Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW

Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW

Online Audio- und Videomedien

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 1.707 Follower:innen

Das unabhängige Lab für die Medienbranche in NRW: Wir fördern Teams an Schnittstellen von Content, Tech & Distribution.

Info

Wir als Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW bieten einen Experimentierraum für digitalen Journalismus und setzen uns für Vielfalt und Innovationen in Medien in NRW ein. Wir unterstützen Medienschaffende dabei, professionellen Journalismus innovativer, nutzerzentriert und konkurrenzfähig zu machen. Impressum: Betreiber/Auftraggeber der Internetseite www.journalismuslab.de ist die Landesanstalt für Medien NRW, rechtsfähige Anstalt öffentlichen Rechts. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an die Landesanstalt für Medien NRW Zollhof 2 40221 Düsseldorf Tel: 0211 / 77 00 7 – 0 Fax: 0211 / 7271 70 E-Mail: [email protected] Direktor: Dr. Tobias Schmid Verantwortliche nach § 18 Abs. 2 MStV Simone Jost-Westendorf (Anschrift wie oben)

Website
http://www.journalismuslab.de
Branche
Online Audio- und Videomedien
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Art
Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)

Orte

Beschäftigte von Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW

Updates

  • Unternehmensseite von Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW anzeigen, Grafik

    1.707 Follower:innen

    Instagram führt neues Feature ein – und ändert damit womöglich die Dynamik der Plattform. 🌟 Seit diesem Wochenende sehen Instagramnutzerinnen und -nutzer in Deutschland vermutlich alle dieses neue Feature: Notes auf Postings. 🤔 Instagram hatte bereits im letzten Jahr “Notes” eingeführt” – die Möglichkeit, im DM-Postfach kurze Nachrichten halb-öffentlich zu hinterlassen. Dabei konnten diese Notes nur von Mutuals gesehen werden, also Nutzern, die sich gegenseitig folgen. Nun gibt es “Notes” auch auf Postingebene – es können also auf jedem Beitrag kurze Textreaktionen hinterlassen werden, die aber eben auch nur von den Followern gesehen werden, denen man selbst folgt. ⛓️ Das könnte Instagram nachhaltig verändern, denn bisher waren emotionale Reaktionen und Gedankenimpulse in der öffentlichen Kommentarfunktion richtig aufgehoben. Diese könnten sich nun in kleiner werdende Kreise verlagern. Gleichzeitig pusht Instagram Beiträge mit Notes unter Mutuals algorithmisch - und empfiehlt diese auch unabhängig vom Folgestatus. 👦🏻 Instagram selbst sagt, dass Funktionen wie Direktnachrichten und Notes vor allem unter jüngeren Nutzerinnen und Nutzern beliebt sind. 📰 Was bedeutet das für Medienschaffende? Die Kommentarspalte ist nicht mehr der einzige Ort für Diskussionen. Das ist einerseits ein Problem, weil sich auch gerechtfertigte Kritikpunkte damit in geschlossenere Kreise verschieben könnten. Andererseits ist dies auch eine Chance, die Kommentarspalte stärker zu einem Ort zu machen, an dem Sendebewusstsein unter denen, die öffentlich kommentieren, erwartet werden kann. 🤝 Übrigens: Interessierten Redaktionen bietet die Landesanstalt für Medien NRW kostenlose Schulungen für den Umgang mit der Online-Community an. Melde jetzt deine Redaktion an: https://lnkd.in/ezjKmctD

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • TikTok bleibt ein Gatekeeper. 🔨 Wie das EU-Gericht jetzt beschlossen hat, fällt TikTok auch im Rahmen des Digital Market Acts eine Rolle als Torwächter zu. Damit muss das Mutterunternehmen ByteDance nun einige schärfere Regulierungen für einen faireren Wettbewerb hinnehmen. 📈 Konkret bedeutet dies, dass ByteDance geplante Fusionen oder Übernahmen an die EU melden muss - und im sechsmonatigen Rhythmus einen Bericht über die eigenen Aktivitäten zur Einhaltung des DMAs an die EU übermitteln muss. 🤷🏻 Das Gesetz über digitale Märkte (DMA) ist ein Wettbewerbsgesetz - anders als beim Digital Services Act (DSA) geht es hier nicht beispielsweise um den Kampf gegen Desinformationen, sondern vor allem um Fragen der Marktmacht. Also: Was macht TikTok, um die eigene Stellung nicht auszunutzen - oder gar anderen Konkurrenzprodukten den Markteintritt zu erschweren? 💸 Im Falle eines Verstoßes gegen den DMA ruft die EU teilweise empfindliche Strafen auf: Diese reichen von bis zu 10% des jährlichen weltweiten Umsatzes - bis zu 20%, sollten sich die Verstöße wiederholen. In Härtefällen hätte die EU sogar die Möglichkeit einer Zerschlagung des Unternehmens. ✋🏻 TikTok wurde ursprünglich bereits im Oktober 2023 als Gatekeeper benannt – hatte jedoch Einspruch eingereicht, weil sich die Plattform in der eigenen Argumentation in einer Herausfordererposition im Markt gegen Konkurrenten wie Meta sieht. Diese Haltung hat das EU-Gericht nicht teilen können. 📔 Was bedeutet das nun für Menschen, die im Journalismus tätig sind? TikTok fällt damit nun dieselbe Sonderposition zu wie beispielsweise Meta. Das betrifft uns in der Nutzung vor allem in Bereichen wie der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), aber auch der Umsetzung von Transparenzrichtlinien. Gatekeeper sind beispielsweise dazu verpflichtet, auf Nachfrage Hintergründe und Informationen zu Werbetreibenden zu veröffentlichen. Sprich: Für Recherchen auf der einen Seite ein wichtiges Instrument - für die Werbetreibenden auf der anderen Seite eine Information, die womöglich wichtig sein könnte.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die US-amerikanische Regierung darf weiterhin Inhalte aus Social Media löschen lassen. 🔨 Das hat der Supreme Court - also das höchste Gericht der USA - zunächst beschlossen. Dem vorausgegangen war eine Klage durch die Republikaner, die eine Einschränkung der Eingriffsmöglichkeiten der Regierung auf Inhalte in sozialen Medien gefordert hatte. Die Klage wurde jedoch zurückgewiesen. 🤷♂️ Die Republikaner hatten der demokratischen Regierung eine Praxis namens “Jawboning” vorgeworfen - also anders gesagt: dass unliebsame Meinungen durch die Regierung mundtot gemacht werden sollten. ℹ Konkret ging es um Fälle der Desinformation, die während der Corona-Pandemie verbreitet wurden. Aber ein entsprechendes Urteil hätte weitreichenden Folge mit Blick auf die bevorstehende Präsidentschaftswahl gehabt: Schon in den letzten Jahren wurde der Regierung immer wieder Einflussnahme auf die Redefreiheit in sozialen Netzwerken vorgeworfen. ⚖️ Tatsächlich hat der Supreme Court aber keinen inhaltlichen Beschluss getroffen - sondern festgestellt, dass die Republikaner keine Klagebefugnis hätten. Sprich: dass es keinen Zusammenhang zwischen einem Schaden der Klagenden und den Beklagten gäbe. Trotzdem führt diese Entscheidung nun dazu, dass Regierungsbehörden weiterhin Desinformationen als solche in Netzwerken kennzeichnen lassen dürfen. Mit Blick auf einen Wahlkampf, der auch durch ausländischen Einfluss manipuliert werden könnte, hat diese Entscheidung also tatsächlich spürbare Auswirkungen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wiedersehen in Wien! 👋 Wir waren mit der Media Leadership Masterclass in der österreichischen Hauptstadt. Zwei Tage voller Workshops und Austausch – mit den Schwerpunkten Strategie und moderne Führung: Die zwölf #Führungskräfte aus privaten #Medienunternehmen in Bayern und Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam mit Coachin Anita Zielina auf ihre eigenen Stärken geguckt und darüber diskutiert, wie sie die in ihrem Führungsalltag nutzen können. 💬 Und die CEO vom Better Leaders Lab ist begeistert von der Gruppe: „Ich freu mich total, dass die Teilnehmenden nicht nur in den Klassen und Workshops lernen, sondern auch viel voneinander mitnehmen und miteinander arbeiten – die Stimmung ist super! Wir arbeiten gemeinsam an komplexen und auch schwierigen Themen, nämlich der Frage, wie wir es schaffen können, unsere #Qualitätsmedien in die Zukunft zu bringen und nachhaltig wieder wachsen zu lassen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.“ 💻 Bei einem Besuch der Mediengruppe Wiener Zeitung gab es außerdem Einblicke in die spannenden vergangenen Jahre der Zeitung, die sich selbst neu erfunden hat: Die Printausgabe wurde eingestellt, eine neue Webseite mit digitalen Angeboten aufgebaut. ℹ Alle Infos zum Programm, das wir zusammen mit dem Media Lab Bayern entwickelt haben, findet ihr hier ➡ https://lnkd.in/eGW76VXg #medien #journalismus #leadership #masterclass

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Nachwuchstalente, deren Beiträge einen Preis verdienen…   ...werden auch dieses Jahr wieder beim Audiopreis ausgezeichnet. 🏆   Das zweite Jahr in Folge vergibt die Landesanstalt für Medien NRW den Audiopreis 2024 in der Kategorie „Nachwuchs“ und honoriert somit Audio-Inhalte von Talenten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht älter als 30 Jahre sind.   Denn ein vielfältiger Medienstandort Nordrhein-Westfalen ist nur dann zukunftsfähig, wenn Nachwuchstalente gesehen und gefördert werden.   Noch bis Montag, den 8. Juli um 12 Uhr hast du die Möglichkeit, deine eigenen Audiobeiträge oder herausragende Beiträge anderer Personen aus NRW einzureichen.   ➡️ Also keine Zeit verlieren und jetzt einreichen: https://lnkd.in/eq5SsCc6 #Audiopreis2024 #Nachwuchs #Talente #Audio #AudioInnovation #Podcast #Journalismus #NRW

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wie werden in den USA Nachrichten konsumiert? 🔬 Das PEW Research Center hat in einer Studie untersucht, wie Menschen in den USA an Informationen über das Weltgeschehen kommen – und welche Rolle Social Media dabei spielt 🫴🏻 Die Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, Instagram und TikTok gaben an, dass sie diese Netzwerke nicht primär nutzen, um sich über Nachrichten zu informieren - Insgesamt sehen diese sogar mehr lustige oder Meinungsbeiträge statt Postings, die reine News beinhalten. Bei X sieht es allerdings anders aus: Hier bezieht rund die Hälfte der Befragten ihre News regelmäßig über das Netzwerk. 👨👨👧 Die Frage, wie sie über diese Netzwerke an Nachrichten kommen, beantworteten sie je nach Plattform unterschiedlich: Facebook- und Instagramnutzerinnen und -nutzer beziehen ihre News mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Freunden, Familien oder Bekannten. TikTok-User dagegen beziehen ihre Nachrichten eher von Menschen, die sie nicht persönlich kennen (wie etwa Influencer). 🧠 Etwa ein Viertel der Befragten gab an, dass sie extrem oft oder ziemlich oft “ungenaue” - also nicht richtige - Nachrichten sehen würde. Insgesamt gaben die meisten an, “zumindest manchmal” über soziale Netzwerke mit falschen Nachrichten in Kontakt zu kommen. 📃 In den USA spielt auch das politische Lager eine Rolle in der Entscheidung, welchem Netzwerk stärker vertraut wird: Demokraten sind skeptischer gegenüber Nachrichten, die sie auf X sehen, als Republikaner. Bei Facebook ist es genau umgekehrt. Quelle: https://lnkd.in/dnDJi7Pn

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 💡Und worum gehts inhaltlich bei der #MediaLeadershipMasterclass?Einige Impulse aus dem letzten Treffen hat die Teilnehmer Bianca Lütz-Holoch zusammengefasst ↩️ In dem gemeinsamen Programm des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW Lab und des Media Lab Bayern arbeiten 12 Medien-Führungskräfte aus #NRW und #Bayern in fünf Monaten gemeinsam und in engem Austausch an ihren Herausforderungen, erhalten wichtige inhaltliche Impulse von verschiedenen Expert*innen und profitieren von individuellem Coaching durch Anita Zielina. In der kommenden Woche trifft sich die Klasse erneut in Präsenz, diesmal in Wien beim Better Leaders Lab, die das Programm für Führungskräfte in den Medien inhaltlich gestalten. Mehr Infos zum Programm gibt es hier zum Nachlesen: https://lnkd.in/eGW76VXg #Medien #Medieninnovation #Führung #Leadership #Upskilling #Weiterbildung #Seminar #Journalismus #JournalismusLab

    Profil von Bianca Lütz-Holoch anzeigen, Grafik

    Stellvertretende Ressortleiterin und Koordinatorin Social Media und Online bei Der Teckbote

    **Was der Lokaljournalismus jetzt braucht** Die digitale Transformation stellt lokale und regionale Zeitungsverlage vor große Herausforderungen: —> Die Verluste im Printbereich lassen sich nicht durch digitale Werbung und Abos ausgleichen. —> Wenige Menschen sind bereit, für digitale Inhalte zu bezahlen. —> Viele User sind nachrichtenmüde und verbringen lieber Zeit mit Netflix, TikTok und Co. als mit journalistischen Angeboten. Welche Veränderungen braucht es, damit der Lokaljournalismus eine Zukunft hat? Und wie können sich lokale und regionale Medienhäuser neu aufstellen? Dazu haben wir bei der Media Leadership Masterclass des Media Lab Bayern und des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW mit Leadership-Expertin Anita Zielina vom Better Leaders Lab und anderen Branchenexperten und Führungskräften diskutiert – und Antworten formuliert. Hier sind 4 Impulse für Lokalredaktionen: 1. **Die Kraft der Nische nutzen:** Die eigene Einzigartigkeit noch stärker in den Fokus rücken. 2. **Denken aus Nutzerperspektive:** Inhalte und Formate konsequent an den Bedürfnissen der Leser ausrichten. 3. **Kollaboration als Chance begreifen:** Bereiche identifizieren, in denen eine Zusammenarbeit mit anderen Medienhäusern Vorteile bringt. 4. **Neue Erlösquellen suchen:** Ein weiteres, zukunftsfähiges Standbein finden. Mehr dazu im PDF-Slider. #Journalismus #Lokaljournalismus #Medieninnovation #Transformation #Strategie #Geschäftsmodelle

  • 🚀 „Inspiration. Austausch. Innovation. Das ist die #MediaLeadershipMasterclass.“ 🚀 💡Die erste Runde der Media Leadership Masterclass läuft! Anfang Juli treffen sich die Teilnehmenden wieder in Präsenz, diesmal in Wien beim Better Leaders Lab. Für Einblicke in das exklusive Programm des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW Lab und des Media Lab Bayern haben wir ein paar Stimmen der Teilnehmenden gesammelt: „Wie wirke ich als Führungskraft? Haben wir eine klare Strategie in der Transformation? Und ist mein eigener Kompass noch richtig eingestellt? Mit Fragen wie diesen beschäftigen wir uns in der Media Leadership Masterclass. Das empfinde ich als großartige Chance!“ Anne Krum „Die Media Leadership Masterclass bietet mir eine tolle Möglichkeit, eine bessere Führungskraft zu werden und gemeinsam mit tollen Kolleginnen und Kollegen Lösungen für die Probleme der Medienbranche zu finden. Ich kann die Erfahrung jeder Führungskraft nur empfehlen.“ Veit Ellerbrock: "Die Media Leadership Masterclass ist deswegen so hilfreich, weil sie das Know-How erfahrener Coaches aus der Medienbranche mit dem Austausch anderer Führungskräfte, die ähnliche Herausforderungen haben, verbindet." Sabine Eriksen "Die Media Leadership Masterclass ist eine Blaupause für zukunftsfähige Kompetenz-Portfolios in Medienunternehmen: Kluge Köpfe mit unterschiedlichen Expertisen und Erfahrungen diskutieren losgelöst von Unternehmensinteressen über branchenweite Herausforderungen, Lösungsansätze, Chancen und Erfolgsfaktoren in Sachen Leadership & Management." Marcel Bohnensteffen Willst du mehr wissen? Dann lies hier mehr über das Upskilling-Programm: https://lnkd.in/dnFYQPzR Alexander Winkens Bianca Lütz-Holoch Christian Schwermer Christina Fischer Dominic Grzbielok Gudrun Bayer Lea Thies Michael Koch Anita Zielina Hanna Jo vom Hofe Pia Maria Lexa Landesanstalt für Medien NRW #JournalismusLab #Führung #Medieninnovation #Leadership #FührungindenMedien #Masterclass #Upskilling #Weiterbildung #Transformation #Strategie #Geschäftsmodelle

  • 💡"Durch die #MediaInnovationMasterclass konnten wir unser Projekt enorm verbessern." 🤝 Heute ist unsere #MediaInnovationMasterclass erfolgreich zu Ende gegangen. Alle 17 Teilnehmenden aus den verschiedensten Bereichen der Medienbranche haben den Stand ihrer erarbeiteten Projekte vorgestellt, wertvolles Feedback erhalten und die Runde mit einer Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen bereichert. Der Tag und die gesamten fünf Monate der Masterclass waren geprägt von konstruktivem Austausch, der die Innovationskraft und Zusammenarbeit in der Medienbranche weiterhin stärkt. 📈 Über die letzten fünf Monate hinweg haben die Teilnehmenden berufsbegleitend Input und individuelles Coaching zu digitalen Transformationen und Innovationen in den Medien erhalten. Insgesamt wurden acht Projekte, die beispielsweise neue digitale Geschäftsfelder, nutzerzentrierte Formate und interne Prozessoptimierungen umfassen, entwickelt und präsentiert. 🙏 Ein großes Dankeschön an alle Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit uns geteilt haben: Julia Kremer, David Bauer, Sebastian Esser, Martin Wiens, Marina Schakarian, Peter Lindner, Christian Herrendorf, Stefan Paulus, Bernd Paulus und Elisa Harlan. Ein besonderer Dank gilt Konrad Weber, der die Teilnehmenden als Coach durch die Masterclass begleitet hat und wertvolles Wissen & Perspektive vermittelt hat! 🙌Und danke an alle Teilnehmenden für eure Motivation und Offenheit, euch über Unternehmensgrenzen hinaus so konstruktiv und wertschätzend auszutauschen. Die Projekte, die ihr erarbeitet habt, sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und tragen zur Zukunftsfähigkeit der Medienunternehmen in NRW bei. Alexander Maus Annika Scholz Britta Ebel Frank Haberstroh Helene Pawlitzki Jasmin Lenz Lena Karuss Malte Sohst Matthias Ebel Saskia Salomon Sebastian Belda Sebastian Jarmuzek Tatjana Tempel Timo Fratz Tobias Müller Tony Kaufmann Torsten Giesler Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten und dem Programm Media Innovation Masterclass gibt es hier: https://lnkd.in/eTTpADVv #MediaInnovation #DigitalTransformation #JournalismusLab #MedienNRW #Innovation #Networking #Weiterbildung #NRWMedien #Coaching #Fachwissen #Projekte #Transformation Landesanstalt für Medien NRW Thomas Borgböhmer

    • Abschluss Pitches der Media Innovation Masterclass 2024
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Teilnehmende der Media Innovation Masterclass 2024
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      6
  • Wie konsumiert unser Publikum die News? 🎙️ Das Reuters Institute hat den Digital News Report 2024 vorgestellt. In diesem repräsentativen Bericht wird jährlich die weltweite Nachrichtennutzung unter Berücksichtigung digitaler Ausspielwege untersucht. 👍🏻 Eines der Ergebnisses des diesjähriges Berichtes ist, dass nur etwa ein Fünftel der Befragten (22%) Nachrichtenwebsites oder -apps als “Hauptquelle für Online-Nachrichten” angaben. Ein Wert, der seit 2018 um zehn Prozentpunkte gefallen. Die Mehrheit dagegen nutzt primär Plattformen (also: Soziale Medien, Suchmaschinen oder Aggregatoren) als Quelle für Onlinenachrichten. 📱 In Deutschland hat knapp die Hälfte der Befragten (49%) angeben, einmal in der Woche kurze Nachrichtenvideos zu schauen. Allerdings zu 72% auf Onlineplattformen und nicht auf den Websites der Medienmarken selbst (hier nur 22%). 👥 Insgesamt landet das Vertrauen in die Nachrichten in Deutschland bei 40% - ein Wert, der in den letzten Jahren stabil geblieben ist. Damit landet Deutschland im Mittelfeld - denn der internationale Durchschnitt beträgt ebenfalls 40%. In Finnland landet das Gesamtvertrauen sogar bei 69%, in Griechenland und Ungarn dagegen nur bei 23%. 🧠 Nur 14% der Befragten würden Nachrichten akzeptieren, die von einer KI produziert wurden. Dieser Anteil steigt allerdings auf 36%, sobald die Nachrichten hauptsächlich von Journalistinnen und Journalisten unter Zuhilfenahme von KI erstellt werden. 🎧 Was könnten Möglichkeiten sein, die Nutzerinnen und Nutzer stärker an Medienmarken zu binden? Der Bericht nennt hier exemplarisch Nachrichtenpodcasts als wachsende Perspektive: Schon 30% der Befragten hatten im letzten Monat einen Nachrichtenpodcast gehört. 🥡 Was können Medienschaffende daraus lernen? Die Herausforderungen an die eigenen Onlineangebote der Medienhäuser steigen weiter. Und das Publikum konsumiert deren Inhalte vermehrt auf den Drittplattformen. Dies bedeutet aber auch abseits des Distributionsgedanken, dass Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. weiterhin mit qualitativen Journalismus bespielt werden müssen, um dieses Feld nicht denen zu überlassen, die dort Desinformationen verbreiten wollen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen