Kanada  Avaholic/Mario Lemieux

Geburtsdatum 5. Oktober 1965
Geburtsort Montréal, Québec, Kanada
Spitzname Le Magnifique, Super Mario
Größe 193 cm
Gewicht 91 kg

Position Center
Nummer #66
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1984, 1. Runde, 1. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1981–1984 Laval Voisins
1984–1997 Pittsburgh Penguins
2000–2006 Pittsburgh Penguins

Mario Lemieux, OC, CQ ([mærioʊ ləˈmju]; * 5. Oktober 1965 in Montréal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und heutiger -funktionär. Er spielte von 1984 bis 2006 in der National Hockey League (NHL) für die Pittsburgh Penguins auf der Position des Centers. Lemieux gilt gemeinhin als einer der besten Spieler aller Zeiten. In seiner insgesamt 17 Spielzeiten dauernden NHL-Karriere gewann er mit den Penguins zwei Mal den Stanley Cup, zu seinen weiteren zahlreichen individuellen Auszeichnungen zählen unter anderem die dreimalige Ernennung zum wertvollsten Spieler der NHL sowie der sechsfache Gewinn der Art Ross Trophy als bester Scorer der Liga.

Lemieux’ Karriere wurde auf Grund mehrerer, oft schweren Krankheiten überschattet. 1993 wurde bei ihm das Hodgkin-Lymphom diagnostiziert, wodurch er die gesamte Saison 1994/95 aussetzen musste und schließlich, nach erfolgreicher Behandlung der Krankheit, 1997 seine Karriere für beendet eklärte. Daraufhin verzichtete die Hockey Hall of Fame auf die sonst übliche Wartezeit von mindestens drei Jahren und nahm Lemieux bereits am 17. November 1997 als Mitglied auf. Nach drei Jahren gab Lemieux im Dezember 2000 seine Rückkehr aufs Eis bekannt und absolvierte bis zu seinem endgültigen Karriereende im Januar 2006 noch 170 Partien für Pittsburgh, in denen ihm 229 Scorerpunkte gelangen. Insgesamt bestritt „Le Magnifique“ 915 Spiele in der National Hockey, dabei erzielte er 690 Tore und insgesamt 1,723 Punkte. Mit einem Schnitt von 1,883 Punkten pro Spiel ist er hinter Wayne Gretzky (1,921) zweiterfolgreichster Scorer der NHL-Historie.

Auf internationaler Ebene gewann Mario Lemieux mit der kanadischen Nationalmannschaft unter anderem beim Canada Cup 1987, den Olympischen Winterspielen 2002 sowie beim World Cup of Hockey 2004 die Goldmedaille.

1999 kaufte Lemieux die zu diesem Zeitpunkt vom Bankrott und der Auflösung bedrohten Pittsburgh Penguins auf und ist seitdem Vorstandsvorsitzender und gemeinsam mit Ronald Burkle Besitzer des Franchise. Daneben ist er Vorsitzender der Mario Lemieux Foundation, die sich unter anderem der Erforschung des Hodgkin-Lymphoms sowie der medizinischen Behandlung von Neugeborenen widmet.

Herkunft und Jugend (1965–1981)

Bearbeiten

Mario Lemieux wurde am 5. Oktober 1965 in Montréal in der kanadischen Provinz Québec geboren. Sein Vater Jean-Guy Lemieux arbeitete als Bauarbeiter, seine Mutter Pierrette war Hausfrau. Gemeinsam mit seinen beiden älteren Brüder Alain und Richard wuchs er im Arbeiterviertel Ville-Émard auf.[1] Im Alter von drei Jahren bekam er sein erstes Paar Schlittschuhe geschenkt. Gemeinsam mit seinen Brüdern spielte er im Keller des Hauses Hockey, dabei benutzten sie Holzlöffel als Stock und leere Plastikflaschen als Puck.[2] Im Winter trugen Lemieux’ Eltern Schnee in Flur, Ess- und Wohnzimmer und ließen ihn über Nacht gefrieren, damit die Kinder im Haus Schlittschuhlaufen konnten;[3] zusätzlich befand sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus ein Eishockeyspielfeld.

Lemieux schloss sich dem Juniorenteam Montréal Hurricanes an und erarbeitete sich schnell einen Ruf als bester Nachwuchsspieler Québecs. Mit den Hurricanes nahm er an zahlreichen Junionrenturnieren in ganz Québec teil und mitunter besuchten bis zu 5.000 Zuschauer die Partien der Hurricanes, um den 6-jährigen spielen zu sehen.[4] Neben seinen Qualitäten als Skater stachen vor allem seine Übersicht auf dem Eis sowie sein Instinkt positiv heraus.[3][5] Lemieux’ Status als Ausnahmeathlet führte mitunter auch dazu, dass er von Anhängern gegnerischer Teams verspottet und beleidigt sowie, in einigen Fällen, mit Unrat beworfen und angespuckt wurde.[6]

Als einer der ersten National-Hockey-League-Funktionäre, der Lemieux spielen sah und sein Potential erkannte, gilt Hockey-Hall-of-Fame-Trainer Scotty Bowman. Bowman prophezeite den damals 12-Jährigen Lemieux eine hervorragende NHL-Karriere, bezeichnete ihn als das größte Talent, das er je gesehen habe und verglich ihn mit Wayne Gretzky, der zu diesem Zeitpunkt als 17-Jähriger in der Profiliga World Hockey Association aktiv war.[7][4] Die Einschätzung des hoch angesehenen Bowmans rief Gretzkys Agenten Bob Perno auf den Plan, der ihn, nachdem er sich persönlich von den Fähigkeiten des Spielers überzeugt hatte, sodann unter Vertrag nahm.[8] Perno überzeugte Lemieux schließlich auch, im Zuge seines Wechsels in die Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) zur Rückennummer 66 zu wechseln, um den Vergleich mit Gretzky zu simbolisieren, dessen Rückennummer 99 zu seinem Markenzeichen gehörte. Lemieux selbst favorisierte ursprünglich die Rückennummer 27, die auch sein ältester Bruder Alain trug.[9] Für die Montréal Hurricanes lief er mit der Rückennummer 12 auf.[5]

Laval Voisins (1981–1984)

Bearbeiten
 
Lemieux im Trikot der Laval Voisins (1984).

