🌍 Wie kann die öffentliche Hand Kriterien für soziale #Nachhaltigkeit in Vergabeverfahren stärker berücksichtigen und ihr soziale Verantwortung entlang der #Lieferkette nachkommen? Fragen, die für die Verwaltung immer wichtiger werden, denn auch Deutschland muss sich an die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte bei der Auftragsvergabe orientieren. Im neusten Teil unserer Blogreihe »Nachhaltigkeit« gibt Annelie Evermann (ITDZ Berlin (IT-Dienstleistungszentrum Berlin) Antworten und Einblicke in bewährte Strategien, Herausforderungen und die Rolle der #Verwaltung bei der Sicherung von Arbeits- und Menschenrechten und die eigenen Ansätze im ITDZ. Erfahrt jetzt, wie sich sozial verantwortliche Beschaffung praktisch umsetzen lässt 👉 https://lnkd.in/etWe6CTQ
ÖFIT - Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Forschungsdienstleistungen
Berlin, BE 3.394 Follower:innen
Forschung für den Digitalen Staat
Info
Wir möchten einen gestaltungsfähigen Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Deshalb erforschen wir – die Denkfabrik ÖFIT am Fraunhofer FOKUS – die Digitalisierung. Mit unseren Studien, Demonstratoren und Workshops setzen wir Impulse zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels.
- Website
-
https://www.oeffentliche-it.de/
Externer Link zu ÖFIT - Kompetenzzentrum Öffentliche IT
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, BE
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2013
- Spezialgebiete
- Digitalisierung, Öffentlicher Sektor, Verwaltung, IT, Politik und Staat
Orte
-
Primär
Kaiserin-Augusta Allee 31
Berlin, BE 10589, DE
Beschäftigte von ÖFIT - Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Updates
-
Kann ein digitaler Assistent das #Gemeinwohl fördern? Ihr Potenzial ist groß, doch ihre unsichtbaren Grenzen beeinflussen uns oft mehr, als wir ahnen. In unserer neuesten Live-Podcast-Folge von „re|Staat digital“, aufgenommen auf der Smart Country Convention, sprechen Nicole Opiela und Weber Mike darüber, wie z. B. Kartendienste nur eine gefilterte Auswahl an Ergebnissen zeigen und andere Optionen außen vor lassen. Durch gezielte Anpassungen könnten #digitaleAssistenten jedoch echte Partner für das Gemeinwohl sein. Hört jetzt rein und entdeckt, welche Chancen darin stecken: 🎙👉https://lnkd.in/eZcRRp2 Auch auf allen gängigen Plattformen verfügbar!
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast - Oeffentliche IT
oeffentliche-it.de
-
🗝️Sichere Kommunen als Schlüssel zur digitalen Resilienz Cyberangriffe und Datenlecks sind keine abstrakten Bedrohungen mehr – sie gehören zum Alltag, besonders auf kommunaler Ebene, die für zentrale Dienstleistungen sorgt. Doch wie kann die Widerstandsfähigkeit gestärkt werden, wenn Ressourcen begrenzt sind? Der Blogbeitrag von Christian Stuffrein, Referent für Digitalisierung beim Deutscher Landkreistag, zeigt auf: Kommunen könnten von interkommunaler Zusammenarbeit, dem verstärkten Einsatz von Cloud- und Open-Source-Technologien und gezielten Schulungen profitieren. Solche Sicherheitsstrategien stärken langfristig die gesamtstaatliche Resilienz und helfen Kommunen, ihre Rolle in einer vernetzten Gesellschaft sicher zu erfüllen. Erfahrt mehr über erfolgreiche Strategien, Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für eine digitale und sichere kommunale Zukunft im ÖFIT-Blog ➡️https://lnkd.in/eVzWcpDF
Stärkung der gesamtstaatlichen Resilienz durch Informationssicherheit: Herausforderungen und Lösungen für Kommunen - Oeffentliche IT
oeffentliche-it.de
-
🌍 Digitale Services ohne Grenzen? Unser neues Whitepaper beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung der Single Digital Gateway-Verordnung in Europa und zeigt wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft auf: https://lnkd.in/ecbZWqBE Mit der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) verfolgte die EU das Ziel, Verwaltungsleistungen grenzüberschreitend zugänglich machen und das Once-Only-Prinzip grenzüberschreitend zu implementieren. Trotz intensiver Bemühungen und Teilerfolge konnte kein Mitgliedsstaat die Anforderungen fristgerecht erfüllen. Welche Erkenntnisse lassen sich daraus für künftige Vorhaben gewinnen? Einblicke in die neue ÖFIT-Publikation verdeutlichen: 🚧 Trotz unterschiedlicher struktureller Rahmenbedingungen treten bei der Umsetzung häufig ähnliche Herausforderungen auf – dies zeigt ein Vergleich mit anderen EU-Ländern, insbesondere auf organisatorischer Ebene. 🛰 Sie reichen von der komplexen Steuerung und Koordination im Rahmen nationaler Digitalisierungsvorhaben über die anspruchsvolle Interpretation der Verordnung bis hin zur Kommunikation mit umsetzenden Instanzen. Lückenhaftes Wissen über Umsetzungsfortschritte und allgemein begrenzte Ressourcen erschwer(t)en die Umsetzung zusätzlich. 💡 Wie können wir aus diesen Erfahrungen lernen? Unser Paper leitet pragmatische Handlungsempfehlungen auf organisatorischer Ebene ab – nicht nur für noch ausstehende Schritte im Kontext der SDG-VO, sondern insbesondere für die Umsetzung künftiger Vorhaben. Denn: Das unbedingt lohnenswerte Vorhaben grenzüberschreitender digitaler Verwaltungsleistungen wird auch zukünftig weiter vorangetrieben werden. Sofie Voigt, Alinka Rother, Liadán Sage, Maximilian Kupi, Weber Mike, Nicole Opiela, Dorian Wachsmann
Publikationen und Expertisen - Oeffentliche IT
oeffentliche-it.de
-
📊Deutschland-Index der Digitalisierung 2024: Breitbandausbau im Fokus 📈Ambitioniert waren und sind die Ziele zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Insgesamt lassen sich in letzter Zeit Fortschritte beobachten, doch dies mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Nicht in allen Regionen werden die Ziele des Breitband- und Glasfaserausbaus erreicht, wie die Analyse der Daten des Breitbandatlas zeigt. Welche Städte und Bundesländer und vor allem Regionen liegen vorne, und wo gibt es noch erheblichen Nachholbedarf? 👉 https://lnkd.in/eFRYRMQK In der neuesten Veröffentlichung zu unserem Deutschland-Index der Digitalisierung nehmen wir die digitale Infrastruktur genauer unter die Lupe. Jens Tiemann analysiert den tatsächlichen Fortschritt der letzten Jahre im Bund und zwischen den Bundesländern zu den allgemeingültigen Zielen der letzten Jahre: 🏁Breitbandziel: 50 Mbit/s bis 2018 🏁Gigabitziel: Flächendeckende Gigabitnetze bis 2025 🏁Glasfaserziel: 50 % Glasfaseranschluss bis 2025 🏙️🏡Während Städte wie Hamburg mit 68,1 % der Haushalte beim Glasfaserausbau gut dastehen und auch die Flächenländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen im Mittel schon das obige Glasfaserziel erreicht haben, haben andere Regionen noch Aufholbedarf. Doch entgegen einigen Erwartungen sind es nicht nur ländliche Regionen, bei denen es hakt. Auch zwischen den Großstädten zeichnet sich ein kontrastreiches Bild. Der Breitbandatlas zeigt die Unterschiede deutlich: München liegt mit 68,3 % Glasfaserversorgung knapp vor Hamburg, während Köln mit 39,9 % über dem bundesweiten Schnitt von 32,1 % liegt. Städte wie Dresden (19,7 %) und Düsseldorf (15,3 %) hinken jedoch hinterher. Die regionalen Unterschiede im Glasfaserausbau sind gravierend und die Durchschnittswerte verschleiern oft den klaren Blick auf die echten Herausforderungen. Wie weit sind die Bundesländer wirklich, und wie sieht der Fortschritt in ganz Deutschland aus? Mehr Details und anschauliche Grafiken gibt es jetzt in der neuen Ausgabe des Deutschland-Index der Digitalisierung. Erfahrt mehr unter: https://lnkd.in/eFRYRMQK Mit Daten und Auswertungen von Bundesnetzagentur, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. Im Deutschland-Index der Digitalisierung untersuchen wir seit 2017 Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der bundesdeutschen Länder in den Teilbereichen Infrastruktur, Verwaltung und digitales Leben. Nicole Opiela, Weber Mike Fraunhofer FOKUS
-
🌱Der Blaue Engel für nachhaltige IT-Lösungen 🌱 #Nachhaltigkeit und #Digitalisierung – zwei Themen, die immer stärker in den Fokus von Unternehmen und öffentlichen Institutionen rücken. Doch wie können IT-Infrastrukturen so gestaltet werden, dass sie umweltfreundlich und ressourcenschonend sind? Die Antwort liefert ein bekanntes Umweltzeichen der Bundesregierung: der Blaue Engel. Im neusten Beitrag des ÖFIT-Blogs beleuchten unser Gastautorinnen Rosemarie Bähne und Anna Zagorski vom Umweltbundesamt die Bedeutung des Blauen Engels für Hard- und Software sowie ganze Rechenzentren. https://lnkd.in/e2hirE8M Sie zeigen, wie der Einsatz von nachhaltig zertifizierten IT-Lösungen dazu beiträgt, Umweltbelastungen zu minimieren und Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig bieten sie Einblicke in die Kriterien und Anforderungen, die Produkte erfüllen müssen, um mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden zu können. Das Umweltzeichen gibt nicht nur Endverbrauchern Orientierung, sondern bietet auch Unternehmen und öffentlichen Institutionen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Beschaffungsprozesse. ➡️ Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie der Blaue Engel für IT-Produkte zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt, findet ihr hier den ganzen Artikel: https://lnkd.in/e2hirE8M Dorian Wachsmann, Liadán Sage, Niels Kölker, Alinka Rother
Der Blaue Engel - das Umweltzeichen der Bundesregierung - Oeffentliche IT
oeffentliche-it.de
-
🎙️Seid live dabei – Der ÖFIT-Podcast »re|Staat digital« auf der SCCON! Morgen öffnet die Smart Country Convention ihre Pforten und wir sind mit unserem Podcast »re|Staat digital« um 14 Uhr in der Podcast Area in Halle 25 live vor Ort. Nicole Opiela und Weber Mike diskutieren gemeinsam über »Das Gemeinwohl-Potenzial digitaler Assistenten«. Dabei betrachten sie, wie bspw. datengesteuerte Navigatoren unseren Alltag prägen und beleuchten dabei, welche Werte ihre Informationsvermittlung prägen und welchen Beitrag sie zum Gemeinwohl leisten können. Die passende Publikation haben wir auch schon dabei: https://lnkd.in/e_8MPF4E. Kommt mit unseren Hosts ins Gespräch und diskutiert im Anschluss mit Gedanken und Ideen zu dieses und allen anderen Themen des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft. Wenn ihr nicht dabei sein könnt – keine Sorge! Wie gewohnt, wird die Folge danach über all unsere Kanäle an euch ausgestrahlt. Kostenlose Tickets gibt's auf: https://lnkd.in/dcm9zbn
-
In weniger als einem Jahr steht die nächste #𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘀𝘄𝗮𝗵𝗹 an. 🏛️🗳️ Die Reformvorschläge zur Modernisierung der #𝗩𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 liegen bereits auf dem Tisch – bereit für die Umsetzung. Unser #𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗘𝘅𝗽𝗹𝗼𝗿𝗲𝗿 bringt sie nun in geordneter Form zusammen und schafft den notwendigen Überblick.🧭 Gemeinsam mit Agora Digitale Transformation haben wir ein Tool entwickelt, um Reformvorschläge zu analysieren und einen intuitiven Zugang zu ermöglichen. Aus einschlägigen Veröffentlichungen zur #𝗩𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 der jüngsten Vergangenheit haben wir über 250 Einzelforderungen extrahiert, kategorisiert und durchsuchbar gemacht. Es gibt konkrete Ideen zu entdecken, Schwerpunkte zu identifizieren und Zusammenhänge offenzulegen, um die #𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 voranzubringen. So funktioniert der #𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗘𝘅𝗽𝗹𝗼𝗿𝗲𝗿: 🎨 Das Tool ermöglicht es, themenbezogen Reformvorschläge aus #𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, #𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸, #𝗩𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 und #𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 zu erkunden. 🔍 Die Such- und Filterfunktionen ermöglichen die Anzeige gezielter Empfehlungen gemäß der eigenen Fragestellungen. 💾 Ergebnisse können exportiert werden, um die persönlichen Ergebnisse zu sichern. 📚Quellenangaben garantieren Nachvollziehbarkeit und Identifikation von relevanten Veröffentlichungen und Akteuren. 🔄Der #𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗘𝘅𝗽𝗹𝗼𝗿𝗲𝗿 soll stetig erweitert und aktualisiert werden. Hier geht's zum #ReformExplorer auf der #ÖFIT-Website: 👉 https://lnkd.in/eN4BEVgg Wagen Sie sich mit uns in das Abenteuer und erkunden Sie neue Verwaltungswelten! 🌍 Vielen Dank an alle Mitwirkenden: Dr. Florian Theißing Gabriele Goldacker Dorian Wachsmann Monique Momberg Nicole Opiela Peter Parycek Weber Mike Unter anderem genutzte Quellen: acatech – Deutsche Akademie der TechnikwissenschaftenBoston Consulting Group (BCG)BDA | Bundesvereinigung der Deutschen ArbeitgeberverbändeBDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.Bundesministerium des Innern und für HeimatDIHKEFI - Expertenkommission Forschung und InnovationfortissHertie SchoolSHI | Stein-Hardenberg InstitutIT-PlanungsratNEGZ Nationales E-Government KompetenzzentrumNExTnetzwerkNationaler Normenkontrollrat (NKR)Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)VITAKO e.V.
-
🚨Letzte Chance für eine Teilnahme an den PIAZZA 2024 Workshops! ➡️https://lnkd.in/eguZ4Yft Die PIAZZA 2024 bietet eine vielfältige Auswahl an Workshops rund um die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Vier unserer spannenden Workshops haben noch freie Plätze – das ist Eure Gelegenheit, Euch bis nächsten Montag, den 30. September, zu bewerben und an diesen innovativen Sessions teilzunehmen: Kompetenz- und Personalentwicklung in Zeiten von Digitalisierung Philipp Kuscher & Ayleen Siegemund(SHI | Stein-Hardenberg Institut), Luca Mollenhauer (FITKO (Föderale IT-Kooperation)) "Open" Data Governance Framework am Beispiel Berlin Betül Özdemir (Senatskanzlei Berlin) Sozioökonomische Faktoren in Digitalen Zwillingen der Infrastruktur Marie Luise Blüml & Marcel Schneuer (Think Tank iRights.Lab) AI4Democracy Sarah Delahaye (Make.org Deutschland) Nutzt die Chance, um Euch mit Expert:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu erarbeiten. Das vollständige Programm und weitere Infos findet Ihr unter: https://lnkd.in/eguZ4Yft Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
-
🏃♂️ Endspurt zur Anmeldung! Nur noch heut könnt ihr euch für einen der 10 Expertenworkshops auf der #PIAZZA2024 anmelden! Seid am 14. November mit dabei und digitalisiert mit uns Staat und Gesellschaft. ➡️https://lnkd.in/eY6WQRPc Das diesjährige Programm der PIAZZA ist breit angelegt und reicht von Open Data und der Nachnutzung von Open Source-Lösungen über KI, Beteiligung und digitale Zwillinge bis hin zu Kompetenzentwicklung, Trendscanning und Standards in der öffentlichen Verwaltung. Die PIAZZA bietet Raum für den Austausch zwischen öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Die Workshops: „Open“ Data Governance Framework am Beispiel Berlin Betül Özdemir (Senatskanzlei Berlin) AI4Democracy: Wie können wir KI nutzen, um unsere Demokratie zu stärken und mehr Bürger:innen an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilhaben zu lassen? Sarah Delahaye (Make.org Deutschland) Der digitale Staat: Intuitiv nutzbar, einfach und barrierefrei? Robin Pfaff (Land Schleswig-Holstein), Sinan Akkurt (Possible Digital) und Gerrit Hoffschulte (//* Alle Wetter) Kompetenz- und Personalentwicklung in Zeiten von Digitalisierung – wie können digitale Lernangebote für die behördliche Fort- und Weiterbildung genutzt werden? Philipp Kuscher, Ayleen Siegemund (SHI | Stein-Hardenberg Institut) und Luca Mollenhauer (FITKO (Föderale IT-Kooperation)) Sozioökonomische Faktoren in Digitalen Zwillingen der Infrastruktur Marcel Schneuer und Marie Luise Blüml (Think Tank iRights.Lab) Trendscanning und Trendmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Erkennung und Analyse zukünftiger Trend- und Technologieentwicklungen Anna F., Leonie Zetzen und Frank Herold (Deutsche Bundesbank) Kollaborativ in die Umsetzung und Weiterentwicklung – Servicestandard für die digitale Verwaltung Martin Jordan und Stefan Matanovic (DigitalService des Bundes) Linked Open Data – Vernetzte Verwaltung für vernetze Daten Julia Schabos (Senatsverwaltung für Finanzen Berlin), Max B. Eckert & Klemens Maget (Open Data Informationsstelle Berlin – ODIS) Netzwerke vernetzen für die digitale Transformation der Verwaltung Theresa Amberger und Ann Cathrin Riedel (NExTnetzwerk), Liadán Sage und Christian Weidner (ÖFIT - Kompetenzzentrum Öffentliche IT Öffentliche IT) Vom Code zum Service: Wie können Open Source-Lösungen von der Öffentlichen Verwaltung einfach genutzt werden? Dr. Lea Beiermann & Janou Feikens (Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS)) --- Das Programm im Detail und die Anmeldung findet ihr hier: https://lnkd.in/eY6WQRPc PIAZZA ist eine Konferenzreihe des Kompetenzzentrum Öffentlich IT (ÖFIT), NExTnetzwerk, der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V..