Land-Innovation-Lausitz

Land-Innovation-Lausitz

Forschungsdienstleistungen

Cottbus, Brandenburg 637 Follower:innen

WIR!-Bündnis LIL - Die Lausitz als Modellregion für klimaresiliente nachhaltige Landnutzung und Bioökonomie.

Info

Ziel von LIL ist die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Dies soll durch innovative Technologien und Nutzungsformen entlang der bioökonomischen Wertschöpfungskette geschehen. Im Bündnis sind derzeit mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung eingebunden. LIL bietet die Grundlage für F&E-Vorhaben zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstress-resistenten Anbaukulturen und bioökonomischen Wertschöpfungsketten. Das WIR!-Bündnis LIL wird von der BTU Cottbus-Senftenberg als einziger Technischer Universität in Brandenburg und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. mit seiner Expertise im Bereich innovativer Landnutzungssysteme gemeinsam geleitet. LIL wird im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Website
https://land-innovation-lausitz.de/
Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Cottbus, Brandenburg
Art
Bildungseinrichtung
Gegründet
2019
Spezialgebiete
Bioökonomie, Biobasierte Wertschöpfung, Faserpflanzen, Faserhaltige Pflanzen, Klimaresiliente Landwirtschaft, Agroforstsysteme, Nachhaltige Landnutzung, Wissenstransfer, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Agrarlandnutzung, Lausitz, Klimaanpassung und Landnutzung

Orte

  • Primär

    Erich-Weinert-Str. 1

    Lehrgebäude 10, BTU Cottbus-Senftenberg

    Cottbus, Brandenburg 03046 , DE

    Wegbeschreibung

Updates

  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Tagebaufolgelandschaften mit im Schnitt 96 bis 98 Bodenpunkten, spannende Forschungsprojekte und die Kaffeemaschine als wichtigstes, weil Team verbindendes Arbeitsinstrument – die bei unserer Exkursion ins #RheinischeRevier gewonnenen Erkenntnisse waren ausgesprochen vielfältig und lehrreich. Nachdem letztes Jahr eine Delegation aus Nordrhein-Westfalen zu uns in die #Lausitz kam, konnten wir kürzlich endlich den Besuch erwidern. Deutlich wurde bereits in den ersten Gesprächen mit den Kolleginnen und Kollegen, dass bei aller Verschiedenheit der einzelnen Reviere in Bezug auf Naturraum und wirtschaftliche Voraussetzungen doch ähnliche Herausforderungen bei der Transformation der Land(wirt)schaft bestehen und dass Kooperationen zwischen Regionen – und insbesondere Land-Innovation-Lausitz und der Initiative BioökonomieREVIER – etliche Wege abkürzen sowie sinnvolle Synergien schaffen können. In einem minutiös durchgetakteten Programm (Großen Dank hierfür an die Kolleg/innen vom BioökonomieREVIER!) ging es zunächst zum Tagebau Hambach, das „tiefste Loch Europas“. Dort wurden wir von Prof. Dr. Ulrich Schurr, Leiter des Institutes für Pflanzenwissenschaften, Forschungszentrum Jülich, und Vorsitzenden unseres Beirates begrüßt. Dann erklärte Elmar Kampkötter, Leiter der Rekultivierungsabteilung bei RWE, wie Rekultivierung im Rheinischen Braunkohle-Revier funktioniert. Bemerkenswert war, dass die Böden am Ende der Rekultivierung zum Teil bessere Eigenschaften aufweisen – und sich aufgrund des hohen Lössgehaltes Bodenzahlen ergeben, von denen Brandenburger Landnutzer nur träumen können. Weiter ging es mit der Vorstellung vom BioökonomieREVIER durch den Koordinator der Initiative, Dr. Christian Klar, sowie der mannigfaltigen Aktivitäten, die im Rheinischen Revier bereits angestoßen wurden. Hier wie dort sind kleine und mittlere Unternehmen ein Schlüssel zum Erfolg des Strukturwandels, wobei eine große Hürde darin besteht, die Unternehmen von der Notwendigkeit (und dem Nutzen) der Transformation zu überzeugen. Eine weitere Herausforderung für beide Regionen ist der akute Fachkräftemangel, der sich zukünftig wohl weiter verschärfen wird. ➡ Fazit: Die #Bioökonomie in Deutschland ist – was die wissenschaftlichen Grundlagen angeht – schon sehr gut aufgestellt, doch hapert es aktuell bei der Umsetzung in die Praxis. Weitere Stationen waren die #AgriPhotovoltaik-Versuchsanlagen des Innovationszentrums für Agrar-Robotik, der Ort Morschenich-Alt, die Sophienhöhe mit den „Marginal Field Labs" und der Besuch des Instituts für Pflanzenwissenschaften am FZ Jülich. Hier zeigte sich einmal mehr, wie wichtig pflanzliche (Faser-)Rohstoffe für eine zukünftige Bioökonomie sind. Alles in allem war dies eine absolut lohnenswerte und sehr motivierende Exkursion ins Rheinische Revier! Wir kommen wieder!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      2
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Der Aufbau der Bioökonomie ist derzeit in aller Munde, die Wirtschaftskreisläufe sollen umgestellt und Bioökonomiezentren landauf, landab geschaffen werden. Aber wie kann das funktionieren? Bedeutet regionale #Bioökonomie auch regionale #Wertschöpfung? Was sind dabei die Möglichkeiten und die Grenzen bioökonomischer Wertschöpfung im ländlichen Raum? Und was ist beim Aufbau regionaler bioökonomischer Wertschöpfungsketten zu beachten?   In der Bioökonomiesession beim Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung am 26. September sollen u.a. diese Fragen diskutiert sowie praktische Einblicke in die Bioökonomie der #Lausitz und anderer (ländlicher) Regionen gegeben werden. Wir freuen uns, dass mit Anna-Katharina Stumpf, Fraunhofer-Gesellschaft, eine ausgewiesene Bioökonomie-Expertin die Moderation der Session übernommen hat. Johannes Rupp, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gibt in seinem Kurzvortrag zunächst Impulse zu regionalen und dezentralen Bioökonomie-Konzepten. Detaillierte Einsichten in ihre Praxis gewähren Ulrik Schiøtz, Felde Fibres GmbH, mit Details zu ihren Faserverarbeitungen und Steffen T., Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, mit dem LIL-Projekt „Intelligente Agrarfolien“. Eine Panel-Diskussion mit Vertreter/innen aus Forschung, Politik und Industrie sowie möglichst mit Fragen aus dem Publikum rundet die Session ab.   Ein wichtiges Ziel dieser Session ist für alle Beteiligten vor allem auch die Vernetzung untereinander, denn: „Die Bioökonomie funktioniert nur dann wirklich gut, wenn wir vom Feld bis zum fertigen Produkt alles zusammen denken.“ betont Anna-Katharina Stumpf. 👉 Also am besten gleich anmelden, sich einen Platz in dieser Session sichern und mitdiskutieren! ➡ Das genaue Programm und den Anmeldelink gibt es auf unserer Webseite: https://lnkd.in/dVQhtYDN #Landnutzung #ZukunftsForum #LandInnovationLausitz Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Foto: IAP

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Der Anbau von #Wildpflanzen in der #Lausitz hat Zukunft! Vom großen Potenzial von Nachtkerze, Kleiner Bibernelle, Berg-Haarstrang & Co. sind wir absolut überzeugt. Und freuen uns auf die Präsentation der finalen Ergebnisse unseres #InnoWild-Projektes „Etablierung eines Anbau- und Verwertungssystems von gebietsheimischen und klimaangepassten Wildpflanzen mit hoher Wertschöpfung in der Lausitz“ 👉 Am 25.09.2024 von 10:00 bis 15:00 im Großenhainer Bahnhof, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus Neben einem Gesamtüberblick über das Projekt berichtet das Team um Projektleiterin Franziska Hanschen / Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) über die Projektergebnisse zu Inhaltsstoffen und praktischen Nutzungsmöglichkeiten für Landwirte, Verarbeiter und den Handel sowie über die Erfahrungen aus der Anwendung in der Fruchtfolge und der Vermarktung. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des Innovationszentrums für #Wildpflanzenanbau. Auch das auf InnoWild aufbauende Projekt #InnoWert zu Anbau und Verwertung von Nachtkerze und Kleiner Bibernelle wird vorgestellt. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse aus erster Hand kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Diskutieren Sie mit allen Projektbeteiligten über Herausforderungen und Chancen in der praktischen Umsetzung, bauen Sie ihre Netzwerke aus und erörtern Sie gemeinsam Zukunftsperspektiven für den Wildpflanzenanbau in der Lausitz. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, verarbeitende Betriebe, Handel, wissenschaftliche Partner und alle an Wildpflanzen-Interessierte. 👉 Bitte melden Sie sich bis zum 23.09.2024 unter [email protected] unter Angabe „Ich nehme teil“ an, um Ihre Teilnahme zu bestätigen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für Getränke und Mittagessen wird gesorgt. #Landnutzung #klimaangepasst #Innovation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg vom Abfall zum (Boden)Superstar (😉) ist geschafft! 💪 Vor kurzem erst startete das BodenOrg-Team um Lydia Pohl von der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg mit den Gewächshausversuchen und die ersten #Sonnenblumen keimen bereits. Hier wird getestet, wie sich die organo-mineralischen Komplexe auf der Basis von Eisenhydroxidschlämmen auf Pflanzen auswirken. (Zugegeben: auf der Nahaufnahme sehen die Pellets eher unscheinbar aus, aber aufs Aussehen kommt es ja nicht an.) Denn das wichtige Ziel des StabilOrg- und des darauf aufbauenden BodenOrg-Projektes ist die Erhöhung des Humusgehaltes und damit die Steigerung der Nährstoff- und #Wasserhaltekapazität trockener und nährstoffarmer Böden. Dafür sollen organische und mineralische Substanzen zu einem leicht aufzubringenden Bodenhilfsstoff vermischt werden. Als stabilisierende Ausgangsstoffe für die organo-mineralischen Komplexe werden #Eisenhydroxidschlämme sowie regional verfügbare Tone eingesetzt. Eisenhydroxidschlämme fallen in der #Lausitz als Folge der Tagebauaktivitäten sowie als Reststoffe in der Trink- und Grubenwasseraufbereitung an und werden derzeit größtenteils als Abfallstoff verkippt oder aufwändig in eigens angelegten Deponien gelagert. #Landnutzung #Innovation #Bioökonomie #Tagebau #Eisenhydroxidschlamm #LandInnovation alle Fotos: © Lydia Pohl

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Landwirtschaft und Wissenschaft im Dialog – Wie können Wissenstransfer und Netzwerke aus #Landwirtschaft und #Wissenschaft die #Agrarwirtschaft zukunftsfähig gestalten? ➡ Zu diesem wichtigen Thema wird es eine ganze Session beim Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung geben und wir freuen uns sehr, dass wir dafür Vanessa Paap vom #Landesbauernverband Brandenburg und Maxie Grüter vom Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. als Impulsgeberinnen und Moderatorinnen gewinnen konnten. Sie werden ihre Plattform "Landwirtschaft im Dialog" vorstellen und die LIl-Projekte #InnoWild, #LAIZ und #KliBioTo präsentieren. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden wollen sie u.a. Antworten auf folgenden Fragen finden und diskutieren: Wie lässt sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wissenschaft etablieren? Wie kann eine transdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen? Und was wünschen sich die Landwirt/innen von den Forschenden? ➡ Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an! ➡ Das genaue Programm und den Anmeldelink gibt es auf unserer Webseite: https://lnkd.in/dVQhtYDN #Landnutzung #Lausitz #ZukunftsForum #LandInnovationLausitz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Wie weiter mit der Nachnutzung historischer Gebäude in der #Lausitz? Viele davon wurden ursprünglich für die Bergbauverwaltung, als Wohnung für Mitarbeitende o.ä. genutzt und stehen jetzt oft leer. Dabei verfügen sie teils über viel Charme und prägen das Gesicht der Region. Unser Projekt LIL-Partikul beschäftigt sich mit potenziell kluger Folgenutzung und prüft deren Eignung für die #Bioökonomie. Heute konnte das Team um Lea Brönner und Heidi Pinkepank das Vorhaben im Rahmen der jährlichen Sommertour von MdL Isabell Hiekel vorstellen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Danke an alle, die bei uns am Stand waren für das Interesse an der #Landnutzung in der #Lausitz und die konstruktiven Gespräche! 😀

    Das war die #LNDW24 am 22. Juni im Haus der Leibniz- Gemeinschaft in Berlin! Danke an unsere rund 1.000 Besucherinnen & Besucher, die mit uns Mücken bestimmt, über Agri-PV debattiert oder digitale Versuchsfelder erkundet haben! 🌿 Diese Projekte waren mit uns vor Ort: 🔬 Der #Mückenatlas erfasst systematisch, wo es in Deutschland welche Stechmückenarten gibt. Alle, die Lust haben, können beim Citizen Science-Projekt mitmachen und Mücken einsenden! Auf der Langen Nacht konnten alle Interessierten einen Blick durchs Mikroskop werfen und Mückenarten bestimmen. https://mueckenatlas.com/ ☀ Landwirtschaft und Energieerzeugung auf einer Fläche kombinieren: das ist möglich mit Agri- #Photovoltaik. Das Team des Projekts SynAgri-PV, Tanja Kollersberger, Alexandra Doernberg und Felix Zoll, zeigte, an welchen unterschiedlichen Modelle derzeit geforscht wird. https://lnkd.in/eMyaUkr2 🍄 Das WIR-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) entwickelt Ideen aus dem Bereich der #Bioökonomie, die den Strukturwandel in der ehemaligen Tagebauregion unterstützen. Auf der Langen Nacht haben wir ein Landschaftsmodell für nachhaltige Landnutzung gezeigt. Danke an dieser Stelle an die LIL-Wissenschaftskommunikatorin Elke Thiele! 🤖Die Teams des Landschaftslabors #patchCROP und der Nachwuchsforschungsgruppe #SoilRob testen auf einem Versuchsfeld, wie sich ein Anbau auf kleineren Feldern, mit Blühstreifen, Feldrobotern und digitalen Werkzeugen für Precision Farming auf den Boden und die Biodiversität auswirken. Danke an die Projektkoordinatorin Kathrin Grahmann für die Unterstützung vor Ort! https://lnkd.in/eMCbesv2 🎮 Im #digifarminglab konnten die Besucherinnen und Besucher das Versuchsfeld von patchCROP, sowie die Möglichkeiten der Agri-Photovoltaik aus dem Projekt SynAgri-PV digital erkunden. Das Versuchsfeld, sowie Beispiele für Agri-Photovoltaik sind im beliebten PC-Spiel #Landwirtschaftssimulator nachgebaut und anschaulich dargestellt. https://lnkd.in/eyxwRkmu

  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Am zweiten Tag des Deutschen Bauerntages standen vor allem die LIL-Trüffelplantage sowie die Doppelnutzung von Luzerne und anderen Faserpflanzen im Fokus des Interesses. Neben Delegierten aus allen Bundesländern waren vor allem auch Brandenburger/innen sehr an unseren Projekten und den Ergebnissen interessiert. So waren Dietmar Woidke, Ministerpräsident #Brandenburg, Henrik Wendorff, Präsident #Landesbauernverband Brandenburg und Mitglied des LIL-Beirats, LIL-Projektpartner Bernd Starick von der Bauern AG Neißetal und weitere Vertreter/innen von Vorstand und Präsidium des LBV Brandenburg bei uns am Stand und informierten sich bei Johann Bachinger, Koordinator unseres Projektes FUFAPRO vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) u.a. über Futterwerte von #Luzerne zu verschiedenen Schnittzeitpunkten und unterschiedlichen Schnitthöhen. #Landnutzung #lausitz #klimaanpassung #bioökonomie

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Die #Lausitz hat Potenzial! Auch Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband e.V., informierte sich heute im Rahmen des Deutschen Bauerntages in #Cottbus über die Landnutzungs-Innovationen unserer Projekte. Hier nimmt er einen Kartonage-Probekörper aus Luzernefasern in Augenschein und diskutiert mit Johann Bachinger vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Matthias Held, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten. #Landnutzung #Luzerne #Landwirtschaft

    • Joachim Rukwied am LIL-Stand beim Deutschen Bauerntag
  • Unternehmensseite von Land-Innovation-Lausitz anzeigen, Grafik

    637 Follower:innen

    Jetzt - kurz vor Mitternacht - lichtet sich langsam der Besucherstrom bei der Langen Nacht der Wissenschaften In #Berlin. Wir sind etwas müde, aber auch sehr euphorisch. Und sind überwältigt von den vielen unfassbar interessierten Besuchern und Besucherinnen an unserem Stand. Wir haben all unsere Projekte vorgestellt, ein Radiointerview und unzählige interessante Gespräche zu den vielen Facetten der klimaangepassten #Landnutzung in der #Lausitz geführt. Großer Dank an das tolle Publikum im Haus der #Leibniz-Gemeinschaft! 🎉 #lndw2024

    • 2 Männer stehen an einem Messestand und unterhalten sich. links neben ihnen steht ein Miniaturmodell mit Projekten aus der Lausitz.

Ähnliche Seiten