Im Alter von 16 Jahren wechselte Mario Lemieux in die Québec Major Junior Hockey League und schloss sich den Laval Voisins aus dem Nahe seiner Heimatstadt Montréal gelegenem Ort Laval an. Laval besaß die Rechte an dem Spieler, da sie ihn im Sommer 1981 im Zuge des LHJMQ Midget Draft an erster Gesamtposition selektierten. Im Zuge des Wechsels verließ er die Schule vor der zehnten Klasse; zusätzlich besuchte der aus dem frankophonen Québec stammende Lemieux einen Englisch-Sprachkurs, da ihm, wie seinen Eltern, lediglich ein paar Worte und Redewendungen geläufig waren und er das Beherrschen der Sprache als unerlässlich für eine spätere professionelle Karriere erachtete.[10]

Lemieux absolvierte in der LHJMQ-Saison 1981/82 64 Partien für die Laval Voisins und war sogleich mit 94 erzielten Scorerpunkten erfolgreichster Akteur des Teams. In der darauffolgenden Saison konnte Lemieux seinte Punkteausbeute erheblich steigern und in 66 Spielen 184 Punkte vorweisen, darunter 100 Torvorlagen. Damit war er hinter Pat LaFontaine (234) und Claude Verret (188) drittbester Scorer der gesamten Liga.

Vor seiner dritten und letzten Spielzeit in der Québec Major Junior Hockey League ernannten ihn die Voisins zu ihrem Mannschaftskapitän. Der Center stellte in dieser Saison neue bis heute gültige LHJMQ-Scoringrekorde auf: Lemieux gelangen in 70 Spielen 133 Tore und insgesamt 282 Scorerpunkte, mehr als je zuvor; seine 149 erzielten Assists waren zugleich die Zweitmeisten (Pierre Larouche, 157) der Ligahistorie. In den Play-offs dieser Saison erreichte er mit den Voisins nach Siegen über die Granby Bisons und die Drummondville Voltigeurs das Finale um den Coupe du Président, der Meisterschaftstrophäe der LHJMQ. In der im Best-of-Seven-Modus ausgetragenen Finalrunde bezwang Laval die Longueuil Chevaliers mit 4:2-Spielen.

Mario Lemieux wurde im Anschluss an die Spielzeit mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter die Trophée Michel Brière und die Trophée Guy Lafleur als wervollster Spieler der regulären Saison und der Play-offs; außerdem wurde er vom Dachverband Canadian Hockey League zum CHL Spieler des Jahres ernannt.

Durch den Gewinn der LHJMQ-Meisterschaft erspielten sich die Voisins auch die Teilnahme am Memorial Cup 1984, bei dem sie aber bereits in der Vorrunde ausschieden.

Pittsburgh Penguins (1984–1997)

Bearbeiten

NHL Entry Draft 1984

Bearbeiten

Lemieux galt bereits vor seinem Eintritt in die National Hockey League (NHL) als außergewöhnlicher Spieler, dessen Fähigkeiten denen anderer Top-Juniorenspielern aus den 1970er und 1980er weit übertrafen.[11] Im Alter von neun Jahren tauchte sein Name erstmals in überregionalen Zeitungen auf und im Teenageralter wurde er bei nahezu jedem Spiel von Scouts der NHL-Franchises beobachtet.[12] Obschon der NHL Entry Draft 1984 mit mehreren hochkarätigen Spielern gespickt war, darunter die zukünftigen Hockey-Hall-of-Fame-Mitglieder Brett Hull, Luc Robitaille und Patrick Roy, gab es keinen Zweifel dass Lemieux als Gesamterster gewählt werden und die NHL für ihren kommenden Superstar den „roten Teppich ausrollen“ würde.[11] Als Indiz für das Aufsehen, das der Spieler entfachte, kann die Tatsache gesehen werden, dass die Canadian Broadcasting Corporation den Draft erstmals landesweit im Fernsehen ausstrahlte.[11]

Die Pittsburgh Penguins waren am Ende der NHL-Saison 1983/84 das schlechteste Team der Liga und besaßen folglich das erste Wahlrecht für den anstehenden Draft. Pittsburgh verlor 17 der letzten 21 Partien und rutschte dadurch hinter die New Jersey Devils zurück, die lange Zeit am Ende der Tabelle platziert gewesen waren. Bob Butera, damaliger Präsident der Devils, bezichtigte die Penguins, Spiele absichtlich zu verlieren um den letzten Tabellenplatz zu erreichen und sich dadurch die Rechte an Lemieux zu sichern.[13] So wurden gegen Ende der Spielzeit der talentierte Verteidiger Randy Carlyle an die Winnipeg Jets abgegeben und Torwart Roberto Romano, nach zuvor überzeugenden Leistungen, zum Farmteam Baltimore Clippers in die American Hockey League geschickt. Aus Baltimore wurde Ersatztorwart Vincent Tremblay ins Team beordert, um „zu sehen was er kann.“[13] Tremblay kam in den verbleibenden vier Saisonspielen zum Einsatz, die allesamt verloren wurden, und erreichte einen Gegentorschnitt von 6 pro Spiel. Es waren zugleich seine letzten Einsätze in der National Hockey League.

Nachdem sich die Penguins das erste Wahlrecht gesichert hatten, begannen sie unverzüglich mit den Vertragsverhandlungen, die für Lemieux allerdings unbefriedigend voranschritten. Infolge dessen verweigerte er am Drafttag, nachdem er wie erwartet an erster Position selektiert wurde, General Manager Eddie Johnston den Handschlag und zog sich auch, entgegen der NHL-Tradition, nicht das Trikot des Clubs über.[14] Am 19. Juni 1984 einigten sich beide Parteien schließlich auf einen Dreijahresvertrag im Wert von 575.000 US-Dollar,[14] es war der teuerste Vertrag den je ein NHL-Rookie unterschrieben hat.[15] Lemieux erhielt zudem einen Unterschriftsbonus von 150.000 US-Dollar.[14]

„Rettung“ der Penguins

Bearbeiten

Die Anfang der 1980er finanziell angeschlagenen und sportlich erfolglosen Pittsburgh Penguins waren von einem Umzug in das kanadische Hamilton bedroht; die Ankunft Lemieux’ in der Steel City änderte das kurzerhand.[15] Schon den Draft hatten rund 3.000 Fans in der Igloo genannten Civic Arena, Pittsburghs Heimspielstätte, verfolgt;[16] zum Vergleich betrug der Publikumsschnitt in der Saison 1983/84 in der 16.033 Zuschauer fassenden Arena lediglich 6.839 Besucher.[15] Paul Steigerwald beschrieb den Tiefpunkt der Penguins so, das lediglich 3.800 Zuschauer in die Arena kamen und der Großteil die Spieler ausbuhte und mit Obszönitaten belegte; einige trugen sogar Papiertüten über ihren Köpfen.[4]

In den ersten beiden Spielzeiten nach der Verpflichtung Lemieux’ stieg der Schnitt um insgesamt knapp 74 % auf zunächst 10.018 (1984/85) und schließlich 11.864 Zuschauer (1985/86) pro Spiel an.[15] Bereits während seiner zweiten Saison im professionellen Eishockey machte das Management der Penguins keinen Hehl daraus, das das Franchise nur dank Mario Lemieux noch in Pittsburgh beheimatet ist und der 20-jährige für den Club „alles bedeutet“.[15] Die Umstände verleiteten zu Vergleichen mit dem Hockey-Hall-of-Fame-Mitglied und achtmaligen James-Norris-Memorial-Trophy-Gewinner Bobby Orr, dessen Ankunft bei den Boston Bruins 1966 einen ähnlichen Effekt hervorrief und in zwei Stanley-Cup-Siegen 1970 und 1972 gipfelte.[15][16]

Etablierung als Superstar

Bearbeiten

Sportlich erfüllte Lemieux sofort alle in ihn gesetzten Erwartungen. Sein erstes Spiel bestritt er am 11. Oktober 1984 gegen die Boston Bruins.[17] In dieser Partie gelang ihm bereits 18 Sekunden nach Spielbeginn sein erster Assist, nachdem Teamkollege Doug Shedden seinen Pass vorbei and Bostons Schlussmann Pete Peeters ins Tor beförderte.[18] 60 Sekunden darauf erzielte er mit seinem ersten Torschuss sogleich sein erstes Tor.[19] Dem Center gelangen in seiner ersten Spielzeit als dritten Rookie der NHL-Historie nach Peter Šťastný (109) und Dale Hawerchuk (103) 100 Scorerpunkte.[20] Lemieux erhielt die Calder Memorial Trophy als bester Neuprofi der National Hockey League und wurde als wertvollster Spieler des NHL All-Star-Game geehrt.

In seiner zweiten NHL-Saison erreichte Lemieux in 79 Spielen 141 Scorerpunkte und war damit zweitbester Punktesammler hinter Wayne Gretzky, der mit 215 Punkten einen bis heute gültigen Rekord aufstellte. Trotzdem wurde er und nicht Gretzky als bester Spieler der NHL mit dem Lester B. Pearson Award ausgezeichnet. Nach einer von Verletzungen geprägten dritten Saison war Lemieux 1987/88 erstmals Topscorer der NHL und gewann folglich seine erste Art Ross Trophy. Zusätzlich wurde er als wertvollster Spieler mit der Hart Memorial Trophy geehrt. Die Folgesaison sollte für Lemieux seine statistisch erfolgreichste werden: Der Center erzielte in 76 Spielen 85 Tore und 114 Torvorlagen und war mit insgesamt 199 Scorerpunkten erneut bester Punktesammler der Liga. Die Penguins qualifizierten sich erstmals mit Lemieux für die Stanley-Cup-Play-offs, in denen sie in der zweiten Runde den Philadelphia Flyers unterlagen. Im Jahr darauf erzielte Lemieux in 46 aufeinanderfolgenden Spielen mindestens einen Punkt, was die zweitlängste Punkteserie der NHL-Historie darstellt (Gretzky, 51).[21] Deneben gelang ihm am 31. Dezember 1988 als ersten und bis heute einzigen Spieler, in einem Spiel fünf Tore in allen fünf unterschiedlichen Spielsituationen zu erzielen: 5 gegen 5, im Powerplay, in Unterzahl, mit einem Penalty und ins leere Tor.[22] Am 20. Januar 1989 erzielte Lemieux bei der 3:7-Niederlage gegen die Phoenix Coyotes im 46. Saisonspiel Pittsburghs sein 50. Saisontor und wurde dadurch nach Maurice Richard, Mike Bossy und Wayne Gretzky der vierte Spieler der NHL-Geschichte, dem es gelang, die besondere Leistung von 50 Toren in 50 Spielen zu erreichen. In der selben Partie überholte er zudem Rick Kehoe als erfolgreichsten Scorer der Penguins aller Zeiten.[23]

Trotz der individuellen Leistungen Lemieux’ wurde dem Spieler von einigen Kritikern ein eindimensionales Spiel sowie mangelnder Einsatz vorgeworfen und auf Grund des ausstehenden Gewinn des Stanley Cups unterstellt, er kümmere sich mehr um die eigenen Statistiken als um den Erfolg des Teams.[24]

Stanley-Cup-Erfolge

Bearbeiten
 
Lemieux im Trikot der Pittsburgh Penguins (1992).

Ab der Spielzeit 1989/90 hatte Mario Lemieux mit anhaltenden Rückenbeschwerden zu kämpfen, die im Laufe seiner Karriere zahlreiche Operationen zur Folge hatten und es ihm unter anderen auf Grund der Schmerzen unmöglich machten, seine Schlittschuhe zuzuschnüren.[24] Durch eine seltene Knochenerkrankung in Folge einer Infektion nach einer Bandscheibenoperation im Juli 1990 verpasste Lemieux die ersten 50 Spiele der Saison 1990/91.[25]

Die Pittsburgh Penguins ernannten vor der Saison Bob Johnson zum Cheftrainer und verpflichteten während der Spielzeit unter anderem Ron Francis und Ulf Samuelsson, wodurch, gepaart mit den Leistungen von Rookie Jaromír Jágr, der im NHL Entry Draft 1990 von den Penguins an 5. Stelle ausgewählt wurde, und der Rückkehr Lemieux’ in den Kader Pittsburghs Ende Januar 1991, eine signifikante Leistungssteigerung eintrat und in den letzen 14 Spielen der regulären Saison eine Zehn-Punkte-Rückstand auf die New York Rangers aufgeholt wurde und die Penguins erstmals die Patrick Division gewannen.[26] In den Play-offs 1991 bezwang das Team die New Jersey Devils, Washington Capitals und Boston Bruins und im Stanley-Cup-Finale die Minnesota North Stars. Es war der erste Gewinn des Stanley Cups für die Penguins. Lemieux erzielte in 23 Spielen 44 Punkte und wurde als wertvollster Spieler der Play-offs mit der Conn Smythe Trophy geehrt.

Am 29. August 1991 wurde bei Bob Johnson ein Gehirntumor diagnostiziert. Der Trainer wurde in ein Krankenhaus eingeliefert und erlag seiner Krankheit am 26. November 1991. Als neuer Trainer wurde am 2. Oktober 1991, zunächst Interimsweise, Scotty Bowman ernannt.[27][26] Am 24. März 1992 erzielte Lemieux gegen die Detroit Red Wings in seinem 513. NHL-Spiel seinen 1000. Scorerpunkt.[26] Lemieux verpasste 1991/92 verletzungsbedingt 16 Spiele, trotzdem war er mit 131 Punkten zum dritten Mal in fünf Jahren Topscorer der National Hockey League. Pittsburgh qualifizierte sich als drittplatziertes Team der Patrick Division für die Play-offs und erreichte nach Siegen gegen Washington, New York und Boston erneut das Finale um den Stanley Cup. Die Penguins gewannen die Best-of-Seven-Serie gegen die Chicago Blackhawks durch einen Sweep und Lemieux wurde anschließend abermals als Play-off-MVP ausgezeichnet.

Im Anschluss an die Saison unterzeichnete Lemieux einen neuen Siebenjahresvertrag im Wert von 42 Millionen US-Dollar, wodurch er zum bestbezahlten Spieler der Liga avancierte.[28]

Krebserkrankung und Rücktritt

Bearbeiten

Am 12. Januar 1993 wurde bei Lemieux das Hodgkin-Lymphom diagnostiziert und er unterzog sich einer knapp zweimonatigen Strahlentherapie. Lemieux verpasste insgesamt 24 Spiele und flog noch am Abend seiner letzten Behandlung am 2. März 1993 nach Philadelphia und erzielte bei der Partie der Penguins gegen die Flyers sogleich ein Tor sowie eine Torvorlage.[29][30] Nach Lemieux’ Rückkehr gewannen die Pittsburgh Penguins zwischen dem 9. März und dem 10. April 17 Spiele in Folge und stellten somit einen neuen NHL-Rekord auf; die während der regulären Saison gesammelten 119 Punkte waren zugleich ligaweit die Meisten und führten folglich zu Pittsburghs ersten Gewinn der Presidents’ Trophy. Mario Lemieux wurde trotz Krebserkrankung mit 160 Punkten aus 60 Partien erneut erfolgreichster Scorer der National Hockey League; sein Punkteschnitt aus der Saison 1992/93 von 2,67 pro Spiel ist der dritthöchste der NHL-Historie (Gretzky, 2,77 (1983/84), 2,69 (1985/96)).[31] In den Play-offs 1993 schieden die Penguins in der zweiten Runde gegen die New York Islanders aus. Lemieux wurde im Anschluss an die Spielzeit zum zweiten Mal nach 1988 mit der Hart Memorial Trophy geehrt und erhielt in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leidenschaft und Hingabe für den Eishockeysport die Bill Masterton Memorial Trophy.

Lemieux unterzog sich am 28. Juli 1993 seiner zweiten Rückenoperation in drei Jahren und absolvierte dadurch, sowie auf Grund anhaltender Rückenschmerzen, in der Saison 1993/94 nur 22 von 80 möglichen Spielen.[25] Am 29. August 1994 gab er bekannt, die gesamte Spielzeit 1994/95 vom Eishockey auszusetzen, da er als Spätfolge der Strahlentherapie vom Frühjahr 1993 Ermüdungserscheinungen verspürte; außerdem erhoffte er sich durch die Auszeit eine Abschwächung der Rückenschmerzen.[25][30]

Nach der Pause präsentierte sich Mario Lemieux in bestechender Form und erzielte in der NHL-Saison 1995/96 in 70 Partien 69 Tore und insgesamt 161 Scorerpunkte. Er führte erneut die Topscorerliste an und wurde als siebter Spieler der NHL-Historie zum dritten Mal mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet.[25] Die Pittsburgh Penguins erreichten in den NHL-Play-offs 1996 das Eastern-Conference-Finale und unterlagen dort den Florida Panthers.

In der folgenden Off-Season entschied sich Mario Lemieux, seine Spielerkarriere nach der Spielzeit 1996/97 zu beenden. Als Begründung führte er ungewisse Langzeitauswirkungen bezüglich seines Rückenleidens an; außerdem wolle er mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen.[32] Die Rücktrittsankündigung tat der sportlichen Leistung in seiner vermeintlich letzten Saison in der National Hockey League keinen Abbruch. Lemieux gewann dank 122 Punkten aus 76 Partien seine sechste und letzte Art Ross Trophy und wurde zum fünften Mal in das NHL First All-Star-Team gewählt. Sein vorerst letztes Spiel bestritt Lemieux am 26. April 1997. Die 3:6-Niederlage gegen die Philadelphia Flyers war zudem gleichbedeutend mit Pittsburgh Ausscheiden aus den NHL-Play-offs 1997.[25]

Zum Zeitpunkt seines ersten Rücktritts lief Lemieux in 745 von 1020 möglichen Spielen auf; er verpasste allein in den 1990er Jahren verletzungsbedingt insgesamt mehr als drei volle Spielzeiten. Lemieux erzielte 613 Tore und 881 Assists für insgesamt 1494 Scorerpunkte. Sein Punkteschnitt von 2,01 pro Spiel sowie seine Torstatistik von 0,82 pro Partie waren NHL-Rekorde.[33][34]

Übernahme der Penguins

Bearbeiten

Mit Lemieux’ Karriereende nahm auch das Interesse an den Penguins ab und die Zuschauerzahlen sanken signifikant;[33] beispielsweise wurden 1998/99 knapp 30 % weniger Dauerkarten verkauft als noch zu Lemieux’ letzter Saison 1996/97.[35] Gepaart mit drastisch gestiegenen Spielergehältern, von 9 Millionen US-Dollar 1991 auf 34 Millionen US-Dollar 1999,[35] sowie einer fast 40 Jahre alten, unprofitablen Civic Arena[36] wuchsen die Schulden der Penguins auf etwa 100 Millionen US-Dollar an.[25] Lemieux selbst war mit rund 26 Millionen US-Dollar an ausstehenden Gehaltszahlungen größter Schuldner des Franchise. Die Beiden Besitzer Roger Marino und Howard Baldwin stritten sich derart öffentlich über Ausrichtung und Zukunft des Teams, das die National Hockey League beiden Funktionären untersagte, weiterhin öffentlich Kommentare über den Anderen zu äußern.[33][36] Am 13. Oktober 1998 meldeten die Pittsburgh Penguins Insolvenz an.[35]

