auch nicht, wo ich die jetzt noch her bekommen könnte - tut mir leid.
- Viele Grüße
- n8eule78 (Diskussion) 22:26, 20. Okt. 2019 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (22.01.2020)
Hallo N8eule78,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Dominion (Spiel) Logo.gif - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 22. Jan. 2020 (CET)
Hallo N8eule78, nachdem seit 3 Monaten niemand mehr etwas im Review geschrieben hat, würde ich den Artikel dort rausnehmen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:24, 17. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Wikiwal, Danke für den Hinweis! Habe ich umgesetzt. Ich hoffe, ich habe demnächst wieder mehr Zeit, um die Hinweise (weiter) umzusetzen... --n8eule78 (Diskussion) 23:40, 17. Mär. 2022 (CET)