Ademant
Hallo Ademant, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) Fantasy 22:28, 16. Dez 2003 (CET)
Hallo Ademant,
Du hast doch die NMR-Eigenschaften verschiedener Elemente ergänzt. Dabei ist auch von einer "Lamourfrequenz" die Rede - meinst Du damit die Larmorfrequenz? Gruß -- srb 21:04, 17. Dez 2003 (CET)
PS: Mittlerweile taucht "Lamour" auch in Wikipedia:Fehlende Artikel auf
Feuerwehr
BearbeitenHallo Ademant, ich habe gesehen, dass du den Beitrag über die Probleme der freiw. Feuerwehren erg. hast. Diesen gesetzlichen Schutz gibt es bei uns leider gar nicht, dadurch ist das Problem noch größer. Ich werde versuchen das etwas zu neutralisieren. gruß K@rl 08:20, 29. Apr 2004 (CEST)
Rauschen
BearbeitenHallo Ademant, würde mich freuen, wenn Du die Änderungen nachverfolgst, die ich dort einbringe. Gruß --Rauschbaer 16:05, 30. Jul 2004 (CEST)
Filter (Elektronik)
BearbeitenIch habe gerade Deinen Edit gesehen, und bin nicht ganz überzeugt, schau doch bitte vorbei: Diskussion:Filter (Elektronik) -- Pjacobi 23:35, 3. Aug 2004 (CEST)
Adsorptionsrate in Adsorption
BearbeitenHallo Ademant, mich würde interessieren, wo Du die Gleichung für die Adsorptionrate hergenommen hast. Ich hab' derartiges in (Chemie-)Fachbüchern bisher noch nicht gesehen. Allerdings ist mir halbwegs klar, worauf es hinaus läuft, und zwar auf eine Isothermengleichung, die normalerweise als empirisch angesehen wird (im Gegensatz zur Langmuir-Isotherme bei der der Exponent n=1 ist), oder? Gruss--MN 18:24, 25. Aug 2004 (CEST)
Erneuerbare Energiegewinnung
BearbeitenHallo!
Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 11:28, 3. Jan 2005 (CET)
- Die Qualitätsoffensive Energiegewinnung & Energieprobleme hat begonnen! Wir brauchen aber noch Mitstreiter, damit die ganze Sache aus Ergebnisse erbringt! :-) --Pikarl 12:02, 10. Feb 2005 (CET)
NMR
BearbeitenHallo Ademant,
ich habe Ihren Eintrag auf meiner Benutzerseite gefunden. Ich wollte Sie nicht verletzen, bitte entschuldigen Sie, das war nicht die Absicht meines Diskussionsbeitrags.
Inzwischen habe ich in Marburg gegoogelt und die Einleitung der Dissertation von Dirk Stahl gelesen. Die Oberflächen werden offenbarbar mit Hilfe von Gasen (z.B. 129Xe), die an der Oberfläche absorbieren (bei welchen Temperaturen?), gemessen. Für poröse Medien scheint das ein etabliertes Messprinzip zu sein. Der Witz liegt wohl in der guten Polarisierbarkeit von Xe, im Spektrum gibt es dann neben normalen Xe-Peak(s) wohl einen zusätzlichen Xe-Peak von der absorbierten Xe-Lage. Nach der Lektüre von Stahl, ist mir auch klar warum Dir die chemische Verschiebung so wichtig ist. Warum schreibst Du nicht daüber einen kurzen Absatz und garnierst ihn mit Spektren von reinem Xe und von adsorbiertem Xe, oder was immer geeignet ist um dieses Messprinzip zu illustrieren - dann kann man das auch verstehen.
Spannend klingt auch: "Beta-NMR an polarisierten radioaktiven Isotopen, vornehmlich 8Li. Informationen über Eigenschaften der Festkörperoberflächen erhalten wir dann aus dem Zerfall der Kernspinpolarisation, die durch Detektion der beta-Elektronen nachgewiesen wird." Was ist der "Zerfall der Kernspinpolarisation"? Was sind die "beta-Elektronen"? Ist die Beta-NMR unter Physikern eine etablierte Methode oder nur ein Google-Gespenst? Warum erklärst Du nicht das Messprinzip - damit die Chemiker endlich verstehen was die Physiker mit NMR machen.
Auch die mysteriösen "Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Atomen (Kern-Kern-Wechselwirkungen)" harren noch der Erläuterung.
Die Geschichte mit dem NMR im Erdmagnetfeld stammt von Google: es scheint tatsächlich für Geologen ein mobiles NMR-Gerät ohne Magneten zu geben, das mit dem Erdmagnetfeld misst. Damit kann man wohl Wassergehälter von Gesteinsproben bestimmen und angeblich sogar Porenwasser von gewöhnlichen Wasser unterscheiden. Vielleicht kommt ja mal ein Geologe vorbei, der mit dem Ding Erfahrung hat und bestätigt die Information – oder entlarvt sie als Märchen.
Die Anwendungen in der Chemie sollten jedoch besser Chemiker beschreiben, welche die NMR auch tatsächlich praktisch und professionell anwenden.
Zum Thema Zusammenarbeit: wissen Sie zufällig, wie man eine Varian .fid, eine MestrecDatei oder eine wmf-Datei aus dem Clipboard in die Wikipedia stellen kann? Ich halte es für sinnvoll das dort veröffentlichte "typische NMR-Spektrum" (da steht noch nicht mal was das für eine Substanz ist)durch eine Aufnahme von Ethylacetat zu ersetzen. An dem Beispiel könnte ich dann auch gleich noch zeigen wie eine einfaches Spektrum interpretiert wird, so richtig wie im Lehrbuch mit Triplett und Quartett, Standard, Lösungsmittel Signal und so, zum Nutz und Frommen der vielbeschworenen Laien.
Gruss Minoo
- Informationen zum Medien-Upload gibt es hier. Gruß, --Thomy3k 07:29, 24. Mai 2006 (CEST)
Einladung zum mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
BearbeitenHallo Ademant, ich möchte Dich einladen zum ersten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen. Schon seit längerem wächst ein virtuelles Mittelhessen-Projekt in der Wikipedia heran. Jetzt wollen wir uns und Dich auch persönlich kennenlernen. Auf Wikipedia:Mittelhessen kannst Du Dich in eine Liste grundsätzlich Interessierter eintragen. Für Mai und Juni 2007 gibt es dort zwei Alternativvorschläge für ein Treffen in Gießen; wir werden den Termin auswählen, an dem mehr Benutzerinnen und Benutzer kommen, also wäre es gut, wenn Du Dich bei Interesse hier ebenfalls einträgst. Auf der Seite ist Platz für weitere Ideen und Wünsche. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomas 03:18, 9. Jan. 2007 (CET)
Hi, ich wende mich an dich als Admin, da ich einen Korrekturwunsch habe. Ich bin einem Fehler in einem Physikartikel aufgesessen, der wieder gut gemacht werden sollte. Der französischen Physiker Gouy heißt mit mit Vornamen Luis Georges und nicht Georges J.. Kannst du bitte den Artikel umbenennen. Danke Ty von Sevelingen 13:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Louis Georges Gouy, 1854-1926, starb am 27. Januar. Würdigung "Gouy a été un physicien d'une profonde originalité." "Toutes ces recherches de Gouy témoignent d'une réelle ingéniosité mathématique en même temps que d'une grande habileté expérimentale." durch M. Émile Picard vor der französ. Akademie der Wissenschaften, bei der G. Gouy auswärtiges Mitglied war. Gedruckt in La Nature N°2708 - 27 février 1926. Der Artikel ist im Internet französisch zugänglich.
- Zwei Hauptarbeitsgebiete werden hier erwähnt, weil Wikipedia sie berührt
- 1. Ausbreitung von sphärischen (Licht-)Wellen im Strahlbündel Gaußstrahl, s. unter 2.5 Gouy-Phase, eine spektakuläre, aber mit etwas Nachdenken über die Superposition des Gauß-Strahls aus Neigungsmoden sogleich verständliche, Phaseneinsparung beim Durchgang durch einen Fokus.
- 2. Brownsche Bewegung, dort nicht erwähnt, aber er machte umfangreiche experim. Untersuchungen und (aus dem Nachruf übersetzt) "Gouy’s allgemein akzeptierte Schlussfolgerung war, dass der Brownschen Bewegung und derjenigen der Moleküle in einem Gas eine identische Ursache unterliegt."
- 3. Außerdem ist Gouy wohl zweimal abgebildet
- Vorsicht bei, s. Laser, "Anthony E. Siegman: Lasers. ... . (sehr ausführliches Lehrbuch auf hohem Niveau)". Aber zumindest bis vor zehn Jahren nannte er Gouy permanent Guoy.
- Der Französ. Artikel zählt nur auf.
- Vielleicht ist dies hilfreich, werde mich selbst nächstens wohl um die Gouy-Phase kümmern. --Grunswiki 17:04, 6. Feb. 2008 (CET), erledigt --Grunswiki (Diskussion) 18:43, 27. Feb. 2013 (CET)
Einladung zum neunten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
BearbeitenHallo Ademant, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 31. Mai 2008 in Wetzlar statt. Das zweite Mal mit einer Stadtführung: die Historikerin Dr. Eva-Maria Felschow hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomy3k 14:50, 26. Mai 2008 (CEST)
Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-Wettbewerb WISSENSWERT 2011
BearbeitenLiebe Aachen-interessierter Wikipedianer, lieber Ademant,
wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.
Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.
Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank
Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.
Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0
Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!
Vielen Dank für die Unterstützung!
Beatrice --Geolina163 16:12, 1. Dez. 2011 (CET)
„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“
BearbeitenWikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:
- Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
- Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
- Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
- Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
- Du hast eine ganz andere Idee (...)?
Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.
Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.
Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:06, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond
Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag
BearbeitenHallo Ademant,
dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!
Grüße aus Köln-Ehrenfeld,
--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)
PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)
Ich nehme an du bist, wie ich, der Meinung dass der Artikel Erstarren stark ausbaufähig ist. Vor allem aus Sicht der Gieß- und Schweißtechnik. Der Artikel steht jedenfalls schon länger auf meiner ToDo-Liste. Irgendwo habe ich mir dazu auch schonmal Notizen gemacht, welche Themen noch fehlen und wie eine sinnvolle Gliederung aussehen könnte. Was hältst du davon wenn wir uns gemeinsam daran versuchen? --Der-Wir-Ing („DWI“) 16:26, 15. Jul. 2018 (CEST)
stark ausbaufähig ist etwas untertrieben;-) Es ist eines von vielen Themen im Bereich Blockguss, zu dem ich Infos beitragen möchte. Dies ist ein erster Anfang. Wir können dies gerne zusammen machen. Ademant (Diskussion) 18:24, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Ich sehe gerade, den Lückenhaft-Baustein habe ich selber gesetzt [1] und auf Diskussion:Erstarren habe ich vor einem Jahr Anregungen hinterlassen:
- "Es wird nichtmal erwähnt dass sich Wasser beim Erstarren (Gefrieren) ausdehnt und deswegen oben schwimmt, während fast alle anderen Stoffe sich zusammenziehen und absinken
- Es werden nur Aussagen zu Reinstoffen gemacht. Die wichtigen Stoffgemische (Legierungen) werden nicht behandelt.
- Der Erweichungspunkt von Kunststoffen fehlt
- Der Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit fehlt (ZTU, Unterkühlung,...)
- Die Bedeutung beim Schweißen und Gießen fehlt
- Die Erstarrungsmorphologie fehlt (Schalenbildend, glatt-/rauwandig, eutektisch, dendritisch)"
- Es gibt aber Spezialartikel wie Keimbildung, Kristallisation, Kristallisationskeim die noch nicht sinnvoll eingebunden sind. Die amorphe Erstarrung sollte zumindest erwähnt werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) 21:19, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Das wären Sachen, für die ich einen eigenen Artikel Erstarrung (Metallurgie) angelegt habe und dort beschreiben würde. Den Einfluss der Geschwindigkeit über Effekte bei der Unterkühlung würde ich beschreiben. ZTU-Diagramme gehören eigentlich eher in andere Bereiche, sind aber sicherlich verwandt.
- Ab Dienstag bin ich erst einmal zwei Wochen im Urlaub; danach werde ich mich wieder einbringen.
- Ademant (Diskussion) 21:57, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Ich persönlich würde das alles in Erstarren reinschreiben, teils natürlich kurz gefasst, sofern es ausführliche Artikel gibt. Keimbildung und Kristallisation spielt ja auch bei Wasser und anderen Stoffen eine Rolle, nicht nur in der Metallurgie. Nur ist es bei Legierungen eben von besonderem Interesse, weil es beim Gießen und Schweißen großen Einfluss auf die Qualität der Werkstücke hat. --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:13, 15. Jul. 2018 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Dañs tro im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Dañs tro wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:27, 26. Feb. 2023 (CET)
Problem mit Deiner Datei (24.05.2023)
BearbeitenHallo Ademant,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Grundschritt Gavotte.svg - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 24. Mai 2023 (CEST)