Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Forschungsdienstleistungen

Müncheberg, Brandenburg 5.602 Follower:innen

Reshaping landscapes by rethinking agriculture

Info

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, gegründet und eingetragen als gemeinnütziger Verein. Mit rund 479 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von 38,2 Mio. Euro hat das ZALF den Auftrag, gemeinsam mit der Gesellschaft Lösungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft zu erarbeiten. Als Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, Erhalt der biologischen Vielfalt und Ressourcenknappheit entwickeln und gestalten wir Anbausysteme, die in ihren landschaftlichen Kontext integriert sind und Ernährungssicherheit mit Nachhaltigkeit verbinden. Dazu verarbeiten wir komplexe Landschaftsdaten mit einer einzigartigen Kombination aus experimentellen Methoden, neuen Technologien und Modellen sowie sozioökonomischen Ansätzen. ZALF-Forschung ist integrierte Systemforschung: von Prozessen in Böden und Pflanzen über kausale Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Das ZALF verfügt über Büros, Labore und eine Forschungsstation mit Standorten in Müncheberg (Hauptsitz), Paulinenaue und Dedelow. Wissenschaftlicher Direktor des ZALF ist Prof. Dr. Frank Ewert, ein führender Experte auf dem Gebiet der Modellierung von Anbausystemen und der Agroökosystemphysiologie. Das ZALF wird aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

Website
http://www.zalf.de
Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Müncheberg, Brandenburg
Art
Nonprofit
Gegründet
1992
Spezialgebiete
Agricultural Landscape Research, Sustainable Agriculture, Sustainable Intensification, Agricultural Economics, Environmental Impact Assessment, Hydrology, Soil Science, Landscape Processes, Agricultural Modeling, Agricultural Simulation, Socio Economics, Citizen Science, Land Use Systems, Biogeochemistry, Microbiology, Agriculture 4.0, Smart Farming, Food Security, Ecoystem Services und Biodiversity

Orte

Beschäftigte von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Updates

  • Auch wenn es schwerfällt: Mückenstiche niemals kratzen! Das rät ZALF-Mückenexpertin Dr. Doreen Werner im Interview mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH über die Überschwemmungsmücken, die jetzt in Teilen Bayerns auftreten. 🌧️🦟 Dr. Doreen Werner schränkt aber ein: aus Sicht der Wissenschaft würde sie beim Mückenaufkommen in Süddeutschland noch nicht von einer Plage sprechen. Die Mücken werden allerdings noch einige Wochen bleiben und in der Zeit sind folgende Dinge wichtig: ✋ Nicht kratzen bei Stichen 🕺 Geschlossene Kleidung tragen ✖ Brutstätten von Mücken meiden Dr. Werner hebt hervor, dass Mücken auch eine wichtige ökologische Funktion haben: Sie dienen als Nahrung für andere Tiere und helfen bei der Gewässerreinigung und der Bestäubung von Blüten. #Mücken #Hochwasser #Gesundheit #Umweltschutz #Mückenatlas #CitizenScience Zum Artikel in der Süddeutsche Zeitung: https://lnkd.in/eFM97rV2

    • Mücke

Copyright: Buche12 / Pixabay
  • We’re hiring! (f/m/d) 57-2024 - PhD researcher specializing in policy instrument design for Climate Change mitigation in agriculture 58-2024 - Research Scientist (Postdoc) 59-2024 -  student assistant for the implementation, adaptation and maintenance of existing algorithms in the field of remote sensing 61-2024 - PhD student Apply at the following link: https://lnkd.in/evf8zyx9

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Join us for #Landscape2024! International scientific #conference on the #transformation of #agriculture and agricultural landscapes! 🚜🌿 Submit your posters and abstracts until 15 July! 📆 📍17-19 September in Berlin, Germany. ➡️ landscape2024.org Sign up and benefit from: 💡 6 #Keynote Speeches by leading #Scientists: Senthold Asseng (TUM) Brajesh K. Singh (Western Sydney University) François Chrétien (Agriculture and Agri-Food Canada/ Agriculture et Agroalimentaire Canada) Robert Finger (ETH Zürich) Paola Migliorini (University of Gastronomic Sciences - Pollenzo) Prof. Dr. Teja Tscharntke (Georg-August-Universität Göttingen) 🎤32 Scientific Sessions and 150 oral Presentations 🔧 5 pre-conference Workshops on 16 September 🎓 5 pre-conference Masterclasses on 16 September 🚍 2 post-conference Excursions on 20 September 🏆 Poster Session and Poster Award 🍽 Conference Dinner

    • Conference Landscape 2024
Agroecosystems in Transformation: Visions, Technologies and Actors
17-19 September 2024, Berlin, Germany

landscape2024.org

Join the conference and take part in: 

32 Scientific Sessions
6 Keynote Speeches by leading Scientists
150 Oral Presentations
2 engaging Excursions
Poster Session
5 Pre-Conference Workshops 
5 interactive Masterclasses
  • Das war die #LNDW24 am 22. Juni im Haus der Leibniz- Gemeinschaft in Berlin! Danke an unsere rund 1.000 Besucherinnen & Besucher, die mit uns Mücken bestimmt, über Agri-PV debattiert oder digitale Versuchsfelder erkundet haben! 🌿 Diese Projekte waren mit uns vor Ort: 🔬 Der #Mückenatlas erfasst systematisch, wo es in Deutschland welche Stechmückenarten gibt. Alle, die Lust haben, können beim Citizen Science-Projekt mitmachen und Mücken einsenden! Auf der Langen Nacht konnten alle Interessierten einen Blick durchs Mikroskop werfen und Mückenarten bestimmen. https://mueckenatlas.com/ ☀ Landwirtschaft und Energieerzeugung auf einer Fläche kombinieren: das ist möglich mit Agri- #Photovoltaik. Das Team des Projekts SynAgri-PV, Tanja Kollersberger, Alexandra Doernberg und Felix Zoll, zeigte, an welchen unterschiedlichen Modelle derzeit geforscht wird. https://lnkd.in/eMyaUkr2 🍄 Das WIR-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) entwickelt Ideen aus dem Bereich der #Bioökonomie, die den Strukturwandel in der ehemaligen Tagebauregion unterstützen. Auf der Langen Nacht haben wir ein Landschaftsmodell für nachhaltige Landnutzung gezeigt. Danke an dieser Stelle an die LIL-Wissenschaftskommunikatorin Elke Thiele! 🤖Die Teams des Landschaftslabors #patchCROP und der Nachwuchsforschungsgruppe #SoilRob testen auf einem Versuchsfeld, wie sich ein Anbau auf kleineren Feldern, mit Blühstreifen, Feldrobotern und digitalen Werkzeugen für Precision Farming auf den Boden und die Biodiversität auswirken. Danke an die Projektkoordinatorin Kathrin Grahmann für die Unterstützung vor Ort! https://lnkd.in/eMCbesv2 🎮 Im #digifarminglab konnten die Besucherinnen und Besucher das Versuchsfeld von patchCROP, sowie die Möglichkeiten der Agri-Photovoltaik aus dem Projekt SynAgri-PV digital erkunden. Das Versuchsfeld, sowie Beispiele für Agri-Photovoltaik sind im beliebten PC-Spiel #Landwirtschaftssimulator nachgebaut und anschaulich dargestellt. https://lnkd.in/eyxwRkmu

  • 🌱📅 Insights into research and cultivation of lupins, chick peas and dry beans : That was the field day on grain legumes on 18 June 2024 in Müncheberg! 🌾 Learn more here: https://lnkd.in/e227dXyS On 18.06.2024 the field day on grain legumes took place in Müncheberg, organized by the Society for the Promotion of Lupine (GFL), ZALF and LeguNet. About 50 people from agriculture, breeding and research participated. The focus was on exchanging ideas and viewing field trials on blue, yellow and white lupins, as well as other legumes such as chickpeas and dry beans. Special highlights: - Presentation of the LeguNet network by Elisabeth Berlinghof, Rebecca Thoma and Martin Kind - Insights into drought stress trials and harrowing and hoeing options presented by Moritz Reckling, Mosab Halwani and Jéssica Bubolz - Presentation of lupine crops in the fields of the patchCROP living labs at the Komturei Lietzen #Agriculture #Research #Sustainability #Lupines #GrainLegumes #patchCROP #GFL

    • Mosab Halwani presents the drought stress trials for grain legumes on the ZALF experimental plots. The lupins are exposed to different levels of drought with different irrigation intensities and with the help of movable roofs. The Grain Legumes Field Day took place at ZALF in Müncheberg.
  • 🌱📅 Einblicke in die Forschung und den Anbau von Lupinen, Kichererbsen und Trockenbohnen: Das war der Feldtag zu Körnerleguminosen am 18. Juni 2024 in Müncheberg! 🌾 Hier erfahrt ihr mehr: https://lnkd.in/efj8dBSK Am 18. Juni 2024 fand in Müncheberg der Feldtag zu Körnerleguminosen statt, organisiert von der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL), ZALF und LeguNet. Rund 50 Personen aus Landwirtschaft, Züchtung und Forschung nahmen teil. Im Mittelpunkt standen Austausch und Besichtigung von Feldversuchen zu Blauen, Gelben und Weißen Lupinen sowie anderen Leguminosen wie Kichererbsen und Trockenbohnen. Besondere Höhepunkte: - Vorstellung des LeguNet-Netzwerks durch Elisabeth Berlinghof, Rebecca Thoma und Martin Kind - Einblicke in Trockenstressversuche und Striegel- und Hackvarianten, präsentiert von Moritz Reckling, Mosab Halwani und Jéssica Bubolz - Vorstellung der Lupinenbestände auf den Feldern des Landschaftslabors patchCROP auf der Komturei Lietzen #Agrar #Forschung #Nachhaltigkeit #Lupinen #Körnerleguminosen #patchCROP #GFL

    • Mosab Halwani stellt die Trockenstressversuche für Körnerleguminosen auf den Versuchsflächen des ZALF vor. Mit unterschiedlich intensiver Beregnung und mit Hilfe von beweglichen Dächern werden die Lupinen unterschiedlich stark der Trockenheit ausgesetzt.
  • Unternehmensseite von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) anzeigen, Grafik

    5.602 Follower:innen

    🌱💧 Nature-based solutions for water management: New insights from Costa Rica 🌍   A recent study by the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) examines the attitudes of political and administrative decision-makers towards nature-based solutions (NBS) in water management. It focuses on a case study of the Tárcoles River in Costa Rica, one of the most polluted rivers in the country.   In her master's thesis, Franka Pätzke, a graduate of the Humboldt-Universität zu Berlin, examined the attitudes of the members of the Tárcoles River Basin Commission in Costa Rica towards the implementation of a fictitious constructed wetland. Constructed wetlands use the natural processes of plants and microorganisms to remove pollutants from water. They are cost-effective and create valuable habitats for biodiversity conservation, but are not yet widely used.   The case study identifies three main groups of decision makers: "nature lovers", "cost-conscious" and "willing to participate". Despite a shared vision, there are differences in priorities. Franka Pätzke emphasizes the need for a paradigm shift in policy-making towards ecosystem-based approaches and more cooperation at all levels of government.   Read more about the study and the challenges and opportunities of implementing NBS: https://lnkd.in/efddiCCM #watermanagement #sustainability #biodiversity #NBS #CostaRica #environmentalresearch The illustration was created with the help of Adobe Firefly and carefully checked under the aspects of the AI regulations at ZALF.

    • The image shows a constructed wetland on a river in an urban area in Costa Rica. It is an image created with AI
  • Unternehmensseite von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) anzeigen, Grafik

    5.602 Follower:innen

    🌱💧 Naturbasierte Lösungen im Wassermanagement: Neue Einblicke aus Costa Rica 🌍   Eine aktuelle Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) untersucht die Einstellungen von politischen und administrativen Entscheidungsträgern zu naturbasierten Lösungen (NBS) im Wassermanagement. Im Fokus steht eine Fallstudie am Tárcoles-Fluss in Costa Rica, einem der am stärksten verschmutzten Flüsse des Landes.   Franka Pätzke, Master-Absolventin der Humboldt-Universität zu Berlin, untersuchte in ihrer Masterarbeit die Einstellungen der Mitglieder der Tárcoles Flussgebietskommission in Costa Rica zur Umsetzung einer fiktiven Pflanzenkläranlage. Diese Anlagen nutzen natürliche Prozesse von Pflanzen und Mikroorganismen, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Sie sind kostengünstig und schaffen wertvolle Lebensräume für den Biodiversitätsschutz, häufig zur Anwendung kommen sie jedoch noch nicht.   Die Die Fallstudie identifiziert drei Hauptgruppen unter den Entscheidungsträgern: „Naturliebhaber“, „Kostenbewusste“ und „Partizipationswillige“. Trotz einer gemeinsamen Vision gibt es Unterschiede in den Prioritäten. Franka Pätzke betont die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Politikgestaltung hin zu ökosystembasierten Ansätzen und mehr Zusammenarbeit auf allen Verwaltungsebenen.   🔗 Erfahren Sie mehr über die Studie und die Herausforderungen sowie Chancen bei der Umsetzung von NBS: https://lnkd.in/eUiFCcsq #Wassermanagement #Nachhaltigkeit #Biodiversität #NBS #CostaRica #Umweltforschung Die Abbildung wurde mit Hilfe von Adobe Firefly erstellt und unter den Gesichtspunkten der KI-Regelungen am ZALF sorgfältig überprüft.

    • Auf dem Bild ist eine modellhafte Pflanzenkläranlage an einem Fluss in einem urbanen Gebiet in Costa Rica abgebildet. Es handelt sich um ein mit KI erstelltes Bild
  • Leibniz im Bundestag: ZALF-Forschende im Austausch mit Bundestagsabgeordneten zu Agri-Photovoltaik, Bodenmarkt und Ökolandbau 🌾 Link: https://lnkd.in/efkndS2p   Am 11. und 12. Juni 2024 trafen sich Wissenschaftler*innen des ZALF mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags bei der Veranstaltung „Leibniz im Bundestag“. In einstündigen individuellen Gesprächen informierten sich die Abgeordneten über Agri-Photovoltaik, Entwicklungen auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt und den Ausbau des Ökolandbaus.   🌱 Landwirtschaftlicher Bodenmarkt: Luise Maria Meißner aus der Arbeitsgruppe Agrarökonomie und Ökosystemdienstleistungen besprach mit Sylvia Lehmann (SPD) und Alexander Engelhard (CDU/CSU) die Entwicklungen auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt.   🌱 Ökolandbau: Wie kann die politisch angestrebte Ausweitung des Ökolandbaus auf 30 % mit stabilen und hohen Erträgen gelingen und welchen Beitrag kann die Forschung leisten? Moritz Reckling, Leiter der Arbeitsgruppe Ressourceneffiziente Anbausysteme, sprach mit Isabel Mackensen-Geis (SPD) darüber.   🌱 Agri-Photovoltaik: Felix Zoll und Alexandra Doernberg vom Projekt SynAgri-PV diskutierten mit Alexander Engelhardt (CDU/CSU) und Isabel Mackensen-Greis (SPD) über die Verbreitung von Agri-Photovoltaik und die Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz für Solaranlagen.   „Wir finden es wichtig, dass wir aktuelle Ergebnisse präsentieren können und zum Wissenstransfer zwischen Politik und Wissenschaft beitragen. Gerade bei der Energiewende ist das Thema Akzeptanz essenziell“, sagte Alexandra Doernberg.   Die Veranstaltung „Leibniz im Bundestag“ findet seit 2008 jährlich statt. Im 16. Jahr dieser Reihe kam es zu einer Rekordbeteiligung mit 569 angebotenen Themen, davon 12 vom ZALF. Besonders interessiert waren die Abgeordneten an alternativen Kraftstoffen wie eFuels und Wasserstoff sowie Kohlenstoffabscheidung und -verwertung. Weitere wichtige Themen waren der EU-Chips-Act und die Rentenpolitik.

    • Alexandra Doernberg und Felix Zoll aus der Arbeitsgruppe Co-Design von Wandel und Innovation treffen die Bundestagsabgeordnete Isabel Mackensen-Geis (SPD) während der Veranstaltung Leibniz im Bundestag zum persönlichen Gespräch

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen