Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Forschungsdienstleistungen

Arbeitswissenschaftlich innovativ.

Info

Das interdisziplinäre Team der aw&I forscht intensiv über Mensch-Technik-Schnittstellen in der Arbeits- und Lebenswelt von morgen. Dabei werden Lösungen gestaltet, die von Anfang an die Anforderungen der späteren Nutzenden richtig erfüllen.

Website
https://awi.institute
Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Chemnitz
Art
Bildungseinrichtung
Spezialgebiete
MRK, Fahrsimulator, TPR, VR/AR, Autonomous Driving, ergonomics, presence, hybrid societies, industrial engineering, innovation management, product engineering, human factors, HMI, human-robot collaboration, usability, usability studies, mobility, driving simulator, occupational health and safety, user-centered, process development, digitalization, software ergonomics, human-machine interaction lab, mobility lab und Arbeitsgestaltung

Orte

  • Primär

    Erfenschlager Straße 73

    Projekthaus MeTeOr der TU Chemnitz, Haus C und Haus E

    Chemnitz, 09125, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Updates

  • Telepresence robots (TPR) support the ongoing digital change in work and leisure amid climate and societal change. 📖 Check out the latest publication, "From Pixels to Presence - Transforming Remote Interactions with Telepresence Robots," by Francisco Hernandez Ramirez, Danny Rüffert, Holger Hoffmann, and Angelika C. Bullinger-Hoffmann. It presents two case studies — one in production and one in social participation — that highlight the common needs of users in these different settings. 🔗 Read the full publication here: https://lnkd.in/e2rZ7hUf #Telepresence #Robots #TelepresenceRobots #Research #Publication #Collaboration #Innovation #Hybrid

    Profil von Francisco Hernandez Ramirez anzeigen, Grafik

    Innovating Hybrid Work with Telepresence Robots | Automotive Engineer & Ph.D. Candidate

    New Publication Alert! 🚨📢‼️ I'm excited to share our latest paper, "From Pixels to Presence: Exploring Telepresence Robotics in Industrial Applications," now published in Industry 4.0 Science! In this article, we examine how telepresence robots (TPRs) are supporting the ongoing digital transformation in both work and leisure contexts, particularly in light of climate and societal change. We explore two case studies—one in production and another in social participation—that highlight key user requirements. This publication was made possible through the collaboration and contributions of Danny Rüffert, Holger Hoffmann, and Angelika C. Bullinger-Hoffmann from the Chair for Ergonomics and Innovation at the Technische Universität Chemnitz Read the full article here: https://lnkd.in/eCSx6Se2 Available in both English🇬🇧 and German🇩🇪. #Telepresence #Robots #TelepresenceRobots #Industry4.0 #Research #Collaboration #Innovation #Hybrid

    From Pixels to Presence

    From Pixels to Presence

    https://industry-science.com/en/

  • Co-Creation @DAVE - Konzerte in VR 🥽   Forschung ist am spannendsten, wenn sie auf die Praxis trifft!   Am 04.10. präsentierte unser Team des Projekts „Virtuelle Live Events“ (ViLiEv) den aktuellen Entwicklungsstand ihrer VR-Konzert-Applikation im Rahmen eines Co-Creation-Workshops potentiellen zukünftigen Nutzer:innen aus den Zielgruppen der Künstler:innen, Veranstalter:innen und des Publikums. Passend zum Use Case „Solokünstler/elektronische Musik“ war das Team zu Gast in Dresden, wo zum 11. Mal die Dave Audio Visual Experience (kurz: #DAVE) stattfand. Nach ausgiebigen Tests stand fest: Die Wünsche und Anforderungen an (virtuelle) Veranstaltungen sind so individuell wie ihre Besucher, aber es gibt auch einen “gemeinsamen Nenner”: Interaktions- und Individualisierungsmöglichkeiten. Ein virtuelles Konzert kann gemeinsam erlebt werden, trotzdem steht man selbst im Mittelpunkt und kann das Erlebnis nach eigenen Vorlieben gestalten. Diesen Spielraum wollen die Probanden voll ausschöpfen. Dazu sind in der kreativen Atmosphäre der Scheune Blechschloss mit LEGO® als Kreativwerkzeug viele spannende Ideen entstanden, die das Team in den nächsten Monaten beschäftigen werden. Eine Herausforderung für die nächste Entwicklungsphase wird es daher sein, den “Sweetspot” zwischen individuellem und kollektivem Erleben zu finden. Immer wieder ein Thema: Virtuelle Konzerte angesichts des Clubsterbens: Wie müssen ViLiEvs gestaltet sein, um Teil der Lösung zu werden, anstatt das Problem zu verschärfen? Ein herzliches Dankeschön an den DAVE e.V. und insbesondere an Oliver Hartmann für die Unterstützung bei der Planung & Durchführung dieses wertvollen Austausches. Gerne kommen wir 2025 wieder! Für alle, die den Verein & die Veranstaltung noch nicht kennen: DAVE (e.V.) lohnt sich! In diesem Sinne: Support local culture & see you at DAVE 2025! 📸: ©Miriam Reichert; © DAVE e. V. /Alex Mutschke (https://lnkd.in/e-f7gMvw) Vodafone Tech Innovation Center Dresden I VRketing GmbH I VR Bits GmbH I Professur Produktionssysteme und -prozesse #Arbeitswissenschaft #VR #Live #Events #DAVE #Workshop

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Eine Empfehlung von uns für nächste Woche 👉 Die ATB gGmbH lädt Sie herzlich zum ersten PAL-Wissenschaftsforum: Arbeitswelten im Wandel der Arbeitsforschungsakademie ein. 📅 Wann: 23.10.2024, 14-16 Uhr 🌐 Wo: Virtuell Im Rahmen der Veranstaltung werden praxisnahe Einblicke und wertvolle Erfahrungen aus erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit Ihnen geteilt. Freuen Sie sich insbesondere auf den Impulsvortrag von Herrn Björn Papenberg vom Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen. Herr Papenberg wird aufzeigen, wie Sie die #Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Prozess der Einführung von #KI gezielt fördern und stärken können - ein entscheidender Faktor für den Erfolg technischer Innovationen in Ihrem Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://lnkd.in/d7Azuiaj  

    Unternehmensseite von ATB gGmbH  anzeigen, Grafik

    436 Follower:innen

    🌟 PAL-Wissenschaftsforum: Arbeitswelten im Wandel 🌟 Wir laden Sie herzlich zum ersten PAL-Wissenschaftsforum: Arbeitswelten im Wandel der Arbeitsforschungsakademie ein. 📅 Wann: 23.10.2024, 14-16 Uhr 🌐 Wo: Virtuell, Anmeldung hier https://bit.ly/4cB1MR8 Ziel des Wissenschaftsforums ist der direkte Austausch zwischen Führungskräften, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Geschäftsführenden und Personalverantwortlichen sowie Forschenden zu aktuellen Erkenntnissen aus der Arbeitsforschung. Das Forum bietet zudem Raum für den Austausch über innovative Entwicklungen von Arbeitsweisen und Best-Practice-Beispiele. 📝 Kurz vorgestellt: Das PAL-Wissenschaftsforum: Arbeitswelten im Wandel Die zentrale Fragestellung des Wissenschaftsforums lautet: Wie wirken sich Wandlungsprozesse auf Prozesse im eigenen Unternehmen aus? Erkenntnisse aus bundesweiten Forschungsprojekten werden hierbei transferiert und diskutiert. 📚 Inhalte der kommenden Veranstaltung In unserer ersten Veranstaltung des virtuellen Formats werden Frau Katrin Meusinger (Silicon Saxony) und Herr Björn Papenberg (Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen) aufzeigen, wie die Akzeptanz der Mitarbeitenden in Bezug auf den KI-Einführungsprozess positiv beeinflusst werden kann. 🎯 Drei gute Gründe für eine Teilnahme 📈 Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Erfahren Sie mehr über die derzeitigen Veränderungen in  der Arbeitswelt durch den Transfer aktuellster Forschungsergebnisse. 🤝 Networking und Wissenstransfer: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Führungskräften, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Personalverantwortlichen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 🛠 Direkte Benefits fürs praktische Arbeiten: Bringen Sie Ihre eigenen Fragen und Themen ein und profitieren Sie von einem interdisziplinären Wissensaustausch. 🚀 Ihre Teilnahme Eine Vorbereitung ist nicht nötig. Ihr aktives Mitmachen während der Veranstaltung ist das Einzige, was wir uns wünschen. Bringen Sie Ihre Perspektiven ein und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Arbeitswelt gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein inspirierendes Wissenschaftsforum! Bei Fragen können Sie sich an unseren PAL-Mitarbeiter Simon Fronczek (per Mail an: [email protected] oder telefonisch unter: 49 371 3695824) wenden. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Arbeitswelt! 🌍✨ PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) #wissenschaftsforum #arbeitsweltimwandel #zukunftderarbeitswelt

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • "Der Kampf um die Fläche - Wie sollen Städte lebenswert werden?" Unser Projekt NUMIC 2.0 - Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz - zur fahrrad- und fußgängerfreundlichen Umgestaltung der Verkehrsinfrastruktur in Chemnitz ist jetzt auch im Fernsehen 📺 zu sehen! Der Beitrag des Bayerischer Rundfunk (ab Minute 8:35) zeigt unter anderem die Verbreiterung von Bürgersteigen, neue Sitzgelegenheiten auf einem Parkplatz, eine Fahrradservicestation, Wartegriffe an Ampeln sowie die neue Beschilderung.   Neben diesen positiven Veränderungen werden auch die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung beleuchtet. Schauen Sie sich den Beitrag an und erfahren Sie mehr unter anderem über die Entwicklung der Stadt Chemnitz! 📽️ 👉 https://lnkd.in/g84nbDHx   #Arbeitswissenschaft #HumanFactors #NUMIC #Verkehrsinfrastruktur #Chemnitz #Nachhaltigkeit #Fahrradfreundlichkeit

    Gut zu wissen: Der Kampf um die Fläche · Wie sollen Städte lebenswert werden? - hier anschauen

    Gut zu wissen: Der Kampf um die Fläche · Wie sollen Städte lebenswert werden? - hier anschauen

    ardmediathek.de

  • Damit Sie nicht nur unsere Projekte, sondern auch die #Köpfe hinter unserer #Wissenschaft kennenlernen, starten wir auf LinkedIn eine neue Serie: aw&Interviews. Regelmäßig stellen wir Ihnen interessante Persönlichkeiten aus unserem #Team vor und lassen Sie an ihren Perspektiven und Erfahrungen teilhaben 💡. Den Anfang macht die Leiterin unserer Professur – Frau Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann. Was oder wer war es, der Sie ursprünglich dazu inspiriert hat, sich dem Thema Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (aw&I) zu widmen? "Inspiration ist ein Prozess, der bei mir schon in der Kindheit begann. Ich lernte z.B. auf einem Tastaturprototypen vom arbeitswissenschaftlichen Lehrstuhl meines Vaters (Prof. Bullinger, Fraunhofer IAO in Stuttgart) tippen. Meine Neugier darauf, wie man mehr erfolgreiche Ideen generieren und die daraus resultierenden ergonomischen Produkte an die Nutzer:innen bringen kann, führte mich dann zu meinem Doktorvater (Prof. Reichwald, TU München) und zum Innovationsmanagement. Und das begeistert mich bis heute: menschengerechte Produkte zwischen Fahrerassistenz und sozialer Robotik zu entwickeln und unsere Industriepartner dabei zu unterstützen, sie auf den Markt zu bringen". Welchen Einfluss hat die Forschung an unserer Professur auf die heutige und zukünftige Arbeitswelt? "Wir verfolgen einen nutzer:innenzentrierten Ansatz, bei dem wir #Werkzeuge und #Interaktionsprinzipien so gestalten, dass sie direkt in Unternehmen einsetzbar sind und von den Nutzer:innen sofort akzeptiert werden, wie z.B. beim #hochautomatisierten #Fahren oder #Mensch-Roboter-Interaktionen. Dabei arbeiten wir #methodisch wissenschaftlich korrekt und übersetzen unsere Erkenntnisse praxisnah und #anwendungsorientiert. #Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten, #Methodenkompetenz und tiefes Domänenwissen sind dabei unerlässlich." Welche Tätigkeiten umfassen Ihre Rolle als Professorin an unserem Lehrstuhl und wie gestaltet sich Ihr Arbeitsalltag? "Meine Rolle als Professorin ist sehr vielfältig und dynamisch. Jeder Tag ist anders: Projektmeetings, wissenschaftliche Artikel schreiben, Vorlesungen halten oder Prüfungen abnehmen. An manchen Tagen stehen universitätspolitische Aufgaben im Vordergrund, bei denen wir Strategien entwickeln oder Konflikte lösen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die #Zusammenarbeit mit Unternehmen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Zudem nehme ich an Veranstaltungen teil, um über unsere Arbeit zu sprechen, sei es im wissenschaftlichen Kontext oder im Rahmen des Wissenstransfers. Besonders spannend finde ich den Entwicklungseffekt bei meinen Mitarbeiter:innen, die durch gezielte #Förderung und #Unterstützung fachlich und persönlich wachsen. Dieser Prozess macht meine Arbeit besonders erfüllend." Bleiben Sie gespannt und begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die vielfältige Welt der #Arbeitswissenschaft! Bis zum nächsten Mal 👋 #Arbeitswissenschaft #Innovationsmanagement #Interviews #Chemnitz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • An der aw&i gibt es neben dem ArbeitsWissenschaftlichen KOlloquium (#AWIKO) für unsere angehenden Doktorandinnen und Doktoranden auch ein Studentisches Kolloquium (#StudiKo) für unsere Bachelor- und Masterstudierenden. Hier haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. So präsentierte kürzlich unsere Masterandin Michelle Eichstädt im StudiKo ihre Arbeit zum Thema „Identifikation der Bedürfnisse von Passagieren mit besonderen Bedarfen zur Erhöhung von Sicherheit, Komfort und Akzeptanz von automatisierten Shuttles.“, die sie in Zusammenarbeit mit mit der IAV erstellt. Durch das StudiKo können unsere Studierenden direktes Feedback von Kolleg:innen und Expert:innen erhalten, was zu einer noch besseren Ausarbeitung ihrer Arbeiten beiträgt und ihre Forschungserfahrung bereichert. PS: Liebe Studierende, wenn ihr gerade auf der Suche nach einer Projekt- oder Abschlussarbeit seid, dann schaut doch mal hier vorbei: https://lnkd.in/eSdaTdsq. Vielleicht ist ja das eine oder andere spannende Thema für euch dabei. #Arbeitswissenschaft #HumanFactors #Chemnitz #TUC #Wissenschaft #Kolloquium #Abschlussarbeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📣 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗩𝗥-𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁 – 𝟮𝟱 € 𝗩𝗲𝗿𝗴ü𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗽𝗿𝗼 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗩𝗥-𝗧𝗵𝗲𝗮𝘁𝗲𝗿-𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴! Wir suchen ab 𝗔𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 Teilnehmer*innen für eine wissenschaftliche Studie im Projekt SocialSTAGE-VR, bei der Sie eine neue Art von Theatererlebnis mittels Virtual Reality (#VR) testen und dabei die Zukunft immersiver Unterhaltungsformate mitzugestalten können! Im Rahmen dieser Studie suchen wir jeweils Freunde, Familienangehörige oder Bekannte, die jeweils zu zweit an unserer Studie teilnehmen. 𝗪𝗲𝗿 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻? •   sich bekannte Personen im Alter von 𝟭𝟴 𝗯𝗶𝘀 𝟲𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻, die zu zweit an der Studie teilnehmen •   keine körperlichen Einschränkungen, die die Nutzung einer VR-Brille (inklusive Controller) verhindern •   VR-Vorerfahrung ist 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 – alle sind willkommen! 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿? •   eine Vergütung von 𝟮𝟱 € 𝗽𝗿𝗼 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿*𝗶𝗻. •   eine ca. 90-minütigen Test, in der Sie die Möglichkeit haben, innovative VR-Technologie hautnah zu erleben •   interessante Einblicke in unsere VR-Forschung 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗥-𝗕𝗿𝗶𝗹𝗹𝗲: Unsere VR-Brille ist so konzipiert, dass sie auch mit einer herkömmlichen Sehhilfe verwendet werden kann. Um eine komfortable Nutzung zu gewährleisten, sollte Ihre Brille jedoch eine maximale 𝗕𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟰 𝗰𝗺 und eine 𝗛ö𝗵𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝟰,𝟳 𝗰𝗺 nicht überschreiten. Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Sehhilfe diese Maße erfüllt, um sicherzustellen, dass Sie die VR-Anwendung uneingeschränkt nutzen können. 𝗪𝗮𝗻𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗼? Die Studie startet 𝗮𝗯 𝗔𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 an der Technische Universität Chemnitz im 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘁𝗲𝗶𝗹 𝗘𝗿𝗳𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲. Weitere Informationen zum genauen Ablauf sowie konkrete Zeiten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲 𝗴𝗲𝘄𝗲𝗰𝗸𝘁? 👉 Dann kontaktieren Sie gerne Franziska Legler (📧 [email protected]) für weitere Informationen und eine Terminabstimmung. Wir freuen uns darauf, Sie als Teil unserer Studie willkommen zu heißen! Teilen Sie auch gerne unseren Beitrag! #arbeitswissenschaft #chemnitz #vr #live #kultur Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Am 26.09.2024 haben unsere beiden Kolleginnen Annika Feldhoff und Pia Weber am #futureSAX #Innovationsforum – Anwendungen für die #Digitalisierung 2.0 in Plauen teilgenommen. Die Veranstaltung diente als zentrale #Plattform für den Austausch zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik sowie verschiedensten Unternehmen aus der Region. Ziel war es, durch Wissens- und Technologietransfer die Innovationslandschaft im Freistaat Sachsen zu fördern und nachhaltig zu stärken. Zudem sollten #Netzwerke ausgebaut und neue #Impulse gesetzt werden. Die Veranstaltung bot dabei spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themen der Digitalisierung im Mittelstand, Berichte über die Zukunft von #KI und innovative Gründungserfolge. Ein weiterer Fokus lag auf dem Erfahrungsaustausch zur Einführung innovativer Prozesse in der Organisation. Im Rahmen einer gemeinsamen Diskussionsrunde präsentierte Annika ihre Erfahrungen mit digitalen Kommunikationstools, Chancen und Risiken digitaler Einführungen sowie wichtige Erkenntnisse aus dem Digitalisierungsverbundprojekt #MOONRISE, das ebenfalls mit einem eigenen Stand auf dem Innovationsforum vertreten war. #Arbeitswissenschaft #Innovationsforum #Digitalisierung #Mittelstand #WissensTransfer #TechnologieTransfer #KI #Innovation #futureSAX futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • #Update zur Projekthalbzeit im Verbundforschungsprojekt STADT:up Die #aw&I war durch Maximilian Hentschel und Patrick Roßner auf dem Halbzeitplenum des Forschungsprojektes STADT:up vergangene Woche im Neckar Forum Esslingen vertreten. Am Gemeinschaftsstand der #TUC präsentierten sie gemeinsam mit unseren Kolleg:innen Cornelia Hollander, Dr. Matthias Beggiato und Stephan Enhuber zentrale Zwischenergebnisse der Arbeit im Projekt vor Fachpublikum sowie Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Gäste und Projektpartner:innen konnten mehr über Emotionserkennung im automatisierten Fahrzeug und deren Zusammenhang mit erlebtem #Diskomfort erfahren und erste Einblicke in #Fahrstilanalysen in simulierten urbanen Räumen gewinnen. Im Verbundforschungsprojekt STADT:up arbeiten 22 Partner:innen – darunter Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen – an der Entwicklung durchgängig automatisierter Fahrfunktionen und nachhaltiger, intermodaler Mobilitätskonzepte für die #Stadt. Neben neuesten #KI-Methoden und datengetriebenen Modellen werden auch innovative Interaktionskonzepte für die Mobilität der Zukunft erforscht. Diese werden in anspruchsvollen innerstädtischen Verkehrsszenarien erprobt und demonstriert. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen bot die Veranstaltung die Möglichkeit zum wertvollen Erfahrungsaustausch und #Networking. Wir freuen uns über den direkten Dialog zwischen den Projektbeteiligten, um Ideen voranzutreiben und neue Impulse für die gemeinsame Arbeit zu gewinnen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und die Organisator:innen für die tolle Veranstaltung und das große Interesse an unserer Forschung! Für weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie bitte die Website: https://lnkd.in/e2T8scQi #Arbeitswissenschaft #HumanFactors #STADTup #AutomatedDriving #Research #UrbanMobility

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH (WIVW) feierte sein 25-jähriges Firmenjubiläum 🎉 – und unsere Kollegen Konstantin Felbel und Maximilian Hentschel waren vor Ort mit dabei! Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat sich das WIVW von einem universitären Spin-off zu einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen entwickelt, das sich insbesondere durch seine Expertise in den Bereichen #Verkehrspsychologie und #Fahrsimulation auszeichnet. Hervorzuheben ist zudem die #Simulationssoftware SILAB®, die in einer Vielzahl von Verkehrssimulatoren zum Einsatz kommt, darunter Pkw- und Lkw-Simulationen sowie #VR-Fußgänger- und #Fahrrad-Simulatoren. Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde ein spannender Rückblick auf 25 ereignisreiche Jahre präsentiert – von der Gründung über herausfordernde Phasen bis hin zu großen Erfolgen. Ein weiteres Highlight: der Rundgang durch die verschiedenen Simulatoren, die das Herzstück des WIVW bilden. Konstantin und Maximilian hatten sogar die Möglichkeit, einige der Simulatoren selbst auszuprobieren, was als beeindruckendes Erlebnis wahrgenommen wurde. Nach den Rundgängen gab es dann noch die Gelegenheit, sich bei einem gemütlichen Beisammensein mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Wir möchten dem WIVW herzlich gratulieren und gleichzeitig die Gelegenheit wahrnehmen, unsere langjährige Zusammenarbeit zu feiern 🎉. Seit über 10 Jahren nutzen wir SILAB® an der aw&I in unseren Forschungsprojekten und freuen uns auf die nächsten 25 Jahre, in denen wir gemeinsam innovative Lösungen entwickeln und unsere erfolgreiche Kooperation fortsetzen werden🤝. #Arbeitswissenschaft #WIVW #Forschung #HumanFactors #Verkehrssicherheit #Fahrsimulation #SILAB #25Firmenjubiläum

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten