Heilsbronn
Jump to navigation
Jump to search
urban municipality in Germany | |||||
Upload media | |||||
Instance of |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Part of |
| ||||
Location | Ansbach, Middle Franconia, Bavaria, Germany | ||||
Located in or next to body of water |
| ||||
Connects with | |||||
Official language | |||||
Population |
| ||||
Area |
| ||||
Elevation above sea level |
| ||||
official website | |||||
| |||||
located in the administrative territorial entity Landkreis Ansbach << Mittelfranken << Bayern << Germany
Stadt Heilsbronn
-
Lage im Landkreis Ansbach
-
Katharinenturm
-
Gasthof Zum Löwen am Marktplatz
-
Kirche Zu unsere Liebe Frau
-
Stadtbrunnen
-
Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule
-
Bahnhof
-
Kriegerdenkmal auf dem Stadtfriedhof
-
ehemaliges Gästehaus des Klosters, später Amtsgericht und Rathaus
-
ehemaliger Viehhof des Klosters, dann Gasthaus, Poststation
Bereich des ehemaligen Zisterzienserklosters
[edit]-
Dreischiffige Basilika von 1132 bis 1139, romanische Westvorhalle um 1200, im 14. Jahrhundert als Westchor ausgebaut, Ostchorerweiterung 1263–84, Hohenzollerngruft 1366, zweischiffiges gotisches Mortuarium 1412–33, steinerner Dachreiter 1427–33, im 18. Jahrhundert als evangelische Predigtkirche umgestaltet durch Gabriel de Gabrieli und Karl Friedrich von Zocha, purifizierende Wiederherstellung, Friedrich von Gärtner, 1853–66, Freilegung des romanischen Bestandes unter Beseitigung der gärtnerischen Formen, 1946–50 und 1955; zugehörig Heideckerkapelle, um 1200; mit Ausstattung
-
Eingeschossige Fachwerküberbauung anstelle des mittelalterlichen Lavabo im ehemaligen vorderen Kreuzgang, Wappensteine bezeichnet „1730“
-
Dreigeschossiger Walmdachbau, im Erscheinungsbild 18. Jahrhundert
-
Zweiflügelbau, Nordflügel 1263–84, Innenausbau 14.–18. Jahrhundert, Südflügel 1485–89, mit gewölbter Durchfahrt, Westturm als Archiv und Schatzkammer „1519“ (bezeichnet); mit Ausstattung
-
Zweigeschossiger Satteldachbau, spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert; zur ehemaligen Abtei gehörig
-
Refektorium Heilsbronn
-
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. Jahrhundert
-
Erhalten ist der nördliche Erweiterungsbau, zweigeschossiger Satteldachbau mit gotischer Strebevorlage an der Nordfassade, 1479, mit spätgotischer Muttergottesfigur
-
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert
-
Ehemalige Bursaria des Klosters
Ortsbefestigung
[edit]-
Nürnberger Pforte
-
Abteigasse 3
-
Abteigasse 15