Lemieux’ Beraterstab entwickelte ein Geschätsmodell, das vorsah, sämtliche Schuldner auszuzahlen und das Team wieder profitabel zu machen.[35] Ein erheblicher Teil sollte durch Investoren aufgetrieben werden. Einen großen Anteil an der erfolgreichen Investorensuche hatte der Milliardär Ronald Burkle, der das riskante Vorhaben mit einer großen Geldsumme unterstütze. Nach einem dreistündigen Frühstück mit Lemieux’ Gruppe im März 1999 hatten sie „20 Millionen US-Dollar und sofortige Glaubwürdigkeit“.[35] Zudem erklärte sich Lemieux bereit, 20 Millionen US-Dollar seiner ausstehenden Gehaltszahlungen in Aktienanteile umzuwandeln, wodurch ihm das Franchise nur noch 6 Millionen US-Dollar schuldete.[25][35] Insgesamt aktivierten sie „weniger als ein Dutzend“ Investoren und am 1. September stimmte das NHL Board of Governors der Übernahme zu.[35]

Comeback und Karriereende (2000–2006)

Bearbeiten
 
Mario Lemieux nach seiner Rückkehr zu den Penguins (2001).

Im Dezember 2000 verkündeten die Pittsburgh Penguins Mario Lemieux’ Rückkehr als aktiver Spieler.[37] Der 35-jährige befand sich in „besserer physischer und mentaler Verfassung als mit 22, 23 Jahren“[38] und betrieb seit November 2000 Kraft- und Ausdauertraining.[39] Um Interessenkonflikte zu vermeiden, musste er sein Stimmrecht als Franchisebesitzer beim NHL Board of Governments an einen Stellvertreter abgeben.[37]

Lemieux lief nach 44-monatiger Pause am 27. Dezember 2000 wieder in einem NHL-Spiel auf. Beim 5:0-Erfolg der Penguins gegen die Toronto Maple Leafs gelang ihm auf Anhieb ein Tor und zwei Torvorlagen.[40] 5 Wochen nach seinem Comeback nahm er am NHL All-Star-Game 2001 teil. Insgesamt absolvierte Mario Lemieux in der NHL-Saison 2000/01 43 Partien für die Penguins, dabei gelangen ihm 76 Scorerpunkte. Der Schnitt von 1,77 Punkten pro Spiel war ein Ligabestwert.[41] In den Play-offs 2001 scheiterten die Penguins im Eastern-Conference-Finale an den New Jersey Devils. Obschon Lemieux lediglich 43 von maximal 82 Spielen bestritt, wurde er am Saisonschluss sowohl für die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler, als auch für den Lester B. Pearson Award, der an den besten Spieler der Liga vergeben wird, nominiert. Beide Trophäen erhielt jedoch Joe Sakic von der Colorado Avalanche.[25][42] Zusätzlich wurde er in das NHL Second All-Star-Team gewählt.

In der Folgesaison konnte Lemieux auf Grund einer Hüftverletzung nur in 24 Partien auflaufen. In der Spielzeit 2002/03 blieb er hingegen weitgehend verletzungsfrei und war mit 91 Punkten aus 67 Spielen Pittsburghs bester Scorer.[25] Zu Beginn der Saison 2003/04 erreichte er als erst sechster Spieler der NHL-Geschichte die Marke von 1.700 Scorerpunkten, verletzte sich jedoch nach zehn Spielen am 1. November 2003 bei einer Partie gegen die Boston Bruins erneut an der Hüfte und fiel nach einer notwendig gewordenen Operation im Januar 2004 für den kompletten Rest der Saison aus.[43]

Nachdem die Folgesaison durch einen Lockout komplett ausfiel, bestritt Lemieux 2005/06 noch 26 Spiele für Pittsburgh. Am 7. Dezember 2005 wurde bei ihm Vorhofflimmern diagnostiziert, neun Tage darauf absolvierte er gegen die Buffalo Sabres sein 915. und letztes NHL-Spiel, bevor ihm die Herzrhythmusstörung auf unbestimmte Zeit vom Spielbetrieb ausschloss. Mario Lemieux gab am 24. Januar sein endgültiges Karriereende bekannt. Der 40-jährige begründete seinen Entschluss mit dem hohen gesundheitlichen Risiko, das er nicht mehr eingehen wolle, außerdem verspüre er Nebenwirkungen von den Medikamenten gegen seine Herzkrankheit. Daneben frustriere es ihn, nicht mehr auf dem von ihm gewohnten Niveau spielen zu können; die nach dem Lockout „neue NHL“ sei nicht mehr geeignet für ältere Spieler.[44]

Internationale Karriere mit der kanadischen Nationalmannschaft

Bearbeiten

Mario Lemieux vertrat sein Heimatland mit der kanadischen Nationalmannschaft erstmals bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1983, bei der er hinter Dave Andreychuk zweitbester Scorer der Kanadier war und mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille gewann. Zwei Jahre darauf gab Lemieux bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1985 seinen Einstand in der kanadischen Herrenmannschaft. Bei dem in der Tschechoslowakei ausgetragenen Turnier belegten die Kanadier hinter der Auswahl der Gastgeber den zweiten Platz.

Sein erstes Gold auf internationaler Ebene gewann Lemieux beim Canada Cup 1987. Bei diesem hochkarätig besetzten Turnier spielte er zum ersten und einzigen Mal bei einem bedeutenden Wettbewerb mit Wayne Gretzky gemeinsam in einer Angriffsreihe.[45] Nach einem 5:3-Sieg gegen die tschechoslowakische Mannschaft im Halbfinale bezwangen die Kanadier die sowjetische Nationalmannschaft in der im Best-of-Three-Modus ausgetragenen Finalrunde nach drei Spielen. Alle Spiele endeten 6:5, die ersten beiden erst nach Overtime. Gretzky wurde mit 21 Scorerpunkten aus 9 Spielen bester Punktesammler des Turniers; Lemieux war mit 11 erzielten Toren erfolgreichster Torschütze.

Nach 15 Jahren Unterbrechung absolvierte Lemieux erst wieder bei den Olympischen Winterspielen 2002 seine nächsten Einsätze für das kanadische Team. Bei diesem Turnier erreichte der zum Mannschaftskapitän ernannte Lemieux mit seinem Team nach Siegen in der Finalrunde über Finnland und Belarus das Endspiel. Kanada bezwang die US-amerikanische Nationalmannschaft mit 5:2; es war das erste Olympische Gold für die Kanadier nach 50 Jahren. Lemieux wurde hinter Joe Sakic mit sechs Punkten aus fünf Spielen zweitbester Scorer des Teams. Da er bereits während der NHL-Saison 2001/02 mit Hüftproblemen spielte und nach dem Olympischen Turnier nur noch ein Spiel für die Pittsburgh Penguins absolvieren konnte bevor er für den Rest der Spielzeit wegen dieser Hüftverletzung ausfiel,[25] wurde Lemieux von der Pittsburgher Lokalpresse kritisiert, er hätte seine Prioritäten falsch gesetzt (Team Kanada über die Penguins) und zumindest einige Olympische Eishockeypartien aussetzen sollen. Sein Verhalten sei Verrat gegenüber seinem Arbeitgeber, der Stadt Pittsburgh und den Fans der Penguins.[46]

Seinen letzten internationalen Spiele bestritt Lemieux bei Kanadas Goldmedaillengewinn beim World Cup of Hockey 2004. Er war zudem auch für den Kader bei den Olympischen Winterspielen 2006 nominiert, lehnte eine Teilnahme jedoch auf Grund seines Gesundheitszustands ab[47] und beendete noch vor Beginn des Turniers seine Karriere.

Karrierestatistik

Bearbeiten

National

Bearbeiten
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga GP G A Pts /– PIM GP G A Pts /– PIM
1981–82 Laval Voisins LHJMQ 64 30 66 96 22 18 5 9 14 31
1982–83 Laval Voisins LHJMQ 66 84 100 184 76 12 14 18 32 18
1983–84 Laval Voisins LHJMQ 70 133 149 282 92 14 29 23 52 29
1984 Laval Voisins Memorial Cup 3 1 2 3 0
1984–85 Pittsburgh Penguins NHL 73 43 57 100 –35 54
1985–86 Pittsburgh Penguins NHL 79 48 93 141 –6 43
1986–87 Pittsburgh Penguins NHL 63 54 53 107 13 57
1987–88 Pittsburgh Penguins NHL 77 70 98 168 23 92
1988–89 Pittsburgh Penguins NHL 76 85 114 199 41 100 11 12 7 19 –1 16
1989–90 Pittsburgh Penguins NHL 59 45 78 123 –18 78
1990–91 Pittsburgh Penguins NHL 26 19 26 45 8 30 23 16 28 44 14 16
1991–92 Pittsburgh Penguins NHL 64 44 87 131 27 94 15 16 18 34 6 2
1992–93 Pittsburgh Penguins NHL 60 69 91 160 55 38 11 8 10 18 2 10
1993–94 Pittsburgh Penguins NHL 22 17 20 37 –2 32 6 4 3 7 –4 2
1994–95 Pittsburgh Penguins NHL nicht gespielt
1995–96 Pittsburgh Penguins NHL 70 69 92 161 10 54 18 11 16 27 3 33
1996–97 Pittsburgh Penguins NHL 76 50 72 122 27 65 5 3 3 6 –4 4
1997–98
1998–99
1999–2000
2000–01 Pittsburgh Penguins NHL 43 35 41 76 15 18 18 6 11 17 4 4
2001–02 Pittsburgh Penguins NHL 24 6 25 31 ±0 14
2002–03 Pittsburgh Penguins NHL 67 28 63 91 –25 43
2003–04 Pittsburgh Penguins NHL 10 1 8 9 –2 6
2004–05 Pittsburgh Penguins NHL nicht gespielt (Lockout)
2005–06 Pittsburgh Penguins NHL 26 7 15 22 –16 16
LHJMQ gesamt 200 247 315 562 190 44 48 50 98 78
NHL gesamt 915 690 1033 1723 115 834 107 76 96 172 20 87

International

Bearbeiten
Jahr Team Veranstaltung Resultat GP G A Pts PIM
1983 Kanada Jun.-WM   7 5 5 10 12
1985 Kanada WM   9 4 6 10 2
1987 Kanada CC   9 11 7 18 8
2002 Kanada Olympische Winterspiele   5 2 4 6 0
2004 Kanada WCH   6 1 4 5 2
Junioren gesamt 7 5 5 10 12
Herren gesamt 29 18 21 39 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; /− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Ehrungen

Bearbeiten
 
Zu Ehren Lemieux’ wurde 2012 vor Pittsburghs Consol Energy Center eine Statue errichtet.

Nach seinem ersten Rücktritt 1997 verzichtete die Hockey Hall of Fame auf die sonst übliche Wartezeit von mindestens drei Jahren und nahm Lemieux bereits am 17. November 1997 als Mitglied auf.[33] Zwei Tage später wurde sein Trikot mit der Rückennummer 66 von den Pittsburgh Penguins an das Hallendach der Civic Arena gehängt, sie wird seitdem an keinen weiteren Spieler der Penguins mehr vergeben.[48] Im Mai 1997 wurde zudem der Platz hinter der Civic Arena in „Mario Lemieux Place“ umbenannt, wodurch die Adresse der Spielstätte bis zu deren Demontage beginnend im September 2011 „500 Mario Lemieux Place“ lautete. 2008 erfolgte die Aufnahme in die IIHF Hall of Fame.[49]

Im Juni 2004 erhielt er einen Stern auf Canada’s Walk of Fame in Toronto.[50] 2009 wurde ihm der den Ritterorden des Ordre national du Québec verliehen, ein Jahr darauf wurde er mit Kanadas höchster Auszeichnung für Zivilpersonen, dem Order of Canada, in der zweithöchsten Klasse Officers of the Order of Canada/Officiers de l'Ordre du Canada geehrt.[51]

Am 7. März 2012 wurde vor Pittsburghs neu errichteter Heimspielstätte Consol Energy Center eine Statue zu Ehren Lemieux’ errichtet. Dargestellt wird eine Spielsituation aus dem Jahr 1988, in der Lemieux zwischen zwei Verteidigern der New York Islanders hindurchgeht und ein Tor erzielt. Bildhauer Bruce Wolfe benötigte 15 Monate zur Fertigstellung.[52]

Spielstil

Bearbeiten

Mario Lemieux war von großer und kräftiger Statur, der seine physischen Attribute jedoch nur selten verwendete, um an gegnerischen Spielern vorbeizukommen; stattdessen nutzte er oftmals seine hervorragenden Skatingfähigkeiten oder setzte schnelle Täuschungsmanöver ein, um zum Torabschluss zu kommen oder Mitspieler in Szene zu setzen.[53] Lemieux’ vergleichsweise langen, „spinnenartigen“ Gliedmaßen ermöglichten es ihm, schnell um Gegenspieler herumzugreifen und -laufen und somit vor ihnen an den Puck zu kommen oder sich vom Gegner zu trennen.[53][54]

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere galt er als bester Eins-gegen-Eins-Spieler aller Zeiten, und niemals zuvor besaß ein Spieler seine Kombination aus Talent und physischer Präsenz, gepaart mit schnellem Antritt, zielgenauen Zuspielen und einem harten, akkuraten Schuss.[53][55]

Tätigkeiten als Funktionär

Bearbeiten
 
Mario Lemieux bei der Siegesparade nach Pittsburghs Stanley-Cup-Gewinn im Juni 2009.

Anfang Oktober 2006 einigte sich der Vorstand der Pittsburgh Penguins einen Verkauf des Franchise an den kanadischen Geschäftsmann und Co-CEO von BlackBerry, Jim Balsillie. Der Kaufpreis lag bei rund 175 Millionen US-Dollar.[56] Im Dezember 2006 zog Balsillie sein Angebot jedoch zurück, da die National Hockey League seiner Meinung nach zu viele Bedingungen an den Verkauf knüpfte. Unter Anderem sollte Balsillie garantieren, dass das Franchise in Pittsburgh beheimatet bleibt; außerdem verlangte die Liga das Recht, unter gewissen Umständen den Besitz oder das Management der Penguins zu übernehmen.[57]

Die Zukunft der Penguins war ungewiss, da der Mietvertrag mit der fast 50 Jahre alten Mellon Arena auslief und das Franchise den Bau einer neuen Arena als Bedingung für den wirtschaftlichen Erfolg und somit den Verbleib in Pittsburgh erachtete. Neben Balsillies Angebot lagen auch konkrete Offerten aus Kansas City und Las Vegas vor. Im März 2007 einigten sich die Penguins und die Stadt Pittsburgh auf den Bau einer neuen, 290 Millionen US-Dollar teuren Multifunktionsarena, dem späteren Consol Energy Center.[58] Der Vertrag garantiert den Verbleib der Penguins in Pittsburgh bis zum Jahr 2037.[59]

Privates

Bearbeiten

Mit seiner Frau Nathalie ist er seit dem 26. Juni 1993 verheiratet. Die Hochzeit fand in Anwesenheit von fast 400 Gästen in der Notre-Dame Basilika in Montréal statt.[60] Zusammen haben sie vier Kinder.

Zu Beginn seiner Karriere rauchte er täglich eine halbe Schachtel Zigaretten,[55] gab das Rauchen später, vermutlich als Folge seiner Krebserkrankung 1993, aber auf.[61]

Ab 2009 ließ er eine Villa im Québecer Skigebiet Mont-Tremblant errichten. Das fast 1.400 m² große Anwesen wurde im Stil eines Schweizer Schlosses erbaut und verfügt über 23 Räume, darunter 10 Badezimmer. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2012 abgeschlossen, die Baukosten sollen rund 20 Millionen US-Dollar betragen haben.[62]

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Canadian Hockey League

Bearbeiten

National Hockey League

Bearbeiten
Auszeichnung Jahr/Saison
Stanley Cup
(** = als Funktionär)
1991, 1992, 2009 **
Hart Memorial Trophy
(Wertvollster Spieler der NHL)
1988, 1993, 1996
Conn Smythe Trophy
(Wertvollster Spieler der NHL-Play-offs)
1991, 1992
Lester B. Pearson Award
(Bester Spieler der NHL)
1986, 1988, 1993, 1996
Art Ross Trophy
(Meiste Scorerpunkte in der NHL)
1988, 1989, 1992, 1993, 1996, 1997
Bester Torschütze
(Meiste Tore in der NHL, seit 2000 Maurice Richard Trophy)
1988, 1989, 1996
Calder Memorial Trophy
(Bester Rookie der NHL)
1985
Bill Masterton Memorial Trophy
(Auszeichnung für Hingabe und Leidenschaft)
1993
NHL Plus/Minus Award 1993
NHL First All-Star-Team 1988, 1989, 1993, 1996, 1997
NHL Second All-Star-Team 1986, 1987, 1992, 2001
NHL All-Rookie-Team 1985
NHL-Spieler des Jahres 1988, 1989, 1992
NHL-Spieler des Monats
  • 1988: März, Oktober, Dezember
  • 1989: März
  • 1991: Dezember
  • 1992: März, Oktober, Dezember
  • 1993: März
  • 1995: November
  • 1997: Januar
  • 2001: Januar
  • 2002: Oktober
Teilnahme am NHL All-Star-Game
(** = MVP des All-Star-Game)
1985 **, 1986, 1988 **, 1989, 1990 **, 1992, 1996, 1997, 2001, 2002

International

Bearbeiten

Sonstige

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Avaholic/Mario Lemieux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • Matt Christopher, Glenn Stout: On the Ice with... Mario Lemieux. Little, Brown Books for Young Readers, 2002, ISBN 978-0316137997.
  • Mark Stewart: Mario Lemieux: Own The Ice. Millbrook Press, 2002, ISBN 0761325557
  • Mike Leonetti: The Magnificent Mario. Northwinds Press, 2011, ISBN 978-1-4431-0705-1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 2.
  2. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 2–3.
  3. a b Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 4.
  4. a b c Shirley Fischler, Stan Fischler: Who's Who in Hockey. 2003, S. 240, ISBN 0740719041
  5. a b Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 7.
  6. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 7–8.
  7. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 8–9.
  8. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 9–10.
  9. Stories Behind NHL Players' Numbers. Sports Illustrated, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
  10. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 13–14.
  11. a b c Stewart: Mario Lemieux: Own The Ice., 2002, S. 14.
  12. Stewart: Mario Lemieux: Own The Ice., 2002, S. 9.
  13. a b Dave Molinari: Did the Pens tank the '83-'84 season to get Lemieux? Pittsburgh Post-Gazette, 17. Dezember 2009, abgerufen am 25. Juli 2014 (englisch).
  14. a b c 1984 NHL Entry Draft. hockeydraftcentral.com, abgerufen am 25. Juli 2014 (englisch).
  15. a b c d e f Bob Kravitz: The Talk Of The Town. Sports Illustrated, 3. März 1986, abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch).
  16. a b E. M. Swift: Pittsburgh Lands A Rare Bird. Sports Illustrated, 15. Oktober 1984, abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch).
  17. Leonetti: The Magnificent Mario., 2002, S. 30.
  18. Stewart: Mario Lemieux: Own The Ice., 2002, S. 18.
  19. Tom King: The Legendary Game - Ultimate Hockey Trivia., 2010, S. 200.
  20. Robin Patzwaldt: Mario Lemieux - Ein Rückblick auf seine große Karriere. National Hockey League, 14. November 2012, abgerufen am 26. Juli 2014.
  21. Joe Sexton: Rangers and Bad Back End Lemieux's Streak. New York Times, 15. Februar 1990, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  22. Adam Gretz: Random flashback: The time Mario Lemieux scored five goals, five different ways. CBS, 5. Oktober 2012, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  23. Larry Schwartz: Lemieux joins elite scoring list. ESPN, 19. November 2003, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  24. a b Shirley Fischler, Stan Fischler: Who's Who in Hockey. 2003, S. 241, ISBN 0740719041
  25. a b c d e f g h i j Associated Press: Mario Lemieux -- Career Timeline. ESPN, 24. Januar 2006, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  26. a b c Dana Gelin: Breaking Through In 1990-91, His Seventh Season, And Again In '91-92, Lemieux Shook Off Injuries And Led The Penguins To The Stanley Cup. Sports Illustrated, 23. April 1997, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  27. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 72–74.
  28. Lemieux To Get Huge New Deal. Chicago Tribune, 5. Oktober 1992, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  29. Franz Lidz: 93 things that went right in '93 Hey, everybody can't get a break, but here's who did in a random review of the year. Sports Illustrated, 27. Dezember 1993, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  30. a b Karen Guregian: Second Chances Lemieux Won His Battle With Hodgkin's Disease, But It Proved Tougher Than He Expected. Sports Illustrated, 23. April 1997, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  31. Rocky Bonanno: Lemieux took on all opponents, even cancer, and won. National Hockey League, 23. Oktober 2007, abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
  32. Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 97.
  33. a b c d Christopher, Stout: On the Ice with... Mario Lemieux., 2002, S. 98.
  34. Austin Murphy: Out Of The Shadow Arriving In The Wake Of Wayne Gretzky, Lemieux Was Measured Against Him Throughout His Career But Emerged A Singular Star. Sports Illustrated, 23. April 1997, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  35. a b c d e f g Thomas Heath: On Thin Ice, Penguins Saved. Washington Post, 7. Oktober 1999, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  36. a b Michael Farber: Where There's Smoke, There's Fire Roger Marino, fiery new Penguins owner, has fanned the flames in Pittsburgh. Sports Illustrated, 7. September 1998, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  37. a b Lemieux, Penguins announce his comeback. ESPN, 12. Dezember 2000, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  38. Eishockey: Comeback von Mario Lemieux. Der Spiegel, 20. Dezember 2000, abgerufen am 13. August 2014.
  39. Mario Lemieux to announce his comeback as hockey player. Pittsburgh Post-Gazette, 7. Dezember 2000, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  40. Lemieux on Ice: Super-Mario glänzt beim Comeback. Der Spiegel, 28. Dezember 2000, abgerufen am 13. August 2014.
  41. NHL Player Points Statistics - 2000-01. ESPN, abgerufen am 13. August 2014.
  42. 2001 NHL award winners. ESPN, 14. Juni 2001, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  43. ROUNDUP: N.H.L.; Penguins' Lemieux Is Out for Season. The New York Times, 7. Januar 2004, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  44. Lemieux announces retirement. ESPN, 25. Januar 2006, abgerufen am 13. August 2013 (englisch).
  45. Danny Celia: TSN25: Gretzky and Lemieux highlight 1987 Canada Cup. The Sports Network, 8. September 2012, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  46. Sacrifice in Salt Lake City. About.com, 6. März 2002, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  47. Associated Press: Lemieux won't play for Canadian Olympic hockey team. ESPN, 11. Dezember 2005, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  48. Alan Robinson: Lemieux Teary as His Jersey Retired. Pittsburgh Post-Gazette, 20. November 1997, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  49. Women pioneers highlight IIHF class of 2008. IIHF, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  50. Lemieux joins Canada's Walk of Fame. The Sports Network, 31. März 2004, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  51. Tony Care: Lemieux named to Order of Canada. CBC, 3. September 2010, abgerufen am 13. August 2014 (englisch).
  52. Associated Press: Mario Lemieux statue unveiled in Pittsburgh. USA Today, 7. März 2012, abgerufen am 13. August 2013 (englisch).
  53. a b c Mario Lemieux Biography. Hockey Hall of Fame, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  54. Robin Finn: Gretzky or Lemieux: Who's the Best? The New York Times, 12. Dezember 1988, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  55. a b Lemieux leaves with a heavy heart. CBC, 24. Januar 2006, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  56. Associated Press: Canadian businessman agrees to buy Penguins. ESPN, 5. Oktober 2006, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  57. Shelly Anderson: Balsillie refuses to buy Penguins. Pittsburgh Post-Gazette, 16. Dezember 2006, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  58. Lisa Angotti: Mario Lemieux Won't Sell the Pittsburgh Penguins. digitaljournal.com, 15. März 2007, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  59. Pens reach agreement to stay in Pittsburgh. ESPN, 14. März 2007, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  60. 400 Attend Lemieux's Wedding. Chicago Tribune, 27. Juni 1993, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  61. Adrian Dater: When the NHL lit lamps and smokes. Sports Illustrated, 29. Februar 2012, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).
  62. Stu Cowan: Mario Lemieux goes from Ville-Émard to $20-million mansion. The Montréal Gazette, 29. November 2012, abgerufen am 14. August 2014 (englisch).

{{SORTIERUNG:Lemieux, Mario}} [[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Kanada)]] [[Kategorie:Olympiasieger (Eishockey)]] [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Kanada)]] [[Kategorie:Officer des Order of Canada]] [[Kategorie:Ritter des Ordre national du Québec]] [[Kategorie:Mitglied der Hockey Hall of Fame]] [[Kategorie:Mitglied der IIHF Hall of Fame]] [[Kategorie:Stanley-Cup-Sieger]] [[Kategorie:Geboren 1965]] [[Kategorie:Kanadier]] [[Kategorie:Mann]]