Bayerische Pt 2/3

Lokomotive der späteren Baureihe 70

Die Dampflokomotiven der Gattung Pt 2/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren zweizylindrige Heißdampf-Tenderlokomotiven für leichte Personenzüge. Sie wurden von Krauss zwischen 1909 und 1915 hergestellt. Mit ihrer charakteristischen Bauform der weit vorgelagerten Laufachse und zwei unter dem Stehkessel liegenden Kuppelachsen haben sie sich gegen die Vergleichsbauart Bayerische Pt 2/4 N durchgesetzt und konnten sich nach dem Wegfall der ursprünglichen betrieblichen Anforderungen noch bis in die 1960er Jahre auf süddeutschen Nebenbahnen halten.

Bayerische Pt 2/3
DR-Baureihe 70.0
ÖBB 770
70 083 (ex bayer. Pt 2/3), München Ost
70 083 (ex bayer. Pt 2/3), München Ost
Nummerierung: 6001–6002
DR 70 001–002
6003–6091
DR 70 003–091
6092–6097
DR 70 092–097
Anzahl: 97
Hersteller: Krauss
Baujahre: 1909–1916
Ausmusterung: bis 1963
Bauart: 1B h2 bzw. 1’B h2
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 9.065 mm 9.165 mm 9.265 mm
Dienstmasse: 38,4 t 39,5 t 39,9 t
Reibungsmasse: 27,2 t 28,3 t 28,4 t
Radsatzfahrmasse: 13,6 t 14,1 t 14,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Indizierte Leistung: 310 kW
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Laufraddurchmesser (vorne): 850 mm 1.006 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 375 mm
Kolbenhub: 500 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,22 m²
Überhitzerfläche: 18,40 m²
Verdampfungsheizfläche: 58,10 m²
Lokbremse: Westinghouse-Druckluftbremse auf den 1. Kuppelradsatz von vorn und 2. Kuppelradsatz von hinten wirkend; Wurfhebelbremse im Führerhaus

Geschichte

Bearbeiten

Insgesamt wurden 97 Exemplare hergestellt, deren drei Bauausführungen sich nur geringfügig unterschieden. Bis 1937 wurden 50 Maschinen mit Bisselachsen ausgestattet (die Achsfolge änderte sich dabei von 1B nach 1’B). Die konstruktive Besonderheit dieser Lokomotive war der außergewöhnlich große Abstand zwischen Treib- und Laufachse von 4000 mm; bei den letzten sechs Exemplaren 4050 mm. Daraus resultierte ein sparsamer, aber wirtschaftlich sinnvoller Leichtbau der Maschine, die sich hervorragend bewährte. Nach dem Merkbuch für Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn von 1924 konnte von der Pt 2/3 in der Ebene eine Zuglast von 375 t mit 65 km/h sowie auf einer Steigung von 14 Promille immerhin noch eine Zuglast von 265 t mit 15 km/h bewältigt werden.[1]

 
Unfall der 70 085 mit einem Kraftwagen im Juli 1931

Hinter der Idee der Pt 2/3 stand das Konzept der „leichten Züge“, wobei der Schaffner zu Lasten des Heizers eingespart wurde, der dann durch eine Tür an der Hinterseite der Lok in den Zug gelangte, wo er alle Aufgaben des Schaffners übernehmen musste. Die Pt 2/3, spätere Baureihe 70, wurde durch stärkere Lokomotiven wie die Baureihe 64 und die Elektrifizierung aus ihrem ursprünglichen Dienst verdrängt und gelangte in den Nebenbahndienst, wo sie sich besonders aufgrund ihrer Sparsamkeit lange hielt. Die überflüssig gewordenen Türen an der Rückseite wurden teilweise zugunsten eines größeren Kohlenkastens ausgebaut.

Die Deutsche Bundesbahn übernahm 89 Lokomotiven; vier waren in Österreich verblieben, drei offenbar durch Kriegseinwirkung nicht mehr wirtschaftlich aufzuarbeiten, und eine war 1935 ausgemustert worden. Die letzte Lok, 70 083, wurde 1963 bei der Bundesbahndirektion Nürnberg ausgemustert und nach München überführt. Nachdem sie fast vierzig Jahre als Technisches Denkmal in Mühldorf am Inn verbracht hatte, konnte der Bayerische Localbahnverein e. V. die Lok im Jahr 2005 wieder in Betrieb nehmen. Nach Einbau des Zugsicherungssystems PZB 90 sowie Zugfunk GSM-R wird sie für Dampfzugfahrten in ganz Bayern sowie im benachbarten Österreich eingesetzt.[2] Die Lokomotive ist Eigentum der DB Stiftung.

 
770.86 im Eisenbahnmuseum Ampflwang Zustand 2012

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben die 70 086, 092, 095 und 096 in Österreich, die unter Beibehaltung der Ordnungsnummer die ÖBB Reihe 770 bildeten. Ihr Haupteinsatzgebiet war die Strecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming. Die 770.86 wurde am 31. Januar 1967 als letzte ihrer Art abgestellt. Die danach beim Bahnhof Pöchlarn aufgestellte Lok wurde 1997 betriebsfähig aufgearbeitet und führte ab 1999 Sonderzüge der Brenner & Brenner Dampflokomotiven Betriebsgesellschaft. Seit 2010 steht sie im Eisenbahnmuseum Ampflwang.[3]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bayerische Pt 2/3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 70083 Panorama. In: Betriebswerk – Landshut. Archiviert vom Original am 10. Februar 2013;.
  • 70 047 1958 auf eisenbahnstiftung.de
  • 70 079 1961 auf eisenbahnstiftung.de

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Andreas Knipping: Die Baureihe 70. Die bayerische Tenderlok für leichte Züge und ihre badische Schwester. EK-Verlag, Freiburg 1998, ISBN 3-88255-170-4, S. 43
  2. Lokomotive 70 083. Bayerischer Localbahn Verein, archiviert vom Original am 17. Juni 2013; abgerufen am 24. März 2023.
  3. ÖBB 770.86 (ex k.Bay.St.B Pt 2/3 6086). In: Austrian Steam Base. Dieter Zoubek, abgerufen am 9. September 2012: „09.11.2010: Jetzt in Ampflwang“