Baierbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 25′ N, 12° 12′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Landshut | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Altfraunhofen | |
Höhe: | 418 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,76 km2 | |
Einwohner: | 790 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 84171 | |
Vorwahl: | 08705 | |
Kfz-Kennzeichen: | LA, MAI, MAL, ROL, VIB | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 74 118 | |
LOCODE: | DE BL8 | |
Gemeindegliederung: | 36 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausplatz 1 84169 Altfraunhofen | |
Website: | www.baierbach.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Aloisia Hausberger (CSU/FWG/FB) | |
Lage der Gemeinde Baierbach im Landkreis Landshut | ||
Geografie
BearbeitenGeografische Lage
BearbeitenBaierbach liegt im südlichen Landkreis Landshut zwischen der Großen und Kleinen Vils, etwa 15 km südlich von Landshut und 8 km nördlich von der B 388 in Velden.
Gemeindegliederung
BearbeitenEs gibt 36 Gemeindeteile:[2][3]
- Aich
- Altweg
- Attenberg
- Baierbach
- Berghäusl
- Bockhub
- Edgarten
- Fahring
- Haid
- Hof
- Hölzl
- Hörgenau
- Irrach
- Kastenhoibl
- Kölnberg
- Krottenthal
- Längmühl
- Maierbach
- Moos
- Neudeck
- Oberhausbach
- Oed
- Peterau
- Reichhaid
- Reischenberg
- Rothfurt
- Schlott
- Sindhub
- Steinbach
- Stroblstetten
- Theobald
- Unterhausbach
- Vorderhoibl
- Weiher
- Wim
- Wimbauer
Nachbargemeinden
BearbeitenGeschichte
BearbeitenBis zum 19. Jahrhundert
BearbeitenZwischen 857 und 864 gab Bischof Anno von Freising dem adeligen Hrudoldus in Purgipach eine Kirche nebst Zugehörungen und drei Leibeigenen im Tausch gegen einen Hof mit drei Leibeigenen zu Schweinbach. Der Name Purgipach weist auf das Vorhandensein einer Burg hin.
Es handelte sich um Königsgut, denn der fränkische König gab zu diesem Tausch seine ausdrückliche Erlaubnis. Im 10. Jahrhundert gab Kaiser Otto I. den Besitz an das Kloster Niedermünster in Regensburg.
Im 14. Jahrhundert heißt der Ort Pewerbach, Pivrbach und Pevrbach, danach Pewrpach, Hofpeurpach, 1739 Beurbach und erst seit 1811 Baierbach.
Seit Anfang des 15. Jahrhunderts bauten hier die Freiherren von Fraunhofen ihre Reichsherrschaft auf. Neben Altfraunhofen, Oberheldenberg, Holzhausen und Neufraunhofen bildete Baierbach eine der fünf Obmannschaften dieses Territoriums. Die hiesigen Rechtsfragen waren immer strittig, da das Kurfürstentum Bayern die Reichsunmittelbarkeit der Freiherren von Fraunhofen nicht anerkannte.
Mit der Rheinbundakte kam das Gebiet 1806 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem ersten Gemeindeedikt 1808 der Steuerdistrikt Baierbach im Patrimonialgericht Neufraunhofen und mit dem zweiten Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Baierbach im Landgericht Vilsbiburg. Im Steuerdistrikt waren nur fraunhofersche Gerichtsholden anwesend, deshalb wurde die Gemeinde mittelbar fraunhofisch. Das Herrschaftsgericht Fraunhofen bestand weiter bis zur Abschaffung der Patrimonialgerichtsbarkeit im Jahr 1848.
Einwohner
BearbeitenGemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt:
|
|
|
|
Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 152 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 23,79 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren wuchs die Einwohnerzahl um 0,38 (1,80) Prozent.
Alter | Einwohner nach Alter[4] |
---|---|
jünger als 18 | 14,9 % |
18 bis 29 | 15,6 % |
30 bis 49 | 20,9 % |
50 bis 64 | 30,5 % |
älter als 65 | 18,0 % |
Politik
BearbeitenAcht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen.[5]
Finanzen
BearbeitenDie Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 umgerechnet 0,9 Mio. Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 0,2 Mio. Euro.
Mitgliedschaften
BearbeitenDie Gemeinde ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden:[6]
- Regionaler Planungsverband Landshut
- Schulverband Altfraunhofen-Baierbach
- Schulverband Geisenhausen
- Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils
Gemeinde | Wappen | Fläche km² |
Einwohner 31. Dezember 2023 |
EW-Dichte EW je km² |
Höhe über NN |
---|---|---|---|---|---|
Altfraunhofen | 24,28 | 2.559 | 105 | 466 | |
Baierbach | 16,76 | 790 | 47 | 418 |
Die Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen erbringt 304 verschiedene behördliche Leistungen.[7]
Gemeinderat
BearbeitenDer Gemeinderat besteht aus acht Personen.
Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Sitzverteilungen:
Partei/Liste | 2020 | 2014 | 2008 |
---|---|---|---|
CSU/FWG/Freie Bürgerliste | 8 | 8 | – |
Freie Bürgerliste | – | – | 5 |
CSU/FWG | – | – | 3 |
Gesamt | 8 | 8 | 8 |
Wahlbeteiligung | 76,4 | 75,8 |
Die nächste Kommunalwahl findet 2026 statt.
Bürgermeisterin
BearbeitenErste Bürgermeisterin ist Aloisia (Luise) Hausberger (bis 2014 CSU/Freie Wählergemeinschaft; seitdem CSU/Freie Wählergemeinschaft/Freie Bürgerliste). Bei den Kommunalwahlen 2008 löste sie Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste)[8][9] nach einem Kuriosum ab, als im ersten Wahlgang der damals einzige Bewerber scheiterte.[10] Bei den Kommunalwahlen 2014 und 2020 wurde sie in ihrem Amt bestätigt, zuletzt mit 82,2 Prozent der Stimmen.[11] Seit Juli 2014 ist sie Vorsitzende des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Isar-Vils.[12]
- Ehemalige Bürgermeister
Amtszeit | Bürgermeister |
---|---|
bis 2008 | Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste) |
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein silbernes Andreaskreuz, in Silber über blauem Dreiberg vorne ein schwarzes, hinten ein davon abgewandtes rotes Widderhorn.“[13] | |
Wappenbegründung: Das Andreaskreuz im Schildhaupt weist auf das Andreaspatrozinium der Pfarrkirche hin. Der untere Teil des Wappens mit den zwei Widderhörnern über dem Dreiberg erinnert als (falsch) redendes Bild an die Familie Wi(e)derspacher, die im 17. Jahrhundert das Präsentationsrecht für den Benefiziaten der Frauenkirche in Baierbach hatte. Das Benefizium wurde später auf die Pfarrkirche St. Andreas übertragen.
Wappenführung seit 1983 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten2014 wurde Baierbach im Rahmen des Programms „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“ mit einem Sonderpreis für eine vorbildliche Biotop-Gestaltung ausgezeichnet.[14]
- Die spätgotische Pfarrkirche St. Andreas entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sie wurde 1888 vergrößert.
- Die Nebenkirche Unsere Liebe Frau wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Backsteinbau mit Netzrippengewölbe errichtet. Im Hochaltar befinden sich Schnitzfiguren von Christian Jorhan dem Älteren um 1760.
Bau- und Bodendenkmäler
BearbeitenWirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenEs gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik 68 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon sechs in der Land- und Forstwirtschaft. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 333. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb.
Per 30. März 2011 ist die Gemeinde schuldenfrei.
In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft der Gemeinde Baierbach sind die Schlüsselzuweisungen von 116.012 Euro im Jahr 2019 um 20,8 Prozent auf 140.188 Euro für das Jahr 2020 gestiegen.
Zuweisungen an | Jahr | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Gemeinde Baierbach | 101.520 | 121.112[15] | 130.848[16] | 145.588[17] | 116.012[18] | 140.188[19] |
Land- und Forstwirtschaft
BearbeitenIm Jahr 2020 bestanden 25 landwirtschaftliche Betriebe.
Betriebsgröße in ha | Anzahl der Betriebe | ||
---|---|---|---|
1999 | 2010 | 2020 | |
unter 5 | 3 | 1 | – |
5 bis unter 10 | 5 | 5 | 6 |
10 bis unter 20 | 5 | 4 | 2 |
20 bis unter 50 | 18 | 12 | 12 |
50 oder mehr | 4 | 5 | 5 |
Gesamt | 35 | 27 | 25 |
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug 2016 754 ha, davon waren 599 ha Ackerfläche.
Bauen und Wohnen
BearbeitenGemeindeteil | Wohnbauflächen ausgewiesene Baugebiete |
unbeplanter Innenbereich |
ausgewiesene gewerbliche Bauflächen |
Ackerland |
---|---|---|---|---|
Baierbach | 85 € | 85 € | 40 € | 7 € |
Verkehr
BearbeitenDie Gemeindestraßen sind 28,74 km lang.
Vereine
Bearbeiten- Altschützengesellschaft Baierbach
- CSU-Ortsverband Baierbach
- Freiwillige Feuerwehr Baierbach
- Grenzlandschützen Steinbach[22]
- Jungschützen Baierbach
- Krieger- und Soldatenkameradschaft Baierbach
- Obst- und Gartenbauverein Baierbach
- TSV Baierbach 1968 e. V.
Literatur
Bearbeiten- Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Lexikon der bayerischen Ortsnamen, Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4.
- Georg Schwarz: Vilsbiburg: Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott. In: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 37, München, Komm. für Bayerische Landesgeschichte, 1976
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Baierbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 26. April 2021.
- ↑ Gemeinde Baierbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Alter (5 Altersklassen) für Baierbach (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %– ( des vom 5. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online auf ergebnisse.zensus2011.de. Abgerufen am 27. April 2014.
- ↑ INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg.: Gemeinde Adlkofen, Nr. XX/04 – 2006
- ↑ Bayerischer Behördenwegweiser – Gemeinde Baierbach: Mitgliedschaften in Zweckverbänden und Einwohnerzahl, online auf www.verwaltungsservice.bayern.de, abgerufen am 2. November 2019.
- ↑ Bayerischer Behördenwegweiser – Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen: Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen – Landkreis Landshut, online auf www.verwaltungsservice.bayern.de, abgerufen am 2. November 2019.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Erste Bürgermeister/Oberbürgermeister in den kreisangehörigen Gemeinden zum Stand 1. Mai 2008. Online auf wahlen.bayern.de. Abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014 – Kreisangehörige Gemeinden mit und ohne Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters. Online auf wahlen.bayern.de. Abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ idowa: Noch kein Ergebnis in Baierbach, 2. März 2008 ( vom 24. September 2015 im Internet Archive). Online auf idowa.de.
- ↑ Gemeinde Baierbach: BGM-Wahl 2014 Baierbach komplett – Vorl. Endergebnis. JPG. Online auf vg-altfraunkofen.de. Abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Neugierig sein und so richtig entscheiden, 6. November 2014.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Baierbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Landshuter Zeitung: Baierbach erhält Preis für vorbildliche Biotop-Gestaltung. 19. November 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Vitaminspritze für finanzschwache Kommunen, 12. Dezember 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2017 der Gemeinden, 17. Dezember 2016.
- ↑ Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2018, 20. Januar 2018.
- ↑ Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2019, 15. Februar 2019.
- ↑ Landshuter Zeitung: Kräftige Finanzspritze für die Region, 13. Dezember 2019.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Statistik kommunal 2015 – Gemeinde Baierbach 09 274 118 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. PDF, online auf www.statistik.bayern.de, abgerufen am 5. November 2016.
- ↑ Landratsamt Landshut (Gutachterausschuss): Aufstellung der Bodenrichtwerte für die Kalenderjahre 2011 und 2012. Online auf landkreis-landshut.de. Abgerufen am 18. Dezember 2014.
- ↑ Grenzlandschützen Steinbach