Das Mineral Amstallit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung CaAl2Si3O8(OH)4 · H2O[3] oder auch CaAl[(OH)2|AlSi3O8(OH)2] · H2O[4] (kristallchemische Strukturformel) und damit chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes und wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Silikat.

Amstallit
Weiße, prismatische Amstallitkristalle aus der Typlokalität Graphitbruch Amstall, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1986-030[1]

IMA-Symbol

Ams[2]

Chemische Formel
  • CaAl[(Al,Si)4O8(OH)2](OH)2·(H2O,Cl)[1]
  • CaAl2Si3O8(OH)4 · H2O[3] (idealisiert)
  • CaAl(OH)2[Al0,8Si3,2O8] · [(H2O)0,8Cl0,2][3] (empirisch ermittelt)
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/G.07-040[4]

9.DP.25
72.01.04.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[5]
Raumgruppe C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15[6]
Gitterparameter a = 18,83 Å; b = 11,52 Å; c = 5,19 Å
β = 100,9°[6]
Formeleinheiten Z = 4[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,40(5); berechnet: 2,38[3]
Spaltbarkeit gut nach {100}[7]
Bruch; Tenazität muschelig; spröde
Farbe farblos
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,533[8]
nβ = 1,534[8]
nγ = 1,538[8]
Doppelbrechung δ = 0,005[8]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 57 bis 59° (gemessen); 54° (berechnet)[8]

Amstallit entwickelt farblose und durchsichtige bis durchscheinende Kristalle mit nadeligem bis prismatischem Habitus, die im Allgemeinen rechtwinklig zur c-Achse gestreckt und gestreift sind.

Etymologie und Geschichte

Bearbeiten

Erstmals entdeckt wurde Amstallit bei Amstall, genauer im Weinberger Graphitbergbaugebiet bei Mühldorf in Niederösterreich. Die Analyse und Erstbeschreibung erfolgte durch R. Quint, der das Mineral nach dessen Typlokalität benannte. Quint sandte seine Untersuchungsergebnisse und den gewählten Namen 1986 zur Prüfung an die International Mineralogical Association (interne Eingangsnummer der IMA: 1986-030[1]), die den Amstallit als eigenständige Mineralart anerkannte. Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch Mineral-Symbol) von MineralName lautet „Ams“.[2]

Das Typmaterial des Minerals wird im Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien sowie im Naturhistorischen Museum Wien (NHM) unter der Katalognummer M455 (CT)[9] aufbewahrt.[3]

Klassifikation

Bearbeiten

Da der Amstallit erst 1986 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der zuletzt 1977 überarbeiteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz noch nicht verzeichnet.

In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer VIII/G.07-040. Dies entspricht der Klasse der „Silikate“ und dort der Abteilung „Übergangsstrukturen von Ketten- zu Schichtsilikaten“, wo Amstallit zusammen mit Alflarsenit, Bavenit, Bohseit, Chiavennit, Ferrochiavennit, Prehnit, Rudenkoit und Tvedalit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer VIII/G.07 bildet.[4]

Die von der IMA zuletzt 2009 aktualisierte[10] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Amstallit in die erweiterte Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese ist weiter unterteilt nach der Struktur der Ketten bzw. Bänder, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Übergangsstrukturen Ketten- und Bandsilikate – Schichtsilikate“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer 9.DP.25 bildet.

In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Amstallit die System- und Mineralnummer 72.01.04.01. Dies entspricht der Klasse der „Silikate“ und dort der Abteilung der „Schichtsilikate: Zweidimensionale unbegrenzte Lagen mit anderen als sechsgliedrigen Ringen“. Hier ist er zusammen mit Rudenkoit in einer unbenannten Gruppe mit der Systemnummer 72.01.04 innerhalb der Unterabteilung „Schichtsilikate: Zweidimensionale unbegrenzte Lagen mit anderen als sechsgliedrigen Ringen: 4-gliedrige Ringe“ zu finden.

Kristallstruktur

Bearbeiten

Amstallit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit den Gitterparametern a = 18,83 Å; b = 11,52 Å; c = 5,19 Å und β = 100,9° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Bildung und Fundorte

Bearbeiten

Amstallit bildet sich in Pegmatitschlieren im Graphitschiefer und ist dort meist in Paragenese mit Plagioklasen und Kalifeldspat sowie Quarz, Apatit, Rutil, Siderit, Albit, Laumontit, Calcit und/oder Vivianit zu finden.

Bisher (Stand: 2011) konnte Amstallit nur an seiner Typlokalität Amstall in Österreich nachgewiesen werden.[8]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • R. Quint: Description and crystal structure of amstallite, CaAl(OH)2[Al0.8Si3.2O8(OH)2]·[(H2O)0.8Cl0.2], a new mineral from Amstall, Austria. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte. Band 6, 1987, S. 253–262 (englisch).
Bearbeiten
Commons: Amstallite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. a b Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c d e f John Leslie Jambor, Ernst A. J. Burke, T. Scott Ercit, Joel D. Grice: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 73, 1988, S. 1492–1499 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 27. September 2022]).
  4. a b c Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  5. David Barthelmy: Amstallite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 27. September 2022 (englisch).
  6. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 655 (englisch).
  7. Amstallite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 81 kB; abgerufen am 27. September 2022]).
  8. a b c d e f Amstallite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. September 2022 (englisch).
  9. Catalogue of Type Mineral Specimens – A. (PDF 357 kB) Commission on Museums (IMA), 9. Februar 2021, abgerufen am 10. August 2024 (Gesamtkatalog der IMA).
  10. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).