Kalenderübersicht 1713
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1713
Erste gedruckte Ausgaben des Utrechter Vertrags: Spanisches Exemplar (1713) und eine lateinisch-englische Version (1714)
Erste gedruckte Ausgaben des Utrechter Vertrags: Spanisches Exemplar (1713) und eine lateinisch-englische Version (1714)
Der Friede von Utrecht zur Beendigung
des Spanischen Erbfolgekriegs wird geschlossen.
Das Handgemenge bei Bender
Das Handgemenge bei Bender
Die Osmanen nehmen den schwedischen König Karl XII. bei Bender fest.
Friedrich Wilhelm I. Porträt von Samuel Theodor Gericke, 1713
Friedrich Wilhelm I. Porträt von Samuel Theodor Gericke, 1713
Friedrich Wilhelm I.
wird König in Preußen.
Memorabilia A. MDCCXXIII Gedenckwürdigkeiten des 1713ten Jahres, aus: Gedenckwürdigkeiten des ietzt lauffenden achtzehenden Jahr-Hunderts &c., Nürnberg 1739
Memorabilia A. MDCCXXIII Gedenckwürdigkeiten des 1713ten Jahres, aus: Gedenckwürdigkeiten des ietzt lauffenden achtzehenden Jahr-Hunderts &c., Nürnberg 1739
Christoph Weigel d. Ä.: Gedenckwürdigkeiten des 1713ten Jahres
1713 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1161/62 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1705/06 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1118/19 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2256/57 (südlicher Buddhismus); 2255/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr der Wasser-Schlange 癸巳 (am Beginn des Jahres Wasser-Drache 壬辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1075/76 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4046/47 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1091/92
Islamischer Kalender 1124/25 (Jahreswechsel 27./28. Januar)
Jüdischer Kalender 5473/74 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1429/30 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 888/889
Seleukidische Ära Babylon: 2023/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2024/25 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1769/70 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Großer Nordischer Krieg

Bearbeiten
Osmanisches Reich / Khanat der Krim
Bearbeiten
Der Krieg im Ostseeraum
Bearbeiten
 
Altonaer Schwedenbrand 1713
 
Christian Detlev von Reventlow
  • 16. März: Der dänische König Friedrich IV. ernennt Christian Detlev von Reventlow zum neuen Präsidenten von Altona und beauftragt ihn am 18. März per Dekret mit dem Wiederaufbau der Stadt. Im April werden die ersten 100 Häuser aus Stein errichtet.
  • 16. Mai: Die schwedischen Truppen unter Feldmarschall Magnus Stenbock, die im Februar in die Festung Tönning eingerückt sind, kapitulieren vor den dänischen Truppen. Die Belagerung der Stadt geht jedoch bis Februar 1714 weiter.
  • 21. Mai: Ein russisches Geschwader unter Generaladmiral Fjodor Apraxin landet vor Helsingfors (Helsinki). Die schwedische Garnison zieht sich ohne Kampf zurück und brennt die Stadt nieder.
  • 25. Mai: Die russische Galeerenflotte unter Generaladmiral Fjodor Apraxin besetzt Borgå (Finnland). Die schwedischen Truppen unter Generalleutnant Georg Lybecker geben die Stadt ohne Kampf auf.
  • 4. Juli: Russische und sächsische Truppen besetzen die Insel Rügen.
  • Anfang August: Russische und sächsische Einheiten beginnen mit der Belagerung von Stettin.
  • 17. August: Ein russisches Kommando unter General Michail Golizyn und die Galeerenflotte unter Konteradmiral Iwan Botsis besetzen die Stadt Abo in Finnland.
  • 29. September: Die Belagerung von Stettin endet mit der Kapitulation der schwedischen Besatzung und der Übergabe der Stadt an den preußischen König Friedrich Wilhelm. Die Garnison der schwedischen Festung Stettin unter dem Kommando von Infanteriegeneral Johan August Meijerfeldt der Ältere kapituliert vor der russischen Armee unter Prinz Alexander Danilowitsch Menschikow.
  • 6. Oktober: Unter der Leitung des Holsteinischen Ministers Georg Heinrich von Görtz und des sächsischen Grafen Jacob Heinrich von Flemming schließt Preußen mit Russland, Sachsen-Polen und Dänemark-Norwegen den Vertrag von Schwedt. Dieser beinhaltet, dass König Friedrich Wilhelm I. seinen Bündnispartnern 400.000 Taler als Ersatz für die Kriegskosten zu zahlen hat. Dafür werden die Stadt Stettin, der vorpommersche Distrikt bis zur Peene, die Stadt Wolgast, die Insel Usedom sowie die Stadt Wollin unter preußische Sequestration gestellt. Außerdem übernimmt Preußen gemeinsam mit dem Haus Holstein-Gottorp die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die Schweden aus Pommern heraus keine Angriffe auf Polen oder Russland durchführen. Die Ländereien sollen so lange unter preußischer und holsteinischer Sequestration bleiben, bis Schweden die 400.000 Taler an Entschädigungen an Preußen zurückgezahlt hat. Danach sollen sie wieder der schwedischen Krone unterstehen. Nach Abschluss des Vertrages räumen die Schweden Stettin und ziehen sich nach Stralsund zurück. Diese Stadt sowie der vorpommersche Distrikt zwischen der Peene, Trebel und Recknitz sowie die Insel Rügen bleiben in schwedischer Hand. Die russischen Truppen ziehen ebenfalls aus Vorpommern ab.
 
Plan der Schlacht von Pälkäne

Spanischer Erbfolgekrieg / Queen Anne’s War

Bearbeiten
 
Asiento zwischen Spanien und England, 1713
 
Europa 1713 nach dem Friedensvertrag von Utrecht

Habsburgische Erblande

Bearbeiten
 
Die Pragmatische Sanktion Karls VI.

Preußen

Bearbeiten

Mit dem Tod seines Vaters Friedrich I. übernimmt König Friedrich Wilhelm I. am 25. Februar in Preußen und Brandenburg die Macht. Schon bei seinem Regierungsantritt teilt er seinen Ministern mit, er verlange „weder Rat noch Räsonnement, sondern Gehorsam“. Er bezeichnet es als Grundsatz für jeden Herrscher, dass er „seine Affären alle selber tun müsse“. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Staates für nichtig. Um von den 20 Millionen Talern Staatsschulden seines Vaters herunterzukommen, sind Massenentlassungen und radikale Gehaltskürzungen im eigenen Hause die Folge. So gelingt es ihm, die Hofkosten von 276.000 auf 55.000 Taler zu reduzieren. Eine erste Vereinheitlichung der Finanzverwaltung folgt am 13. August, als die bis dato privaten königlichen Schatullgüter zu Domänengütern gemacht und der gesamte königliche Länderbesitz für unteilbar und unveräußerlich erklärt wird. Um feste planbare Einnahmen des Staates zu garantieren, verpachtet Friedrich Wilhelm diese an Bürger zur Bewirtschaftung. Weiters schafft der König ein zentrales Generalfinanzdirektorium für alle Domäneneinnahmen. Im gleichen Jahr beginnt Friedrich Wilhelm außerdem damit, die preußische Armee auszubauen.

 
Tokugawa Ietsugu

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Der Gottorfer Riesenglobus

Bearbeiten
 
Der Gottorfer Riesenglobus, Nachbau von 2005

Zar Peter I. und König Friedrich IV. von Dänemark treffen einander am 6. Februar im Schloss Gottorf. Der Zar interessiert sich unter anderem für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus, der daraufhin wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.

Literatur

Bearbeiten

In London wird der Scriblerus Club gegründet. Mitglieder sind unter anderem der Dichter und Schriftsteller Alexander Pope, der Satiriker Jonathan Swift, der Poet und Schriftsteller John Gay, John Arbuthnot, Universalgelehrter und Leibarzt Queen Annes, der Politiker und Philosoph Henry St. John und der Dichter Thomas Parnell. Gelegentlich nimmt auch der Schatzmeister der Königin, Robert Harley, der die Gruppe protegiert, an den Sitzungen teil.

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Titelseite des Librettos von Teseo
 
Titelblatt des Librettos, Musik von Tomaso Albinoni

Religion

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Ferdinand VI. von Spanien

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis April

Bearbeiten
 
Michael Apafi II.
 
Kenotaph für Friedrich I. im Berliner Dom

Mai bis August

Bearbeiten

September bis Dezember

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1713 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien