File:Kriechen-Werkstoffvorgaenge.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (700 × 772 pixels, file size: 128 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]

Kriechkurve waehrend eines Zeitstandversuchs und Gefuegevorgaenge

Anmerkung eines Lesers:

Die Kriechkurve darf erst bei einer bestimmten elastischen Vordehnung Epsilon_e > 0 beginnen, nicht schon bei 0! Grundvoraussetzung für Kriechen ist ja die Verfestigung infolge Versetzungsreaktionen (durch plast. Verformung) - bis die Dehn- bzw. Streckgrenze erreicht wird (nimmt mit zunehmender Temperatur ab) findet aber schon eine elastische Dehnung statt! Diese Dehnung würde bei T<T_kriech unendlich lange beibehalten für T>T_kriech nimmt die plast. Dehnung mit der Zeit aber zu. Die Dehnung für t=0 muss in diesem Diagramm also der elast. Vordehnung entsprechen.

2. Anmerkung (des Autors): Die obige Anmerkung ist für den Fall der Gesamtdehnung oder bleibender Dehnung korrekt, wenn die Zeitmessung nach dem Aufbringen der Prüflast beginnt (t=0) und der Werkstoff beim Zeitstandversuch keine plastische Anfangsdehnung () zeigt. Der Verlauf der bleibenden Dehnung beginnt dann bei Werten > 0, die aber nicht zwingend der elast. Vordehnung entsprechen müssen, da viele Werkstoffe, z.B. austenitische Stähle oder Nickelbasislegierungen, bei technisch relevaten mechanischen Spannungen bereits plastische Anfangsdehnungen zeigen. Für den Fall der Auftragung der Kriechdehnung gilt jedoch: Die Kriechkurve muss in jedem Fall bei Null beginnen, da es ja um die irreversible Dehnung durch zeitabhängige Gefügevorgänge handelt. In dem Bild ist die Gesamtdehnung bei Prüftemperatur vor dem Aufbringengen der Prüflast gezeigt. Der Zeitstandversuch nach DIN EN 10291 läuft in der nichtunterbrochenen Versuchstechnik mit kontinuierlicher Dehnungsmessung folgendermaßen ab:

  • Erwärmung der Probe auf Prütemperatur: Probe, Einspann- und Prüfteile und Wegaufnehmer sind im Gleichgewicht zu bringen
  • Abgleich der Wegmessung: hier ist Gesamtdehnung Null !
  • Aufbringen der Prüflast: zuerst: = 0, dann > 0
  • Durchführung bis Versuchsende: > 0, Kraft und Temperatur sind konstant zu halten.

Gemessen wird hier also die Gesamtdehnung . Die Kriechdehnung oder die bleibende Dehnung müssen mithilfe der elastischen Dehnung und der plastischen Anfangsdehnung berechnet werden.

Bei unterbrochener Versuchstechnik wird die Probe zu bestimmten Zeiten ausgebaut, bei Raumtemperatur optisch vermessen und dann wieder in die Maschinen eingebaut und belastet. Hierbei wird die bleibende Dehnung direkt gemessen. Die Kriechkurve beginnt hier bei t > 0 (z.B. 100 h) und einer bleibenden Dehnung > 0.

Licensing

[edit]
The copyright holder of this work allows anyone to use it for any purpose including unrestricted redistribution, commercial use, and modification.

Please check the source to verify that this is correct. In particular, note that publication on the Internet, like publication by any other means, does not in itself imply permission to redistribute. Files without valid permission should be tagged with {{subst:npd}}.

Usage notes:

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:41, 21 December 2005Thumbnail for version as of 16:41, 21 December 2005700 × 772 (128 KB)Mschwienheer (talk | contribs)Kriechkurve waehrend eines Zeitstandversuchs und Gefuegevorgaenge

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata