Das ATP-Turnier im Londoner Queen’s Club (seit 2021: cinch Championships) ist ein Herren-Tennisturnier, das alljährlich zwei Wochen vor dem Grand-Slam-Turnier in Wimbledon ausgetragen wird. Da wie in Wimbledon auf Rasen gespielt wird, gilt das Turnier als ideale Vorbereitung auf die Englischen Tennismeisterschaften. Um es von anderen, ebenfalls in London ausgetragenen Tennisturnieren – neben den Wimbledon Championships etwa bis 2020 den ATP Finals – zu unterscheiden, spricht man vom ATP-Turnier im Queen’s Club, dem Veranstaltungsort des Wettbewerbs.

Cinch Championships
ATP Tour
Austragungsort London
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erste Austragung 1890
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 2.255.655 
Center Court 9500 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 18. Juni 2024
Der Centre Court des Queen’s Club
Centre Court mit Regenschutz

Geschichte

Bearbeiten

Das Turnier blickt auf eine lange Tradition zurück. 1881 wurde es als London Athletic Club Tournament erstmals ausgetragen – damals noch an der Stamford Bridge in Fulham. Dort fand es noch bis 1889 statt.[1] 1884 erhielt das Turnier den Status der Championship of London. 1890 wechselte der Austragungsort zum Queen’s Club, auf dem bis heute gespielt wird.[2] Ab demselben Jahr und bis 1971 wurden auf dem Gelände des Clubs auch die British Covered Court Championships ausgetragen. Nachdem zunächst nur im Herren- und Dameneinzel Titel ausgespielt wurden, kamen 1903 das Herrendoppel, 1905 das Mixed-Doppel und 1915 das Damendoppel hinzu. Zwischen 1913 und 1918 sowie von 1940 bis 1946 fanden wegen der Weltkriege keine Ausgaben statt. Von 1970 bis 1989 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit der Herren. Das Damenturnier wurde nach der Ausgabe 1973 eingestellt. Außerdem fand zwischen 1974 und 1976 auch keine Ausgabe der Herren statt.[3] Seit Gründung der ATP Tour im Jahr 1990 ist das Turnier fester Bestandteil des Turnierkalenders und Teil der ATP Tour 250. Im November 2013 wurde bekanntgegeben, dass das Turnier ab 2015 zur ATP Tour 500 gehören wird.[4] Damit ist es nach Wimbledon und neben dem Turnier in Halle, das zeitgleich stattfindet, das wichtigste Rasenturnier auf der Tour.

50 Prozent des jeweiligen Preisgelds müssen die Sportler direkt an den britischen Fiskus abführen. Zusätzlich muss jeder Tennisspieler seit 2010 einen Teil seiner Werbeeinnahmen zusätzlich mit 50 Prozent in England versteuern. Dieser Teil errechnet sich aus dem prozentualen Anteil seiner Jahreswerbeeinnahmen aus allen bestrittenen Turniertagen eines Jahres im Verhältnis zur Anzahl der im Zusammenhang mit in England absolvierten Aufenthaltstage in England. Es zählen neben den Wettkampftagen auch Medientage, Trainingstage und Erholungstage sowie Fitnessstudio-Tage und sogar Sponsoren-Promo-Tage dazu. Auf Grund dieses Besteuerungssystems kann es sein, dass Athleten mit hohen Werbeeinnahmen mehr Steuern zahlen müssen, als sie durch ein Preisgeld einnehmen würden. Es kam in der Vergangenheit aus diesem Grund zu Absagen, etwa 2011 durch Rafael Nadal beim Queens Club.[5] Es bevorzugen die meisten Top-Spieler, sich aus diesen Besteuerungsgründen bei Rasenturnieren in Halle oder Spanien (Mallorca) vorzubereiten.[6] Dort werden nur die Preisgelder versteuert. Sonstige Einnahmen der Spieler werden – mit Ausnahmen, wie USA oder Frankreich – nach den Gesetzen des Landes besteuert, in dem sie ihren ständigen Wohnsitz haben. Deshalb verlegen die Spieler oft ihren Wohnsitz in Länder, in denen keine oder nur geringe Steuern zu zahlen sind, wie Monte-Carlo oder Dubai. Eine der rühmlichen Ausnahmen ist der Spanier Rafael Nadal, der seinen ständigen Wohnsitz in Mallorca behalten hat.

Siegerliste

Bearbeiten

Rekordsieger im Einzel ist Andy Murray, der das Turnier fünfmal gewinnen konnte. Mit ebenfalls fünf Titeln sind Bob und Mike Bryan die erfolgreichsten Spieler in der Doppelkonkurrenz.

Jahr Sieger Finalist Finalergebnis
2024 Vereinigte Staaten  Tommy Paul Italien  Lorenzo Musetti 6:1, 7:68
2023 Spanien  Carlos Alcaraz Australien  Alex de Minaur 6:4, 6:4
2022 Italien  Matteo Berrettini (2) Serbien  Filip Krajinović 7:5, 6:4
2021 Italien  Matteo Berrettini (1) Vereinigtes Konigreich  Cameron Norrie 6:4, 6:75, 6:3
2020 abgesagt
2019 Spanien  Feliciano López (2) Frankreich  Gilles Simon 6:2, 6:74, 7:62
2018 Kroatien  Marin Čilić (2) Serbien  Novak Đoković 5:7, 7:64, 6:3
2017 Spanien  Feliciano López (1) Kroatien  Marin Čilić 4:6, 7:62, 7:68
2016 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray (5) Kanada  Milos Raonic 6:75, 6:4, 6:3
2015 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray (4) Sudafrika  Kevin Anderson 6:3, 6:4
2014 Bulgarien  Grigor Dimitrow Spanien  Feliciano López 6:78, 7:61, 7:66
2013 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray (3) Kroatien  Marin Čilić 5:7, 7:5, 6:3
2012 Kroatien  Marin Čilić (1) Argentinien  David Nalbandian 6:73, 4:3 disq.
2011 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray (2) Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga 3:6, 7:62, 6:4
2010 Vereinigte Staaten  Sam Querrey Vereinigte Staaten  Mardy Fish 7:63, 7:5
2009 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray (1) Vereinigte Staaten  James Blake 7:5, 6:4
2008 Spanien  Rafael Nadal Serbien  Novak Đoković 7:66, 7:5
2007 Vereinigte Staaten  Andy Roddick (4) Frankreich  Nicolas Mahut 4:6, 7:67, 7:62
2006 Australien  Lleyton Hewitt (4) Vereinigte Staaten  James Blake 6:4, 6:4
2005 Vereinigte Staaten  Andy Roddick (3) Kroatien  Ivo Karlović 7:67, 7:64
2004 Vereinigte Staaten  Andy Roddick (2) Frankreich  Sébastien Grosjean 7:64, 6:4
2003 Vereinigte Staaten  Andy Roddick (1) Frankreich  Sébastien Grosjean 6:3, 6:3
2002 Australien  Lleyton Hewitt (3) Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 4:6, 6:1, 6:4
2001 Australien  Lleyton Hewitt (2) Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 7:63, 7:63
2000 Australien  Lleyton Hewitt (1) Vereinigte Staaten  Pete Sampras 6:4, 6:4
1999 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (2) Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 6:71, 6:4, 7:64
1998 Australien  Scott Draper Italien  Laurence Tieleman 7:65, 6:4
1997 Australien  Mark Philippoussis Kroatien  Goran Ivanišević 7:5, 6:3
1996 Deutschland  Boris Becker (4) Schweden  Stefan Edberg 6:4, 7:63
1995 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (1) Frankreich  Guy Forget 7:63, 7:66
1994 Vereinigte Staaten  Todd Martin Vereinigte Staaten  Pete Sampras 7:64, 7:64
1993 Deutschland  Michael Stich Sudafrika 1961  Wayne Ferreira 6:3, 6:4
1992 Sudafrika 1961  Wayne Ferreira Japan  Shūzō Matsuoka 6:3, 6:4
1991 Schweden  Stefan Edberg Vereinigte Staaten  David Wheaton 6:2, 6:3
1990 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (2) Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker 6:3, 6:2
1989 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (1) Sudafrika 1961  Christo van Rensburg 4:6, 6:3, 6:4
1988 Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker (3) Schweden  Stefan Edberg 6:1, 3:6, 6:3
1987 Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker (2) Vereinigte Staaten  Jimmy Connors 6:7, 6:3, 6:4
1986 Vereinigte Staaten  Tim Mayotte Vereinigte Staaten  Jimmy Connors 6:4, 2:1 aufgg.
1985 Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker (1) Vereinigte Staaten  Johan Kriek 6:2, 6:3
1984 Vereinigte Staaten  John McEnroe (4) Vereinigte Staaten  Leif Shiras 6:1, 3:6, 6:2
1983 Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (3) Vereinigte Staaten  John McEnroe 6:3, 6:3
1982 Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (2) Vereinigte Staaten  John McEnroe 7:5, 6:3
1981 Vereinigte Staaten  John McEnroe (3) Vereinigte Staaten  Brian Gottfried 7:6, 7:5
1980 Vereinigte Staaten  John McEnroe (2) Australien  Kim Warwick 6:3, 6:1
1979 Vereinigte Staaten  John McEnroe (1) Paraguay  Víctor Pecci 6:7, 6:1, 6:1
1978 Australien  Tony Roche Vereinigte Staaten  John McEnroe 8:6, 9:7
1977 Mexiko  Raúl Ramírez Vereinigtes Konigreich  Mark Cox 9:7, 7:5
1974–1976: nicht ausgetragen
1973 Rumänien 1965  Ilie Năstase Vereinigtes Konigreich  Roger Taylor 9:8, 6:3
1972 Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (1) Vereinigtes Konigreich  John Paish 6:2, 6:3
1971 Vereinigte Staaten  Stan Smith Australien  John Newcombe 8:6, 6:3
1970 Australien  Rod Laver Australien  John Newcombe 6:4, 6:3
1969 Australien  Fred Stolle Australien  John Newcombe 6:3, 22:20
Beginn der Open Era
1968 Vereinigte Staaten  Clark Graebner / Niederlande  Tom Okker Titel geteilt[7]
1967 Australien  John Newcombe Vereinigtes Konigreich  Roger Taylor 7:5, 6:3
1966 Australien  Roy Emerson (4) Australien  Tony Roche kampflos
1965 Australien  Roy Emerson (3) Vereinigte Staaten  Dennis Ralston kampflos
1964 Australien  Roy Emerson (2) Sowjetunion  Tomas Lejus 12:10, 6:4
1963 Australien  Roy Emerson (1) Australien  Owen Davidson 6:1, 6:2
1962 Australien  Rod Laver Australien  Roy Emerson 6:4, 7:5
1961 Australien  Bob Hewitt Vereinigte Staaten  Robert McKinley 6:2, 6:3
1960 Spanien 1945  Andrés Gimeno Australien  Roy Emerson 8:6, 6:3
1959 Indien  Ramanathan Krishnan Australien  Neale Fraser 6:3, 6:0
1958 Australien  Mal Anderson Australien  Bob Mark 1:6, 11:9, 6:3
1957 Australien  Ashley Cooper Australien  Neale Fraser 6:8, 6:2, 6:3
1956 Australien  Neale Fraser Australien  Ken Rosewall 7:5, 3:6, 9:7
1955 Australien  Ken Rosewall Australien  Lew Hoad 6:2, 6:3
1954 Australien  Lew Hoad (2) Australien  Mervyn Rose 8:6, 6:4
1953 Australien  Lew Hoad (1) Australien  Ken Rosewall 8:6, 10:8
1952 Australien  Frank Sedgman Australien  Mervyn Rose 10:8, 6:2
1951 Sudafrika 1928  Eric Sturgess (2) Australien  Frank Sedgman 6:4, 5:7, 6:2
1950 Australien  John Bromwich Vereinigte Staaten  Arthur Larsen 6:2, 6:4
1949 Vereinigte Staaten  Ted Schroeder Vereinigte Staaten  Gardnar Mulloy 8:6, 6:0
1948 Vereinigte Staaten  Robert Falkenburg (2) / Sudafrika 1928  Eric Sturgess (1) Titel geteilt[7]
1947 Vereinigte Staaten  Robert Falkenburg (1) Australien  Colin Long 6:4, 7:5
1946 Vereinigte Staaten  Pancho Segura Australien  Colin Long 6:4, 7:5
1940–1945: nicht ausgetragen
1939 Deutsches Reich NS  Gottfried von Cramm Britisch-Indien  Ghaus Mohammad 6:1, 6:3
1938 Vereinigtes Konigreich  Henry Austin China Republik 1928  Kho Sin-kie 6:2, 6:0
1937 Vereinigte Staaten  Don Budge (2) Vereinigtes Konigreich  Henry Austin 6:1, 6:2
1936 Vereinigte Staaten  Don Budge (1) Vereinigte Staaten  David Jones 6:4, 6:3
1935 Vereinigte Staaten  Wilmer Allison / Vereinigtes Konigreich  Clarence Jones Titel geteilt[7]
1934 Vereinigte Staaten  Sidney Wood Vereinigte Staaten  Frank Shields 6:4, 6:3
1933 Vereinigte Staaten  Ellsworth Vines / Vereinigte Staaten  Lester Stoefen Titel geteilt[7]
1932 Australien  Jack Crawford Niederlande  Hendrik Timmer 1:6, 6:3, 6:3, 6:4
1931 Vereinigtes Konigreich  John Olliff Vereinigtes Konigreich  Edward Avory 3:6, 6:4, 6:2
1930 Vereinigte Staaten  Wilmer Allison Vereinigte Staaten  Gregory Mangin 6:4, 8:6
1929 Vereinigte Staaten  Bill Tilden (2) / Vereinigte Staaten  Frank Hunter Titel geteilt[7]
1928 Vereinigte Staaten  Bill Tilden (1) Vereinigte Staaten  Frank Hunter 6:3, 6:2, 6:1
1927 Kanada 1921  Henry Mayes (3) Vereinigtes Konigreich  D. M. Evans 6:3, 6:3
1926 Kanada 1921  Henry Mayes (2) Vereinigtes Konigreich  Arthur Holden Lowe 6:3, 6:2
1925 Vereinigtes Konigreich  Arthur Holden Lowe (3) Kanada 1921  Henry Mayes 6:2, 9:7
1924 Vereinigtes Konigreich  Algernon Kingscote Vereinigtes Konigreich  Arthur Holden Lowe 3:6, 8:6, 6:3, 6:2
1923 Vereinigte Staaten  Vincent Richards Britisch-Indien  Sydney Jacob 6:2, 6:2
1922 Kanada 1921  Henry Mayes (1) Vereinigtes Konigreich  Donald Greig 6:8, 6:2, 6:2, 6:1
1921 Japan  Shimizu Zenzō Britisch-Indien  Mohammed Sleem 6:2, 6:0
1920 Vereinigte Staaten  Bill Johnston Vereinigte Staaten  Bill Tilden 4:6, 6:2, 6:4
1919 Australien  Pat O’Hara Wood Sudafrika 1912  Südafrikanische Union 6:4, 6:0, 2:6, 7:5
1915–1918: nicht ausgetragen
1914 Vereinigtes Konigreich  Arthur Holden Lowe (2) Vereinigtes Konigreich  Percival May Davson 6:2, 7:5, 6:4
1913 Vereinigtes Konigreich  Arthur Holden Lowe (1) Vereinigte Staaten  Wallace Johnson 7:5, 6:4, 4:6, 4:6, 6:4
1912 Neuseeland  Anthony Wilding (4) Deutsches Reich  Otto Froitzheim kampflos
1911 Neuseeland  Anthony Wilding (3) Vereinigtes Konigreich  Alfred Beamish 7:5, 6:2, 6:3
1910 Neuseeland  Anthony Wilding (2) Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie 6:4, 6:3, 2:0 aufgg.
1909 Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie (4) Neuseeland  Harry Alabaster Parker 11:13, 6:4 6:1, 6:0
1908 Vereinigtes Konigreich  Kenneth Powell Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie 6:4, 3:3 aufgg.
1907 Neuseeland  Anthony Wilding (1) Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie 6:2, 6:1, 6:0
1906 Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie (3) Vereinigtes Konigreich  John Mason Flavelle 6:0, 6:1, 7:5
1905 Vereinigte Staaten  Holcombe Ward Vereinigte Staaten  Beals Wright kampflos
1904 Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie (2) Vereinigtes Konigreich  Harold Mahony 6:3, 6:1, 6:1
1903 Vereinigtes Konigreich  George Greville Vereinigtes Konigreich  George Miéville Simond 6:1, 6:4, 7:9, 5:7, 6:4
1902 Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie (1) Vereinigtes Konigreich  George Miéville Simond 6:3, 6:4, 6:0
1901 Vereinigtes Konigreich  Charles Dixon Vereinigtes Konigreich  George Greville 6:1, 6:0, 4:6, 6:4
1900 Vereinigtes Konigreich  Arthur Gore Vereinigtes Konigreich  Arthur W. Lavy 6:0, 6:2, 6:3
1899 Vereinigtes Konigreich  Harold Mahony (3) Vereinigtes Konigreich  Arthur Gore 8:10, 6:2, 7:5, 6:1
1898 Vereinigtes Konigreich  Laurence Doherty (2) Vereinigtes Konigreich  Harold Mahony 6:3, 6:4, 9:7
1897 Vereinigtes Konigreich  Laurence Doherty (1) Vereinigtes Konigreich  Josiah Ritchie 6:2, 6:2, 6:2
1896 Vereinigtes Konigreich  Harold Mahony (2) Vereinigtes Konigreich  Reginald Doherty 11:9, 6:4, 6:4
1895 Vereinigtes Konigreich  Harry Sibthorpe Barlow (3) Vereinigtes Konigreich  Manliffe Francis Goodbody 6:4, 7:5, 5:7, 5:7, 10:8
1894 Vereinigtes Konigreich  Harold Mahony (1) Vereinigtes Konigreich  Harry Sibthorpe Barlow 6:2, 6:3, 6:3
1893 Vereinigtes Konigreich  Joshua Pim Vereinigtes Konigreich  Harold Mahony 9:7, 1:6, 6:1, 6:8, 6:3
1892 Vereinigtes Konigreich  Ernest Lewis Vereinigtes Konigreich  Joshua Pim 6:4, 6:4, 3:6, 4:6, 6:1
1891 Vereinigtes Konigreich  Harry Sibthorpe Barlow (2) Vereinigtes Konigreich  Joshua Pim 6:4, 2:6, 6:0, 7:5
1890 Vereinigtes Konigreich  Harry Sibthorpe Barlow (1) Vereinigtes Konigreich  Wilfred Baddeley 3:6, 6:8, 6:1, 6:2, 6:2

Doppel (nur Open Era)

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalisten Finalergebnis
2024 Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Neuseeland  Michael Venus
Vereinigte Staaten  Taylor Fritz
~Niemandsland  Karen Chatschanow
4:6, 7:65, [10:8]
2023 Kroatien  Ivan Dodig
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
Vereinigte Staaten  Taylor Fritz
Tschechien  Jiří Lehečka
6:4, 6:75, [10:3]
2022 Kroatien  Nikola Mektić
Kroatien  Mate Pavić
Vereinigtes Konigreich  Lloyd Glasspool
Finnland  Harri Heliövaara
3:6, 7:63, [10:6]
2021 Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (3)
Frankreich  Nicolas Mahut (3)
Vereinigte Staaten  Reilly Opelka
Australien  John Peers
6:4, 7:5
2020 abgesagt
2019 Spanien  Feliciano López
Vereinigtes Konigreich  Andy Murray
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
7:66, 5:7, [10:5]
2018 Finnland  Henri Kontinen
Australien  John Peers
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Brasilien  Bruno Soares
6:4, 6:3
2017 Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Brasilien  Bruno Soares (2)
Frankreich  Julien Benneteau
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
6:2, 6:3
2016 Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (2)
Frankreich  Nicolas Mahut (2)
Australien  Chris Guccione
Brasilien  André Sá
6:3, 7:65
2015 Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (1)
Frankreich  Nicolas Mahut (1)
Polen  Marcin Matkowski
Serbien  Nenad Zimonjić
6:2, 6:2
2014 Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares (1)
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Australien  John Peers
4:6, 7:64, [10:4]
2013 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (5)
Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares
4:6, 7:5, [10:3]
2012 Belarus  Maks Mirny
Kanada  Daniel Nestor (4)
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
6:3, 6:4
2011 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (4)
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:72, 7:64, [10:6]
2010 Serbien  Novak Đoković
Israel  Jonathan Erlich
Slowakei  Karol Beck
Tschechien  David Škoch
7:66, 2:6, [10:3]
2009 Sudafrika  Wesley Moodie
Russland  Michail Juschny
Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  André Sá
6:4, 4:6, [10:6]
2008 Kanada  Daniel Nestor (3)
Serbien  Nenad Zimonjić
Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  André Sá
6:4, 7:63
2007 Bahamas  Mark Knowles (2)
Kanada  Daniel Nestor (2)
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
7:64, 7:5
2006 Australien  Paul Hanley
Simbabwe  Kevin Ullyett (2)
Schweden  Jonas Björkman
Belarus  Maks Mirny
6:4, 3:6, [10:8]
2005 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (3)
Schweden  Jonas Björkman
Belarus  Maks Mirny
7:69, 7:64
2004 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (2)
Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
6:4, 6:4
2003 Bahamas  Mark Knowles (1)
Kanada  Daniel Nestor (1)
Indien  Mahesh Bhupathi
Belarus  Maks Mirny
5:7, 6:4, 7:63
2002 Simbabwe  Wayne Black
Simbabwe  Kevin Ullyett (1)
Indien  Mahesh Bhupathi
Belarus  Maks Mirny
7:5, 6:3
2001 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (1)
Philippinen  Eric Taino
Vereinigte Staaten  David Wheaton
6:3, 3:6, 6:1
2000 Australien  Todd Woodbridge (4)
Australien  Mark Woodforde (4)
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
Philippinen  Eric Taino
6:75, 6:3, 7:61
1999 Kanada  Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten  Alex O’Brien
Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
6:3, 7:63
1998 Finale wegen schlechten Wetters abgesagt
1997 Australien  Mark Philippoussis
Australien  Patrick Rafter
Australien  Sandon Stolle
Tschechien  Cyril Suk
6:2, 4:6, 7:5
1996 Australien  Todd Woodbridge (3)
Australien  Mark Woodforde (3)
Kanada  Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten  Alex O’Brien
6:3, 7:6
1995 Vereinigte Staaten  Todd Martin
Vereinigte Staaten  Pete Sampras
Schweden  Jan Apell
Schweden  Jonas Björkman
7:6, 6:4
1994 Schweden  Jan Apell
Schweden  Jonas Björkman
Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
3:6, 7:6, 6:4
1993 Australien  Todd Woodbridge (2)
Australien  Mark Woodforde (2)
Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
Sudafrika 1961  Gary Muller
6:7, 6:3, 6:4
1992 Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd
Kroatien  Goran Ivanišević
Italien  Diego Nargiso
6:4, 7:6
1991 Australien  Todd Woodbridge (1)
Australien  Mark Woodforde (1)
Kanada  Grant Connell
Kanada  Glenn Michibata
6:4, 7:6
1990 Vereinigtes Konigreich  Jeremy Bates
Vereinigte Staaten  Kevin Curren (2)
Frankreich  Henri Leconte
Tschechoslowakei  Ivan Lendl
6:2, 7:6
1989 Australien  Darren Cahill
Australien  Mark Kratzmann
Vereinigte Staaten  Tim Pawsat
Australien  Laurie Warder
7:6, 6:3
1988 Vereinigte Staaten  Ken Flach (2)
Vereinigte Staaten  Robert Seguso (2)
Sudafrika 1961  Pieter Aldrich
Sudafrika 1961  Danie Visser
6:2, 7:6
1987 Frankreich  Guy Forget (2)
Frankreich  Yannick Noah
Vereinigte Staaten  Rick Leach
Vereinigte Staaten  Tim Pawsat
6:4, 6:4
1986 Vereinigte Staaten  Kevin Curren (1)
Frankreich  Guy Forget (1)
Australien  Darren Cahill
Australien  Mark Kratzmann
6:2, 7:6
1985 Vereinigte Staaten  Ken Flach (1)
Vereinigte Staaten  Robert Seguso (1)
Australien  Pat Cash
Australien  John Fitzgerald
3:6, 6:3, 16:14
1984 Australien  Pat Cash
Australien  Paul McNamee (2)
Sudafrika 1961  Bernard Mitton
Vereinigte Staaten  Butch Walts
6:4, 6:3
1983 Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Australien  Paul McNamee (1)
Sudafrika 1961  Kevin Curren
Vereinigte Staaten  Steve Denton
6:4, 6:3
1982 Vereinigte Staaten  John McEnroe
Vereinigte Staaten  Peter Rennert
Vereinigte Staaten  Victor Amaya
Vereinigte Staaten  Hank Pfister
7:6, 7:5
1981 Vereinigte Staaten  Pat DuPré
Vereinigte Staaten  Brian Teacher
Sudafrika 1961  Kevin Curren
Vereinigte Staaten  Steve Denton
3:6, 7:6, 11:9
1980 Australien  Rod Frawley
Australien  Geoff Masters
Australien  Paul McNamee
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:2, 4:6, 11:9
1979 Vereinigte Staaten  Tim Gullikson
Vereinigte Staaten  Tom Gullikson
Vereinigte Staaten  Marty Riessen
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:4, 6:4
1978 Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
Vereinigte Staaten  Fred McNair
Mexiko  Raúl Ramírez
6:2, 7:5
1977 Indien  Anand Amritraj
Indien  Vijay Amritraj
Vereinigtes Konigreich  John Lloyd
Vereinigtes Konigreich  David Lloyd
6:1, 6:2
1974–1976: nicht ausgetragen
1973 Niederlande  Tom Okker (3)
Vereinigte Staaten  Marty Riessen (3)
Australien  Ray Keldie
Sudafrika 1961  Raymond Moore
6:4, 7:5
1972 Vereinigte Staaten  Jim McManus
Vereinigte Staaten  Jim Osborne
Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler
4:6, 6:3, 7:5
1971 Niederlande  Tom Okker (2)
Vereinigte Staaten  Marty Riessen (2)
Vereinigte Staaten  Stan Smith
Vereinigte Staaten  Erik van Dillen
8:6, 4:6, 15:13
1970 Niederlande  Tom Okker (1)
Vereinigte Staaten  Marty Riessen (1)
Vereinigte Staaten  Arthur Ashe
Vereinigte Staaten  Charlie Pasarell
7:9, 6:4, 9:7
1969 Australien  Owen Davidson
Vereinigte Staaten  Dennis Ralston
Schweden  Ove Bengtson
Brasilien  Thomaz Koch
8:6, 6:3

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. London Athletic Club. In: tennisarchives.com. Abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
  2. Queen’s Club Tournament. In: tennisarchives.com. Abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
  3. The Sydney Morning Herald (Hrsg.): Curtain Raiser to Wimbledon. 12. April 1974, S. 8 (google.com).
  4. Halle und Queen’s werden 500er-Turniere. In: tennisnet.com. 8. November 2013, abgerufen am 17. Juni 2017.
  5. Rafael Nadal will offenbar in Halle spielen, Spox, 13. Oktober 2011. Abgerufen am 15. Juli 2024.
  6. How Halle beat Queen’s Club: Did the UK tax itself out of a world-class event?, tennis, 22. Juni 2024. Abgerufen am 13. August 2024.
  7. a b c d e Finale wegen schlechten Wetters abgesagt